AT328852B - Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen - Google Patents

Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen

Info

Publication number
AT328852B
AT328852B AT988773*7A AT988773A AT328852B AT 328852 B AT328852 B AT 328852B AT 988773 A AT988773 A AT 988773A AT 328852 B AT328852 B AT 328852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard material
spring
elements
material elements
legs
Prior art date
Application number
AT988773*7A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA988773A (de
Original Assignee
Bartelmuss Heinrich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartelmuss Heinrich Ing filed Critical Bartelmuss Heinrich Ing
Priority to AT988773*7A priority Critical patent/AT328852B/de
Priority claimed from AT569471A external-priority patent/AT327672B/de
Publication of ATA988773A publication Critical patent/ATA988773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328852B publication Critical patent/AT328852B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Festlegen von Hartmaterialelementen auf einem Träger in Bauteilen von Papiermaschinen. Derartige Einrichtungen finden in Maschinenteilen zur Unterstützung der Siebe oder Filze Verwendung. Solche Maschinenteile sind etwa Brusttischleisten, Hinterleisten, Deflektoren, Stütztische, Nasssaugkastenbeläge, Foils, Lochplatten, Filzsaugkastenbeläge u. dgl. Schon die brit. Patentschrift Nr. 1, 082, 929 beschreibt   z. B.   derartige Ausführungen. So ist   z. B.   auch bekannt, dass Hartbelagauflagen aus Sinterkeramik   z. B.   auf rostfreiem Stahl aufgelegt und mit diesem durch Klebung verbunden werden können. 



  Auch sind Ausführungen bekannt, die eine Verklebung oder Unterbringung auf oder in Kunststoffschichten,   z. B.   wasserabweisenden Kunststoff,   z. B. Niederdruckpolyäthylen,   verwenden. Obwohl der theoretische Gedanke dieser Ausführung bestechend ist, zeigt die Praxis, dass allen diesen Belägen insbesonders deshalb keine lange Lebensdauer beschieden ist, als zwar der Hartbelag aus Oxydkeramik verschleissfest ist, jedoch infolge verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten eine ununterbrochene Relativbewegung zwischen dem Oxydkeramikmaterial und den Trägerwerkstoffen aus Kunststoff besteht. Selbst dann, wenn versucht wurde, die Oxydkeramik direkt im Kunststoff einzubetten, treten Veränderungen der absoluten Lage der beiden Stoffe zueinander auf, welche nicht zuletzt auch ihre Ursache im kalten Fluss des Kunststoffes haben.

   Schnellaufende Papiermaschinen sind jedoch ausserordentlich empfindlich gegenüber Abweichungen von der theoretisch ebenen Oberfläche des Belages, welcher das darüberlaufende Sieb trägt. Schon die kleinsten Unebenheiten und Stufen bewirken, dass die harte Oxydkeramikkante das Sieb, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffsieben, dieses anritzen und in kurzer Zeit zerstören. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Ausgleich der verschiedenen Längsdehnung zwischen den Hartmaterialelementen und dem Trägerwerkstoff zu gestatten, ohne dass eine Höhenverschiebung zwischen den einzelnen Teilen auftritt. Erreicht wird dies, wenn gemäss der Erfindung die Hartmaterialelemente auf ihrer dem aus bildsamem, erhärtbarem Material, z. B. chemisch gebundenen Silikaten oder aushärtbaren Kunststoffen, 
 EMI1.1 
 
Anpressdruck zwischen den Hartmaterialelementen und/oder der Anpressdruck zwischen den Hartmaterial- elementen und dem Trägerkörper und/oder der Anpressdruck an den Berührungspunkten zwischen den Schenkeln der Federbügel bzw. jenen der Spreizdübel und den Schlitzwandungen mindestens 1 g beträgt, jedoch einen Wert von 95% der Bruchfestigkeit der Hartmaterialelemente nicht übersteigt.

