DE1007823B - Symmetrischer Modulator - Google Patents

Symmetrischer Modulator

Info

Publication number
DE1007823B
DE1007823B DEW18750A DEW0018750A DE1007823B DE 1007823 B DE1007823 B DE 1007823B DE W18750 A DEW18750 A DE W18750A DE W0018750 A DEW0018750 A DE W0018750A DE 1007823 B DE1007823 B DE 1007823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
signal
circuit
resistors
carrier wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18750A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Charles Hey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1007823B publication Critical patent/DE1007823B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/56Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only
    • H03C1/58Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only comprising diodes

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Systeme zur Modulation von Wellen, insbesondere auf symmetrische Modulatoren, die in einer Brückenschaltung befindliche Widerstandselemente mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Charakteristik enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in den verschiedenen Zweigen des Modulators fließenden Ströme, die auf die an sich vorhandene Unsymmetrie der Schaltungselemente zurückzuführen sind, wirksam zu kompensieren.
Es ist insbesondere Zweck der Erfindung, die Übertragung der unmodulierten Trägerwelle auf den Ausgangskreis, soweit sie durch Unsymmetrie in dem symmetrischen Modulator entsteht, zu unterbinden.
Es ist weiterhin Zweck der Erfindung, die direkte Übertragung einer Komponente des Signals in den Ausgangskreis zu verringern, soweit sie durch unvollkommene Symmetrie der Paare von leitenden Elementen in dem symmetrischen Modulator entsteht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Unsymmetrie der die Brücke bildenden Paare von aufeinanderfolgenden nichtlinearen Widerständen bezüglich ihrer Vorwärtswiderstände in neuartiger Weise durch einen Gleichstrom behoben, der von einer äußeren Stromquelle gegenüberliegenden Seiten der Brücke zugeführt wind. Da die in der Modulatorschaltung verwendeten Widerstandselemente nichtlinear sind, hängt ihr Vorwärts widerstand von dem sie durchfließenden Strom ab. Vermittels dieses Abgleichstromes können die zusammengehörigen Paare von nichtlinearen Elementen hinsichtlich ihrer Widerstandswerte gegeneinander abgeglichen werden. Bei einem bekannten Verfahren, bei dem ein Gleichstrom zur Verringerung des Widerstandes nichtlinearer Elemente eines Modulationssystems angewendet und bei dem dadurch eine Symmetrierung des Trägers herbeigeführt wird, wird der abgleichende Strom dadurch eingeführt, daß die Brücke an einer Ecke geöffnet und dort ein Potentiometer eingeschaltet wird; dadurch wird jedoch in Serie mit den Brückenelementen ein zusätzlicher Widerstand eingefügt und infolgedessen der Wirkungsgrad des Modulators verringert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Abgleichströme in Parallelschaltung zur Brücke zugeleitet, ohne daß zusätzliche Widerstände in Serie mit den Brückengliedern eingeführt werden.
Bei einer bekannten Schaltung zum Anlegen einer Gleichstromvorspannung an die einzelnen nichtlinearen Elemente eines Ringmodulators ist zu jedem der verschiedenen nichtlinearen Elemente eine getrennte Gleichstromquelle parallel geschaltet, und es werden getrennte Widerstandseinstellungen vorgenommen, um die Werte der Vorspannungsströme zu regeln, so daß bei jedem nichtlinearen Element ein besonderer Symmetrischer Modulator
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1.16. Mai 1955
