DE7032378U - Tuerblatt fuer container und wagenkaesten. - Google Patents

Tuerblatt fuer container und wagenkaesten.

Info

Publication number
DE7032378U
DE7032378U DE7032378U DE7032378U DE7032378U DE 7032378 U DE7032378 U DE 7032378U DE 7032378 U DE7032378 U DE 7032378U DE 7032378 U DE7032378 U DE 7032378U DE 7032378 U DE7032378 U DE 7032378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
locking
leaf according
locking device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7032378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to DE7032378U priority Critical patent/DE7032378U/de
Publication of DE7032378U publication Critical patent/DE7032378U/de
Priority to FR7131166A priority patent/FR2106144A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/001Door arrangements specially adapted for rail vehicles for wagons or vans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

pum..-inc. ALEX STENGER DIiM..-inc. WOLFRAM WATZKE
Waggonfabrik Taibot, 5IOO Aachen, JUlioher Straße 213-237
Türblatt für Container und Wagenkästen.
Die Erfindung betrifft ein Türblatt in Sandwlohkonstruktion mit einem Körper aus Sperrholz «ind einer Oberflächenschicht aus Kunststoff oder Metall, insbesondere für Container und Wagenkasten, und mit einer Verriegelungsvorrichtung.
Es isi; bekannt, Container und Wagenkästen in Sandwiohkonstruktion (Mlschbauwelse aus Holz und Metall) herzustellen, wobei die Verriegelungsvorrichtungen der Türen auf den Türblättern montiert oder in entsprechend breiter ausgeführtem Metallrahmen eingelegt sind. Bei den aus MetaiiDiecü Hergestellten Containern ist es auch bekannt, die Verriegelungsvorrichtungen in Sicken auf der Türinneneeite anzuordnen. Die bekannte Anordnung und Befestigung der Verriegelungsvorrichtungen auf der Außen- oder Innenseite der Türblätter verursacht einen Laderaumverlust, weil ein bestimmtes Außenprofil des Containers oder des Wagenkastens nicht überschritten werden darf. Der durch die V^rriegelungsvorrlchtungen beanspruchte Raum geht deshalb an Laderaum verloren.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Türblätter beateht darin, daß die Verriegelungsvorrichtungen ungeschützt angeordnet sind. Die freiliegenden Verriegelungsstangen können deshalb leicht beschädigt werden. Wenn die Verriegelungsstangen auf der Innenseite der Türblätter freiliegend angeordnet sind, besteht die Gtfahr, daß sie beim Transport vom Ladegut blockiert und nicht mehr entriegelt werden körx.en.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt in Sandwichkcnstruktlon für Container und Wagenkästen zu schaffen, bei dem die Verriegelungsvorrichtungen nicht mehr freiliegend auf der Außenoder Innenseite angeordnet sind und keinen zusätzlichen Raun bean-
Telcfon (02 11) 36 05 14
?W. 76°s
Köirl ~7610
-6-B e ζ u g s ζ 1 f f e r η 1 i s t e
1 Container
2 Tu. blatt
3 Türblatt
4 Scharnier
5 Verriegelungsstange
6 Vereehlußhebel
7 Haken
8 Körper
9 Oberflächenschicht IO Nut
X1 Lagerhülse
12 Lagerplatte
I^ Qrlffmuschel
14 Nut
15 Dichtungsprofil
16 Obergurt
17 Untergurt
703237812.11.70
-2-
spruohen. Ein· weitere Aufgabe besteht darin, das Türblatt so auszubilden, daß es auf sehr einfache Weise mit einem umlaufenden Diohtungsprofil versehen werden kann. Im Übrigen liegt der Erfindung die Auf stäbe zucrunde, die Nachteile dee Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von de« bekannten Türblattern in Sandwiohkonstruktion mit «Ines Körper aus Sperrholz und einer Oberflächenschicht aus Kunststoff oder Metall und mit einer Verriegelungsvorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß Teile der Verriegelungsvorrichtung in von der Oberflächenschicht abgedeckten Nuten und Aussparungen des Körpers angeordnet sind.