   Als Trägermaterial erweisen sich neben den Werkstoffen der Silikattechnik auch geschäumte Werkstoffe mit Zuschlagstoffen, wie z. B. Quarz oder erhärtende Kunststoffe, beispielsweise Polyester, Epoxydharz od. dgl. oder Sinterkeramik, selbstverständlich mit oder ohne Stützgerüst, welches aus Stahl oder andern Werkstoffen,   z. B.   auch einem   Trägergerüst   aus glasfaserverstärktem Polyester, bestehen kann, als geeignet. Der Trägerwerkstoff soll einen ähnlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen wie die Hartmaterialelemente. Die Toleranzgrenze für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten liegt für einen Temperaturbereich von 0 bis 3000 bei etwa 1 X    10-4   bis   1   X 10-7.

   Die Schlitze für die Aufnahme der Enden der bügelartigen Federelemente sowie der Spreizdübel können verzahnungsartig angeordnet sein. An Stelle durchgehender Nuten können diese auch unterbrochen sein oder aber auch durch gegeneinander gerichtete, von der Senkrechten abweichende eingebohrte oder eingeschliffene Schlitze abgelöst werden. Zur Verbindung der Hartmaterialien mit dem Trägerwerkstoff werden nun nicht nur die Adhäsionskräfte, Klebkräfte, welche auf beide Werkstoffe einwirken, herangezogen, sondern auch die mechanische Festigkeit der Verbindungsmittel. 



   Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass zur Verstärkung des Anpressdruckes der Federbügel zwischen den Schenkeln der Federbügel, Keile angeordnet sind, die an den Schenkeln der Federbügel anliegen, bevorzugt an ihnen fixiert sind, beispielsweise durch Löten, Schweissen, Kleben oder Nieten. Dadurch entsteht eine festhaftende, rein mechanisch haltende Verbindung zwischen der Feder und der   Hartmaterialplatte   aus Oxydkeramik. 



   Zur Sicherung des Niveaus zwischen benachbarten Hartmaterialelementen sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die die Stossfugen begrenzenden Seitenwände der Hartmaterialelemente mit gegebenenfalls konischen Aussparungen, z. B. Nuten, versehen, in welchen die Stossfugen überbrückende Einlagen, z. B. Federn aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus Stahl u. dgl. gelagert sind. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass die Oberfläche der Belagteile vollständig plan und stufenfrei ist und die einzelnen Hartbelagteile aus Oxydkeramik, welche nur beschränkte Abmessungen aufweisen, fugenfrei und dicht verlegt sind, so dass sich auch in längerem Betrieb keine Änderung ergibt. Die Hartmaterialelemente sind hiebei durch die bügelartigen Federelemente auf dem Träger, der eine starre Unterlage bildet, fixiert.

   Die Einlagen können auch aus keramischem Material, etwa Oxydkeramik oder aus härtbaren Kunststoffen bestehen. Die Aussparungen und Einlagen müssen sich nicht über die ganze Fugenlänge erstrecken, sondern es können die Schlitze auch zur Aufnahme scheibenförmiger Einlagen kreisbogenförmig ausgebildet sein. 



   Benachbarte Hartmaterialelemente können durch einen Federbügel aneinandergepresst werden, dessen eines Ende in einen Schlitz des einen Hartmaterialelementes eingreift und dessen zweites Ende in einen Schlitz des benachbarten Elementes eingreift. Der Federbügel ist hiebei von einem ausgehärteten Material umschlossen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei durch den Aushärtungsprozess infolge Schwinden des Materials Kräfte wirksam werden, die die
Hartmaterialelemente nicht nur gegen den Träger pressen, sondern die benachbarten Elemente auch aneinanderpressen. Um eine absolut sichere Verbindung zwischen den Hartmaterialelementen (Oxydkeramik- platten), deren Federbügeln und den starren Trägerwerkstoffen zu erreichen, können Gerüststäbe, welche zumindest durch einen Federbügel je Hartmaterialelement   hindurchgeführt   sind, angeordnet werden.