Herman Charles Hey, Whippany, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Arbeitspunkt eingestellt wird. Die Schwierigkeiten bei einer derartigen Schaltung bestehen darin, daß es notwendig ist, einerseits so viele VoTspannungsquellen wie abzugleichende nichtlineare Elemente und andererseits einzelne Handregler zur Regelung der tatsächlichen Werte der Vorspannungsströme der jeweiligen Quellen vorzusehen. Diese Schwierigkeiten werden bei der vorliegenden Erfindung überwunden, indem die nichtlinearen Elemente paarweise durch eine einzige Vorspannungsquelle vorgespannt werden und die Werte der dem jeweiligen Paar von nichtlinearen Elementen zugeführten Vorspannungsströme mittels einer einzigen Handwiderstandseinstellung geregelt werden, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist eine symmetrische Modulatorschaltung vorgesehen, die einen geschlossenen Kreis bzw. eine Brücke von mindestens vier nichtlinearen, in den Zweigen angeordneten Widerstandselementen, einen Trägerwellengenerator, einen Signalgenerator und einen Ausgangskreis enthält. Das Signal kann eine Sprachmodulation oder eine zusammengesetzte Fernseh-Videoinformation sein. Eine Regeleinrichtung zur Symmetrierung des Signals -mittels Gleichstromes, die gekuppelte Potentiometer und diesen vorgeschaltete Widerstände enthält, ist derart an den Grundkreis des Modulators angeschaltet, daß ständig in beiden Teilen der doppelten Regeleinrichtung gleiche Ströme fließen. Ein Teil der Regeleinrichtung erzeugt entsprechend einer regelbaren Batterie eine Spannung über dem Trägerwelleneingang der Modulatorschaltung. Durch Änderung dieser Spannung wird ein differentieller
709 508/320
Strom in den nichtlinearen Widerstandselementen der Brücke hervorgerufen, wodurch die Paare von leitenden Elementen so vorgespannt werden, daß sie nahezu gleiche Werte des Vorwärtswiderstandes annehmen. Da der ganze Strom, der durch diesen Teil der doppelten Regeleinrichtung nach Masse fließt, den Signaleingangskreis durchlaufen muß, wird im Endergebnis in den Eingangskreis eine Gleichstromsignalkomponente eingeführt. Hierdurch wird erneut eine
Signalgenerators 8 hergestellt werden kann. Die Primärwicklung des Ausgangstransformators 4 ist an das andere Klemmenpaar der Brückenschaltung angeschlossen und entsprechend so unterteilt, daß von dem 5 Zwischenpunkt 27 eine Verbindung zu der anderen Klemme des Signalgenerators 8 hergestellt werden kann.
Im Idealifall entsteht in der Sekundärwicklung des Ausgangstransformatoxs 4 eine vollständig modulierte Unsymmetrie des Trägers erzeugt, die wieder korn- io Welle, bei welcher die Träger- und Signalkomponenpensiert werden muß. Der andere Teil der doppelten ten unterdrückt sind, wenn aus dem Signalgeneratar 8 Regeleinrichtung, dessen aneinandergeschaltete Wider- in die unterteilten Wicklungen der Transformatoren 3 stände geeignet dimensioniert sind, erzeugt einen und 4 Strom eingeführt wird, vorausgesetzt, daß äquivalenten Strom ausschließlich in Längsrichtung, gleichzeitig aus dem Trägerwellengenerator 2 Strom der keine differentielle Komponente enthält und der 15 in den Kreis fließt. In diesem Falle gelangt kein un~ ebenfalls durch die Brücke und den Signaleingangs- modulierter Träger oder unmodiuliertes Signal in den kreis fließt. Dieser Kompensationsstrotn hebt die zu- Ausgangskreis 5, der an die Sekundärwicklung des sätzliche Unsymmetrie der Trägerwelle auf, die durch Ausgangstransformators 4 angeschlossen ist. Dieser die Einstellung des ersten Teiles der doppelten Regel- Idealfall tritt aber nur dann ein, wenn der Kreis vorrichtung erzeugt wird. Nur der differentielle 20 exakt abgeglichen ist. Unsymmetrie hinsichtlich der Strom, der aus der ersten Regelvorrichtung durch Paare der leitenden Brückenglieder verursacht Überdie Brücke fließt, wird zur Symmetrierung des tragung einer unmodulierten Komponente des Trägers Signals verwendet. und einer Signalkomponente, wodurch ein Abgleich
