DE7038803U - Aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn - Google Patents

Aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn

Info

Publication number
DE7038803U
DE7038803U DE7038803U DE7038803DU DE7038803U DE 7038803 U DE7038803 U DE 7038803U DE 7038803 U DE7038803 U DE 7038803U DE 7038803D U DE7038803D U DE 7038803DU DE 7038803 U DE7038803 U DE 7038803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
adhesive
terry
decoration
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7038803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frottierweberei Vossen GmbH
Original Assignee
Frottierweberei Vossen GmbH
Publication date
Publication of DE7038803U publication Critical patent/DE7038803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

P.- te η! η r -:"■ Me
Frottierweberei Vossen .zi'o'A . , 4:: 3 >-üt >rcio;:, I^uenkirciien^r ötr.97
Aus textil em Material be:.;teh^na-j jekorationcv.'arer.baim
e Nsuerun j hetri:'ft ;in~ au: textlien hateriai b^::t„henao kations-vurc-ntiiin n;it; rückL-iui an woreinc-t:;e ^looer, ins besondere ?cr::.sn jn^r:l rb ;r uiu abziahbtrer
LekorationswarenböJin iieser r.rt sinu an rieh begannt, oie v.:-3rien im v/esentlichen in ^o-iö-yourseli'-Läden als 3astelniaterial gehandelt und für dii verccni :-^nrt-:r. L3kora'jion3z-.-;'_-cK^ virv:enac--u, beispielsv;3ic3 zur Au.;kl iiaun vor: Köb^inisch-in odor ücksn. Βυ-stecKKastc-n u. αι..
Lij bishc-r bj-.^rmten ^ekorauionsv/arenbaiinvn ::iasor atz beet-^hcn ent'w'eder auc _iatö;r;. 3au:_v.'cil __=ν.-·30 J, vorzujsv;ei3C in Lainenbindun:■; od-sr aus <;in;r elsk-crostatisch cexlocktan i'lorv.-ars, -./obii 's-si der platten λ ar; cer ν; js intiicQj lc el st an 2. "θ£·3οΐπΐ, Cäß axe Ware absolut i'adenrerade /ekltc"c ;;crden muss, da sie sonst unschön aussieht, was ausseroräenOlich mühevoll ist, v/ährond die elektrostatisch oeilockte Ware ausserordontlich stau::- und i'usselespfindlich ist.
Der lieuerun^- iie^ö die Aufgabe zugrunde, eine I;ekorationsv;arenbahn dieser Art zu schaffen, die einerseits ohne erhebliche Sorgfalt reklebt v/erden kann, andererseits aber soll die !»ekorationswarenbahn so unempfindlich v;i= nur möglich und auf keinen ^aIl staub- oder fusseleniOfindlich sein.
Die Neuerung besteht darin, daß die textile Schicht der Warenbahn eine Frottierware ist. Dabei kann die textile Schicht als ßch.line;enp;ewebe ausgebildet sein, als Frottierschlingengewirke h-i'ri. als Frottiernähwirkware, auch kann die Frottierware geschnittenen oder ungeschnittenen Flor aufweisen, genauso wie die Möglichkeit besteht, den Flor zu rauhen.
Am vorteilhaftesten ist eine normale Frottierschlingenware, vorzugsweise ein Gewebe, da dies am unempfindlichsten ist und der Fadenlauf nicht so dominierend in Erscheinung tritt, daß er beim Kleben der Dekoration optisch zur Wirkung kommt. Andererseits ist Frottierschlingengewebe ausserordentlich unempfindlich, kann notfalls abgewaschen werden, zumindest aber mit einem Schaumreiniger behandelt werden.
Ferner besteht ein Gedanke der Neuerung darin, rückseitig auf der Frottierware durch Klebung ein Papier aufzubringen, auf dem bei Benutzung der Dekorationswarenbahn ein Kleber aufgebracht werden kann. Der Kleber kann auch direkt auf der Papierschicht angeordnet sein, wobei bei Benutzung der Dekorationswarenbahn dieser Kleber lediglich befeuchtet wird, um die Bahn verkleben zu können. Ob nun die Feuchtigkeitseinwirkung durch Wasser hervorgerufen wird oder durch eine beliebige andere Chemikalie, ist gleichgültig, entscheidend ist, daß der Kleber durch Feuchtigkeit seinwirkung aktivierbar ist, so daß die Dekorationswarenbahn wie eine Tapete Verwendung finden kann.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausführungsformen.
Es zeigen:
Figur 1 bis Figur 4- verschiedene Dekorationswarenbahnen im
schematischen Querschnitt.
Die aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn besteht zunächst neuerungsgemäss aus einer Frottierware 1 mit ge-
schnittenem Flor 2 oder ungeschnittenem Flor 3· Dabei ist die Frottierware vorzugsweise ein Frottiergewebe, es kann sich aber eil r*~H 12TV. ö-5 η T<1-r*/-i-i--i-*3cs-?*i-rÄT«7n t-sIto H ώπΗ ä ! η Ti*OT*n /st» i c+· c es mHrrl -i /*Ή
die Frottierware als Nähwirkware auszubilden.
Rückseitig auf der Frottierwarenbahn befindet sich eine Kleberschicht 4, vorzugsweise ein Pennanentkleber. Dieser Permanentkleber wird durch eine abziehbare Schutzschicht 5 abgedeckt. Diese abziehbare Schutzschicht 5 kann eine Kunststoffolie sein, aber auch ein kleberabweisendes Papier. Die Dickenverhältnisse sind in den Figuren etwas übertrieben, um den Aufbau besser darzustellen .
Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf der Rückseite der Frottierware einen Kleber 4 anzuordnen, der fest mit einem Klebepapier 6 verbunden ist. Dieses Klebepapier 6 kann auf seiner Rückseite eine zweite Klebeschicht 7 tragen, entweder einen Permanentkleber oder eine Klebeschicht, die durch Feuchtigkeitseinwirkung aktiviert wird. Dieses ist ein ausserordentlich vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, da lediglich das Bestreichen, beispielsweise mit Wasser+damit aktivieren der Klebeschicht, eine Verwendung der Verbundwarenbahn erzielbar macht.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Frottierware Λ rückseitig mit einem Kleber 4 beschichtet ist, der kein Pennanentkleber zu sein braucht, der durch ein aufsaugfähiges Papier, das als Klebepapier 6 bezeichnet werden kann, abgedeckt ist. Diese Warenbahn gelangt in dieser Konstruktion zum Verbraucher, der seinerseits in an sich bekannter Weise Tapetenkleister od. dgl. auf das Klebepapier 6 aufträgt und damit die Dekorationsbahn wie eine Tapete benutzt.
Ob bei der Herstellung der Dekorationswarenbaiin nun der Permanentkleber bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 erst auf das Klebepapier 6 aufgebracht wird oder direkt auf die Frottierware nb ahn 1, ist gleichgültig, wesentlich ist, daß die Frottierwarenbahn 1 rückseitig mit einer Papierbahn 6 abgedeckt ist, die ihrerseits als Kleber- oder Kleisterträger dient.

