DE7034964U - Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art. - Google Patents

Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art.

Info

Publication number
DE7034964U
DE7034964U DE19707034964 DE7034964U DE7034964U DE 7034964 U DE7034964 U DE 7034964U DE 19707034964 DE19707034964 DE 19707034964 DE 7034964 U DE7034964 U DE 7034964U DE 7034964 U DE7034964 U DE 7034964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
support plate
swivel
guide
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707034964
Other languages
English (en)
Inventor
7101 Erlenbach-Binswangen Maschinenfabrik J.A. Becker & Söhne Neckarsulm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J A Becker & Soehne Neckarsulm
Original Assignee
J A Becker & Soehne Neckarsulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A Becker & Soehne Neckarsulm filed Critical J A Becker & Soehne Neckarsulm
Priority to DE19707034964 priority Critical patent/DE7034964U/de
Publication of DE7034964U publication Critical patent/DE7034964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verstellbare Tragteller auf Teleskopschwenkarmen von Hebebühnen aller Art mit einer den Schwenkarm umgreifenden und auf diesem verschiebbaren Bodenplatte.
Es gibt verschiedene verstellbare Ausführungen von Tragtellern auf seitlich schwenkbaren Teleskopschwenkarmen von Hebebühnen aller Art, die mit ihren Teleskopschwenkarmen, die an ihren Enden mit den erwähnten Tragtellern ausgerüstet sind, unter auf die Hebebühne gefahrene Kraftfahrzeuge greifen und diese für Montage-, Reinigungs- und Reparaturzwecke in gewünschtem Ausmaß anheben. Da die verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedliche Bodenhöhen und voneinander abweichende Ausgestaltungen der Fahrzeugunterseiten besitzen, müssen an den Teleskop-Schwenkarmen seitlich und senkrecht verstellbare Tragteller angeordnet sein, die diese Unterschiede ausgleichen. Es ist bekannt, die Tragteller auf Bodenplatten anzuordnen, welche die Teleskoparme umgreifen und in Richtung der Schwenkarmachsen verschiebbar sind. Die senkrechte Verstellbarkeit der Tragteller, die quer zu der Schwenkarm-Längsachse erfolgt, ist jedoch wesentlich komplizierter und erfordert einen höheren technischen Aufwand. Bislang verwendete man hierfür
Drehspindeln, Einsteckwellen oder umsteckbare Tragteller, wobei die Höhenverstellung komplizierte und zeitraubende Handarbeit erforderte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese senkrecht verlaufende Verstellbewegung der Tragteller wesentlich einfacher, schneller und sicherer durchzuführen und die hierfür erforderliche Vorrichtung vorzuschlagen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei den Tragtellern der eingangs erwähnten Art dadurch, daß auf der Oberseite der Bodenplatte ein mittels Handhebel waagrecht schwenkbarer Schwenkriegel angeordnet ist, der in eine von mehreren übereinanderliegenden waagrecht verlaufenden Nuten zweier gegenüberliegender Laschen eingreift, die mit dem Tragteller fest verbunden und quer zur Schwenkarm-Längsachse senkrecht verschiebbar sind.
Zweckmäßig ist die Bodenplatte zur besseren Verschiebbarkeit derselben in Richtung der Schwenkarm-Längsachse mit einem Handgriff ausgerüstet.
Vorteilhaft ist ferner an der Bodenplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein U-förmiger Führungsbügel angeschweißt, in denen die an den Tragtellern befestigten, senkrecht stehenden Laschen geführt sind.
Die Führungsbügel weisen senkrecht verlaufende Führungsnuten auf, in die Führungsnasen der Laschen eingreifen.
Die Führungsnuten sind am oberen Ende durch je ein aufgeschweißtes Plättchen verschlossen.
Der Schwenkriegel wird zweckmäßig durch eine am Handhebel angreifende Zugfeder in Verriegelungsstellung gehalten.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Ein-Säulen-Hebebühne in Draufsicht, Figur 2 : den verstellbaren Tragteller in Draufsicht und Figur 3 : einen Querschnitt entlang Schnittlinie III-III in Figur 1.
In Figur 1 ist eine Ein-Säulen-Hebebühne mit vier waagrecht ausschwenkbaren Schwenkarmen 3 bis 6 dargestellt, die durch die Traverse 2 miteinander verbunden sind, welche durch die unterseitig angreifende senkrecht ausfahrbare Säule 1 angehoben wird.
An dem freien Ende jedes Schwenkarms ist ein Tragteller 16 angeordnet, der aufgrund der nachfolgend beschriebenen Einrichtung in Richtung der Längsachse des Schwenkarms verschiebbar und quer hierzu senkrecht verstellbar ist.
Die waagrechte Verschiebbarkeit in Richtung der Längsachse eines Schwenkarms wird durch eine Bodenplatte 7 bewirkt, die den Schwenkarm beidseitig umfaßt und durch diesen geführt ist. An einer Seite der Bodenplatte 7 ist zweckmäßig ein Handgriff 8 angeordnet, so daß die waagrechte Verschiebung der Bodenplatte mitsamt dem Tragteller 16 sehr leicht und rasch zu bewerkstelligen ist.
An der Bodenplatte 7 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten U-förmige Führungsbügel 10 angeschweißt, die einen freien Zwischenraum entstehen lassen, in welchem zwei senkrecht stehende Laschen 14 verschiebbar sind, die mit dem Tragteller über eine Kopfplatte 15 und Befestigungsschrauben 17 fest verbunden sind.
Die beiden durch die erwähnten Führungsbügel 10 geführten und senkrecht verschiebbaren Laschen 14 besitzen an der Innenseite in verschiedenen Höhenlagen mehrere waagrecht verlaufende Nuten 18, in die die beiden Enden eines waagrecht schwenkbaren Schwenkriegels 19 eingreifen können, der durch einen leicht erfassbaren in Richtung des Pfeils 15 schwenkbaren Handhebel 21 schwenkbar ist. Der Handhebel 21 ist über die kurze senkrecht stehende Drehachse 20 mit dem scheibenförmigen Schwenkriegel 19 verbunden, wobei die genannten drei Teile fest auf der Oberseite der Bodenplatte 7 befestigt sind.
In einer ebenfalls auf der Oberseite befindlichen und auf der Bodenplatte 7 befestigten längs verlaufenden Leiste 22 ist ein Stift 23 befestigt, an dem das eine Ende einer Zugfeder 24 angeschlossen ist, während das andere Ende derselben an den Handhebel 21 der Verieglungseinrichtung angeschlagen ist und diese somit immer in Verschlußstellung hält. Zur Entriegelung muß also der Handhebel 21 in Richtung des Pfeils 25 geschwenkt werden. Beim Loslassen des Handhebels 21 springt der Schwenkriegel 19 infolge der Wirkung der Zugfeder 24 selbsttätig in Verrieglungsstellung zurück.
Eine unbeabsichtigte Trennung der senkrecht verschiebbaren Teile 14 bis 17 wird dadurch verhindert, daß die Laschen 14 außenseitig am unteren Rand mit je einer Führungsnase 13 in entsprechend geformte Führungsnuten 11 der U-förmigen Führungsbügel 10 eingreifen und an am oberen Ende der Führungsnuten aufgeschweißten Plättchen 12 einen Anschlag finden.

