DE704244C - Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern - Google Patents

Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern

Info

Publication number
DE704244C
DE704244C DEA87518D DEA0087518D DE704244C DE 704244 C DE704244 C DE 704244C DE A87518 D DEA87518 D DE A87518D DE A0087518 D DEA0087518 D DE A0087518D DE 704244 C DE704244 C DE 704244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
center tap
modulation elements
windings
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87518D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Volker Aschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA87518D priority Critical patent/DE704244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704244C publication Critical patent/DE704244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/56Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only
    • H03C1/58Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only comprising diodes

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

  • Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternförnmiger Anordnung der Modülationselemente und nur drei 2Jbertragern Die Erfindung bezieht sich auf Doppelgegentakt-Modulationsschaltungen, bei denen sowohl die Träger- als auch die modulierende Frequenz unterdrückt wird.
  • Es sind bereits- Schaltungen dieser Art blekanntgeworden, bei denen die Kathoden bzw. die den Kathoden entsprechenden Elektroden der vier Modulationselemente derart miteinander verbunden sind, daß diese Elemente einen Stern mit gemeinsamem Mittelpunkt bilden. Es ist ferner bekannt, solche Sternmodulationsschaltungen mit nur drei LUbertragern auszubilden.
  • Da bei den bekannten Schaltungen teils Gbertrager- mit vier getrennten Sekundärwicklungen, teils Übertrager mit zwei getrennten Sekundärwicklungen, die jeweils mit Mittelanzapfung versehen sind, benutzt werden, ist bei diesen Schaltungen nur ,ein verhältnismäßig unvollkommener Grad der Symmetrie des Schaltungsaufbaues zu erreichen, was sich insbesondere für die Erzielung :einer sauberen Trägerstromunterdrückung nachteilig auswirkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Doppelgegentakt-Modulatiönsschaltung mit sternförmiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei Übertragern, die einen wesentlich höheren Grad der Symmetrie besitzt.
  • Erfindungsgemäß sind zwecks Erhöhung der Symmetrie die modulatorseitig liegenden Wicklungen der drei- Übertrager so verteilt, da.ß der Trägerübertrager, eine Wicklung mit Mittelanzapfung, die beiden anderen übertrager je :eine Wicklung mit Mittelanzapfung und zwei symmetrisch zu dieser liegende Einzelwicklungen besitzen und daß diese Wicklungen so untereinander und mit den Modulationselementen verbunden sind, daß die beiden Halbwellen der Trägerspannung jeweils in gleicher Reihenfolge zwei parallele Wege durchlaufen, wobei die eine Halbwelle über zwei Modulationselemente 21, 22, zwei Einzelwicklungen 1, .l des einen Übertragers I und die beiden Hälften 7, 6 der Wicklung mit Mittelanzapfung des anderen Übertragers 1I zur einen Hälfte des Trägerübertragers 1 o geführt wird und die andere Halbwelle entsprechend über zwei Modulationselemente 23, 2:1, zwei Einzelwicklungen 5, 8 des einen Übertragers II und die beiden Hälften 2, 3 des anderen Übertragers I zur zweiten Hälfte des Trägerübertragers g geführt wird.
  • ' Die Erfindung sei im folgenden an Hand des in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der Übertrager 1, dessen Primärwicklung vorzugsweise die modulierende Signalfrequenz S zugeführt wird, besitzt eine Sekundärwicklung 2, 3 mit Mittelanzapfung und zwei symmetrisch zu dieser liegende Einzel«vicklungen 1 und 4. Der Ausgangsübertrager 1I besitzt entsprechend eine Primärwicklung 6, 7 mit Mittelabbrif% und zwei symmetrisch dazu liegende Einzelwicklungen 5 und B. Die Trägerfrequenz T wird dem Übertrager III zugeführt, dessen mit Mittelanzapfung versehene Sekundärwicklung g, 1 o zwischen den beiden Mittelanzapfungspunkten der Wicklungen 2, 3 und 6, 7 liegt. Die vier Modulationselemente sind mit 21 bis 24. bezeichnet; sie können an sich beliebiger Art sein, müssen jedoch möglichst identische Kennlinien besitzen. Die entsprechenden Elektroden dieser Elemente sind einerseits mit dem gemeinsamen Sternpunkt 11, andererseits mit den freien Enden der Wicklungen 1, .l, 5 und 8 verbunden, die ihrerseits «-feder an die freien Enden der Wicklungen;, 6, 2 und 3 geführt sind. Der Sternpunkt 11 ist vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Vorspannungsbatterie 12 mit dem Mittelpunkt der Wicklung g, 1 o verbunden.
  • Die Wirkungsweise der vorstehenden Schaltung ist an sich bekannt. Sie setzt sich aus zwei einfachen Gegentaktmodulatoren zusammen, von denen der eine die Elemente 2, 3, 5, 5. 2;, 2.1, 12, g, der andere die Elemente 6, , 1. .l. 21, 22 12 und 1 o umfaßt. Die Trägerspannung wird automatisch in jedem der beiden Gegentaktmodulatoren unterdrückt; die Unterdrückung der modulierenden Spannung geschieht dadurch, daß die Ausgangswicklungen des einen Gegentaktmodulators entgegengesetzt denen des anderen an den gemeinsamen Ausgangsübertrager angeschlossen sind.
  • Zur Erläuterung der Vorzüge der in der Abb. 1 dargestellten Schaltung sei darauf hingewiesen, daß es zur Erzielung einer sauberen "Trägerunterdrückung notwendig ist, so- wohl vier Gleichrichter mit identischen Keimlinien als auch L'bertrager zu verwenden, die bei gleichen Eingangsspannungen auch nach Amplitude und Phase gleiche Ausgangsspannungen ergeben. Man erkennt dies leicht, wenn man den Modulator als eine von dem Trägergenerator gespeiste Brücke auffaßt, die bezüglich des Ausgangsübertragers abgeglichen sein muß. Im Falle des Doppelgegentakt-Modulators liegt insbesondere die j Aufgabe vor, zwei solcher Brücken nach Betrag und Phase abzugleichen. Beim Sternmodulator sind diese beiden Brücken, die durch die vorstehend näher bezeichneten einfachen Gegentaktmodulatoren gebildet werden, völlig voneinander getrennt. Da bei der praktischen Ausführung der übertrager durch Windungs- und Erdkapazität die Phase und die Amplitude der übertragenen Spannungen beeinflußt werden, ist es, abgesehen von der Notwendigkeit genau gleicher Windungszahlen, daher wünschenswert, den Aufbau solcher Übertrager so symmetrisch wie möglich zu gestalten.
  • Durch die Schaltung gemäß Abb. 1 wird die Forderung weitgehend erfüllt, da die beiden in Frage kommenden Übertrager so ausgebildet sind, daß modulatorseitig jeder eine mittlere Wicklung mit Mittelanzapfung sowie zwei symmetrisch dazu liegende äußere Einzelwicklungen trägt. Dadurch wird die Gesamtanordnung für jede der beiden Einzelbrücken auch in bezug auf Erd- und Windungskapazitäten völlig symmetrisch.
  • Um auch kleine Abweichungen der Kennlinien der benutzten Modulationselemente durch die bekannte Maßnahme der Kennlinienscherung, d. h. durch zusätzliche Widerstandsbelastung der Elemente, ausgleichen zu können, wird die in Abb. 1 dargestellte Schaltung gemäß der weiteren Erfindung noch dahingehend abgeändert, daß in die sekundärseitigen Mittelanzapfungen der Übertrager 1 und 11 zwei Potentiometer Dl bzw. P2 eingebaut werden. Eine Schaltung dieser Art ist in Abb.2 dargestellt. Auch hierdurch bleibt die Symmetrie vollständig erhalten.
  • Wie aus dieser Schaltung ohne weiteres ersichtlich ist, können durch entsprechende Potentiometereinstellungen die durch kleine Abweichungen der Kennlinien bedingten Symmetriefehler so ausgeglichen werden, daß eine höchstmögliche Trägerunterdrückung erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelgegentakt - Modulationsschaltung mit sternförmiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei Obertragern, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Symmetrie die modulatorseitig liegenden Wicklungen der drei Übertrager so verteilt sind, daß der Trägerübertrager eine Wicklung mit Mittelanzapfung, die beiden anderen Übertrager je eine Wicklung mit Mittelanzapfung und zwei symmetrisch zu dieser liegende Einzelwicklungen besitzen, und daß diese Wicklungen so untereinander und mit den Modulationselementen verbunden sind, daß die beiden Halbwellen der Trägerspannung jeweils in gleicher Reihenfolge zwei parallele Wege durchlaufen, wobei die eine Halbwelle über zwei Modulationselemente (2r, 22), zwei Einzelwicklungen (r, q.) des einen Übertragers (I) und die beiden Hälften (7, 6) der Mcklung mit Mittelanzapfung des anderen Übertragers (II) zur einen Hälfte des Trägerübertragers (ro) geführt wird und die andere Halbwelle entsprechend über zwei Modulationselemente (23, 2q.), zwei Einzelwicklungen (5, 8) des einen Übertragers (,II) und die beiden Hälften (2, 3) des anderen Übertragers (I) zur zweiten Hälfte des Trägerübertragers (9) geführt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in die sekundärseitige Mittelanzapfung des Übertragers für die modulierende Frequenz und in die primärseitige Mittelanzapfung des Ausgangsübertragers je ein Potentiometer (P1 bzw. P') eingebaut ist. .
DEA87518D 1938-07-19 1938-07-19 Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern Expired DE704244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87518D DE704244C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87518D DE704244C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704244C true DE704244C (de) 1941-03-26

Family

ID=6950084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87518D Expired DE704244C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413297A1 (de) Mit aktiven lastelementen abgeschlossener stromtransformator zur lieferung phaseninvertierter signale
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
DE704244C (de) Doppelgegentakt-Modulationsschaltung mit sternfoermiger Anordnung der Modulationselemente und nur drei UEbertragern
DE1007823B (de) Symmetrischer Modulator
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1289553B (de) Elektronischer Schalter mit einer Dioden-Brueckenschaltung
DE735909C (de) Modulationsanordnung
DE1087181B (de) Mehrfach-Gegentaktmodulatorschaltung
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE862919C (de) Modulatoranordnung
DE2050689A1 (de) Zweipoliger Diodenschalter mit zwei Schaltstellungen
DE1236015B (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken von Sprachsignalen auf Leitungen unter Aufrechterhaltung von deren galvanischer Durchverbindung fuer die UEbertragung tieffrequenter Signale
DE1763364C3 (de) Übertrager unipolarer Steuerimpulse für Thyristoren
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1031836B (de) Gabelschaltung zur Verbindung einer Zweidrahtleitung mit einer Vierdrahtleitung
DE660937C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme
DE757340C (de) UEbertrager mit einem leitenden Schirm zur Verringerung der schaedlichen Kapazitaet zwischen einer UEbertragerwicklung und dem UEbertragerkern
AT229908B (de) Gegentakt-Modulator
DE873107C (de) Doppelgegentaktmodulator fuer die Traegerstromnachrichtentechnik
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
DE760628C (de) Hochfrequenzsperre im Zuge von Hochspannungsleitungen
DE651056C (de) Elektrische Entzerrungsschaltung
DE648403C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE327986C (de) Schaltung zur Umwandlung von Zweiphasen- in Dreiphasenstrom oder umgekehrt, wobei nur ein Transformator mit drei Kernen verwendet wird