Claims (12)

Schutzansprüch
1. Aus textilem Material bestehende Lekorationswarenbahn mit rückseitig angeordnetem Kleber, insbesondere Permanentkleber mit abziehbarer Schutzschient, dadurch gekennzeichnet , daß die textile Schicht der Warenbahn eine Frottierware (1) ist.
2. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht der Warenbahn als Frottiergewebe ausgebildet ist.
3· Dekorationswaranbahn nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht der Warenbahn als Frottiergev/irke ausgebildet ist.
4. Dekorationswarenbahn nach ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht der Warenbahn als Frottiernähwirkv/are ausgebildet ist.
5. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht der Warenbahn als Frottierware mit geschnittenem Flor ausgebildet ist.
6. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht der Warenbahn als Frottierschlingenware ausgebildet ist.
7. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht aer Warenbahn als Frottierware (1) mit geschnittenem und gerauhten: Flor ausgebildet ist.
8. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht auf der Permanentklebeschicht (4) in an sich bekannter Weise eine Folie (5) angeordnet ist.
9· Dekor-tionswarenbahn nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht auf der Permanentkleberschicht O) ein kleberabweisendes Papier angeordnet ist
10. Selbstklebende Dekorationswarenbahn, bestehend aus einer textlien Schicht mit rückseitigem Kleber, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht als Frottierwarenbahn (1) ausgebildet ist und im Verbund geklebt rückseitig ein Klebepapier (6) trägt.
11. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 0. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Klebepapiors (6), das die Frottierwarenbahn abdeckt und mit ihr verklebt ist, eine offenliegende Klebeschicht (7) trägt, die durch Feuchtigkeitseinwirkung aktivierbar ist.
12. Dekorationswarenbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebepapier (6) aus feuchtigkeitsauf saugendem tapetenähnlichem Papier besteht zur Beschichtung mit Tapetenkleister od. dgl..
DE7038803U Aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn Expired DE7038803U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7038803U true DE7038803U (de) 1971-01-21

Family

ID=1260756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7038803U Expired DE7038803U (de) Aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7038803U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE4203130A1 (de) Haftverbandstoff
DE1001070B (de) Isolierung zur Umkleidung von Rohren
DE4132427A1 (de) Verbundwerkstoff fuer atmungsaktive schutzanzuege
DE2644032A1 (de) Selbsthaftendes hygienisches saugkissen
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE7038803U (de) Aus textilem Material bestehende Dekorationswarenbahn
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE1245523B (de) UEbertragungsklebefolie
DE4404045A1 (de) Fusselrolle mit geringer Umweltbelastung
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE2161235A1 (de) Aus fasern bestehendes flaechengebilde
DE2324862A1 (de) Nutztuch, insbesondere fuer den einmaligen gebrauch bestimmtes taschentuch, hygienetuch od. dgl
DE202004021382U1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE8617233U1 (de) Bodenbelag für Sporthallen
AT140855B (de) Abwaschbarer Wand- od. dgl. Belag.
DE19810731C2 (de) Maus-Pad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7707493U1 (de) Samtbahn
DE8013258U1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftung von telefonhoerern an kleidungsstuecken
DD140154A1 (de) Dekorativer abwaschbarer belag
DE2644045A1 (de) Toilettenpapier
CH166436A (de) Gerät zum Reinigen von Faserstoffen.
CH399404A (de) Uberzugmaterial, insbesondere für Polstermöbel