AT156984B - Mehrschichten-Ski aus Holz. - Google Patents

Mehrschichten-Ski aus Holz.

Info

Publication number
AT156984B
AT156984B AT156984DA AT156984B AT 156984 B AT156984 B AT 156984B AT 156984D A AT156984D A AT 156984DA AT 156984 B AT156984 B AT 156984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
insert
wood
parts
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wehrli & Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrli & Co A G filed Critical Wehrli & Co A G
Application granted granted Critical
Publication of AT156984B publication Critical patent/AT156984B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sieh auf einen Mehrschichten-Ski aus Holz mit zwischen je zwei Schichten angeordneter und diese verbindender Einlage aus einem anderen Werkstoffe. 



   Mehrschichtenskier mit übereinander gelagerten und zusammengeleimten Schichten aus Holz sind bekannt, auch solche, bei denen zwischen den Schichten Einlagen aus organischen oder vegetabilischen Körpern oder Faserstoffen angeordnet sind zum Zwecke, die Bruch-und Splittergefahr zu vermindern. Es hat sich aber gezeigt, dass eine dauerhafte Verbindung des Skiholzes mit solchen Einlagen nicht erreicht werden kann und die Verbindung zwischen Einlage und den zusammenstossenden
Schichten durch die beim beanspruchten Ski auftretenden Schubkräfte allmählich zerstört wird. 



   Demgegenüber kennzeichnet sich der neue Mehrschichtenski dadurch, dass die Einlage mit in die beiden anliegenden Schichten mit Verankerungsteilen in Einschnitte eingreift, welche in bezug auf die Einlage geneigt angeordnet sind, welche Verankerungsteile unter sich parallel sind oder verschiedene Richtungen aufweisen, sowie bei Beanspruchungen des Skis die auftretenden Kräfte seitlich aufnehmen und ein Ausreissen verhindern. 



   Der Skioberteil kann auch aus zwei oder mehr Teilen gebildet sein, von denen je zwei durch eine Einlage, die mittels Verankerungsteilen in die anliegenden Teile eingreift, miteinander verbunden sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des neuen Mehrschichtenskis dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1-3 einen aus zwei Schichten bestehenden Ski in schaubildlicher Teilansicht, Fig. 4 einen Schnitt durch einen aus zwei Schichten bestehenden Ski, dessen obere Schicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, Fig. 5 einen Querschnitt durch einen aus zwei Schichten gebildeten Ski dar, dessen   Lauffläche   mit einem Belag versehen ist, und Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 durch einen Teil dieser Ausführungsform. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht der Ski aus einer oberen Schicht 1 und aus einer unteren Schicht 2, die genau aneinanderpassend ausgeführt werden. Die beiden Schichten sind mit Längsschlitzen versehen, die unter sich parallel und geneigt zur Fläche liegen, in welcher sie endigen, wobei die Neigung derart gewählt ist, dass sie mit den Einschnitten des Skioberteils einen spitzen Winkel einschliessen. 



   Zwischen diesen beiden Teilen des Skis ist eine Einlage 3, beispielsweise eine solche aus Kunstharz,   eingefügt.   Sie kann dadurch hergestellt sein, dass zunächst die Holzflächen mit einer Lösung des nämlichen Kunstharzes bestrichen worden sind, aus welcher die Einlage besteht. Der Anstrich erfolgt dabei in einer solchen Menge, welche zum vollständigen Ausfüllen der Einschnitte und zur Herstellung einer einwandfreien Verbindung mit der Einlage ausreicht. Nach dem Trocknen der Lösung bilden die in den Einschnitten befindliche Masse mit der Einlage zusammen ein einheitliches Gebilde, das im Oberund Unterteil des Skis fest verankert ist.

   Zufolge der Schräglage dieser Einschnitte und damit derjenigen Teile der Einlage, welche die Verankerungen bilden, können die bei der Beanspruchung des Skis auftretenen Kräfte die Verankerungen nicht aus den Einschnitten herausreissen. 



   An Stelle der Kunstharzeinlage kann auch eine solche aus einem anderen geeigneten biegsamen und unzerbrechlichen Material, wie Gewebe, Leder u. dgl., gewählt sein, die mittels eines leimartigen Bindemittels in den Einschnitten und an den anliegenden Flächen festgehalten ist, wobei Einlage und Bindemittel nach dem Trocknen ebenfalls ein unzertrennliches Gebilde darstellen. 



   Gruppen von Einschnitten sowohl im Ober-wie auch im Unterteil können, wie Fig. 2 zeigt, unter sich verschiedene Neigungen zur Ebene der Einlage aufweisen oder es können, wie aus Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersichtlich ist, Gruppen von Einschnitten im Unterteil in der Verlängerung von Einschnitten des Oberteils liegen. Ferner kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass die Austrittstellen der Einschnitte des Unterteils zwischen die Austrittstellen derjenigen des Oberteils zu liegen kommen. 



   Der Oberteil des Skis kann auch aus mehreren Einzelteilen 4 zusammengesetzt sein, wie Fig. 4 erkennen lässt. Zur Verbindung zweier solcher Einzelteile dient je eine Einlage   5,     zweckmässig   aus dem gleichen Material bestehend und in analoger Weise die beiden Einzelteile miteinander verbindend wie die Einlage 3. Die Einlagen 5 können   winkelrecht   in bezug auf die Einlage. 3 angeordnet sein, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, oder sie können geneigt zur letzteren liegen. 



   Der Skiunterteil kann beispielsweise aus   Hickoryholz   und der Oberteil aus einem weicheren, leichteren Holz bestehen, wodurch sieh die Lebensdauer des Skis ohne besonderen Schutz an der Lauffläche und ohne nennenswerte Gewichtsvergrösserung erhöhen lässt. Ebenso können die äusseren Teile des Skioberteils, wenn dieser mehrteilig ausgebildet ist, aus einem härteren Holz bestehen als die inneren Teile. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist der Skiunterteil mit einem an diesem anhaftenden Belag 6 ausgestattet. Zum Aufbringen dieses Belages wird das Skiholz mit bis in die gewünschte Tiefe reichenden, beispielsweise mittels eines Bohrers od. dgl. hergestellten Löchern versehen, welche beim Bestreichen der   Holzfläche   mit einer flüssigen Kunstharzmasse, derselben aus welcher der Belag gebildet ist, ausgefüllt werden. Nach dem Trocknen bilden Belag und die in den Löchern befindlichen zapfenförmigen Ansätze ein einheitliches Gebilde. 



   Die Löcher im Skiholz sind zweckmässig in bezug auf die Seitenkanten des Skis geneigt angeordnet, wie in Fig. 5 angedeutet ist, damit die bei Beanspruchung des Skis auftretenden Kräfte nicht axial auf die zapfenförmigen Verankerungen einwirken und diese ausreissen können. Die Löcher können aber auch in bezug auf die   Längsachse   des Skis geneigt angeordnet sein (Fig. 6, rechter Teil) oder sie können sowohl in bezug auf die Seitenkanten als auch in bezug auf die   Längsachse   des Skis geneigt sein. 



   Bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Löcher im Skiholz unter sich parallel ausgebildet. Sie können aber auch verschiedene voneinander abweichende Neigungen aufweisen. 



   Mittels eines Bohrers beispielsweise kann das Skiholz der oberen Schicht 1 an einer beliebigen Stelle,   zweckmässig   an oder hinter der Spitze vor dem Aufbringen der Kunstharzmasse, durchbohrt sein, derart, dass die Löcher einen oder mehrere Buchstaben oder sonstige Zeichen ergeben. Die flüssige Kunstharzmasse füllt dann diese Löcher aus und es bleibt nach dem Trocknen auf der Oberfläche des Skis das   gewünschte   Zeichen sichtbar. Auf diese Weise ist es möglich, den Ski mit einem Kennzeichen auszustatten, das einmal die Kenntliehkeit erleichtert und andererseits den Diebstahl wegen der Unaus-   löschbarkeit   erschwert. 



