DE7031278U - Schaumschichtstoffelemente. - Google Patents

Schaumschichtstoffelemente.

Info

Publication number
DE7031278U
DE7031278U DE7031278U DE7031278U DE7031278U DE 7031278 U DE7031278 U DE 7031278U DE 7031278 U DE7031278 U DE 7031278U DE 7031278 U DE7031278 U DE 7031278U DE 7031278 U DE7031278 U DE 7031278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
hairpin bend
bend
foam
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7031278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE7031278U publication Critical patent/DE7031278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE :
Dr. D. Thomsen G. Bühling
mg W.Weinkauff
mg. H.Tiedtke
Dipi.-mg. R. Kinne
MÖNCHEN 2 TAL 33
TEL. «11/22»·«
au»
CABLES. THOPATENT TELEX: FOLQT
FRANKFURT (MAIN) SO FUCHtHOHL 71
TEL. Mil/SIMM
Antwort crbatem nmtti ■. PI···· reply to:
8000 München 2 ■"■ Λι;! T 377G/case Γ 22i':3
Imperial Chemical Industries Limited London / r.ro°l ritannien
Schaunschichtstoffelement
Die Neuerung bezieht sich auf Schaurnschichtstoffe derjenigen Art, die zwischen zv.'oi Häuten eine starre Schaumstoff schicht (z.B.geschäumtes Polyurethan,Polystyrol,PloyvinylidenchloT? id, Har nstof formaldehyd, Poly Äthylen und geschäunte Epoxyharze) einschließt. Schaumschichtstoffe dieser Art sind brauchbar als Baueinheiten und als Isoliermaterial (z.B. in der Bau- und Verpackung Industrie); es sind bereits zahlreiche Verfahren für deren Herstellung vorgeschlagen worden, wie sie
MQndllch· Abreden, InabMondare durch Telefon, bedürfen echrtfUlcher Bedingung Dreedner Bank (München) Klo. 109103 · Deuttehe Bank Wr**··,) »OriWfV ·. Verelnibenk (Mönchen) Kto. 331368 · Hypo-Benk (Münohen) KIo. S«12l
ί «φι*»·) *arfV*>»e ■ Ver
71131770 10.
11 « #
-■ 2 -
beispielsweise aus den britischen Patentschriften 097 085, · , 1 o98 472, 1 098 47 3 und 1 053 192 (entsprechend USA-Patentanmeldung aerial No. 6 36 003) bekannt sind.
Die britische Patentschrift 1 053 192 beschreibt ein Verfahren für das kontinuierliche Herstellen von Schaunschichtstoffen, die aus einer Schaumstoffschicht gleichförmiger Textur zwischen zwei Häuten unterschiedlicher vorbestimmter Oberflächenkontur eingeschlossen ist; dieses Verfahren besteht darin, daß man eine erste flexible Haut mit einer Oberfläche vorbestimmter Gestalt kontinuierlich durch Führungseinrichtungen unter einem Schaumspender1 durchführt, auf dieser ersten Haut eine Schicht aus naszierendem Schaum ablegt, wobei die erste Haut entweder selbst ausreichend steif ist oder mit Hilfe von Stützen ausreichend steif gemacht ist, um ihre eigene Gestalt der Unterseite des Schaumstoffes aufzuprägen, daß man die Schaumstoff schicht mit dem Lauf der ersten Haut ansteigen läßt,damit sie an der Haut anhaftet und auf solche Konzistenz verfestigt, daß die Schaumstoffschicht im wesentlichen nicht mehr unter Schwerkraft fließt, daß nan bei noch klebrigem Schaum den Schichtstoff aus der ersten Haut und d°r Schaumstoffschicht umdreht und die klebrige Schaumstoffoberfläche auf eine zweite Haut aufdrückt, die eine nicht planare Oberfläche vorbestimmter erwünschter Ge-.stalt hat und mit derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung sowie in unmittelbarer Nachbarschaft mit und unterhalb" des umgedrehten Schaumschichtstoffs mit der ersten Haut wandert und daß man den Schaumstoff voll aushärten und an beide
703127810.1Z70
Häute ankleben läßt. Gemäß der britischen Patentschrift 1 05 3 kann der r.aszierende Schaumstoff ein Polyurethanschaum sein ou%iT es kann der· Schaum aus Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Harnstofformaldehyd, Epoxyharzen oderPolyäthylen gebildet werden. Ferner kann nach dieser Patentschrift die zv/eite, nicht planare Haut ,auf die der Schaumstoff umgedreht wird, eine Metallfolie sein, die Verstärkungsnuten oder Verstärkungen besitzt, während die erste, flexible Kaut unter anderem eine fortlaufende Papierbahn, Kunststoffilm,Metallblech, Metallfolie (z.B.Aluminiumfolie) oder ein Flachmaterial aus dextilverstärkten Kunststoff sein kann,das aus einem gewebten oder nicht gewebten Textilgrundmaterial au& Baumwolle, Jute,Rayon,Nylon,Polyethylenterephthalat, Glasfasern oder Polypropylen und Mischungen hiervon gebildet iat und mit einem flexiblen Kunststoffmaterial verklebt und wenigstens teilweise xn ein solcnes Material eingebettet ist, das aus Polyvinylchlorid, Nitrozellulose,AcrylonatrJLl-Butadien-Styrol-Mischpolymeren und natürlichen und synthetischen Kaütschukmaterial besteht, das mit Weichmachern, stabilisatoren, Antioxydationsmitteln, Füllstoffen ui.l anderen Zusätzen für das textilverstärkte Kunststofflaenmaterial angesetzt ist.Im Bedarfsfall kann die erste flexible Haut nach dem völligen Aushärten des Schaumstoffes von der dieser benachbarten bchauir.oberflache abgezogen werden.
Bei dem Verfahren nacn der britischen Patenschrift
70312781012.70
-H-
1 05 3 19 2 let der Schaumstoff ; >·.. im Umkehren auf die zweite, nicht planare Haut(die vorzugsweise jedoch nicht notwendig eine Metallbahn ist)noch ein Gel; in der anhängigen britischen Patentanmeldung No.42040/68 (entspricht der USA-Patentanmeldung Serial No. 8 47021) ist angegeben, daß bei Anordnung von einer oder von mehreren hochstehenden Rippen.oder dgl. an der nicht planaren Haut diese Rippen einfach durch das Gel schneiden und dadurch der fertige Schichtstoff mit in dem Schaumstoff eingebetteten Innenrippen versehen wird. Gemäß der genannten britischen Patentanmeldung werden im wesentlichen starre nicht planare Bahnen, vorzugsweise Metallbahnen oder Metallbleche verwendet, auf die der Schaumstoff umgedreht wird. Die Bahn oder das Blech wicd an jedem Rand mit einer schmalen vertikalen Rippe versehen, die durch den Schaumstoff schneidet, der dadurch vollständig das pfannenförmige Blech füllen kann, wobei die Rippe den Schaumstoff innerhalb des pfannenförmigen Blechs schützt, bedeckt und einschließt. Auf diese Weise werden sauber schaumgefüllte starre Pfannen, insbesondere Metallpfar.nen erhalten, die eine flexible Deckhaut oberhalb des Schaumstoffes haben, oder nicht haben können (dies hängt davon ab, ob die vorgenannte erste, flexible Haut von dem ausgehärteten Schaumstoff abgezogen wird oder nicht). Es ergibt sich jedocn das Problem, wie man derartige schaumstoffgefüllte Pfannen in einer einfachen, schnei Ten,wirkungsvollen und ästhetisch schönen VJeise aneinander anschließen soll (z.B. um eine Wand, eine Trennwand, eine Decke od.dgl. zu bilden). Dieses Problem wird durch die Tatsache er-
703127810.1Z70
schwert, daß jeglicher derartiger Anschluß an oder sehr nc-ha dem Boden der Rippen erfolgen muß, da der garrt, Teil '"er Rippen oberhalb des Anschiußes nicht nur ini wesentlicner. vertikal sondern auch in v/es ent liehen gerade sein mu3, anderr.f ^Is die Rippe nicht durch den Schaumstoff schneidet, vzenn letzterer auf die Pfannen umgedreht wird.
Die Neuerung liefert für ein Schaumschichtstoffelement nit starrer Schäumst off schicht, die zwischen einer oberen flexiblen Haut und einer im wesentlichen starren, jedoch biegbaren unteren Haut eingeschlossen ist, die in Form einer Pfanne mit einer Basis vorgeformt ist, die an jedem von zwei gegenüberliegenden Rändern durch eine hochstehende, im wesentlichen vertikale gerade Rippe begrenzt ist, eine Anschlußeinrichtung, die dadurch ausgezeichnet ist, daß eine der Rippen (im folgenden als "erste Rippe" bezeichnet)so gebogen ist, daß die nahe dem Rippenfuß j eine im wesentlichen horizontale, sich einwärts erstreckende, re- | lativ offene erste Haarnadelbiegung bildet und der Bodenarm der I ersten Haarnadelbiegung in eine dichte zweite Haarnadelbiegung auf sich selbst zurückgebogen ist, um einen Teil der Basis der Pfanne zu bilden, während die andere Rippe (im folgenden als "zweite Rippe" bezeichnet) so gebogen ist, daß sie nahe ihrem Fuß eine im wesentlichen horizontale, sich auswärts erstreckende, relativ dichte dritte Haarnadelbiegung bildet und der sich nach innen erstreckende Bodenarm der dritten Haarnadelbiegung
uoi- · ^ohogen und nach innen verlängert ist, ur. den Resx der· Basis der Pfanne zu bilden, wobei die sich nach außen srstrekkende Ilaarnadelbiegung der .zweiten !Sippe (d.h. die "dritte Haarnadelbiegui.ß") der Pfanne in die sich einwärts erstreckende relativ offene Ilaarnadelbiegung der ersten Rippe (d.h. der "ersten Haarnadelbiegung")an einer gleichen l^säachharten Pfanne eingeschoben und von dieser erfaßt werden kenn.
Vorteilhaft liefert die sich nach außen orctreckende Haarnadelbiegung der zweiten Rippe einerPfanne (oder dritte Haarnadelbiegung) einen Schnappsitz mit der sich nach innen erstreckenden relativ offenen Ilaarnadelbiegung der ersten Rippe (oder erste Haarnadelbiegung) der gleichen benachbarten Pfannet Hierzu kann erstere an ihrem äußersten Ende einen verdickten Wulst oder eine Aufbiegung haben. Zweckmäßig besteht die Pfanne aus Metallblech, ist der Schaumstoff Polyurethanschaum und ist die obere flexible Haut von der Oberfläche des Schaumstoffes abziehbar. .
Die Neuerung, erlaubt es, eine kontinuierliche Kon-
* struktion , z.B. eine Wand, eine Trennwand od.dgl. herzu stellEn,
die aus einer Vielzahl von Schaumschichtstoffelementen besteht, welche durch die vorbeschriebene Anschlußeinrichtung untereinander verbunden sind.
Die .Neuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert
703127810.1Z70
Fig. IA, IB und IC zeigen in sch^.ubildlieher· Darstellung Metallblechpfannen nach der britischen Patentanmeldung 42040/68;
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht in Teildarstellung neuerungsgemäße Metallpfannen j
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung in seitlicher Teildarstellung.
Die Figuren IA,IB und IC zeigt-n im wesentlichen
starre, nicht planare Flachmaterialien, vorzugsweise Metallbleche, auf die der Schaumstoff umgedreht wird. In der Fig. IA ist das Blech 1 an jedem Rand mit einer schmalen vertikalen Rippe 2 versehen, die durch den Schaumstoff schneidet, der somit vollständig das pfannenförmige Blech 1 ausfüllen kan*., wob^i die ^ippe den Schaumstoff innerhalb des pfannenförmigen Blechs schützt, abdeckt und eingrenzt. Dieser Gedanke ist in der Fig. IB fortgeführt, wobei zusätzlich zu den Seitenrippen 2 zusätzliche, in dem Schaumstoff einschneidende Längs- und Querrippen 3 und 4 vorgesehen sind; die Fig. IC verdeutlicht, daß mehrere Pfannen, die gleich der Pfanne nach Fig. IA sind, gleichzeitig oder aufeinanderfolgend mit Schaumstoff gefüllt werden können, ·; jenachdem, ob ihre in den Schaumstoff einschneidenden Rippen 2 parallel oder quer zur Laufrichtung der Pfannen liegen. Bei allen
703127810.1Z 70
in dem Fig. IA,IB und IC dargestellten Pfanner. können die 7er-"tikai/rippen ausreichend hoch sein. 1Jm drn r^es.^nt^r. ^',n'r^.'nrr.— stoff bis zur darüberliegenden flexiblen Kaut zu durchbrennen (sie können auch durch die flexible Haut schneiden, wenn sie hoch und scharf genug sind )..
Auf diese Weise werden sauber mit Schaumstoff gefüllte starre Pfannen, insbesondere Metallpfannen erzeugt, die oberhalb des Schaumstoffs eine flexible abdeckende Kaut haben können oder nicht (je nachdem,ob die oben erwähnte erste flexible Kaut von dem ausgehärteten Schaumstoff abgezogen wird oder nicht}.
Es ergibt sich jedoch ein Problem, wie man derartige schaumstoffgefüllte Pfannen in einfacher, schneller und wirkungsvoller sowie ästhetisch schoner Weise vereinigen kann, z.3. zur Bildung einer Wand, einer Trennwand oder Decke od.dgl.) Dieses Problem wird noch dadurch erhöht, daß eine jegliche Ver- | bindung an oder sehr nahe dem Boden der Rippen 2 erfolgen muß, da praktisch die ganze Rippe 2 oberhalb des Ar.schluÄes nicht nur im wesentliche vertikal sondern auch im wesentlichen gerade sein muß, da andererseits die Rippen 2 nicht durch den Schaumstoff schneiden, wenn letzterer auf die Pfannen umgedreht wird.
In der Fig. 2 ist eine einfache Ausführungsform der Neuerung verdeutlicht, bei der A und B zwei indentische Metall-
703127810.1270
«t ♦ t ♦ · ι ·· * ·
«III!· ·· ti · ι
/SA
pfannen bedeuten^ die denjenigen nach den Fig. IA und IC mit der Au3Ii=UuUe gleich sind, daß sie niit neuerungsgenüßen An= Schluß- oder Verbindungseinrichtungen versehen sind.
Wie auch bei den Fig. IA und IC besitzt jede Pfanne A,B hochstehende Seitenrippen 2a, 2b, die durch den klebrigen gelartigen Schaumstoff schneiden, der auf die Pfannen umgedreht wird, welche auf diese Weise mit dem Schaumstoff ausgefüllt warden, der darin aushärtet. Die Seitenrippen.2a, 2fc sind in einem kleinen Winkel (z.B. etwa 2°) zur Vertikalen vorteilhaft etwas nach außen ausgebogen^ Nahe xhreui Fuß ist die Rippe 2a zunächst um etwa 90° gemäß Darstellung bei 3 einwärts und dann gemäß Darstellung bei 4- um 180° auswärts gebogen, um eine relativ offene erste : arnadelbiegung 5 zu bilden; anschließend ist sie erneut um 180. einwärts gebogen, wie es bei 6 angedeutet ist, um eine sehr enge zweite Haarnadelbiegung zu bilden, doren Unterseite einen Teil der Basis 1 der Pfanne bildet. Die Rippe 2b ist nahe ihrem Fuß zunächst gemäß Darstellung bei 7 um etwa 90° auswärts und dann gemäß Darstellung bei 8 um etwa 180° einwärts gebogen, um eine sehr enge dritte Haarnadelbiegung zu formen, deren äußeres Ende 9 unter Bildung eines Wulstendes oder einer Kleinwinkel-Aufbiegung geformt ist. Diese letztere, nach außen vorstehende dritte Haarnadelbiegung liegt an der Rippe 2b in einer solchen Höhe oberhalb der Basis 1 der Pfanne, daß sie in dis relativ offene erste Haarnadelbiegung S der Rippe 2a einer
703127810.12.70
benachbarten Pfanne einschiebbar ist, wobei die Weite der ersten
zielung eines Schnappsitzes abgestimmt sind. Im Bedarfsfall kann iu das geschlossene Ende der ersten. Haarnadelbiegung 5 etwas Kitt oder anderer Klebstoff eingefügt v/erden, um zwischen den beiden Pfannen einen vollständig sicheren Anschluß zu gewährleisten. Sofern die Pfanne B voll in die Pfanne A eingeschoben wird, bilden die angrenzenden Basen 1 eine im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche mit der Ausnahme eines schmalen Spalts zwischen der zweiten Haarnadelbiegung 6 der Pfanne A und der ' Basis der· Pfanne Bj wobei dieser Spalt ebenfalls mit einem Kitt oder einem Klebstoff gefüllt werden kann.
Die Pfannen A und B können für sich mit Schaumstoff gefüllt v/erden, (wie im Falle der Fig. IA) und anschließend an'Ort und Stelle miteinander verbunden v/erden; sie können auch zunächst in der vorbeschriebenen Weise miteinanaer verbunden und dann.. gleichzeitig mit Schaumstoff gefüllt werden (wie im Falle der Fig. IC).
In der Praxis ist der Anschluß zwischen den Pfannen Λ und 3 weniger dick im Vergleich- zur Höhe der Rippen 2a und 2b, als aus den Zeichnungen erscheint).
In der Fig. 3 ist eine verfeinerte Ausführungsform der Neuerung dargestellt, bei der die Basis 1 jeder Pfanne A, B z.B. durch hochstehende Firste oder .Rücken 10 profiliert
703127810.1Z70
tt · ·
It·
- 11 -
(die zu breit sind, um in derselben Weise wie die Rippen 2a, 2b in den Schaumstoff einzuschneiden). Ist der Schaumstoff mit der Zeit ausreichend geliert, wird er auf die Pfannen umgedreht und durch die Rippen 2a,2b durchgetrennt, wobei er sich jedoch lediglich an die oberen Oberflächen der Firste 10 anlegt und anhaftet, ohne in den zwischen benachbarten Firsten 10 gebildeten Furchen einzudringen, die daher als Hilfskanäle für elektrische Verdrahtung od. dgl. verwendet werden können. Die Rippen 2a, 2b sind im wesentlichen in derselben Vieise wie in Fig. 2 gebogen, , jedoch,mit den folgenden Ausnahmen:
(1) der einwärts gebogene Abschnitt 8 der engen Kaarnadelbiegung der Rippe 2b (dritte Haarnadelbiegung) ist gemäß Darstellung bei 11 nach oben und dann zur 3ildung einer der Firste oder Rucken 10 eingewärts gebogen.
(2) die sehr enge zweite Haarnadelbiegung 6 der Rippe 2a ist unter den angrenzenden Rücker 10 der benachbarten Pfanne verlängert und dann hocligebogen, wie es bei 6a gezeigt ist, bis er unter die untere Oberfläche des Rückens 10 anstößt, so
daß bei Betrachtung von der Unterseite die vereinigten Pfannen eine im. wesentlichen ungebrochene profilierte Oberfläche präsentieren, wobei durch den Rücken 10 und den Verbindungsabschnitt 11 der Pfanne B und durch den sich
703127810.1170
nach außen erstreckenden Abschnitt 4 sov:le die sich nach oben erstreckende Verlängerung ba. der zweiten Haarnadelbiegung 5 der Pfanne A ein Hohlraum 12 eingeschlossen wird.· Dieser hohle Raum 12 kann unter anderen für das -Verdeckte Befestigen der Pfannen A,B, (z.B. an einer Wand oder an ein anderes Panel ododgl.) benutzt werden. Nahe der Rippe 2b kann der Rücken .10 mit einer umgedrehten V-förmigen Kerbe 13 versehen werden, um ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder einen Magelkopf IU örtlich festzulegen. (In einem solchen'Fall wurden die Pfannen A und B normalerweise vor dem Verbinden mit Schaumstoff gefüllt und anschließend fixiert und an Ort und Stelle verbunden werden).
Die Ausführungsform nach Fig. 3 eignet sich insbesondere für die Herstellung von Schaumschichtstoffen, die doppelseitig mit Metall versehen sind.So kann ein zweites Paar aus Schaumstoff gefüllten Pfannen, die mit den schaumgefüllten Pf.annen A,B identisch sind, umgedreht auf der erste Paar gesetzt und mit Hilfe von Schrauben oder Nägeln verbunden und ferner durch eine kleine Menge an Klebstoff auf ihren benachbarten flexiblen Häuten, gesichert werden,(oder an ihren benachbarten Schaumstoffoberflächen ,sofern ihre flexiblen Käute abgezogen worden sind).
— X J —
Die Meurung ermöglicht es somit, kcT/,ir,ui^rliche Konstruktionen, z.B. eine Wand, Trennwand od. dpi. aus einer Vief zahl von Schaumschichtstoff elementen herzusxeller., ^ie durch die Anschlußeinrichtungen verbindbar sine.

Claims (6)

Sehutzansprüene
1. Anschlußeinrichtung, insbesondere für Schaumschicht stoff elemente aus einer starren Schicht aus Schaumstoff, der zwischen einer oberen flexiblen Haut und einer in vies entlichen starren, jedoch biegbaren unteren Haut eingeschlossen ist, die in Form einer Pfanne vorgeformt ist, welche eine Basis hat, die von jeder von zwei gegenüberliegenden Rändern durch eine hochstehende, im wesentlichen vertikale gerade Rippe begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine (2a) der Rippen (im folgenden als "erste Rippe" bezeichnet) so gebogen ist, daß sie nahe ihrem Fuß eine im wesentlichen horizontale, einwärts gerichtete, relativ offene erste Haarnadel-•biegung (5) bildet, deren Bodenarm (4) auf· Sich selbt unter Bildung einer engen zweiten Haarnadelbiegung zurückgebogen ist und einen Teil der Basis (1) der Pfanne bildet, während die andere Rippe (2b) (im folgendenen als "zweite
703127810.1Z70
Rippe" bezeichnet) so gebogen ist, daß die nahe ihrem Fuß eine im wesentlichen horizontale, sxch nach außen erstreckende, relativ enge drit e Haarnadelbiegung bildet, deren sich nach innen erstreckender Bodenarm (8) weiter gebogen und nacn einwärts verlängert .iet, um den Rest der Basis der Pfanne zu bilden, wobei die sich nach außen erstreckende Haarnadelbiegung der zweiten Rippe (d.h. die "dritte Haarradelbiegung") in die sich nach innen erstreckende relativ offene H j.arnadelbiegung der ersten *%j.ppe (d.h. die "erste Haarnadelbiegung") einer benachbarten gleichen Pfanne geschoben und dort erfaßt werden kann.
2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach außen erstreckende relativ enge Haarnadelbiegung der zweiten Rippe (2b) der einen Pfanne (die dritte Haarnadelbiegung) einen Schnappsitz· mit der sich nach innen erstreckenden relativ offenen ersten Haarnadelbiegung der ersten Rippe (2a) einer gleichen benachvarten Pfanne bildet.
3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach außen erstreckende relativ enge Haarnadelbiegung der zweiten Rippe (die dritte Haarnadelbiegur.g) jeder Pfanne an ihrem äußersten Ende als ein vergrößerter Wulst (9) oder aufgebogenes Ende ausgebildet ist.
4. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Basis bildenden
703127810.12.70
Abschnitte der Rippen (2a, 2b) so gebogen sind, daß sie eine profilierte Basis bilden, die a3ternierende hochstehende Rücken (10) und Vertiefungen aufweist.
5. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gebogene Abschnitt der dritten Haarnadelbiegung an oder nahe dem Fuß des vertikalen Abschnitts der zweiten Rippe(2b) weiterhin nach oben und dann einwürts gebogen ist, um einen hochstehenden Rücken (10) neben dem vertikaiabschnitt der Rippe zu bilden.
6. Anschlußeinjjichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach außen erstreckende Bodenarn (4)der ersten Haarnadelbiegung der ersten Rippe (2a) vor der Umbiegung zur Bildung der zweiten Haarnadelbiegung weiter nach außen unter den benachbarten Rücken (10) einer gleichen benachbarten Pfanne verlängert und dann nach oben bis zur Anlage an die untere Oberfläche des benachbarter Rückens gebogen ist, so daß (bei Betrachtung von der Unterseite) die vereinigten Pfannen eine im wesentlichen ungebrochene profilierte Oberfläche bilden, wobei ein Hohlraum eingeschlossen wird, der auf der Oberseite durch den benachbarten Rücken (10) und auf der Unterseite durch den weiter nach außen verlängerten 3odenarm (4) der ersten Haarnadelbiegung der ersten Rippe (2a) begrenzt ist.
703127810.1170
DE7031278U 1969-08-21 1970-08-20 Schaumschichtstoffelemente. Expired DE7031278U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4184569 1969-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031278U true DE7031278U (de) 1970-12-10

Family

ID=10421616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031278U Expired DE7031278U (de) 1969-08-21 1970-08-20 Schaumschichtstoffelemente.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3706172A (de)
DE (1) DE7031278U (de)
ES (1) ES161200Y (de)
FR (1) FR2059028A7 (de)
GB (1) GB1321609A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919443A (en) * 1973-06-05 1975-11-11 W H Porter Inc Construction panel having overlapping edges and foam backing
US4065902A (en) * 1976-10-26 1978-01-03 Sir Walter Lindal Sheetmetal covered roof planks having waterproof joints
US4104840A (en) * 1977-01-10 1978-08-08 Inryco, Inc. Metal building panel
US5293728A (en) * 1992-09-17 1994-03-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Insulated panel
US5980156A (en) * 1998-06-08 1999-11-09 M. I. C. Industries, Inc. Tunnel liner building method and building panels therefor
JP3388208B2 (ja) * 1999-09-21 2003-03-17 宗勉 城田 屋根葺材
AU2002953172A0 (en) * 2002-12-04 2002-12-19 Grant Charlwood A Cladding Element
US7954292B2 (en) 2008-09-12 2011-06-07 Progressive Foam Technologies, Inc. Insulated siding system
DE202008012650U1 (de) * 2008-09-23 2008-12-18 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Profilelement zur Herstellung einer Fassadenbekleidung
CN114182913A (zh) * 2017-06-27 2022-03-15 地板工业有限公司 墙壁组件和用于安装墙壁面板的方法
CN107620388B (zh) * 2017-09-21 2022-11-15 南京工业大学 木龙骨与面板的叠合橡胶连接结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA544151A (en) * 1957-07-30 B. Mccready William Building sidings
US3479784A (en) * 1967-12-05 1969-11-25 Tru Lok Metal Fabricating Co I Construction panel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059028A7 (de) 1971-05-28
US3706172A (en) 1972-12-19
ES161200Y (es) 1971-06-16
GB1321609A (en) 1973-06-27
ES161200U (es) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032147T2 (de) Formschlüssige oberflächenbedeckung
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2209100A1 (de) Einheit für Verbindungsteppiche
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE1027589B (de) Faltbehaelterzuschnitt aus einer beidseitig mit Papier oder Folie kaschierten feinzelligen Schaumkunststoffplatte
DE60019131T2 (de) Randstreifen
DE7031278U (de) Schaumschichtstoffelemente.
DE2649788C2 (de) Behälter aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756419A1 (de) Nagel
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE2239203A1 (de) Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2157760C3 (de) Wandbauelement
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
DE2435003A1 (de) Bauplatte
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE2504664C3 (de) Flexibler Wulstkeder
DE2534595A1 (de) Befestigungseinrichtung