   Ein
Trägergerüst wird die Verformbarkeit des ganzen Maschinenteiles nach der erfolgten Aushärtung praktisch verhindern. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch nebeneinander verlegte Hartmaterialelemente (Oxydkeramikplatten) und den mit diesen fix verbundenen
Träger, Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung schematisch die gegeneinander lagegesicherten Hartmaterialelemente,
Fig. 3 in Draufsicht eine Anordnung, durch welche eine Höhenverschiebbarkeit der Oxydkeramikplatten gegeneinander vermieden wird, Fig. 4 in einem Querschnitt das Kräftespiel der Federbügel und die Wirkungsweise der um die Stossfugen der Hartmaterialelemente angebrachten, aushärtbaren Trägermassen, um die innige
Verbindung zwischen den Hartmaterialelementen und dem Trägermaterial zu erhalten und Fig. 5 in schaubildlicher Darstellung mögliche Schlitzausbildungen in den Hartmaterialelementen zur Bildung einer inneren
Verzahnung gegenüber dem Trägermaterial.

   



   In Fig. 1 sind   mit--l--Oxydkeramikelemente   bezeichnet, die dicht aneinanderliegen, wobei die
Stossfuge mit--I--bezeichnet ist.--2--ist der starre   Trägerkörper,--3   und   4--sind   Ballen aus beim
Erhärten schwingendem Material, welche die   Stossfugen-I-überbrücken   ud im ausgehärteten Zustand die   Oxydkeramikplatten--l--aneinanderpressen.   Der   Federbügel --5-- greift   in benachbarte   Hartmaterialelemente-l-ein.   Die Ballen-3 und 4 oder 10-sind zweckmässigerweise unregelmässig angeordnet, in der Weise, dass zwischen dem   Trägerkörper-2-eine   satte und einwandfreie Verbindung mit den   Oxydkeramikplatten --1-- hergestellt wird.

   --6-- sind   Federbügel zur Fixierung der Keramikplatten mit dem starren Trägerkörper --2--. Die Keile--7, 8--dienen zur Erhöhung des Anpressdruckes der Federn --6-- an die Oxydkeramik und der innigen Verbindung mit   Träger--L--.   Die Federbügel --5 und 6-- oder die Ballen--3, 4, 10 und auch   25--greifen   in unter schrägem Winkel gegen die Oberfläche gerichtete, gerade oder kreisbogenförmige Nuten ein, die gegebenenfalls auch konisch ausgebildet sind. Der Teil--9--soll eine zusätzliche Verankerung im Trägerkörper --2-- darstellen. --11-- stellt einen Spreizdübel dar, wobei der Anpressdruck durch Einschrauben einer Schraube--12--in ein Gewinde des Spreizdübels erreicht wird. 



   Fig. 2 zeigt eine prinzipielle Anordnung von   Schlitzen--14--und Fassteilen--13--,   welche die gegenseitige Höhenverschiebung der Oxydkeramikplatten verhindern. Fig. 3 zeigt die Anordnung der Fassteile gemäss   Fig. 2   im Grundriss. --15-- sind scheibenförmige Ausnehmungen, --16-- durchgehende Schlitze. 



   Fig. 4 zeigt prinzipiell das Kräftespiel, welches einerseits zwischen den   Hartmaterialelementen--l--und   dem   Trägerkörper--2--bzw.   den   Federbügeln--6--und   zwischen den   Hartmaterialelementen--l--und   dem diese verbindenden Ballen--4--herrscht. Darüber hinaus ist in Fig. 4 eine mit einer gegebenenfalls elastischen   Dehnschichte--21--ausgefüllte   Trennfuge zum Ausgleich der Längenspannungen zu sehen. Die wie vorher geschilderten Hartbeläge werden zweckmässigerweise so hergestellt, dass die dicht aneinanderliegenden Hartmaterialelemente zuerst durch Federbügel --5-- aneinandergepresst werden, diese hierauf samt den in die Oxydkeramikplatte eindringenden Fugen mit einem bildsamen Material,   z.

   B.   chemisch gebundenen Silikaten oder Kunststoffen oder Giessharzen, überstrichen werden, so dass unregelmässige Oberflächen entstehen-3, 4, 10--. 



