DE7047666U - Behang fur Fenster und Türen aus naht losen textlien Schlauchen - Google Patents

Behang fur Fenster und Türen aus naht losen textlien Schlauchen

Info

Publication number
DE7047666U
DE7047666U DE7047666U DE7047666DU DE7047666U DE 7047666 U DE7047666 U DE 7047666U DE 7047666 U DE7047666 U DE 7047666U DE 7047666D U DE7047666D U DE 7047666DU DE 7047666 U DE7047666 U DE 7047666U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
windows
doors
doors according
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Publication date
Publication of DE7047666U publication Critical patent/DE7047666U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist «fei ee unfi texteten Schläuchen*
Gardinen und gartiinenartlge Fenster» und VOstoehaage üblicherweise «us a gefert&gfc, d*· 6m Fenster- und Türqröfte» gep sein transparente Vorhangetof£e lassen tion als "undichte Textilien· nur sehr nähen» außerdem 1st es erforderlich, djoVait den enden Ring- und KrÄuselband angenäht irerdsx: und Schnüre für den gute» fall der Ware i» gearbeitet werden vtdttsen. AueerdeiA sind anzubringen« Alle Arbeiten sj^ellen hohe schnitt und NÄharbeit.
an fa
Zweck vorliegender
und einen Beheng «u
genÄht bw. geeaumt
♦·« ' « it ι ι ιt * Μ
ι · r et t t t < <
«et _c t t r r
« Ilt( < Oc ·- ' C ι ir
OW 1568 ""Hj Bs wurde nun gefunden, daß man einen guten Behang dann erzielt, ' wenn man textile Schläuche aus Gardinen- oder transparenten Stoffen vor zu behängende Flächen anbringt.
- ■-* . Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungegemMe ein Behang vorgeschlagen, der aus einer Vielzahl von nebeneinander, angeordneten, nahtlosen textlien Schläuchen besteht, die in für die Behangfläche gewünschte Längen von Schläuchen abgeschnitten werden; letztere
; ' sind in formstabilen Bindungen oder Legungen als Web- oder Maschenstoffe praktisch endlos hergestellt und in großen Vorratslängen abgepackt. Vorzugsweise sind solche textlien Schläuche geeignet, die aus Garnen und/oder Zwirnen bestehen, die sich durch besondere Lichtechtheit und Beständigkeit gegen Sonneneinwirkung auszeichnen und wasch-, spann- und bügelfest sind. Die verwendeten Garne bzw· Zwirne können aus Stapelfasern und/oder endlosen Fäden und/oder fiohlf asem und/oder Hohlfäden beliebiger Querschnittsfora·» und/ oder. Bändchen hergestellt s.ein.
selbstverständlich können die Schläuche tor £e auch re quergemusterte Ware erleichtert das Abschneiden der Behanglängen, weil sich die Ouermuster rapportmÄßig wiederholen und somit als Schnittkennzeichnung dienen kennen.
Qn ein übliches optisch· gates Verhältnis zwischen Behanggrflße und Faltenweite an großen bzw. kleinen Behangflachen zu bekommen, kann nan die Schläuche mit unterschiedlichen Durchmesser fertigen.
Die Schlauchabschnitte werden, durch Ringpaare, die am oberen und «si unteren Schlauchende satinhaltend angebracht sind. In Ihrer Form stabilisiert; die Ringpaare bestehen ans dem äußeren Spreizring, as den der Gardlnenschlauch von außen nach Innen gelegt wird, und einen Klemmring, der das ist den Spreizring geleerte Schlauchende von lttten im den Spreizring preftfc, damit dieses auch bei stärkerer Zugbeensprttchung nicht herausrutschen kann. An den Klerauring, der an der obren Gardinenseite angebracht wird, befinden »ich Vorrich, damit die für Gardinen üblichen Roll- und Gleltaufhänger eingehängt werden kennen und weitere Vorrichtungen, beispielsweise
Slchnmghaken, die die einzelnen Klemmringe miteinanverfeinden, danlt öle' Schläuche dicht zusafmengehalten werdten •and der Behang den flbll<£»en Faltenwurf erhalt.
ir· t t It ''-.V** '"■■"■"