Claims (6)

1. Verstellbarer Tragteller auf Teleskop-Schwenkarmen von Hebebühnen aller Art mit einer den Schwenkarm umgreifenden und auf diesen verschiebbaren Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Bodenplatte (7) ein mittels Handhebel (21) waagrecht schwenkbarer Schwenkriegel (19) angeordnet ist, der in eine von mehreren übereinanderliegenden waagrecht verlaufenden Nuten (18) zweier gegenüberliegender Laschen (14, 14) eingreift, die mit dem Tragteller (16) fest verbunden und quer zur Schwenkarmlängsachse senkrecht verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (7) zur besseren Verschiebbarkeit derselben mit einem Handgriff (8) ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (7) an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein U-förmiger Führungsbügel (10, 10) angeschweißt ist, in denen die an dem Tragteller (16) befestigten senkrecht stehenden Laschen (14, 14) geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (10, 10) senkrecht verlaufende Führungsnuten (11, 11) aufweisen, in die Führungsnasen (13, 13) der Laschen (14, 14) eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (11, 11) am oberen Ende durch je ein aufgeschweißtes Plättchen (12, 12) verschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (19) durch eine am Handhebel (21) angreifende Zugfeder (24) in Verriegelungsstellung gehalten wird.
DE19707034964 1970-09-21 1970-09-21 Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art. Expired DE7034964U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707034964 DE7034964U (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707034964 DE7034964U (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034964U true DE7034964U (de) 1971-05-06

Family

ID=34176750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707034964 Expired DE7034964U (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7034964U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE7034964U (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art.
DE2046460A1 (de) Verstellbarer Tragteller auf Teleskopschwenkarmen von Hebebühnen aller Art
DE2852892A1 (de) Fahrbare arbeitsbuehne mit verbreiterungsausleger
DE1915939C3 (de) Zeichenmaschine
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE2654008A1 (de) Kraftfahrzeug-hebebuehne mit schwenkarmen und verdrehsicherung
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE458936C (de) Fuehrungswagen fuer die verschiebbaren Verdeckspriegel von Kraftfahrzeugen
DE3436737C2 (de)
DE7217134U (de) Verstellbarer Tragteller auf Teleskop-Schwenkarmen von Hebebühnen aller Art
DE521808C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Transportes von Transformatoren mit unter dem Transformator angebrachten Stuetzgliedern
DE3208750A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen hochkippen eines kraftwagens
DE1218131B (de) Hebebuehne
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE1948464C3 (de) Um drei Achsen schwenkbarer Aufspanntisch für Universal-Fräs- und/oder Bohrmaschinen
DE71662C (de) Eingeleisungsrampe für Eisenbahnfahrzeuge
EP0300142A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
DE601112C (de) Eisenbahnwagenschieber
DE696331C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweissvorrichtung, bei welcher der Schweisswagen auf Schienen ueber eine an beiden Enden gelagerte Bruecke faehrt
DE3133268C2 (de)
DE4031838A1 (de) Rollenpruefstand fuer ein kraftfahrzeug
DE379809C (de) Vorrichtung zur Aufstellung von Maschinengewehren o. dgl.