  Nach dem Aushärten derselben werden die Trägerkörper --2-- hergestellt, so, dass mit Hilfe der Federbügel - und deren Zubehör --7, 8,   9-- eine   starre, unnachgiebige Verbindung zwischen den   Hartmaterialelementen-l-und   dem   Trägerkörper-2-entsteht.   Die Auswahl der Materialien und deren Zusammensetzung für den   Trägerkörper-2-soll   zweckmässigerweise so erfolgen, dass das Schwindmass geringer ist als jenes der Ballen--3, 4, 10 oder 25--. Bei Verwendung von Fertigteilen für den Trägerkörper - 2--bleiben Aussparungen konischer Ausführung zur Aufnahme des   Ballens--25--offen,   in welche die Federbügel --6-- eingebracht und nachher die konische Ausnehmung zur Bildung des   Ballens--25--   ausgegossen wird. 



   Um den Belagteilen ein entsprechendes Äusseres zu geben, kann die Oberfläche des Trägerwerkstoffes   - 2--mit   einer Schichte Kunststoff,   z. B.   einem Giessharz, überzogen werden. Diese Massnahme ist auch dafür geeignet, eine gewisse Anpassung an diejenigen Maschinenteile, auf welche der Belag aufmontiert werden muss, zu erleichtern, da der Kunststoffüberzug leichter bearbeitbar ist als der harte Trägerwerkstoff. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> bevorzugt 5 bis 890 betragenden, Winkeln geneigten Schlitzen zur Aufnahme der Enden der Schenkel von bügelartigen Federelementen (5,6) oder von Spreizdübeln (11) versehen ist, die vom Trägermaterial umschlossen EMI3.1 zwischen den Schenkeln der Federbügel (5,6) bzw. jenen der Spreizdübel (12) und den Schlitzwandungen mindestens 1 g beträgt, jedoch einen Wert von 95% der Bruchfestigkeit der Hartmaterialelemente nicht übersteigt. EMI3.2 Anpressdruckes der Federbügel (5,6) zwischen den Schenkeln der Federbügel (5,6), Keile (7,8) angeordnet sind, die an den Schenkeln der Federbügel (5,6) anliegen, bevorzugt an ihnen fixiert sind, beispielsweise durch Löten, EMI3.3 Kleben oder Nieten.kreisbogenförmig ausgebildet sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Federelemente (5,6) bzw. die Spreizdübel (11) aus Stahl, insbesondere korrosionsfestem Stahl, aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus hartem Gummi bestehen. EMI3.4 der bügelartigen Federelemente (6) nach aussen divergieren, insbesondere bogenförmig gekrümmt sind, und die beiden, einem Federelement (6) zugeordneten Schlitze der Hartmaterialelemente (1) V-förmig gegeneinander geneigt verlaufen.
AT988773*7A 1971-07-01 1971-07-01 Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen AT328852B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT988773*7A AT328852B (de) 1971-07-01 1971-07-01 Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT988773*7A AT328852B (de) 1971-07-01 1971-07-01 Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen
AT569471A AT327672B (de) 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren zur herstellung von bauteilen zur unterstutzung der siebe oder filze von papiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA988773A ATA988773A (de) 1975-06-15
AT328852B true AT328852B (de) 1976-04-12

Family

ID=25602418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT988773*7A AT328852B (de) 1971-07-01 1971-07-01 Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328852B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA988773A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542635C1 (de) Siebbauteil fuer Systemsiebboeden
DE3445367C1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE3121946A1 (de) &#34;matte aus elastischem werkstoff&#34;
CH624315A5 (de)
DE2133115C3 (de) Schwelle für Eisenbahnschienen
DE3013861A1 (de) Daempfungsbelag
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE2520550A1 (de) Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
AT328852B (de) Einrichtung zum festlegen von hartmaterialelementen
EP0345217B1 (de) Sportgerät
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE3306457A1 (de) Entwaesserungselement fuer den nassteil einer papiermaschine
AT244816B (de) Verbundski
DE1900132A1 (de) Mehrfachdruckhammereinheit,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2527494B2 (de) Schienenbefestigung
AT327672B (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen zur unterstutzung der siebe oder filze von papiermaschinen
DE2230720A1 (de) Schleifscheibe mit diamant- oder bornitridschleifkoernern
DE2446345A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wasserbau-filtermatte und nach dem verfahren hergestellte filtermatte
DE3017904A1 (de) Fassadenelement
DE4415526C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
AT250229B (de) Seitenbelag für Skier
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE2230218A1 (de) Hydraulisch und bituminoes bzw. mit teer verfestigter baustoff fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time