DE7027405U - Fender mit pufferwandung. - Google Patents

Fender mit pufferwandung.

Info

Publication number
DE7027405U
DE7027405U DE7027405U DE7027405U DE7027405U DE 7027405 U DE7027405 U DE 7027405U DE 7027405 U DE7027405 U DE 7027405U DE 7027405 U DE7027405 U DE 7027405U DE 7027405 U DE7027405 U DE 7027405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fender
buffer wall
sohioht
buffer
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIBU GOMU KAGUKU KK
Original Assignee
SEIBU GOMU KAGUKU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIBU GOMU KAGUKU KK filed Critical SEIBU GOMU KAGUKU KK
Publication of DE7027405U publication Critical patent/DE7027405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

: 3, Juli 1973
SEIBU GOMU KAGAKU KABUSHIKI KAISHA, Tokyo, Japan
Fender mit Pufferwandung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fender, der an seiner Stossaufnähmeoberfläche mit einer Pufferwandung ausgerüstet ist.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Fender zu schaffen, dessen Stossaufnahmeoberflächen, die mit der Schiffsseite in Berührung gelangen, dadurch geschützt werden, dass eine obere Schicht vorgesehen wird, die aus einem Material mit einem hohen Erweichungspunkt oder einem geringen Reibungskoeffizienten besteht, wobei diese Schicht durch eine elastische Schicht getragen wird, so
dass die Stossaufnahroeoberfläche niclit durch e4nen Kontakt mit der Schiffsseite beschädigt wird.
Es sind bereits Fender bekannt, die eine verschleissfeste Bewehrung auf ihrer Stossaufnahmeoberflache haben. Ein derartiger Fender wird beispielsweise in der US-Patentschrift 2 935 855 beschrieben. Eine derartige Bewehrung wird Jedoch durch den Stoss der Seite von zunehmend grösseren Schiffen abgerissen und verschlissen, wenn diese Schlffsaeiten mit den Stossaufnahmeteilen des Fenders in Kontakt gelangen. Bei einem anderen aus der US-Patentschrift 3 507 123 bekannten Fender ist die Stossaufnahmeoberfläohe mit Holzbauteilen bewehrt. Diese Holzbauteile breohen Jedoch leioht
702740511.10.73
und neigen dazu, Wasser aufzunehmen, und es wurde festgestellt« dass Holz kein geeignetes Material für diesen Zweok ist.
Erfindungsgemäss wird dieses Problem dadurch gelöst, dass ein Fender vorgesehen ist, dessen Stossaufnahmeoberfläohe direkt oder indirekt mit einer Pufferwand verbunden ist, die aus einer oberen Schioht aus einem Material mit hohem Erweichungspunkt oder niedrigem Reibungskoeffizienten besteht und aus einer Schicht aus verhältnismässig hartem oder hartem geschäumtem Material, die unter der zuerst genannten Sohioht angeordnet ist. Die erflndungsgemässe Pufferwand dient zum Schutz der Schiffsseite, die mit dem Fender in Berührung kommt, und dient auch zum Schutz des Stossaufnahmeabschnittes des Fenders, an dem diese Pufferwand befestigt ist.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fender mit einer AusfUhrungsform der erfindungsgeraässen Pufferwand,
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung,
Fig. 4a bis 4c Schnittansichten einer Pufferwandung und Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung·
Im folgenden sollen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden. Der Fender 2 weist Pufferwandungen 1 auf,die auf dem Fender aufgenietet oder an diesem festgeklebt sind. Der Fender 2 kann eine der üblichen Fenderformen haben, die aus einem elastischen Material bestehen, und zwar eine rechteckige Form, eine runde Form, eine V-Form oder eine zylindrische Form. In den Fig. 1 und 2 sind quadratische Fender dargestellt, und in Fig. 3 ist ein V-förmiger Fender gezeigt.
7027405 ii.io.73