Man kann zeigen, daß das Signal ohne Störung der des Grundkreises verhindert wird. Daher ist es sehr Symmetrie des Trägers dadurch symmetrisch gemacht 25 vorteilhaft, wenn Mittel zur Regelung des in den verwerden kann, daß eine regelbare Batterie oder andere schiedenen Teilen des Modulationskreises fließenden Spannungsquelle geeigneter Größe und Polarität an Stromes vorgesehen werden, wodurch ein sehr viel den Trägereingang der Brücke angeschlossen wird. höherer Grad der Symmetrie erreicht werden kann. Jedoch ist diese Art der Signalsymmetrierung vom Die Wicklungen des Eingangs- und des Ausgangspraktischen Standpunkt aus unzweckmäßig, da hierbei 30 transformators sollten symmetriert sein; es können am Trägereingang der Brücke eine nicht geerdete äußere Netzwerke zugeschaltet werden, um notfalls Batterie liegt. Deshalb werden vorzugsweise Schal- den Abgleich der Wicklungen zu verbessern, tungen nach vorliegender Erfindung, beispielsweise Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Er-
die hier beschriebene Ausführungsformen, verwendet. findung enthält zwei Spannungsteilernetzwerke 6 und 7. Ein prinzipieller Vorteil der Erfindung besteht darin, 35 Der Spannungsteiler 6, der aus einem Potentiometer daß sowohl der Übergang des Trägers als auch des 15 und daran angeschlossenen gleichen Widerständen Signals in den Belastungskreis ausreichend kompen- 14 und 16 besteht, ist parallel zum Eingang der siert wird, wenn die Trägerfrequenz und die Signal- Trägerwellen an ein Klemmenpaar der Brückenfrequenz dicht beieinanderliegen oder sich sogar über- schaltung 1 angeschaltet. Die Widerstände 28 und 29, lappen. In diesem Fall wäre es nicht möglich, die 40 deren Widerstandswert ungefähr gleich dem Vor-Signal- und die Trägerströme durch gewöhnliche wärtswiderstand eines der nichtlinearen Brücken-Filterverfahren von den Seitenbändern zu trennen.
Die Erfindung wird durch die folgende, ins einzelne gehende Beschreibung und die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine besondere Ausführungsform der Erfindung mit einem symmetrischen Modulationskreis dar, der zur Erzeugung eines mit einer Signalwelle modulierten Trägers dient;
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausführungsform der 50 andergeschaltete gleiche Widerstände 20 und 21, die Erfindung mit einem anderen symmetrischen Modu- als Ganzes parallel zum Ausgangstransformator an lationskreis in einer zur Demodulation eines träger- das andere Klemmenpaar der Brücke 1 geschaltet frequenten Signals dienenden Schaltung. sind. Die Widerstände 30 und 31, die in die Zu-
Der in Fig. 1 dargestellte symmetrische Modu- leitungen des Transformators 4 geschaltet sind, dienen lationskreis ist im Prinzip in bekannter Weise auf- 55 dem entsprechenden Zweck wie die Widerstände gebaut, jedoch sind dabei gemäß vorliegender Erfin- 28 und 29. Der Arm des mit den gleichen Widerständung zusätzlich neue Mittel zur Einstellung und zur den 17 und 19 zusammengeschalteten Potentiometers Symmetrierung des Systems vorgesehen. Der eigent- 18 ist mit dem Zwischenpunkt der Widerstände 20 liehe Modulationskreis enthält eine Brücke oder einen und 21 verbunden. Das so gebildete Kompensations-Ring 1 aus vier in einer Richtung leitenden, in seinen 60 netzwerk 7 ist am Zwischenpunkt der Widerstände 17 Zweigen angeordneten Elementen 10, 11, 12 und 13, und 19 mit dem positiven Pol der Gleichspannungsdie so geschaltet sind, daß sie den Strom in dem ge- quelle 9 verbunden. Um die beiden Spannungsteilerschlossenen Kreis nur in einer Richtung leiten. Die netzwerke optimal einzustellen, werden die Potentio-Transformatoren 3 und 4 sind an den Trägerwellen- meter 15 und 18 in diesen Netzwerken vorzugsweise eingang und an den Ausgang für die modulierten 65 mit gleichem Widerstandswert gewählt und mecha-Wellen geschaltet. Ebenso ist ein Signalgenerator 8 nisch miteinander gekuppelt.
