DE660937C - Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme

Info

Publication number
DE660937C
DE660937C DES93527D DES0093527D DE660937C DE 660937 C DE660937 C DE 660937C DE S93527 D DES93527 D DE S93527D DE S0093527 D DES0093527 D DE S0093527D DE 660937 C DE660937 C DE 660937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
transmission
circuit arrangement
signal
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93527D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES93527D priority Critical patent/DE660937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660937C publication Critical patent/DE660937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/42Circuits for by-passing of ringing signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fernsprechschaltungen, die für die Übertragung von Sprache dimensionierte Übertrager oder Verstärker enthalten, dadurch auch zur Übertragung von niederfrequenten Ruf- oder Signalströmen brauchbar zu machen, daß mit der ankommenden Leitung Relais verbunden werden, die nur auf die niederfrequenten Ruf- oder Signalströme, nicht aber auf die Sprechströme ansprechen und eine örtliche Wechselstromquelle zur Weiterleitung der Signale an die abgehende Leitung anschalten. Es ist ferner bekannt, diese Relaisübertragungsschaltungen durch Umgehungsschaltungen zu ersetzen, bei denen die ankommenden niederfrequenten Signalströme ohne besondere Umformung über einen direkt durchgeschalteten Stromkreis um den Verstärker herumgeleitet werden. Hierbei muß dafür gesorgt werden, daß
ao die Signalfrequenzen nicht in den Sprachkanal gelangen und der Verstärker, dessen Eingangs- und Ausgangskreis ja über den Signalstromweg miteinander gekoppelt sind, nicht zum Schwingen kommen kann.
Bisher hat man dieser Forderung dadurch genügt, daß man in die beiden Adern des Umgehungsweges je eine Drosselspule und zwischen den Abzweigpunkt des Umgehungsweges und den Gitterkreis des Verstärkers eine nur die Sprachfrequenzen durchlassende Kondensatorkette einschaltete. Hierbei braucht man jedoch, da die Drosselspülen für alle Frequenzen einen endlichen Widerstand haben, einen großen Aufwand an Selektivmitteln im Sprachkanal für die Trennung der Sprach- und Signalfrequenzen.
Es ist auch bekannt, die Rückkopplungsgefahr für das kritische Gebiet im Bereich der niedrigsten Sprachfrequenzen dadurch zu beseitigen, daß man in den Umgehungsweg einen auf die kritischen Frequenzen abgestimmten Querwiderstand schaltet, der die beiden Adern im Gebiet der kritischen Frequenzen gewissermaßen kurzschließt. Auch diese Anordnung ist ziemlich unbequem und gestattet nur unter bestimmten Voraussetzungen die Erreichung des gewünschten Zieles.
Erfindungsgemäß werden daher in die zur Umleitung der Ruf- oder Signalströme vorgesehenen Umgehungswege auf die Frequenzen der Ruf- oder Signalströme abgestimmte Siebmittel eingeschaltet, die nur das in Frage kommende Band der Ruf- oder Signalströme durchlassen. Durch solche Resonanzgebilde kann bei geringstem Aufwand an Schaltelementen eine wirksame Überbrückung des Sprachübertragungssystems erzielt werden, da die Resonanzgebilde einen Kurzschlußweg
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Martin Schucht in Berlin-Charlottenburg.
für die zu übertragende Signalfrequenz bilden. Irgendwelche weiteren Siebmittel im Zuge der Sprachfrequenzen, also beispielsweise im Eingangskreis des Verstärkers, die zur SiI*' rückhaltung der Ruf- oder Signalfrequerileji dienen könnten, werden: nicht vorgesehen.. Gegenüber den bekannten Drosselspulen be-* steht der weitere Vorteil, daß durch Ausnutzung der Resonanz die Verluste der S ignalströme soweit als möglich verringert werden. In einem praktisch untersuchten Fall war bei Anwendung des Erfindungsgedankens gegenüber den mit Drosselspulen arbeitenden bekannten Umgehungsschaltungen bei gleichem Pfeifpunktabstand die Dämpfung des Umgehungsweges für die Signalfrequenzen bei 25 Hz um 1,6 und bei 50 Hz um 2,3 Neper kleiner.
In den Abb. 1 bis 3 sind einige grundsätzliehe Ausf ührüngsf ormen der Erfindung dargestellt, während Abb. 4 eine besondere An-. wendungsmöglichkeit zeigt.
Nach Abb. 1 sind zwei Leitungsabschnitte L1 und Lg durch einen Übertrager U miteinander verbunden, der normalerweise nur für die Übertragung von Sprechströmen bemessen ist und daher Ruf- oder Signalströme niedriger Frequenz, beispielsweise etwa 25 bis 50 Hz, mit schlechtem Wirkungsgrad überträgt. Gemäß der Erfindung sind Siebmittel und Wb vorgesehen, die unter Umgehung des Übertragers unmittelbar die Adern der ankommenden Leitung Li mit den entsprechenden Adern der abgehenden Leitung L2 verbinden. Die Siebmittel sind auf die Frequenz der Ruf- oder Signalströme abgestimmt und können gemäß Abb. 2 vorzugsweise aus einer Reihenschaltung von Drosseln Da, -D& und Kapazitäten C2, CV bestehen. Abb.3 zeigt die neue Schaltungsanordnung in Verbindung mit einer einfachen Verstärkerschaltung. Der Eingangskreis E ist in bekannter Weise über einen Übertrager LZ1 an den Verstärker V angeschlossen, während die verstärkten Ströme über den Übertrager U2 in den Ausgangskreis A gelangen. Da der Verstärker V für niederfrequente Ströme fast undurchlässig ist, ist der Eingangskreis E gemäß der Erfindung mit dem Ausgangskreis A durch Siebmittel Wa und Wb verbunden, die' auf die Frequenz der Ruf- oder Signalströme abgestimmt sind.
' Abb. 4 zeigt einen Einröhrenzweiwegeverstärker, 'bei dem sich der Erfindungsgegen-, stand in besonders einfacher Weise anwenr"den läßt. Die 'beiden Leitungsabschnitte L1 /land L2 sind über die Primärwicklung eines ■in bekannter Weise ausgebildeten Ausgleich-'übertragers U1 miteinander verbunden und mit-dem Eingangskreis des Verstärkers F gekoppelt. Die verstärkten Ströme gelangen über den Ausgangsübertrager U2 in die Leitung zurück, wobei durch die Ausgleichsschaltung eine Selbsterregung vermieden wird. Die Übertragung der Ruf- und Signalströme niedriger Frequenz, die vom Verstärker nicht durchgelassen werden und andererseits auch in der Primärwicklung des Ausgleiehsübertragers einen hohen Widerstand finden, ist in einfacher .Weise dadurch ermöglicht, daß die im Leitungszuge liegende Primärwicklung des Ausgleichsübertragers durch ein auf die Frequenz der Ruf- oder Signalströme abgestimmtes Gebilde, beispielsweise eine Drossel D, in Verbindung mit einer Kapazität C überbrückt ist.
Auch für jede andere Verstärkerschaltung läßt sich die neue Anordnung mit Vorteil verwenden, wenn dabei für die Verhütung der Selbsterregung Sorge getragen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Übertragung von Ruf- oder Signalströmen niedriger Frequenz über für Sprachfrequenzen bemessene Übertragungssysteme, insbesondere Verstärker oder Übertrager, mit Hilfe von Umgehungswegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung zwischen den Sprachströmen und den Ruf- oder Signalströmen niedriger Frequenz allein mit Hilfe von in die Umgehungswege eingeschalteten Siebmitteln erfolgt, die auf ■die Ruf- oder Signalfrequenzen abgestimmt sind und praktisch für diese einen Kurzschluß zwischen entsprechenden Eingangs- und Ausgangsklemmen des Verstärkers oder Übertragers darstellen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι in Verbindung mit einem Zwischenverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die im Leitungszuge liegende Primärwicklung des Ausgleichsübertragers durch Siebmittel überbrückt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93527D 1929-08-23 1929-08-23 Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme Expired DE660937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93527D DE660937C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93527D DE660937C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660937C true DE660937C (de) 1938-06-08

