DE7041979U - Hangeforderanlage - Google Patents

Hangeforderanlage

Info

Publication number
DE7041979U
DE7041979U DE7041979U DE7041979DU DE7041979U DE 7041979 U DE7041979 U DE 7041979U DE 7041979 U DE7041979 U DE 7041979U DE 7041979D U DE7041979D U DE 7041979DU DE 7041979 U DE7041979 U DE 7041979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
conveyed goods
rod
conveyed
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7041979U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication date
Publication of DE7041979U publication Critical patent/DE7041979U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Pfäff Indusi riemaschinen GmbH, Kaiserslautern Hängeforderanlage
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken der Fördergutträger eines Hängeförderers mit ciaa !±»V»nförmigea Tragglied aufweisendem fördergut mit Hilfe f.f.ier ortsfesten, zur Förderbahn hin geneigten Vorratsstange mit einer Vereinzelungssperre us einer sich daran anschließenden, in die Bewegungsbahn der Fördergutträger ragenden Übergabestange, die zur Übergabe des Fördergutes vom zu beschickenden Förde: gutträger aus ihrer Ruhestellung auslenkbar und um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung schwenkbar ist.
Zum selbsttätigen Beschicken der Fördergutträger eines Hängeförderer s mit ein hakenförmiges Tragglied aufweisendem Fördergut, beispielsweise Kleiderbügeln, ist es bekannt, an der Beschikkungsstation eine ortsfeste, zum Hängeförderer hin geneigt· Vorratsstange mit einer Vereinzelungssperre und einer sich an die Vorratsstange anschließenden Übergabestang· vorzusehen, die um eine im wesentlichen lotrechte Achse schwenkbar ist. Die in die Bewegungsbahn der Fördergutträger ragende Übergabestange übe"greift dabei mit ihres freien End· den zu beschickenden Fördergutträger ur>d wird von diesem um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung mitbewegt. Auf dies· Weise bewegen sich die Übergabestange und der zu beschickende Fördergutträger eine bestimmte Wegstrecke synchron, so daß die Übergabe des von der
Vereinzelungssperre freigegebenen Kleiderbügels in einem dieser Wegstrecke entsprechenden Zeitraum erfolgen kann. Mit dieser Anordnung wird zwar bei Fördergut mit konstantem Gewicht eine vergleichsweise sehr sichere Übergabe erzielt, bei Fördergut mit starken Gewichtsunterschieden, wie sie in Konfektionsbetrieben ständig auftreten, hingt,gen ist die Übergabe aufgrund der sich gewichtsabhängig verändernden Abg;leitgeschwindigkeit der Kleiderbügel auf der Übergubestange vergleichsweise unsicher.
Zur Vermeidung der sich aus der gewichtsabhängigen Abgleitgeschwindigkeit des Fördergutes ergebenden Fehlabwürfe kennt man Beschickungsvorrichtungen mit starr angeordneten Vorratsstangen, die im Bereich ihres unteren Endes mit einem zusätzlichen, in die Bewegungsbahn der Kleiderbügel ragenden Sperrhebel ausgestattet sind. Bsi leer ankommendem Fördergutträger wird von einer Vereinzelungssperre der vordere der auf der Vorratsstange aufgereihten KleiderbügeJ freigegeben, der bis zum am unteren Ende der Vorratestange angeordneten Sperrhebel auf dieser nach abwärts gleitet. Sobald Fördergutträger und Vorratsstange aneinander genau gegenüberstehen, wird der Sperrhebel über entsprechende Übertragungsmittel vom Fördergutträger freigegeben, wodurch der in Übergabe-Bereitstellung befindliche Kleiderbügel auf den der Vorratstange zu diesem Zeitpunkt gegenüberstehenden Fördergutträger gleitet. Die Möglichkeit eines Fehlabwurfes infolge des unterschiedlichen Gewichte« der Kleiderbügel ist somit aufgrund der geringen, dem Hangabtrieb unterworfenen Wegstrecke verhältnismäßig gering, jedoch muß bei Vorrichtungen dieser Art die Übergabe des Fördergutes in dem relativ kurzen Zeitraum erfolgen, in welchem der Fördergutträger der Vorratsstange genau gegenübersteht, so daß auch bei diesen Vorrichtungen Fehlabwürfe, die durch unterschiedliche Geschwindigkeit des Fördergutträgers verursacht sind, entstehen können. Darüber hinaus machen die Auslösemittel für die Vereinzelung und für die Freigabe des Sperrhebels eine aufwendige Mechanik notwendig, die ihrerseits wieder eine Fehlerursache sein kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschicken der Fördergutträger eines Hängeförderers au schaffen, die uülei' V eruie iciuiig uiiiex- voüi Fördergut träger zu betätigenden, d.h. freizugebenden Sperre eine sowohl von der Abgleitgeschwindigkeit des Fördergutes als auch von der Geschwindigkeit des Fördergutträgers unabhängige sichere Übergabe des Fördergutes gewährleistet.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bildung einer Übergabe-Bereitstellung des Fördergutes oberhalb der in Ruhestellung befindlichen Übergabestange ein als Sperre für das Tragglied des Fördergutes dienender ortsfester Anschlag angeordnet ist. Auf diese Weise gleitet der bei leer ankommendem Fördergutträger von der Vereinzelungssperre freigegebene Kleiderbügel auf der Ubergabestaiige äO weit nach abwärts, bis er an der Sperre zur Anlage kommt. Sobald der Fördergutträger die Übergabestation erreicht hat, d.h. von deren vorderem Ende teilweise umgriffen ist, wird die Übergabestange vom Fördergutträger aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt und um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung mitbewegt. Der sich in Übergabe-Bereitstellung befindliche Kleiderbügel wird durch die Schwenkbewegung der Übergäbestange aus dem Bereich des ortsfesten Anschlages gebracht und somit selbsttätig freigegeben, um dann auf den Fördergutträger zu gleiten. Die zur Erreichung eines Übergabebereiches ohnehin notwendige Schwenkbewegung der Ubergabcstange dient also gleichzeitig dazu, den Kleiderbügel aus dem Wirkbereich der ortsfesten Sperre zu bringen, um ihn dadurch ohne jeglichen zusätzlichen Mehraufwand an beweglichen Teilen im richtigen Zeitpunkt freizugeben.
Die Neuerung ist anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Beschickungsstation eines Hängeförderers,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 mit
in Ruhestellung befindlicher Übergabestange,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. l mit
in Übergabestellung befindlicher Übergabestange.
In Fig. 1 ist eine Führungsschienenanordrung 1 dargestellt, in welcher die Rollen 2 einer Kreuzgelenkkette 3 geführt sind. Die Kette 3 ist in bestimmten Abständen mit Tragstegen k versehen, die an ihrem unteren Ende die Fördergutträger 5 tragen. Jeder
Fördergutträger 5 iet von z>rei Tragstücken 6, 7 gebildet, die
auf einer im Tragsteg k befestigten Achse 8 geIu - - lud und
entgegen der Kraft einer die Achse 8 umgebenden >. er 9
schwenkbar sind. Die Tragstücke 6, 7 sind in an siou bekannter ■ Weise mit nicht dargestellten Auflaufkurven versehen, die an
g den Empfangsstationen mit .vi ihre Bewegungsbahn bringbaren Aufnahmestangen zur Übernahme des Fördergutes zusammenwirken. Zur Ansteuerung verschiedener Empfangsstationen kann jedem Fördergutträger 5 eine-in der Zeichnung in Strichpunktlinie angedeutete - Zie!kennzeichnungseinrichtung zugeordnet sein, die an
den Empfangsstationen mit dort vorgesehenen Abtastmitteln zusammenwirkt .
An jeder Beschickungsstation des Hängeförderers ist, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, eine zum Fördergutträger 5 hin geneigte Vorratsstange 10 angeordnet, die von einer an der Führungsschienenanordnung 1 befestigten Lasche 11 getragen ist und von dtr Lasche einen aus den Figuren 2 und 3 ersichtlichen seitlichen Abstand aufweist, der ein ungehindertes Abgleiten
des Fördergutes gewährleistet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Fördergut von Kleiderbügeln gebildet, die in bekannter Art ein hakenförmiges Tragteil 12 und ein Querteil 13
aufweisen.
Am unteren Ende der im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Vorratsstange 10 ist ein Zapfen I^ befestigt, auf
welchem eine sich an die Vorratsstange 10 anschließende Übergabestange 15 gelagert ist, die entgegen der Kraft einer Drehfeuer l6 am den Zapfen lh schwenkbar ist» Die somit «in« Fortsetzung der Vorratsstangen 10 bildende Übergabestange 15 ragt mit ihrem freien Ende in die Bewegungsbahn der Fördergutträger und überdeckt dabei eines der ihr zugeordneten Tragstücka 6 bzw. 7 derselben. Oberhalb der sich in Ruhestellung befindlichen Übergabestange 15 ist im Bereich ihres freien Endes ein als Sperre dienender Anschlag 17 vorgesehen, der in die Bewegungebahn der auf der Übergabestange 15 nach abwärts gleitenden Kleiderbügel ragv und seinerseits von der Lasche 11 getragen ist.
Um zu gewährleisten, daß jeder Fördergutträger 5 nur mit jeweils einem der au^ der Vorratsstange 10 hintereinander aufgereihten Kleiderbügel beschickt wird, ist an deren unterem Snde eine Vereinzelungsvorrichtung vorgesehen, die einen an der Lasche befestigten Elektromagneten l8 aufweist, dessen Zugstange 19 entgegen der Kraft einer Feder 20 bewegbar ist. Das freie Ende der Zugstange 9 ist mit einem Hebel 21 verbunden, der mittels eines Zapfens 22 an einem von der Lasche 11 getragenen Winkelstück 23 schwenkbar gelagert ist. An den beiden Enden des im wesentlichen eine T-Form aufweisenden Hebels 21 sind zwei Separierspitzen 24, 25 angelenkt, die in im Winkelstück 23 vorgesehenen Bohrungen gleiten und einen dem Durchmesser des hakenförmigen Tragteiles der Kleiderbügel entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei leer ankommendem Fördergutträger 5 wird von diesem eine in bestimmtem Abstand vor der Beschickungsstation angeordnete Kontakteinrichtung betätigt, die den Stromkreis des Magneten l8 kurzzeitig schließt. Die Zugstange 19 bewegt sich entgegen der Kraft der Feder 20 zum Gehäuse des Magneten l8 hin, wobei sich die Separierspitze 25 aufgrund der Schwenkbewegung des Hebels
von der Vorratsstange 10 entfernt und die Separierspitze 2k sich dieser nähert. Das zwit .. -en .lan beiden Separierspitzen 24, 25 befindliche Tragteil 12 -^ ies Kleiderbügels wird dadurch freigegeben und gleitet auf dem Ende der Vorratsst.ange nach abwärts, bis es am Anschlag 17 zur Anlage kommt. Beim Öffnen des Stromkreises des Magneten l8 entspannt sich die Feder 20, wobei der Hebel 21 entgegen seiner ersten Schwenkbewegung wieder in seine in Fig. j. gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt, in welcher das nächstfolgende der auf der Vorratsstange iO aufgereihten Tragteile 12 an der Separierspitze 2p zur Anlage kommt.
Sobald der Fördergutträger 5 die Beschickungsstation erreicht hat, kommt das der Übergabestange 15 benachbarte Tragstück 6 an dem senkrecht nach abwärts gerichteten Teil der Übergabestange 15 zui· Anlage und bewegt diese dadurch entgegen der Kraft der Feder l6 um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung mit. Die Übergabestange führt dabei eine Schwenkbewegung um den Zapfen lk aus. Das hakenförmige Ti agteil des am Anschlag 17 anliegenden Kleiderbügels wird, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, durch die Schwenkbewegung der Übergabestan ge 15 aus dem Wirkbereich des Anschlages 17 gebracht und gleitet auf der Übergabestange 17 weiter nach abwärts, um dann vom schräg nach aufwärts gerichteten Schenkel des Tragstückes 6 aufgenommen zu werden. Sobald das Tragstück 6 außer Eingriff mit der Übergabestange 15 ist, wird diese aufgrund der sich entspannenden Feder l6 in ihre Ausgangslage zurückgebracht, in welcher der ortsfeste Anschlag wieder in die Bewegungsbahn der auf der Übergabestange 15 abgleitenden Tragglieder ragt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der von der Vorratstange 10 an den Fördergutträger 5 zu übergebende Kleiderbügel schon dann, wenn der Fördergutträger noch einen bestimmten Abstand zur Beechickungsstation aufweist von der Vereinzelungsvorrich-
tung freigegeben werden kann und am ortsfesten Anschlag 17 ^
Anlage kommt. Die sich durch Gewichtsunterschiede der Kleider bügel entsprechend ändernden Abgleit geschvi-LO-digkeiten der selber auf der Vorrats- bzvr. Übergabestangs 15 oleiben daher auf den Übergabevorgang einflußlos.

Claims (1)

  1. Schutzansprich
    Vorrichtung zum Beschicken der Fördergutträger eines Hängeförderers mit ein hakenförmiges Tragglied aufweisendem Fördergut, mit Hilfe einer ortsfesten, zur Förderbahn hin geneigten Vorratsstange mit einer Vereinzelungssperre und einer sich daran anschließenden, in die Bewegungsbahn der Fördergutträger ragenden Übergabestange, die zur übergabe des Fördergutes vom zu beschickenden Fördergutträger aus ihrer Ruhestellung ausienkbar und um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Übergabe« Bereitstellung des Fördergutes oberhalb der in Ruhestellung befindlichen Übergabestange (l5) ein als Sperre für das Tragglied (12) dienender ortsfester Anschlag (l7) angeordnet ist.
DE7041979U Hangeforderanlage Expired DE7041979U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7041979U true DE7041979U (de) 1971-02-18

Family

ID=1261560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7041979U Expired DE7041979U (de) Hangeforderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7041979U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209017A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-21 Peter Götz Transporteinrichtung für auf Kleiderbügeln hängende Kleidungsstücke
DE9005695U1 (de) * 1990-05-18 1991-09-19 Gaertner, Franz, 8743 Bischofsheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209017A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-21 Peter Götz Transporteinrichtung für auf Kleiderbügeln hängende Kleidungsstücke
DE9005695U1 (de) * 1990-05-18 1991-09-19 Gaertner, Franz, 8743 Bischofsheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230919A2 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
CH685491A5 (de) Wagen eines Förderers für Stückgüter.
EP1475323B1 (de) Hängeförderbahnweiche
EP0301476A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Bügel
DE1152363B (de) Umlaufhaengefoerderer fuer mit einem hakenfoermigen Aufgabeglied versehene Foerderguttraeger, die von einem Tragglied aufgenommen und selbsttaetig an Aufnahmestangen vorwaehlbarer Abwurfstellen abgegeben werden
DE7041979U (de) Hangeforderanlage
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE3917630C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung
DE2803132C2 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP2117973B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer einschleusweichenvorrichtung
DE1275463B (de) Vorrichtung zum periodischen Zufuehren von Behaeltern, z. B. Flaschen, an sich fortbewegende Traeger
EP0537421A1 (de) Sortierförderanlage
DE19806990C2 (de) Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
CH410783A (de) Umlauf-Förder-Anlage mit Wähleinrichtungen zum Einstellen des Kennzeichens einer Empfangsstation
DE409180C (de) Foerderanlage
DE1940026C3 (de) Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer
DE3910268A1 (de) Hochleistungshaengefoerderer
DE102020105818B4 (de) Rollkörperbahn
AT352007B (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerder- baendern, rollenbahnen oder aehnlichen transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
DE10302471B4 (de) Hänge-Förderanlage
DE2842914A1 (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerderbaendern, rollenbahnen u.ae. transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
DE3719431A1 (de) Sesselliftanlage