i C
C I O
. -%a·
er tt
t
t
( <* t
P r t
• t
.QW 1568 I
In der Zeichnung let eine beispielhafte, sehematische Darstellung des Gegenstandes der Erfindung wiedergegeben.
»ie* ι B«ist »»hrere nebeneinander hängende Gardinenschläuciic,
Pig» 2-5 verschiedene Ausführungsforxnen der Klemm- und Spreiz-• ringpaare
. rig. 6 die kulissenartige Anordnung von je sechs Schläuchen auf zwei Schienen und
PIg. 7 den Teilabschnitt eines Fensterbehanges, bei dem die ein» seinen Schläuche an zwei parallel laufenden Schienen abwechselnd aufgehängt sind.
einzelnen ist in Fig. i zu erkennen, wie die Schläuche i «üs gardinenartigera Stoff in den Ringpaaren 2 hängen, an deren inneren Klemmring 3 sind die bekannten Halterungen für Laufschienengarnituren befestigt. Außerdem können die Halterungen mit Ösen 5 versehen sein, die die einzelnem Ringpaare dicht beisammen halten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die beiden Halterungen der Klemmringe bügelartig nach oben zu verbinden und an dem Bügel 6, der gleichzeitig als Griff dient, die Halterung für die LaufSchienengarnitur anzubringen. JiLe Aufhängevorrichtungen lassen sich auch in sogenannte Doppelrollen iiknängeh, die den Lt der einzelnen
In Fig. 2 ist ein Ringpaar im Schnitt gezeigt, bei den der
tilschlauch 1 Ober den Spreizring 7 gezogen und der . Klemmring 8, der mit einer ringförmigen Sicherung 9 oder einer Reihe von Nasen 9 versehen ist, «^geschoben .ist:|ind dabei den Schlauch festklemmt.
In Fig. 3 ist der Klemmring 8 von innen auf den Spreizring 7 gezogen.
In Pig. 4 befinden sich an den Klemraflachen jeweils ein Sicherungering Io bzw. ein Sicherungsnut IlV -» 4 ·
1568 J
Zn Fig. 5 ist «in· Stiftsicherung 12 an dem SULncfpaar dargestellt.
Zn Fig· 6 elnd die auf swei Schienen laufenden kulissenartig an- «M&s»aeh*:«n SohlMueh* su sehen» Durch diese unterteilung wird bewirkt, daß der Behang jeweils traf eine Seite der Behangfliehe geschoben werden kann.
Zn Fig. 7 1st der Teilabschnitt eines Fensterbelianges gezeigt, bei den die einseinen Schlauche abwechselnd und eich deckend in swei Schienen aufgehängt sJtnd, und
in Fig. 1 wird gleicher Behang susjenneneeschobap
•stellt.
Is ist selbstverständlich, das neben den gezeigt:·. noch andere geeignete Ausführungen möglich sind« Die Rinjpaare «· m Smak nmmmmm» anäea Sage n&TainenachlMnch& benötigen keine Aufhinge» und Verbindungevoi-TCichtungen» sie können aber als Oewichte ausgearbeitet sein. Sie Verwendung von anderen Vorhangfalteft bürdenden Aufhängevorrichtungen zum Spr«izen und Halten
* wie beispielseeiae in oviiler oder eckiohne weiteres «(«glich; so wirjvt.$ei einer
bei entsprechender Atisri|)itung die
Ftflt* bÄaiear tm bei einem Rlngpaa*. Die Rlngpware'Änen aus
nicht roBtea<ien Metallen hergestellt seiii. BeWfege xeicnnen
o!t«len '
Sie sind Mt jade Betamgflache geeignet, können ohne jede Fach/-keantnisse und ohne ^sAe l^Qiar^eit, ncr durch sitückweises Abschseiden von Vörrateechlattchiangen hergestellt und ohne Dekorateur ajtt£gcpttcht und aufgeh^gt werden. Das Einbringen der Ringpaare ist: ebenso eds£aeh He das Abschneiden der SchlauchabsdmittQ. Binzoweiscn let ferner auf die Kostenorspranis, weil die GLi in herköimidicfeer Art sehr lohnintensiv ist. Ott «ttehbandeX braucht keine besondere Lagerhaltung.
t-
ft' f
• · ti·» ··
OV 1968
wird ein Schlauohabsotmltt beschädigt» so aus den Behang herausgenoonen und durch einen werden«
Die BehMnge lassen «ich ohne Trennung voneinander maschine unter üblichen Bedingungen vasjitien] können leicht geteilt werden? die formetabilen können auch ohne Ringpaare gewaschen werden.

Claims (8)

ι— .-. i —ι - β - GW 1568 J Sprüche
1. Sw.jsng für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter textiler nahtloser Schläuche besteht.
2. Behang für Fenster und Türen nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schläuchen-verarbeiteten Garne oder Zwirne aus Stapelfasern und/oder endlosen Fäden und/oder Hohlfasern und/öder Hohlfaden in beliebigen Cjuerschnittsforroen und/oder Bändehen hergestellt sind.
3« Behang für Fenster und Türen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich am oberen bzw. oberen und unteren Ende eines jeden Schlauches je ein Klemm- Spreizring-Paar befindet.
4. Behang für Fenster und Türen nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klemmring mit !bekannten Roll- oder GleitaufhSngern und Vorrichtungen zum Verbinden der Klemmringpaare miteinander versehen ist.
5. Behang für Fenster und Türen nach. Anspruch. 1 Ms 4 dadurch, ger kennzeichnet, dafl der untere Spreiz- u»tä/o4ler Klemmring als Gewicht ausgebildet ist. ' ~
6. Behang für Fenster und Türen nach Anspruch 1 fels S dadurch gekenaseichnet, daß die Klemmringe mit Halteiticherungen versehen sind.
7. Behang für Fenster und Türen nach Anspruch 1 Isis S dadurch gekenntteichnet, daB er In zwei parallel laufende Schienen kuliseen-
■ artig aufgehängt let·
8. Behang für Fenster und füren nach Anspruch 1 Ms 6 dadurch gekennzeichnet, dae die einseinen Schlauch* am zwei parallel laufenden schienen abwechselnd aufgehängt sind.
W7IS6-2.9.71 ' /
DE7047666U Behang fur Fenster und Türen aus naht losen textlien Schlauchen Expired DE7047666U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047666U true DE7047666U (de) 1971-09-02

Family

ID=1262967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047666U Expired DE7047666U (de) Behang fur Fenster und Türen aus naht losen textlien Schlauchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047666U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE7047666U (de) Behang fur Fenster und Türen aus naht losen textlien Schlauchen
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
DE2063758A1 (de) Behang für Fenster und Türen aus nahtlosen textlien Schläuchen
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE2216081A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen und aehnlichem
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE967899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
DE804124C (de) Zugjalousie mit Querschlitzen in den Jalousiebrettchen
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen
DE573531C (de) Vorrichtung zum Walken bandfoermiger Profilgewebe
DE8117208U1 (de) Gardine, vorhang o.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE19860620A1 (de) Dekorationshaken mit textilem Band zum Aufhängen von Dekorationsstoffen
DE498727C (de) Verschiebbares Mehrfach-Scherblatt
DE53134C (de)
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE1510774C (de) Ohrförmiger Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE2143884A1 (de) Pneumatisch-elektrische webmaschine
DE1047997B (de) Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE1049553B (de)
DE7441791U (de) Vorrichtung zum faerben von gewebtem, gewirktem oder gestricktem, schlauchfoermigem textilgut in form einer stueckware
CH124315A (de) Ringhaltevorrichtung für das Aufhängen eines biegsamen Stoffes.