DE7048357U - Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen - Google Patents

Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen

Info

Publication number
DE7048357U
DE7048357U DE19707048357 DE7048357U DE7048357U DE 7048357 U DE7048357 U DE 7048357U DE 19707048357 DE19707048357 DE 19707048357 DE 7048357 U DE7048357 U DE 7048357U DE 7048357 U DE7048357 U DE 7048357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
noise
outlet fittings
noise attenuation
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707048357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichelberg H & Co GmbH
Original Assignee
Eichelberg H & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichelberg H & Co GmbH filed Critical Eichelberg H & Co GmbH
Priority to DE19707048357 priority Critical patent/DE7048357U/de
Publication of DE7048357U publication Critical patent/DE7048357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindunc betrifft eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung an s?nif4ren Auslaufamiaturen, insbesondere an Standhähnen.
Künftige ~e;etzliche Vorschriften begrenzen den Geräuschpe~ eel einer "h: rrh« tromenden Armatur auf 20 dB. Um den Geräusch— ρ«?~**1 einer solchen Armatur herabzusetzen, wobei die Geräusche in der Re-e] am Ausrluft entstehen, der meistens mit einem Perlator bestückt ist, erscheint es notwendig, die Dämpfung bereits in der Armatur vorzusehen.
Bekannt sir.d ceräuschdämpfende Vorrichtungen, die »wischen die Armatur und den Anschlußstutzen in der W^nd gesetzt werden. Bei dier.en bekannten Vorrichtungen wird r**»r Srh^l ldurchcanq in der metal liscnen Verbindung unterbrochen. Ein ^-r>n«»r T«?il der entstehenden Ger'i'.'sche pflanzt sich jedoch in der Wasr-ersäule fcrt.
Die Aufgabe der Er* in-i
darin, eine G^rHu send wf ung
durch Einflußnahme auf die Wassersäule zu erreichen.
Zur Lösung rier Erfindungsaufgäbe wird daher eine Einrichtung zur Geräuschdämnfung an sanitären Auslaufarmaturen, insbesondere an Standhähnen, vorgeschlaaen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß im Wasserzulauf vor dem Ventilsitz jeweils ein Schlauch aus weichem, elastischem Material eingesetzt ist, Bei Standhähnen mit einem Aufsetzstutzen wird erfindungsgemäß im Stutzen jeweils ein lediglich oben und unten dichtend gehaltener Plastikschlauch ohne Wandberührung frei eingesetzt« Dabei steckt der Schlauch oben in der Ventilsitzbohrung und wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung unten durch eine Schlauchtülle gehalten, die in den Schlauch eingesteckt ist und mit ihrem Flansch einen Auflage-und Dichtungsring an der Stirnseite des Stutzens bildet.
Dieser lediglich an seinen Enden gehaltene Schlauch mit seiner freien Ausdehnungsmöglichkeit im Stutzen dämpft im überraschenden Maße die Geräusche einer durchströmten Armatur, die im wesentlichen im Bereich des Auslaufes entstehen.
Zur Erfindung gehört ebenfalls eine Einrichtung zur Geräuschdämpfung einer Einlochbatterie mit einer oder mehreren W-.sserzuführungsbohrungen, an denen stirnseitic Anschlußrohre befestigt sind, wobei in den Anschlußrohren Plastikschläuche locker eingeschoben sind. Auch diese Plastikschläuche dämpfen bei geeigneter Länge der Rohre die AuslaufGeräusche, die sich in den Rohren fortpflanzen.
Mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen ist es gelungen, den
Geräuschpegel von durchströmten Aus lauf arm --ι türen :A etwa 10 dB herabzusetzen bei Prüfdrücken von 3 - '
^Jci.uU3Cri
ca. Armatur 30 dB.
Anjfhand von Ausführungsbeicpielen wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigen:
Figo 1 einen Längsschnitt durch einen Standhahn und
Fig« 2 die teilweise geschnittene Ansidat einer Einlochbatterie.
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Der mit 1 bezeichnete Ständerhahn besitzt an seinem Auslaufrohr 2 einen Auslaufstutzen 3, in den in der Regel ein Perlator eingesetzt ist. In diesem Bereich entstehen bei der durchströmten Armatur im wesentlichen die Aus laufgeräusche, In seinem Aufsetzstutzen 5 mit derr Außengewinde 9 ist frei ein Plastikschlauch 6 aus wachem, flexiblem Material eingesetzt. Der Schlauch wird dabei in die 3ohrung des Ventilsitzes 4 eingesteckt und an seinem unteren Ende durch eine Schlauchtülle 7 gehalten, die in den Schlauch eingesteckt ist und rr.it ihrem Rand in das Innere des Stutzens eingepresst wird. Dabei liegt der äußere Flansch 8 der Schlauchtülle 7 gleichzeitig als Dichtungsring auf der Stirnseite nes Stutzens 5 auf« Das freie Mittelteil des Schlauches 6, welches keine Berührung mit der Innenwand des Stutzens hat, führt ^u einer Dämnfunc der Geräusche in der Wassersäule.
70483S7-8,i 71
Die untere Befestigung des Schlauches 6 kann auch in anderer Wei_.e erfolgen, beispielsweise könnte an dem Schlauch 6 bereits ein Futiiis uück. angeformt sein, welche: die Schleuchtülle mit äußerem Flansch und dem Pa;?-;.ick ersetzt.
In Figur 2 ist eine Einlochbatterie 11, beispielsweise eine Mischbatterie, gezeigt, die mit ihrem Stutzen 12, der Gin Außengewinde 13 besitzt, auf einen Waschtisch aufgesetzt werden kann. In diesem Stutzen 12 sind mehre W rührungsbohrungen 14 und 15 vorgesehen, an denen stirns iführungs rohre 16 und 17 fest angeschlossen sind. In diesen Jufünrungsrohren, d: e Bestandteil de:-: Batterie sind, sind innen locker Schläuche aus weichem, elastischem Material eingesteckt. Bei Genügender Länge dieser Anschlußrohre, die zu einem Wandanschlußventil führen, bringt auch diese Einrichtung eine erhebliche Dämpfung der Geräusche einer durchströmten Aus laufarmatur.

Claims (5)

A η s ό r ü h e «^
1) Einrichtung zur ^erauschdam-rf unc 6Γ: sanitären Auslaufarmatures,
^.sondere an Srandhähnen, dadurch gekennzeichnet, daß im Wisserzulsuf(5,13) vor dem Ventilsitz (4) jeweils ein Schlauch (6,18) aus weichem, elastischem Material eincesetzt ist.
2) Einrichtung" zur Geräuschdäm.nfunc eines Stendhahnes mit einem Aufsetzstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, de." im Stutzen (5) ein lediglich oben und un.t en dichtend gehaltener Plastikschlauch (E) ohne W^ndberührung frei eingasetzt ist·
3} Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6) oben in der Vencilsitziohrunc (1) eingesteckt ist.
4) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3 , dadurch qekennzeich~ net, daß in den Schlauch (6) zu seiner unteren Halterung eine Schlauchtülle (7) eingesteckt ist, die mit: ihrem Flansch (S) einen Auflafe-und Dichtungsring an der S-irnseite des Stutzens (5) bildet.
5) Einrichtung zur Geräuschdämpfung einer Einlccntatttr:s mit einer oder mehreren Wasserzuführungsbohrunqen im Stu-zen, an denen stimseitig Anschlußrohre befestig" sind, dadurch Gekennzeichnet, daß in den Anschlußrohren (16,17) Pl^stikr.chläuche (18) locker eingeschoben sind»
70483.S7 -8. '■ 71
DE19707048357 1970-12-31 1970-12-31 Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen Expired DE7048357U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048357 DE7048357U (de) 1970-12-31 1970-12-31 Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048357 DE7048357U (de) 1970-12-31 1970-12-31 Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048357U true DE7048357U (de) 1971-04-08

Family

ID=6616751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707048357 Expired DE7048357U (de) 1970-12-31 1970-12-31 Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048357U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521837A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Ideal Standard Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521837A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Ideal Standard Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623625A5 (de)
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE102012005004A1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
DE7048357U (de) Einrichtung zur geraeuschdaempfung an sanitaeren auslaufarmaturen
EP1579887A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen zentralen Venenkatheter
DE2526934C2 (de) Scheidenspülgerät
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
EP3267133B1 (de) Wasserfilterbaugruppe und ein damit ausgestattetes kältegerät
DE3209297C2 (de)
DE1650032A1 (de) Wasser- und koerperschallhemmendes Kupplungsstueck
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE2521837A1 (de) Schalldaempfendes leitungsstueck fuer sanitaere wasserarmaturen
DE7109925U (de) Sanitaere auslaufarmatur
DE1913155U (de) Vorrichtung an absperrorganen in fluessigkeitsleitungen zur vermeidung bzw. verminderung von fliessgeraeuschen.
CH302461A (de) Mundstück für eine Einrichtung zum Injizieren von Abdichtungsmaterial.
DE2418822C2 (de) Rückflußverhinderer
DE1523583C3 (de) Fluidischer Turbulenzverstärker
AT345965B (de) Scheidenspuelgeraet
DE3716783A1 (de) Bohrlochverschlussstopfen
AT406591B (de) Brausevorrichtung
DE7119822U (de) Gerauschgedampfter Druckspüler
DE1237508B (de) Ruecksaugverhinderer fuer Klosettdruckspueler
DE1923183U (de) Schalldaempfer fuer abstroemenden dampf.
DE1409701C (de) Unterflurhydrant
DE375053C (de) Aus einem Gummischlauch mit aufklaffbarem Luftdurchlassschlitz bestehendes Ventil fuer Sportballblasen