DE586363C - Elektrischer Fluessigkeitsschalter - Google Patents
Elektrischer FluessigkeitsschalterInfo
- Publication number
- DE586363C DE586363C DER81452D DER0081452D DE586363C DE 586363 C DE586363 C DE 586363C DE R81452 D DER81452 D DE R81452D DE R0081452 D DER0081452 D DE R0081452D DE 586363 C DE586363 C DE 586363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- critical pressure
- contacts
- arc
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/98—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
Description
- Elektrischer Flüssigkeitsschalter Nacli dem Patent 541 234 wird in einem elektrischen Stromunterbrecher, in dem beim Abschalten verhältnismäßig hohe Wärmemengen erzeugt werden und dessen Stromunterbrechungsstellen in Wasser oder einem anderen Kühlmittel angeordnet sind, während des Unterbrechungsvorganges die Kühlflüssigkeit ihrem kritischen Druck oder einem höheren als dem kritischen Druck ,ausgesetzt. An sich bekannte Einrichtungen können nun dazu benutzt werden, diesen kritischen Druck, zumal bei hohen Stromstärken oder schwierigen Abschaltvorg.ängen, zu erzeugen. Es ist bekannt, mit Hilfe von beliebigen Flüslsigkeiten, seien sie isolierend oder bis zu einem gewissen Grade leitend (z.-B.. Elektrolyte), die Unterbrechung von Wechselströmen zu erzwingen, indem man bei Durchgang des Stromes durch, den Nullwert eine Neuzündung des Lichtbogens verhindert. Die Verhinderung des Wiederauftretens :eines Lichtbogens nach seinem Erlöschen - kurzzeitige 'Oszillationen sollen bei dieser Betrachtung unbeachtet bleiben - kann in mannigfacher Weise erfolgen, im wesentlichen dadurch, daß die metallischen Elektroden, insonderheit die heißen Fußpunkte des erloschenen Lichtbogens, abgekühlt werden. Dieses kann in mannigfacher Weise erreicht werden; z. B. ist ein Ölschalter mit Löschkammer bekannt, bei dem mehrere hintereinandergesdhaltete Unterbrechungsstellen derartig angeordnet sind, daß. der an der ersten Unterbrechungsstele erzeugte Druck die Löschflüssigkeit zur nächsten Unterbrechungsstelle treibt, wo sie zur Abkühlung und Löschung des hier entstehenden Lichtbogens dient. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, diese an sich bekannte Einrichtung zur Erzeugung des, kritischen Druckes bei einem Schalter nach dem Hauptpatent zu verwenden. Hierdurch wird die Schaltanordnung sehr vereinfacht und in ihren Herstellungskosten verbilligt.
- Unter Umständen kann man die zur Erzeugung von Flüssigkeitsdruck erforderliche Heizenergie des Unterbrechungslichtbogens durch Verwendung gasbildender Elektroden oder durch besonders gasbildende bzw. gas. abscheidende Löschflüssigkeit unterstützen.
- Zweckmäßig ist es auch, Mittel vorzusehen, welche ein zu hohes Ansteigen des kritischen Druckes verhindern. Vorzugsweise geeignet -ist es, eine der Kammerwandungen als einen unter Federwirkung stehenden Kolben auszubilden.
- An sich bekannte Blaswirkungen auf den ersten Unterbrechungslichtbogen ermöglichen es ebenfalls, die Erzeugung des kritischen Druckes zu verstärken oder zu beschleunigen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrischer Flüssigkeitsschalter nach Patent 541234; dessen Schaltflüssigkeit während des, Abschaltvorganges ihrem kritischen oder einem höheren Druck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kritische Druck durch einen Hilfslichtbogen erzeugt wird, welcher zwischen zwei innerhalb der Schaltflüssigkeit vorgesehenen Hilfskontakten gezogen wird, die in Reihe mit den :eigentlichen Unterbrecherkontakten liegen und bei der Stromunterbrechung zuerst geöffnet werden.
- 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, da ß. Mittel vorgesehen sind, welche ein zu hohes Ansteigen des kritischen Druckes verhindern.
- 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Kontakte zur Erzeugung des Hilfslichtbogens mit einer magnetischen Blasvorrichtung ausgerüstet sind. q..
- Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte zur Erzeugung des Hilfslichtbogens ganz oder teilweise aus gasbildendem Material bestehen.
- 5. Schalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß eine besonders stark gasbildende Lösch$üssigkeit verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81452D DE586363C (de) | 1931-04-26 | 1931-04-26 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81452D DE586363C (de) | 1931-04-26 | 1931-04-26 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE586363C true DE586363C (de) | 1933-10-20 |
Family
ID=7416508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER81452D Expired DE586363C (de) | 1931-04-26 | 1931-04-26 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE586363C (de) |
-
1931
- 1931-04-26 DE DER81452D patent/DE586363C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741695C (de) | Stromunterbrecher | |
DE586363C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter | |
DE1765050B2 (de) | Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste | |
DE624093C (de) | Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters | |
DE735701C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen | |
DE1056697B (de) | Elektrischer Schalter mit Loeschkammer | |
DE19519900B4 (de) | Niederspannungs-Wechselstromschaltschütz mit erhöhter Wiederverfestigungsspannung | |
DE696787C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
DE540150C (de) | Verfahren zum Entgasen von Elektroden in Vakuumgefaessen | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE957138C (de) | Schaltanordnung | |
DE1017248B (de) | Wechselstromschalteinrichtung | |
DE2162024A1 (de) | Vorrichtung zur Plasmaerzeugung | |
DE607167C (de) | Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom | |
DE676722C (de) | Mechanische Schalteinrichtung fuer Starkstrom | |
DE898025C (de) | Druckgasschalter mit einander gegenueberstehenden Elektroden | |
DE630997C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE649160C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE756382C (de) | Gleichrichter fuer hohe Spannungen mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Hochspannungsquecksilberdampfgleichrichter | |
DE225239C (de) | ||
DE541234C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter und Schmelzsicherung | |
DE619903C (de) | Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung | |
DE628960C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zeitproportionalen magnetischen Ablenkung von Elektronen- oder Ionenstrahlen | |
DE526638C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit elektrisch leitenden Steuerkoerpern vor den Anoden |