Die Pufferwandung 1 let an die Oberfläche des Stoesaufnahmeabsohnlttes 3 dee Fenders 2 angenietet oder an dieser angeklebt. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, ist es bevorzugt, eine Anzahl derartiger Pufferwandungen 1 zu verwenden. Die in Fig. 4a dargestell-
£. _ Οτ«^^ΑΜτ.ΐ«η^ΐ WA»J=isb±: ~"S? A-i—«~¥ SS f% Vi T.» 3 Fi V* ff A CS/sVt !Jl tffl^A» Q/ΐΗί rtVi** ft Mal _
UV JTUA IV* f»e»»\* we Wt* ν αν·« ν*«·«* »ν»*τ·«·ν·< qvwmmwuuvo·· wvii«wmv «·», »*w» —
ehe den Absohnitt bildet, der zur Stossaufnahmeoberfläohe dee Fenders hinweist, und ferner ist eine gesohäumte oder gehärtete Sohioht B vorgesehen, die den der Sohioht A benaohbarten Teil bildet und die zur Sohiffsseite hinweist. Die beiden Sohlohten A und B werden gleichzeitig aus den gleichen Kunstharz hergestellt·
Die auf diese Weise zusammengesetzte Pufferwand 1 weiet eine Stossaufnahmefläohe B auf, die aus einem harten, festen Material besteht, so dass diese Fläche weniger einem Abrieb oder einer Zerstörung ausgesetzt ist, als wenn diese Fläche vollständig aus einer geschäumten Substanz bestehen wUrde. In diesem Fall ist ein ABS-Polymeres oder
Wie Fig. 4b zeigt, ist eine Platte B* aus einem Material vorgesehen, welohee einen hohen Erweichungspunkt oder einen niedrigen Rei bungskoeffizienten hat, wie beispielsweise Polyoarbonat, Nylon, ge härtetes PVC- oder ABS-Harz (Polymere, wie beispielsweise Acrylnitril-, Butadien-, Styrolpolymere), und diese Platte ist an der Stoseaufnahraeseite vorgesehen. Die Innenseite dieser Platte B' ist mit einer Schicht A verbunden, die aus einem schwach gesohäumten ABS-Harz besteht oder aus einer relativ harten Substanz oder aus einer harten gesohäumten Substanz, wie beispielsweise hartem oder halbhartem Kautschuk- bzw. Gummischwamm. Es kann auoh wünschenswert sein, dass die geschäumte Substanz für die Sohioht A in diesem Falle auch eine Substanz mit geschlossenen Poren ist, wie auoh in dem vorhergehenden AusfUhrungsbeispiel.
Die Pufferwand 1, die auf diese Weise zusammengesetzt ist, wird direkt, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, auf den Stossaufnähme teil 5 des Fenders aufgebracht, oder sie wird indirekt aufgebracht, wie es in den Fig. 4a und 4o gezeigt ist, und zwar unter Zwischenlage einer elastischen Platte C, die beispieleweise aus
782740511. w. 73
• ••»j·*·· r
PVC bestehen kann« und/oder einer Eisenplatte D zwischen dem Stoesaufnahmeabsohnitt des Fenders und der gesohäumten Sohioht A der Pufferwand· Die Pufferwand kann wie in den Pig. 1 ois 2 dargestellt befestigt werden, oder sie kann mittels einer Anzahl von Trägern β befestigt warden, die eioh über eine Anzahl von Pendern hinweg erstrecken, wie es in den Fig. 5 oder 6 dargestellt ist. Wenn ein Schiff mit einem derart aufgebauten Fender in Berührung kommt, so gleitet dessen Seite lHngs des Stoseaufnahmeteils des Fenders, und dieser Fender ist duroh den erfindungsgeraäesen Aufbau geschützt·
Die harte gesohäumte Sohioht, die die Stosiaufnahmeoberflache des Fenders bedeokt, sohUtzt diesen, und diese Sohioht brioht nicht wie Holz und hat ein geringes Oewioht. Bei der in Fig. 4b dargestellten Pufferwand wird der Platte B* während der Herstellung ein Farbstoff oder ein Leuohtbtoff bzw. Fluoreszenzstoff zugesetzt, um das Aussehen des Fenders zu verbessern und um diesen Fender in der Dunkelheit leichter erkenntlioh zu maohen.
Die Pufferwandung kann während einer langen Betriebsdauer versohleiesen, jedooh ist die Verachleissflache begrenzt. Bei einem Fender mit einer Anzahl von Pufferwandungen können diese teilweise neu angeordnet werden oder die Pufferwandungen können durch neue ersetzt werden.
7127405 um 73

Claims (4)

- 5 - : '■■' P a «- *» η jfc_ U ^n 8 P Γ Ü O h θ
1. Rohrförmiger Fender, an dem eine Pufferwand befestigt ist, daduroh gekennzeichnet, dass die PaTerwand (1) aus einer oberen Schicht (4) besteht, die aus einem Material mit einem hohen Srweichiaigspunkt oder mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht, und aus einer geschäumten Schicht unterhalb dieser ober9n Sohioht, wobei diese geschäumte Sohioht aus einer relativ harten oder aus einer harten Substanz besteht, die direkt oder indirekt an der
Stossaufnahmeoberfläohe das Fenders befestigt ist.
2. Fender nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass die beiden Sohichten der Pufferwandung aus dem gleichen Material hergestellt und miteinander verbunden sind·
3· Fender nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass die obex-e Schioht der Pufferwandung eine Platte ist, die mit der gesohäumten Sohioht verklebt ist.
4. Fender naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Puffsrwand an der Oberfläche des Fenders unter Zwischenlage einer elastischen Platte und/oder einer Eisenplatte befestigt ist.
5« Fender naoh einem der AnsprUohe 1 bis 4a dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Pufferwandungen in lösbarer Weise an der Oberfläche die Fenders befestigt ist·
702740Sit.ie.73
DE7027405U 1969-07-22 1970-07-21 Fender mit pufferwandung. Expired DE7027405U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969069451U JPS498308Y1 (de) 1969-07-22 1969-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027405U true DE7027405U (de) 1973-10-11

Family

ID=13403002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027405U Expired DE7027405U (de) 1969-07-22 1970-07-21 Fender mit pufferwandung.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS498308Y1 (de)
AU (1) AU1782970A (de)
BE (1) BE753594A (de)
CA (1) CA930964A (de)
DE (1) DE7027405U (de)
DK (1) DK132560C (de)
ES (1) ES382022A1 (de)
FI (1) FI50700C (de)
FR (1) FR2068881A5 (de)
GB (1) GB1311780A (de)
IE (1) IE34392B1 (de)
NL (1) NL7010784A (de)
NO (1) NO136211C (de)
SE (1) SE373403B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1108384B (it) * 1977-12-27 1985-12-09 Sumitomo Rubber Ind Paracolpi elastico per natanti e per installazioni portuali
JPS5931307A (ja) * 1982-08-12 1984-02-20 Bridgestone Corp 受衝板付防舷材
JPS59210112A (ja) * 1983-05-12 1984-11-28 Bridgestone Corp 防舷材
CN105625217A (zh) * 2016-03-15 2016-06-01 航科院(北京)科技发展有限公司 一种吸能缓冲防撞单元

Also Published As

Publication number Publication date
SE373403B (sv) 1975-02-03
AU1782970A (en) 1972-01-27
NL7010784A (de) 1971-01-26
FR2068881A5 (de) 1971-09-03
DE2036118A1 (de) 1971-04-08
BE753594A (fr) 1970-12-31
FI50700C (fi) 1976-06-10
NO136211C (no) 1977-08-03
IE34392B1 (en) 1975-04-30
GB1311780A (en) 1973-03-28
DE2036118B2 (de) 1973-01-18
DK132560C (da) 1976-07-26
CA930964A (en) 1973-07-31
NO136211B (de) 1977-04-25
DK132560B (da) 1975-12-29
ES382022A1 (es) 1972-10-16
IE34392L (en) 1971-01-22
JPS498308Y1 (de) 1974-02-27
FI50700B (de) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE202008017859U1 (de) Trainingsgerätschaft
DE3619387A1 (de) Sohle
DE1961487A1 (de) Mehrschichtenski und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE2608195B2 (de) Kinderschaukelsitz
DE2654116B2 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE7027405U (de) Fender mit pufferwandung.
DE3031498A1 (de) Wasserski
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2036118C (de) Mit einem Hohlraum versehener Fender aus elastischem Material
DE2258181A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DD259353B1 (de) Flossenblatt fuer wettkampfschwimmflosse
AT384171B (de) Ski od. dgl.
AT156984B (de) Mehrschichten-Ski aus Holz.
DE606299C (de) Einrichtung zur Regelung der Fliessgeschwindigkeit des Wassers in einem Gerinne
AT308600B (de) Kunststoffski
DE7730611U1 (de) Massiv-Tennisball aus Schaumstoff
DE1963304A1 (de) Sport- und Trainingsmatte aus Kunststoff
DE7912813U1 (de) Sicherheitsschuh