   Versuche mit solchen Skiern haben gezeigt, dass ihre Elastizität gegenüber solchen aus einschichtigem Holz in   keiner Weise nachstehen,   wohingegen ihre Festigkeit durch die Einlage oder Einlagen erheblich grösser wird und sie eine erhöhte Sicherheit gegen Bruchgefahr aufweisen, zumal die Einlage oder Einlagen bis in die Spitze hinausreichen. Es wurde weiter festgestellt, dass sich die Gefahr des Absplitterns einzelner   Holzteile durch   die Erhöhung der Festigkeit bei vollständiger Erhaltung der Elastizität ebenfalls vermindert, 
PATENT-ANSPRUCHE :
1.

   Mehrschichten-Ski aus Holz mit je zwischen zwei Schichten angeordneter und diese verbindender Einlage aus einem anderen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage in beiden anliegenden Schichten mit Verankerungsteilen in Einschnitte derselben eingreift, welche in bezug auf die Ebene der Einlage geneigt angeordnet sind und welche Verankerungsteile unter sich parallel sind oder verschiedene Richtungen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Mehrschichten-Ski nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in die eine Schicht eingreifenden Verankerungsteile parallel zu den Verankerungsteilen der anderen Schicht verlaufen oder in deren Verlängerungen liegen.
    3. Mehrsehiehten-Ski nach Anspruch 1, dessen Oberteil aus zwei oder mehreren Teilen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen je zwei aneinanderstossenden Holzteilen des Skioberteils angeordnete Zwischenschicht mittels winkelrecht oder geneigt zu der Einlage stehenden Verankerungsteilen in den Holzteilen verankert ist.
AT156984D 1937-02-11 1938-02-11 Mehrschichten-Ski aus Holz. AT156984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156984X 1937-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156984B true AT156984B (de) 1939-09-11

Family

ID=4411181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156984D AT156984B (de) 1937-02-11 1938-02-11 Mehrschichten-Ski aus Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451860C3 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE3042432C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz
DE3114617A1 (de) Schutzwand-konstruktion
DE602005002092T2 (de) Textiler Gleitschutzüberzug für Fahrzeugreifen
DE2061778B2 (de) Anordnung zur erhoehung der biegsamkeit des griffteils eines hockeystockes
AT156984B (de) Mehrschichten-Ski aus Holz.
DE2300274A1 (de) Kunststoffski
CH193372A (de) Mehrschichten-Ski aus Holz.
DE1780071A1 (de) Reparaturpflaster fuer Luftreifen
DE1485811A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Klebstoff-Films auf einer im wesentlichen glatten Werkstueckoberflaeche
DE1455234A1 (de) Auflaufpuffer aus elastomeren Werkstoffen fuer Fahrzeuge
DE3437942C2 (de) Hubschrauber-Rotorblatt
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE1478153C (de) Ski
AT310624B (de) Kunststoffski
DE7027405U (de) Fender mit pufferwandung.
CH389472A (de) Kunststoffski
DE2424553A1 (de) Zuganker, insbesondere gebirgsanker fuer den bergbau
DE640051C (de) Stromwender mit einer Glimmerzwischenlage zwischen den Flanken des V-foermigen Stromwenderstegausschnittes und dem entsprechend geformten Spannteil
DE683734C (de) Absatz aus Faserholz fuer Damenschuhe
AT328852B (de) Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen
WO1984003760A1 (en) Method for splitting, respectively crushing solid materials, such as rocks, ores, concrete blocs or similar materials
AT308600B (de) Kunststoffski
DE717794C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Rohrholme fuer Flugzeuge