Bei einer praktischen Ausführung«form kann zu diesen Zweck in dem Körper sohlieflseltig eine ve« oberen bis zum unteren Ende durohlaufsnds Nut für eise Yerrisgilungsetanire ungeordnet sein. Dabei wird die VerriegelungsBtange zweckmäßig in am oberen und unteren Ende in der Nut angeordneten Lagerhülsen gelagert. Diese Lagerhülsen können mit großflächigen, als Verstärkung dienenden Lagerplatten an Türblatt befestigt sein.
Für den Bedienungshebel der Verriegelungeetange kann im Türblatt eine Ausnehmung zum Einsetzet, einer Griffmuschel und rar versenkten Anordnung eines Verschlußhebels vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat et sioh als zweckmäßig erwiesen, außerhalb der Oberflächenschicht an gesaattn Umfang umlaufende Nuten für ein selbatkleounendcs Dlciatungsprofll in dem Körper des Türblattes vorzusehen.
Weitere Eiazelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung er·» geben sioh aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen. Zeichnungen, in denen eine mit erfindungegemäl ausgebildeten Türblättern verschlossene Laderauaöffnung eines Containers dargestellt ist. In
7032378 12.11.70
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine reit zwei Tür blättern ver&ohlcssene Laderaumöffnung eines Containers in nneicht von außen;
Fig. 2 ein Türblatt entlang der Linie II-XI in Fig. 1 geschnitten;
Fig« 3 dasselbe Türblatt entlang der Unie IH-III in Fig. 1 geschnitten;
Fig. 4 eine in dem Türblatt angeordnete Ausnehmung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 geschnitten;
Fig. 5 einen äufleren Absohnitt des Türblattes im Querschnitt.
In der Fig. 1 ist sin Abschnitt eines Containers 1 mit einer Laderauraöffnung dargestellt, die »alt zwei Türblättern 2, 3 verschlossen irt. Jedes Türblatt 2,3 ist mit drei Scharnieren 4 an der Seitenwand dta Containers 1 angeschlagen. Sehiießseitig ist jedes Türblatt 2, 3 pm Container 1 mit einer Verriegelungsvorrichtung verspannt, die aus einer Verriegelungsstange 5, einem Versofalußhebel 6 und am oberen und unteren Ende der Verriegelungsstange 5 befestigten Haken 7 besteht.
Das Türblatt 2,3 besteht aus einem Körper 8 aus Sperrholz und einer Oberflächenschicht 9 aus Kunststoff oder Metall.
Jede Verriegelungsstange 5 iet in eine Nut 10 dos Körpers 8 eingelassen, die zur Vorderseite des Türblattes 2, Z> bin offen und mit der Oberflächenschicht 9 abgedeckt ist. um oberen und unteren Ende sind die Verriegeiungsstangeη 3 in Lagerhülsen 11 gelagert, die in die Nuten 10 hineinragen und auäen mit großflächigen Lagerplatten 12 an den Türblättern 2, 3 befestigt sind. Im unteren Drittel der Türblätter 2> 3 sind im Bereich der Verriegelungsstangen 5 Ausnehmungen vorgesehen, in die Griffmusoheln 13 für die versenkte Anordneng der Verachlußhebel 6 vorgesehen sind.
-4-
Die Ober""ächensohiohten 9 sind am Rande der Türblätter 2, 3 etwas abgesetzt, so daß im Körper 8 jedes Türblattes 2, 3 umlaufende Nuten 14 zum Befestigen 8elbsti~lernender Diehtungsprofile 15 vorgesehen werden können. Die Diehtungsprofile 15 legen sich am oberen und unteren Rand der Ladvraumöffnung gegen einen Obergurt 16 und einen Untergurt 17 des Containers 1. Die an der mittleren Sahließfuge angeordneten Dichtungspitfile 15 sir.d so ausgebildet, daß sie labyrinthartig ineinandergreifen.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Türblatt hat den Vorteil, daß die wesentlichen Te^Ie der Verriegelungsvorrichtung, Versohlußstange $ und Versohlt ebel 6, in der von dem Türblatt selbst eingenoanenen Ebene gesohlt angeordnet sind und keinen Laderaum beanspruchen.
703237812.11.70

Claims (6)

4 α. s ρ r ü ah e :
1. Τ· Vg in Sandalchkonstruktion reit einem Körper aus Sperrholz ur.;i -iner Oberflächenaiiichfc aus Kunststoff oder Metall, insbesondere für Container und Wagenkästen, und mit einer Verriegelungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, da3 Teile (Verriegelungsatange 5, Verschlußhebei 6) der Verriegelungsvorrichtung in von der Oberflächensfaicht (9) abgedeckten Nuten 10 und in Aussparungen des Körpers (8) engeordnet aiid.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS in dem Körper (8) schließseitig eine vom oberen zum unteren Ende durchlaufend· Nut (10) für eine 'Verriegelungsstange (5) angeordnet ist.
jü. türblatt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet-, daS die Verriegelungsstanga (5) in am oberen und unteren ^Ae in der Nut (10) angeordneten Lagerhülsen (11) gelagert- ist.
K. Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (11) mit ^roßrlächigen, als /erstärlcung dienenden Lagerplatten (12) tun Türblatt (2,5) befestigt sind.
5· Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Verriegelungsstange (5) angeordnete Ausnehmung zum Einsetzen einer Griffmusohel (15) und zur Versenkten Anordnung eines Verschlußhebels (6).
6. Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Oberflächenschichten (9) am gesamten Umfang umlaiifende Nuten (14) zum Befestigen eines selbstklameenden Dichtungsprofiles (15) in den Körper (8) eingelassen sind.
-6-
703237812.11.70
DE7032378U 1970-08-29 1970-08-29 Tuerblatt fuer container und wagenkaesten. Expired DE7032378U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032378U DE7032378U (de) 1970-08-29 1970-08-29 Tuerblatt fuer container und wagenkaesten.
FR7131166A FR2106144A5 (de) 1970-08-29 1971-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7032378U DE7032378U (de) 1970-08-29 1970-08-29 Tuerblatt fuer container und wagenkaesten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032378U true DE7032378U (de) 1970-11-12

Family

ID=6614036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7032378U Expired DE7032378U (de) 1970-08-29 1970-08-29 Tuerblatt fuer container und wagenkaesten.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7032378U (de)
FR (1) FR2106144A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453913A (en) * 2007-04-24 2009-04-29 Commercial Body Fittings Ltd Goods vehicle door system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637007B1 (fr) * 1988-09-29 1995-05-24 Pommier & Cie Dispositif de verrouillage a cremone pour vehicules, conteneurs et objets analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453913A (en) * 2007-04-24 2009-04-29 Commercial Body Fittings Ltd Goods vehicle door system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106144A5 (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919079A1 (de) Riegelmechanismus mit zurueckziehbarer sperrstange
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE3310317A1 (de) Laufkonsole mit einer tuer
DE102016117407A1 (de) Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
DE2830192A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge
DE7032378U (de) Tuerblatt fuer container und wagenkaesten.
EP0152533A1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
EP1847418A1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE1961087C3 (de) Stahlblechkasten für den Einbau elektrischer Geräte
DE2110968C3 (de)
DE3406594A1 (de) Tuerblatt mit bandsicherung
DE1778933U (de) Scharnierband aus elastischem kunststoff, bzw. aus gummi, fuer klappbare bauteile, insbesondere an wagenkaesten von kraftfahrzeugen.
DE202007017651U1 (de) Schutzverpackung für Haustüren
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE343543C (de) Zusammenfaltbare Doppeltuer
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
AT107830B (de) Verschluß für geteilte Türflügel.
DE6602043U (de) Fensterfluegelrahmen mit in mindestens einer rahmenleiste laengs verschiebbarer schiene
DE2028150A1 (de) Verriegelung des ausseren Flugeis eines Schiebefensters
DE202017103997U1 (de) Fahrzeugtür für ein beschusssicheres Kraftfahrzeug
DE2206336A1 (de) Tuer, fenster oder dgl. mit linksrechts-verwendbarem fluegel
CH674924A5 (en) Cooker extractor hood with inclined slider - has two level gear rods engaging with gear wheels as slider moves
DE2946584A1 (de) Schaulukenverschluss fuer wendelrutschen des untertagebergbaues