vorgesehen. Die an zwei Klemmen der Brückenschal- Die Wirkungsweise der Erfindung in ihrer vor-
tung 1 angeschaltete Sekundärwicklung des Eingangs- stehend beschriebenen Anwendung auf einen Modutransformators 3 ist an einem Zwischenpunkt 26 ange- lationskreis wird im, folgenden dargestellt. Unter der zapft, so daß eine Verbindung mit einer Klemme des 70 Voraussetzung einer vollkommenen Symmetrie der
glieder gewählt ist, sind in die Ausgangsleitungen des Transformators 3 geschaltet, um einen Kurzschluß des Spannungsteilers duirch die Sekundärwicklung des 45 Transformators 3 zu verhindern. Weiterhin ist über den Vorwiderstand 25 eine Verbindung von dem einstellbaren Arm des Potentiometers 15 zum positiven Pol der Gleichspannungsquelle 9 hergestellt. Das Kompensationsnetzwerk 7 enthält zwei hinterein-
Brückenglieder während der positiven Halbwelle des Trägers sind die Brückenglieder 10 und 12 leitend, .so daß der Signalstrom durch die obere Hälfte der unterteilten Primärwicklung des Ausgangstransformators 4 fließen kann. Während der negativen Halbwelle des Trägers sind die Brückenglieder 11 und 13 leitend, so daß der Signalstrom durch die untere Hälfte der geteilten Primärwicklung des Ausgangstransformators 4 fließen kann. Haben die Brückenglieder gleiche Vorwärtswiderstände, dann besteht keine Unsymmetrie zwischen dem Betrag der Signalströme, die während der positiven und der negativen Halbwellen des Trägerstromes durchgelassen werden. Auf diese Weise entsteht in dem Ausgangskreis 5 ein dem Signalstrom entsprechender Wechselstrom, der entsprechend der Trägerfrequenz seine Richtung ändert. Im Idealfall wird keine Träger- oder Signalwelle zum Ausgangskreis durchgelassen, vielmehr erscheinen in diesem nur die Seitenbänder der Signalenergie. Wenn jedoch eine Unsymmetrie zwischen den Paaren der wechselweise leitenden Brückenglieder besteht, wird eine Komponente mit Signalfrequenz direkt in den Ausgangskreis 5 übertragen.
Dadurch, daß man das Spannungsteilernetzwerk 6 auf der Seite des Trägerwelleneinganges der Brücke anbringt, kann das Potentiometer 15 so eingestellt werden, daß über dieser Seite des Netzwerkes eine Spannung entsteht. In diesem Falle kann ein differentieller Strom über die leitenden Brückenglieder fließen, wodurch die Vorwärtswiderstände der Paare der leitenden Brückenglieder abgeglichen werden. Infolgedessen wird die Unsymmetrie des Signalstromes auf ein Minimum reduziert.
Die differentiellen Ströme, die durch die Einstellung des Potentiometers 15 erzeugt werden, müssen jedoch nach Masse, d. h. zum negativen Pol der Vorspanniungsquelle 9 fließen. Der nach Masse führende Stromweg teilt sich und führt einerseits über die Widerstände 28 und 29, die Sekundärwicklung des Transformators 3, den Zwischenpunkt 26 derselben zu der einen Klemme des Signalgenerators 8, andererseits über die Brückenglieder, die Widerstände 30 und 31 und die Primärwicklung des Transformators 4 zur anderen Klemme des Signalgenerators. Hierdurch wird wiederum eine Unsymmetrie im Signaleingangskreis erzeugt, die eine einem Gleichstromsignal entsprechende Komponente ergibt, durch die eine zusätzliche Unsymmetrie des Trägers erzeugt würde. Aus diesem Grunde muß das Spannungsteilernetzwerk 7 vorgesehen sein, das einen durch die Brücke und durch die Leitung zwischen dem Signalgenerator und dem Modulationskreis fließenden Kompensationsstrom liefert. Die Verteilung der durch die beiden Leitungen des Signalgenerators nach Masse fließenden Ströme, die durch die Netzwerke 6 und 7 bestimmt wird, ist derart, daß diese Ströme in den Signalleitungen wirksam unterdrückt werden. Wenn das Potentiometer 18 und die angeschalteten Widerstände 17 und 19 in dem Netzwerk 7 gleich den entsprechenden Elementen 15, 14 und 16 in dem Netzwerk 6 und die Widerstände 20 und 21 im Netzwerk 7 untereinander gleich, aber zweimal so groß wie der Widerstand 25 gewählt werden, und wenn die einstellbaren Arme der Potentiometer 15 und 18 mechanisch gekuppelt sind, dann können die verschiedenen 6g in den Rückleitungen von der Vorspannungsquelle 9 durch die Spannungsteilernetzwerke und die Klemmen des Signalgenerators nach Masse fließenden Ströme bei allen Einstellungen der einstellbaren Potentiometerarme entgegengesetzt gleichgemacht werden. Auf diese Weise wird eine Kompensation für die Unsymmetrie im Signalkreis geschaffen, die sich aus der Wirkung des Netzwerkes 6 allein ergibt, und die Übertragung der Trägerwelle in den Ausgangskreis wird auf ein Minimum reduziert. Die Widerstände 20 und 21 im Netzwerk 7, die über den Ausgang der Brücke geschaltet sind, werden gleich groß gewählt, so daß sie für den Kompensationsstrom einen Weg nach Masse liefern, ohne daß die relativen Gleichspannungspotentiale an den Ausgangsklemmen der Brücke geändert werden. Die Widerstände 23 und 24, die über den Signaleingang geschaltet sind, bilden für die Kompensationsströme eine Gleichstromleitung nach Masse und symmetrieren den Signaleingangskreis gegenüber Masse.
Obgleich eine vollständige Gleichrichtung durch die Brückenglieder erwünscht ist, ist sie nicht notwendig. Da die meisten Gleichrichter lediglich unsymmetrisch leitende Elemente darstellen, d. h. Elemente, die den Strom in der einen Richtung besser leiten lassen als in der anderen, ist eine vollständige oder nahezu vollständige Gleichrichtung nicht immer zu erreichen. Die Erfindung kann vorteilhaft in Kreisen angewendet werden, in denen verschiedene Arten von einseitig gerichtet leitenden Elementen vorhanden sind. Je vollkommener die Gleichrichtung ist, um so exakter ist die nach der Erfindung erreichbare Symmetrierung.
Entsprechend kann die Erfindung auf Kreise angewendet werden, welche Kristall-Spitzengleichrichter enthalten, die geringe Werte der Parallelkapazität aufweisen. Die Eigenschaft einer niedrigen Parallelkapazität ermöglicht es, eine hochgradige Symmetrierung auf reiner Amplitudenbasis an Stelle einer Symmetrierung der Amplitude und gleichzeitig der Phase zu erreichen. Die Erfindung ist nicht auf Kreise beschränkt, die solche Gleichrichter verwenden, doch sind ihre Vorteile in diesem 'Falle am größten.
Eine abgeänderte Ausführungsform des oben beschriebenen Kreises, auf welchen die Erfindung ebenfalls anwendbar ist, zeigt Fig. 2, in welcher ein Kreis für die Demodulation einer signalmodulierten Trägerwelle dargestellt ist. In Fig. 2 ist das Modulationsnetzwerk 1 gleich dem in Fig. 1 dargestellten. Ein Trägerwellengenerator 2 ist an den Eingangstransformator 3 angeschlossen, der wie in Fig. 1 eine unterteilte Sekundärwicklung aufweist. Jedoch nimmt der Signalgenerator 8, der in diesem Falle eine signalmodulierte Trägerwelle liefert und über einen Transformator 4 mit unterteilter Sekundärwicklung angeschlossen ist, hier den Platz ein, den in Fig. 1 der Ausgangskreis 5 hat. Entsprechend ist der Amsgangskreis 5 gemäß Fig. 2 zwischen die Mittelanzapfungen der unterteilten Sekundärwicklungen der EingangstransformatOTen 3 und 4 geschaltet und nimmt damit die Stellung ein, welche in Fig. 1 der Signalgenerator hat. In dem Demodulationskreis der Fig. 2 sind die Netzwerke 6 und 6' untereinander und mit dem Netzwerk 6 nach Fig. 1 gleich. Es wird hierbei kein Kompensationsnetzwerk wie in dem Modulationskreis der Fig. 1 benötigt, weil lediglich die Träger- und Signalkomponenten im Ausgangskreis und nicht auch in longitudinaler Richtung zwischen Signal- und Trägerwellengenerator abgeglichen werden müssen. Die Gleichstromvorspannungsquelle 9 in Fig. 2 entspricht der in Fig. 1. Jedes der Spannungsteilernetzwerke 6 und 6' arbeitet entsprechend wie das Netzwerk 6 in Fig. 1. Die Netzwerke 6 und 6' sind unabhängig voneinander so justiert, daß durch die entstehenden differentiellen Ströme die Unsymmetrie zwischen den Brücken-
gliedern, welche die Entstehung von Träger- und Signalwellenlcomponenten im Ausgangskreis verursacht, ausgeglichen wird. Die Widerstände 23 und 24, die über den Ausgangskreis 5 an Masse geschaltet sind, bilden für die Abgleichströme einen Rückweg nach Masse, wenn der Ausgang des Demodulators nicht abgeschlossen ist. Die Widerstände 28, 29, 30 und 31 erfüllen sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 dieselbe Funktion, einen Kurzschluß der Abgleichnetzwerke durch die Transformatorwicklungen zu verhindern.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf die speziellen. Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 beschränkt ist; sie ist ebenfalls auf symmetrische Modulatoren anwendbar, welche Eingangs- und Ausgangskreise mit unterteilten Impedanzen anderer Art als die hier beschriebenen Transformatoren enthalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Symmetrischer Modulator, bei dem die direkte Übertragung des Signals erheblich verringert ist, mit einer Brückenschaltung von mindestens vier in ihren Zweigen angeordneten unsymmetrisch leitenden Elementen, die so gepolt sind,, daß sie in einer Richtung im Zuge der Brücke einen kontinuierlichen Weg für den Strom bilden, mit einem Trägerwellengenerator, einem Signalwellengenerator und mit einem angekoppelten Ausgangskreis, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerk, durch welches die direkte Übertragung von Strömen aus jedem der Generatoren auf den Ausgangskreis herabgesetzt wird, zwischen eine Gleichstromvorspannungsquelle und. die entgegengesetzten Seiten der Brüekenschaltung unter Vorsehung einer Einstellmöglichkeit geschaltet ist, und daß die Größe und Polarität der an die beiden Seiten angeschlossenen Vorspannungsquelle so geregelt sind, daß die Voorwärtswiderstände der unsymmetrisch leitenden Elemente einander angeglichen werden.
2. Symmetrischer Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. Netzwerk zur Regelung der Größe und der Phase der Vo>rspannungsquelle aus zwei an entgegengesetzte Seiten der Brücke angeschalteten Potentiometern besteht, wobei die einstellbaren Arme der Potentiometer mechanisch gekuppelt sind derart, daß den entgegengesetzten Seiten der Brücke Abgleichströme solcher Größe und Polarität zugeführt werden, daß Unsymmetrie erzeugende Ströme in der Brücke kompensiert werden.
3. Symmetrischer Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transformatoren mit je einer unterteilten Wicklung vorgesehen sind, deren Anzapfung mit dem Signal· generator verbunden und deren andere Wicklungen an dem Trägerwellengenerator beziehungsweise den Ausgangskreis angeschlossen sind.
4. Symmetrischer Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transformatoren mit je einer unterteilten Sekundärwicklung vorgesehen sind, deren Mittelanzapfungen mit dem Ausgangskreis verbunden sind, daß jede der unterteilten Wicklungen an entgegengesetzte Seiten der Brücke angeschlossen ist, und daß der Trägerwellen- und der Signalgenerator an die zugehörigen Primärwicklungen der Transformatoren angeschlossen sind.
5. Symmetrischer Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichmäßig unterteilte Kreise an die entgegengesetzten Seiten der Brücke geschaltet sind, daß einer der unterteilten Kreise an den Belastungskreis und der andere an den Trägerwellengenerator geschaltet ist und daß der SignalwellengeneratOT an die Unterteilungspunkte der unterteilten Kreise angeschlossen ist.
6. Symmetrischer Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Regelung der Größe und der Polarität des Stromes der Vorspannungsquelle aus einem ersten. Widerstandsnetzwerk (6) besteht, das an die Seite der Brücke (1) angeschlossen ist, wo der Trägerwellengenerator liegt, und das einen mit der Vorspamiungsquelle (9) verbundenen einstellbaren Abgriff aufweist, ferner aus einem zweiten Widerstandsnetzwerk (7), das ein erstes Paar von im wesentlichen gleichen, in Reihe an die Belastungskreisseite der Brücke angeschlossenen Widerständen (20, 21), ein zweites Paar von in Reihe liegenden gleichen Widerständen (17, 19) und einen weiteren Widerstand. (18) enthält, dessen Klemmen mit den Klemmen der letztgenannten Reihenwiderstände (17, 19) verbunden sind und dessen einstellbarer Abgriff mit dem Mittelpunkt des ersten Paares von in Reihe liegenden gleichen Widerständen (20, 21) verbunden ist, und schließlich aus einer Verbindung vom Mittelpunkt des zweiten Paares von in Reihe liegenden gleichen Widerständen (17, 19) zur Vorspannungsquelle (9), wobei der einstellbare Abgriff des ersten Widerstandsnetzwerkes und derj enige des zweiten Widerstandsnetzwerkes mechanisch so gekuppelt sind, daß sie gleichlaufend eingestellt werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 152 016.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 508/320 4.57
DEW18750A 1955-05-16 1956-03-28 Symmetrischer Modulator Pending DE1007823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US508500A US2820949A (en) 1955-05-16 1955-05-16 Balanced modulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007823B true DE1007823B (de) 1957-05-09

Family

ID=24022997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18750A Pending DE1007823B (de) 1955-05-16 1956-03-28 Symmetrischer Modulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2820949A (de)
BE (1) BE546890A (de)
DE (1) DE1007823B (de)
FR (1) FR1150801A (de)
GB (1) GB813851A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920291A (en) * 1956-03-06 1960-01-05 Itt Signal transmission systems
US2962674A (en) * 1958-11-26 1960-11-29 North American Aviation Inc Diode ring modulation device
US3029399A (en) * 1959-12-29 1962-04-10 Gen Electric Modulator
NL260927A (de) * 1960-02-11
US3196369A (en) * 1960-08-05 1965-07-20 Bosch Arma Corp Diode modulator with distortionreducing circuit
GB1021828A (en) * 1962-04-09 1966-03-09 Telephone & Electrical Ind Pty Improvements in or relating to amplitude modulators
US4367560A (en) * 1981-03-13 1983-01-04 Rockwell International Corporation Low frequency converter with diode quad mixer
US4375700A (en) * 1981-07-24 1983-03-01 Rockwell International Corporation Low frequency converter with isolated mixer sections
EP0220360B1 (de) * 1985-10-23 1993-04-21 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Expandersystem für Pulssignale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152016A (en) * 1935-08-15 1939-03-28 Siemens Und Halske Ag Modulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233860A (en) * 1939-04-27 1941-03-04 Bell Telephone Labor Inc Modulating system
FR952389A (fr) * 1942-08-06 1949-11-16 Telecommunications Sa Dispositif modulateur, notamment pour installations téléphoniques à courant porteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152016A (en) * 1935-08-15 1939-03-28 Siemens Und Halske Ag Modulation

Also Published As

Publication number Publication date
US2820949A (en) 1958-01-21
FR1150801A (fr) 1958-01-20
BE546890A (de)
GB813851A (en) 1959-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE2132031A1 (de) Regelungsschaltung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung
DE3034693A1 (de) Gleichspannungswandler mit impulsbreitenregelung
DE2338538B2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Gleichstromversorgung
EP0152002A1 (de) Phasenschieber
DE3779808T2 (de) Mikrowellen-frequenzvervielfacher mit selbstpolarisierender diode.
DE1007823B (de) Symmetrischer Modulator
DE2644553B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE3040556C2 (de)
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE759966C (de) Doppelgegentaktmodulator
DE628791C (de) Einrichtung zur Modulation von Wechselstroemen (Traegerstroemen) durch Signalstroeme
DE698170C (de) Tasteinrichtung fuer Wechselstromtelegrafie
DE1044155B (de) Einrichtung zur unterschiedlichen Beeinflussung zweier um 90íÒ versetzter Komponenten einer Schwingung
DE873107C (de) Doppelgegentaktmodulator fuer die Traegerstromnachrichtentechnik
DE3735199C2 (de)
DE892148C (de) Modulator
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
DE2914596C2 (de)
DD238126A1 (de) Mehrspannungsschaltregler
DE686379C (de) Regeleinrichtung fuer Umrichter
DE756206C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstroemen gegebe-ner Frequenz in solche anderer Frequenz vermittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung
DE3821635A1 (de) Ringfoermige hoechstfrequenzvorrichtung