Family

ID=7518088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93527D Expired DE660937C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971496C (de) * 1952-06-15 1959-02-05 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit durch Ortsleitungsuebertrager abgeschlossenen Zweidrahtleitungen, die innerhalb eines Amtes ueber Gabeln als Vierdrahtstrecke weitergefuehrt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971496C (de) * 1952-06-15 1959-02-05 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit durch Ortsleitungsuebertrager abgeschlossenen Zweidrahtleitungen, die innerhalb eines Amtes ueber Gabeln als Vierdrahtstrecke weitergefuehrt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2108729A1 (de) Leistungsverstärkerschaltung für den Betrieb in einem oberhalb von 25 MHz liegenden Frequenzbereich
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE2713710B1 (de) Ferngespeister Zwischenverstaerker fuer Nachrichtenuebertragungsstrecken
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
DE660937C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen niedriger Frequenz ueber fuer Sprachfrequenzen bemessene UEbertragungssysteme
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE636091C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung verschiedener Stromwege unter Verwendung einer Differentialschaltung
DE2054135A1 (de) Polylithisches Kristallbandpaß filter mit Dampfung von Polfrequenzen in dem unteren Sperrbereich
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE629269C (de) Elektrische Weiche mit konstantem Eingangswiderstand zum Trennen verschiedener Frequenzbereiche
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage
DE593386C (de) Anordnung zur Verstaerkung von Signalstroemen mit Hilfe magnetischer Modulatoren
DE2623412A1 (de) Ferngespeister zwischenverstaerker fuer nachrichtenuebertragungsstrecken
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE1272466B (de) Frequenzweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes und ihre Verwendung in Verstaerkerschaltungen
DE694201C (de) An mehrere in nur je einem Frequenzbereich wirksame Antennen gleichzeitig angeschlossenes Empfangssystem
DE498059C (de) Einrichtung zur Beseitigung von kapazitiven Einfluessen, welche von Starkstromleitungen auf mit ihnen gemeinsam verkabelte Fernmeldeleitungen ausgeuebt werden
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
CH616790A5 (en) Remotely fed repeater for data transmission paths
DE1815172B2 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades