DE703847C - Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter - Google Patents

Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE703847C
DE703847C DE1936H0152390 DEH0152390D DE703847C DE 703847 C DE703847 C DE 703847C DE 1936H0152390 DE1936H0152390 DE 1936H0152390 DE H0152390 D DEH0152390 D DE H0152390D DE 703847 C DE703847 C DE 703847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
breath
switch
contact
blast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0152390
Other languages
English (en)
Inventor
August Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936H0152390 priority Critical patent/DE703847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703847C publication Critical patent/DE703847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Durch einen Hauch oder Luftstoß betätigter elektrischer Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen willkürlich zu betätigenden Schalter für elektrische Zwecke.
  • Das Eigenartige des Schalters besteht gemäß der Erfindung darin, daß der bewegliche Schalterteil ein Scheibenstück bildet, welches entweder an einer Randstelle seiner Fläche oder an zwei gegenüberliegenden Flächers ellen derart schwingbar aufgehängt oder gelagert ist, daß es durch den Einfluß von willkürlich gegen die Scheibenfläche gerichteten Luftstößen, welche auch in Form gesprochener Worte, z. B. ;>Licht aus«, »Mach Licht.<, ausgeübt werden können, je nach der Richtung des Luftstoßes mit einer als Gegenkontakt ausgebildeten Anschlagstelle in oder außer Berührung gebracht wird und dadurch einen Stromkreis herstellt oder unterbricht. Die Schalterteile befinden sich in einem Gehäuse mit durchbrochener Abdeckung.
  • Die neue Anordnung ermöglicht ein Höchstmaß baulicher Einfachheit und Billigkeit, verbunden mit einer großen Lebensdauer, weil vor allen Dingen größere Reibungen vermieden werden und Handgriffe mit Dreh- oder Hebelwirkung entfallen. Sie ist ferner mit Vorteil dort ,anwendbar, wo, wie z. B. in Krankenhäusern, .eine Berührung von Schalterteilen mit den Händen ansteckend Erkrankter vermieden, ferner da, wo das Geräusch des Ein- . oder Ausschnappens der Kontaktteile beseitigt, die Betätigung des Schalters vereinfacht oder dem Zugriff spielender Kinder entzogen oder endlich von Personen ausgeführt werden soll, welche am Gebrauch ihrer Hände gehindert .sind usw.
  • In seiner einfachsten Form kann der für elektrische Zwecke vorgesehene Schalter aus einer aufhäng- oder aufstellbaren, z. B. runden Platte bestehen, die aus Metall, z. B. Blech, oder aus einer Isolierstoffscheibe besteht, welche an einer Stelle mit einem Stückchen Metallblech belegt ist. An dieses kann der eine Pol. einer elektrischen Stromquelle leitend angeschlossen werden, während der andere Pol zu einem festen Gegenkontakt führt.
  • Ein gegen das bewegliche Plattenstück durch die Gehäuseöffnung gerichteter oder gesprochener Luftstob wird nun ein Ausschwingen der be-,veglichen Platte herbeiführen, die eine Leruhrung derselben mit dem Metall des festen Schalterteils und Hiermit einen SLromSChlub zur Folge hat. Der dabei auftretende Schließungsfunke übt außerdem eine elcktrotherniische Wirkung auf die berührten "feile und deren nächste Umgebung aus. Ist das Gewicht des beweglichen Plättchens sehr leicht und das Metall, aus welchem es besteht, z. v. Aluminium, für solche thermische Wirkungen besonders empfindlich, dann klebt das bewegliche Plättchen an der festen Metallfläche des anderen Schalterstücks fest, der Stromschlul@ bleibt also bestehen.
  • Uni ihn zu unterbrechen, niuij ein zweiter Luft- oder Wortstrom in solcher Richtung gegen die jetzt in einer kleinen Winkehleigung zur festen Schalterplatte stehende und an dieser festklebende Scileibeniläche des beweglichen Schalterteils ausbeüüt werden, dab die Klebstelle gelöst und das Plättchen wieder in seine Anfangslage zurückgebracht wird: Der Stromkreis ist dann, wieder unterbrochen.
  • Diese einfachste Ausführungsform des der vorliegenden Er hndunb zugrunde liegenden Erfindungsgedankens hat praktisch noch einige Mängel, welche der Verbesserung 6e dürftig sind. Ein verbessertes Ausführungsbeispiel mit zwei Lagerstellen für das bewegliche Scheibenstück im Schaltergehäuse ist in den Fig. i bis 5 der Zeirlinung veranschaulicht. Darin zeigt Fig. i ein Schaubild auf den neuartigen Schalter, Fig. 2 eine Vorderansicht auf denselben, Fig. 3 einen Seitenschnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2, Fig..l eine Vorderansicht auf das Gehäuseinnere bei fortgelassener Abdeckung, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 11=11 der Ei-. a.
  • Mit i ist eine runde Platte z. B. aus Kunstharz o. d'-,I., mit 2 eine aus gleichem oder anderen, Stoff bestehende Gehäusekapsel, die sich auf eine Randfläche der Platte i aufstützt, mit 3 eine öifnung in der Vorderfläche des Gehäuses 2, mit a eine letz- oder Siebplatte, die die Otfnüng 3 abdeckt, mit 5 eine uni die Achse 6 bei ; uiid S schwingbar gelagerte, zweckm-ißig etwas gebogene Scheibe aus Aluminium oder sonstigem geeignetem Metall, mit 9 eine Lagerschraube für das eine Achsenende von 6, mit io eine Gegendruckplattenfeder für das andere Achsenende, mit i i ein auf der Platteninnenfläche i befestigter i\letallkontakt, mit 12a ein an der Scheibe 5 befestigtes Kontaktstiftchen, mit 12 der eine zum Kontaktstück i i und mit 13 der andere zur Gegendruckplattenfeder i o führende Poldraht bezeichnet.
  • Richtet man die in Form gesprochener, gesungener, geflöteter Worte oder nur in Lischlauten oder Anblasungen ausgeübten Luftstöße in Richtung des in Fig.3 mit p1 befindlichen Pfeils gegen das Netz ¢, so gelangt die Scheibe 5 in eine Stellung, bei der der Stromlauf ausgeschaltet ist, bei welcher also keines der Scheibenenden mit der Gegenkontaktiläche i i in Berührung gelangt. Dagegen wird bei Luftstößen in der Richtung p2 der Stromkreis durch Berührung des Kontaktstiftes i 2a in der Platte 5 mit der Gegenkontaktplatte i i geschlossen.
  • Man kann natürlich die beschriebene Einrichtung auch mit einer der üblichen durch Drehung, Druck oder Hebelwirkung zu betätigenden Bedienungseinrichtung kombinieren, beispielsweise indem man die durch Druck zu betätigenden Schalterteile in Form von Knöpfen an einer .kranzförmig vorspringenden Randfläche der Grundplatte i vorsieht, um auf diese Weise auch neben der erfindungsgemäßen Betätigung des Schalters diesen von Hand betätigen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch einen Hauch oder Luftstoß betätigter elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches, scheibenartiges, gegebenenfalls mit dem einen Poldraht (13) der Stromquelle verbundenes, in ein Gehäuse (2) mit durchbrochener Abdeckung (q.) eingeschlossenes Schaltstück (5) entweder nur um eine Stelle seiner Randkanten oder um ein Randstellenpaar derart schwingbar gelagert ist, daß es unter dem Einfluß von willkürlich durch Öffnungen der Abdekkung gegen Teile der Scheibenfläche, z. B. in Form gesprochener Worte, ausgeübter Luftstöße je nach der Richtung des Luftstoßes mit einer als Gegenkontakt ausgebildeten Anschlagstelle (i i) in oder außer Berührung gebracht wird und dadurch einen Stromkreis herstellt oder unterbricht.
DE1936H0152390 1936-11-05 1936-11-05 Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter Expired DE703847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0152390 DE703847C (de) 1936-11-05 1936-11-05 Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0152390 DE703847C (de) 1936-11-05 1936-11-05 Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703847C true DE703847C (de) 1941-03-18

Family

ID=7181407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0152390 Expired DE703847C (de) 1936-11-05 1936-11-05 Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703847C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805379A (en) * 1953-08-18 1957-09-03 Raymond T Moloney Breath-controlled apparatus
US3731025A (en) * 1971-07-14 1973-05-01 Sloan Valve Co Breath operated flushing arrangements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805379A (en) * 1953-08-18 1957-09-03 Raymond T Moloney Breath-controlled apparatus
US3731025A (en) * 1971-07-14 1973-05-01 Sloan Valve Co Breath operated flushing arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE703847C (de) Durch einen Hauch oder Luftstoss betaetigter elektrischer Schalter
DE2354033A1 (de) Haengeschalter fuer hebezeuge
DE543920C (de) Kontaktvorrichtung fuer Schiffslogs
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE458442C (de) Fassung fuer Soffittenlampen
DE714411C (de) Gekapseltes Schaltgeraet mit Druckknopfbetaetigung
DE708974C (de) Anzeigevorrichtung fuer UEberstromschalter
DE552114C (de) Handharmonika
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
CH197870A (de) Umschlag mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung.
DE630143C (de) U-foermiges, federndes Lesezeichen aus Draht
DE404671C (de) Durch Anstossen oder Durchschneiden einer Schnur in Taetigkeit tretender Schalter fuer elektrische Alarmsignale
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
AT103841B (de) Hebelschalter.
AT143907B (de) Schreibblock zur Benutzung im Dunkeln.
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
DE1091215B (de) Elektrisch angetriebenes Handgeraet zur Manikuere, Pedikuere und Massage
DE470434C (de) Trennschalter
DE28057C (de) Neuerung an Registerzügen für Accordeons
AT151249B (de) Elektrische Taschenschreib- und Leselampe.
DE468986C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit umlegbarem Handgriff versehenen Schalters durch Schnurzug
DE810405C (de) Haltevorrichtung fuer Skalenlampen, insbesondere fuer Hochfrequenz-empfaenger auf Fahrzeugen
DE321779C (de) Elektrischer Schalter