DE7025330U - Zahnpastaspender. - Google Patents

Zahnpastaspender.

Info

Publication number
DE7025330U
DE7025330U DE19707025330 DE7025330U DE7025330U DE 7025330 U DE7025330 U DE 7025330U DE 19707025330 DE19707025330 DE 19707025330 DE 7025330 U DE7025330 U DE 7025330U DE 7025330 U DE7025330 U DE 7025330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
jii
tij
cii
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025330
Other languages
English (en)
Inventor
Lug Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707025330 priority Critical patent/DE7025330U/de
Publication of DE7025330U publication Critical patent/DE7025330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

Fichtenberg, den 4. juü 1970
Anmelder:
Franz Lug
7161 Fichtenberg
Lindenstr. 298
Zahnpastaspender
Gerät zum Entleeren von Zalinpastatuben oder ähnlichem, in Tuöen verpacktes Füllgut.
Die Entleerung der zur Zeit auf dem Markt befindlichen Zahnpastatuben wurde seither mit Daurr ^n und Zeigefinger vorgenommen. Dabei entstand eine Deformierung der- Tube (hauptsächlich von Kinderhänden), die kein exaktes Entleeren zuließ. Noch dazu kommt das zeitraubende Öffnen und Schliefen des Schraubverschlusses.
Die vorliegende Konstruktion hat die Aufgabe, die eingesetzte Zahnpastatube gleichmäßig zu entleeren, se wie das Öffnen und Schließen zu übernehmen. Die zeitraubende Betätigung des Schraubverschlusses wird somit überflüssig.
.Das Gerät wird im Bad an einem dafür geeigneten Platz mittels 2 Dübeln festmontiert. Damit haben Gerät und Tube einen festen, für alle Familienmitglieder gleich gut erreichbaren Platz.
70253301111.78
-2-
Das Montieren des Gerätes erfolgt mittels 2 Holzschrauben, d±f> in zwei Löcher 10 in der Grundplatte 1 eingeführt und mit der V/and verschraubt werden. Zum Bestücken des Zahnpastasnenders wird die Abdeckung 2 einfach nach oben gezogen, eine Zahnpastatube mit entfernter Verschlußkappe in die dafür vorgesehene Öffnung eingeführt. Die Abdeckung 2 mil der dazugehörigen Entieerwalze 5 wird nun "bin κ um Einrasten nach unten geführt. Das Entleeren der Tube erfolgt nun mittels des Bedienhebels 4. Durch einen Druck in Richtung Austritt auf den Hebel 4 öffnet die Verschlußeinheit 5, wobei zugleich mit der Entleerwalze 3 die Pasta in gewünschter Iiienre ausgebracht wirdo Beim Loslassen des Bedienhebels 4 bev/irkt eine Feder 6, daß der Verschluß 7 geschlossen wird. Der Bedienhebel 4 beschreibt beim Entleeren nach und nach einen Wee von 60°, wobei er am Ende des Weges durch einen mechanischen Anschlag begrenzt wird. Ist nun der Hebel in dieser Stellung angelangt, wird er mit der Hand in waagrechte Position gebracht und durch leichten Zug in Richtung des Bedienenden aus den Zugschifmen 8 ausgerastet. Das Nachführen der Sntleerwalze in Richtung Austritt erfolgt nun bis man einen leichten Widerstand spürt. Dann wird der Bedienhebel in Richtung Grundplatte 1 in die nächsten Löcher der Zugschienen 8 eingeführt. Ein Verkanten oder Verecken des Hebels ist nicht möglich, da die Führung desselben von den Führungsschienen 9 gewährleistet ist.
Das in Abb.I dargestellte Gerät hat nun folgenden Aufbau: An der Grundplatte 1 sind an beiden Längsseiten die Zugschienen 8 beweglich (durch Langlöcher) befestigt. Mittels einer Stabfeder b werden die Zugschienen 8 in Richtung Austritt gedrückt, so daß über die Verschlußeinheit 5 ständig ein Drucic auf den Verschluß 7 wirkt. Der Verschluß 7 ist somit im Ruhestand immer geschlossen.
702533019.11.70
Die Entleerwalze 3 wird durch die Fuhrunpsachipne 9 so f
gehalten, daß immer ein gleichmäßiger Abstand zur Gru^d- |
platte 1 gewährleistet ist. Der Abstand ist so gewählt, um
die eingesetzte Tube restlos zu entleeren, als.c etwa dop- I
S pelte Tubenwandstärke. Das Vorwärtsbewegen der Entleerwalze3 j wird mit dem Bedienhebel 4 vorgenommen. Dieser Bedienhebel 4 ! ist gabelförmig als zweiseitiger Heoel ausgebildet. Die unteren Enden fassen in die Löcher der Zu^ct.ingeri ä. ™ird nun der Bedienhebel 4 am Griffstück in Richtung Austritt bewegt, so hat die i^ntleerwalze 3 das Pestreben dieselbe Bewegung mitzumachen. Dabei druckt die "alze auf die eingesetzte Tube. Da zu diesem Zeitpunkt der Verschluß 7 noch geschlossen ist, baut sich in der Tube ein Druck auf, was zur Folge hat, daß die Entleerwalze in ihrer Bewegung gehemmt wird. Nun bildet die Achse der Entleerwalze 3 den Drehpunkt für den Bedienhebel 4. Die in die Zugschienen 8 eingeführten Enden des Hebels übertragen die Bewegung auf die Zugschienen 8. Die hierbei entstehende Längsbewegung öffnet nun über die Verschlußeinheit 5 den Verschluß 7. Das Öffnen des Verschlusses 7 wird noch unterstützt durch den im i'ubeninnern aufgebauten Druck. Die nun austretende Pasta kann durch bewegen des Bedienhebels4 in Austrittsrichtung in gewünschter Men^e entnommen werden. Das Schließen des Verschlusses 7 erfolgt sofort bei loslassen des Bedienhebels 4. Dies wird durch den Federstab 6 erreicht, der in der Grundplatte 1 befestigt ist und mit beiaen i,nden in den Zugsohienen 8 eingehängt ist. Die Feder 6 ist se ausgelegt, daß der Verschluß einwandfrei geschlossen wird, aber beim Offnen kein allzugroßer V/iderstand entsteht.
Der Bedienhebel 4 ist so abgestimmt, daß er einen Weg von beschreibaii kann ind dann auf einen mechanischen Anschlag (Griff und Abdeckungen 2) aufläuft. Zum weiteren Entleerender Tube wird der Bedienhebel 4 in eine senkrechte Stellung gebracht und mit leichtem Zv£ (bis Bedienhebel an Abdeckung anschlägt) aus den Zugschienen 8 gezogen. Pur diesen Vorgang sind die Langlöcher auf beiden Seiten des Bedienhebels Δ- angebracht. Nun führt man den Bedienhebel 4 samt Entleerwalze 3 in Richtung Verschluß 7 bis man mit der Entleerwalze 3 auf die Tube trifft.
702533019.11.70
Danach drückt man den Bedienhebel 4 nach unten in die dafür vorgesehenen Löcher aer Zuirachienen 8 una kann von Neuem mit dem Entleeren beginnen» Ist die Tube auf diesem weg entleert, so wird der Bedienhebel 4 außer Eingriff gebucht (senkrechtes nach oben ziehen) und die Abdeckung 2 in entgegengesetzter Richtung zum Verschluß 7 abgezogen. Nun kann die entleerte Tube entfernt und eine frische Tube eingesetzt werden.
«i-Uf HcLiLuie der --UDc SrfOxg
Bohrung in die der Tubenhals eingeführt wird. Der Bohrunrsrand ist nicht angefast, das bewirkt, daß die eingeführte Tube, die ja beim Bedienen des Geräts in Richtung Verschluß 7 gedrückt wird, in die Tubenschulter eindringt und somit abdichtet. Nach dem Einlegen der frischen Tube wird die Abdekkung 2 bis zum Einrasten in Richtung Verschlu ß geführt, aer Bedienhebel 4 in die Zugschienen 8 eingeführt und das Gerät ist betriebsbereit.
702533011.1170

Claims (1)

  1. ι i. ; η L ρ r u c h ε·
    i) i'r.".o / uiA uj.Ul.i>;; voj. 2. ■ !in ρ - st- tuccj; cdei ahi.xicher1, in
    lui<;.u .Ml c: Kt viii 1''U^i1 ut, ο ~ui'^.n L ek en. ζ ει c h>: e t, -.!-fi df-r ■:■ hiij:; st- speru;:,] ■ uc a::i.r Lrunaplrtte (l ) r.estei.t, -n ^r ■ <·■ 'jvi. ^'di'ii, ta-.iz^ii ζ.·.· ei Lut se;.ι en on (S) Levet lieh in I,üncs-
    .::Ij.:.u'vi/.(; (3) ---i- iM-^i-.i^n .-,ε Corals ir. c-ir-i _ l-:-:":t si c-■' c.l<;'L· V':.rsc-lL,t ■.·.-er■„£·:. uü·.. scxit .z.L-n Vtrs^u_uir (7) oilr.fr; . s ^^tij.ieioL.1. „-..s^ u_ ^ -η . iru u^ron eic re:"r v£ j orrtLc·. c.
    _) ii'"h::p - st; E1J-I.■<·.-.i n'Cii AnLpi'U^ii 1, dourer. L -,.-:cn;.Zci ^-.'.κ·-:ΐ,
    Ζ'ί.ΐψ; st; ε t'-Jii'.^'.r :.- Cu .-Tjö'prucii ^. α. ?, ■'. riurCj J-Ci0In-ZZiC:;-net, ^r1:' cii-c j-.ii.. jr*■ ^z e (3 j vcr den i'-^r.runc ss.r i er.cn (9) ruf /ostriid , ur Urundpl^-uLc ^i) i,bhrltcn ν.·ΪΓΊ.
    Zfhript.r;tr sp^n^cr r,,· jii Anspruch 1-3» a'-dur^h t Γκυπχ.ζ-zi^nret, df-i; α: ε oii-o:. ^ic Vtr^oi.xus^es (7) αί-.r ..ic Lu^cc:.ifrn (6) vorL,-...Oui-^n wird.
    k.; nnp;-Etrspei^z:- ^-Ci. Ar.ipn^Ti I-- , ..--.-Ur^;. L ^s.-.r ..z-A (-}:- -.-t:. aas -e.r »ir^n.u.; (7) -^tritti:-_i tij_ r.-...r.to.ki( un. ui.t-:r 35 pbte^ui;r:x,_ t i.vt.
    Zrnnp? st- spen^ui :.' cr, ii.spr^-n I-b, .-.- cui „i- c r..<<ir::.2 ^ichr.-t, crii »il-o iuin: i^-i i_r u..n ^^^^ϋ;.·_^ usvt-:.;-U- r i^r v-:ri'u^n-urv.iti.-.ior L£ti-iict i ί.t.
    7) Lr-iiiip: st; sp^i'iGG- η lii /-iit^rucn I—r, ..•"Mur^h ( ok.; -i .:...·.. t,
    ^f ii ^s oci^ie^.^n -.;v.c .cru .^Ui^:-.$ (7) .:urwi: tin-;n . f.^-rsL·· c(6) errcioiil· άιγ:, -,sen;rit: m ,-.- .rji:^l; tt■- (I) iixiort, i:t u· ü in vx^i. /_ut _t -:.i il:v.i. i,CJ -it .--λ....;. _J;^ ·-!. -..i :', -Ll.. t i.t.
    c) L-UIiP= r.£tu^: n-cn Zi^1.:..:. .-7, -' .-.r.r. t ...>«...: i i.:.:. t,
    r 'r
    702533019.11.70
DE19707025330 1970-07-06 1970-07-06 Zahnpastaspender. Expired DE7025330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025330 DE7025330U (de) 1970-07-06 1970-07-06 Zahnpastaspender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025330 DE7025330U (de) 1970-07-06 1970-07-06 Zahnpastaspender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025330U true DE7025330U (de) 1970-11-19

Family

ID=34174642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025330 Expired DE7025330U (de) 1970-07-06 1970-07-06 Zahnpastaspender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7025330U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923631U1 (de) 1999-05-21 2001-02-08 Schlegel, Ramona, 32839 Steinheim Vorrichtung zum mechanischen Entleeren von Tuben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923631U1 (de) 1999-05-21 2001-02-08 Schlegel, Ramona, 32839 Steinheim Vorrichtung zum mechanischen Entleeren von Tuben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4258864A (en) Toothpaste dispenser
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE1806461B1 (de) Tube od.dgl. hohlzylindrischer Behaelter zur Bevorratung und Abgabe eines fluessigen oder pastoesen Fuellgutes
EP0053275A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE8701486U1 (de) Dosiervorrichtung
DE3605419A1 (de) Dosierspender
DE7025330U (de) Zahnpastaspender.
DE4028930A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
EP0210355B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE29613012U1 (de) Zahnbürste
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
DE8816917U1 (de) Spender für pastöse Massen
US2613852A (en) Collapsible tube casing and dispenser having a rotatable and slidable closure plug
DE2020385A1 (de) Mechanische Tubenentleerungsvorrichtung
DE4328935A1 (de) Tube
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
AT202707B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
DE19534912C1 (de) Spenderzahnbürste
DE1589485A1 (de) Roentgenroehre,insbesondere fuer Roentgenspektrographen
DE2634039A1 (de) Tubenspendegeraet fuer zahncreme
DE29722408U1 (de) Spenderstift mit Schiebeknopf
DE760042C (de) Schnellverschluss fuer ein vakuumdichtes Gefaess, insbesondere ein Zyklotron
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB