AT202707B - Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten

Info

Publication number
AT202707B
AT202707B AT234757A AT234757A AT202707B AT 202707 B AT202707 B AT 202707B AT 234757 A AT234757 A AT 234757A AT 234757 A AT234757 A AT 234757A AT 202707 B AT202707 B AT 202707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
application element
container
bearing
nail polish
Prior art date
Application number
AT234757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wurmboeck G M B H Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurmboeck G M B H Dr filed Critical Wurmboeck G M B H Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT202707B publication Critical patent/AT202707B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen   Füllgütern,   insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Desinfektionsmittel, Insektenschutzmittel, Lippen- und Fusspflegemittel, Klebstoffe u.dgl. mehr, vor allem dann, wenn dieselben leicht flüchtige Lösungsmittel enthalten. 



   Es sind in dieser Beziehung auch ähnlich arbeitende Vorrichtungen zum Auftragen von Klebstoffen, Cremes, Farben   u. dgl.   aus Tuben   u. dgl.   bekannt, deren Hals ein zum Auftragen und Verstreichen des Füllgutes dienender verschiebbarer Körper, z. B. Schwamm oder Pinsel, ausfüllt und wobei besondere Mittel zum Verschieben des Auftragskörpers nicht vorgesehen sind, so dass dieser durch die austretende Masse teilweise aus dem Tubenhals geschoben wird und nach Gebrauch der Vorrichtung durch Druck von aussen auf den aus der Vorrichtung hervorragenden Teil des Auftragskörpers wieder in den Hals der Tube zurückgebracht werden kann.

   Hiezu hat man auch schon vorgeschlagen, solche Vorrichtungen derart auszubilden, dass der den Auftragkörper aufnehmende Tubenhals zur Sicherung gegen völliges Herausfallen des Auftragskörpers aus dem Hals und zur gleichzeitigen Bildung von   Austrittskanälen   für die Auftragsmasse durch äusseren Druck verformt ist, so dass entweder die Tubenmündung oder die Innenseite des Halses verengt ist. 



   Ferner hat man auch schon vorgeschlagen, einen mehrteiligen   füllfederhaltsiahnlichen   Behälter mit einem durch Druck auf den Behälter aus demselben nach Bedarf reversibel   herausdrückbaren   Auftragsorgan und einem gesteuerten Durchlass für das Füllgut, auszustatten.   Auch derartige, verschiedene Dich-   tungen erfordernde Behälter haben jedoch nicht befriedigen und sich im Gebrauch durchsetzen können, da sie zu kompliziert ausgebildet sind und zu leicht   Betriebsstörungen untediegcm.   



   Die USA-Patentschrift Nr. 2,607, 942 beschreibt einen   Lippenbürstenhalter   in Form einer Umsteck- 
 EMI2.1 
 für den Gebrauch auf dessen anderes Ende aufgesteckt wird. Dabei wird durch eis im Inneren der Abschlusskappe angebrachten Dorn der Schaft der Lippenbürste aus dem   erstgenaaMBn   Teil herausgedrückt 
 EMI2.2 
 jedoch keine Berührungspunkte. 



   Das gleiche gilt auch im Hinblick auf den Gegenstand der USA-Patentschrift Nr. 2, 644, 613, bei welcher ein elastischer,   tuben-oder schlauchartiger Behälter,   an dessen Ende ein federnder Kugelverschluss vorgesehen ist, innerhalb einer Hülse angeordnet ist, in deren   Wandung ein Druckorgan   angebracht ist, mit dessen Hilfe auf den tuben-oder schlauchartigen Körper ein Druck ausgeübt werden kann. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden nun derartige Vorrichtungen zum   Au & swahren   und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen   Füllgütern,   insbesondere Nagellack,   Lippsneinfärbemitteln   u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten, durch eine   sinnvolle und bssondsrs zweckmässige   Kombination an sich bekannter Einzelmerkmale ganz wesentlich verbessert,   inwxern,   als dadurch die vorerwähnten Nachteile und Schwierigkeiten behoben werden und insbesondere erreicht wird, dass die Gefahr einer Verstopfung und Verhärtung ausgeschlossen wird und bei   bequemsmr   Handhabung ein auf- 
 EMI2.3 
 bei Vorrichtungen ebengenannter Art dadurch erreicht, dass dieselben aus einem zumindest teilweise elastisch deformierbaren,

   vorzugsweise als entsprechende Tube ausgebildeten, durch einen Verschluss nach aussen abdichtbaren Behälter und einem innerhalb desselben beweglich geführten und federnd gelagerten Pinsel, Spatel oder sonstigen Auftragsorgan, welches man durch Zusammendrücken des Be-   hälters   aus demselben nach Bedarf in jeweils gewünschtem Ausmasse reversibel heraustreten lassen kann, bestehen, wobei die Ausmasse der Lagerung und der darin gleitenden Halterung des Auftragsorganes derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei herausgetretenem Auftragsorgan ein sonst geschlossener Verbindungsweg zwischen demselben und dem Behälterinneren freigelegt ist. 



   In besonders vorteilhafter Weise kann eine solche Ausbildung derart getroffen werden, dass das Auftragsorgan an einem zweckmässig zylindrischen Schaft angebracht ist, welcher eine Spiralfeder trägt und dessen Fussende in eine vorzugsweise kegelig oder sonstwie sich in Richtung auf den Behälterboden verjüngende Verdickung übergeht, und dass der Schaft in seinem bei zusammengedrickter Feder bzw. herausgetretenem Auftragsorgan sich durch das Gleitlager erstreckenden und dasselbe beiderseits noch etwas überragenden Mittelteil eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist. 



   Bei der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Vorrichtung kann man gewünschtenfalls auch noch den jeweiligen Hub des Auftragsorganes regeln,   u. zw.   dadurch, dass dieselbe mit einer vorzugsweise zwischen dem Gleitlager und der Behälteraustrittsöffnung oder auf dem Schaftteil des Auftragsorganes angeordneten Arretierung ausgestattet wird, welche den Ein-und/oder Austrittshub des Auftragsorganes festlegt. Hiebei wird zweckmässig die Länge des Gleitkanals in dem   z. B.   als Lochscheibe oder Block ausgebildeten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gleitlager etwa derjenigen dieses Ein- oder Austrittshubes angepasst. 



   Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemässen Vorrichtungen für die Aufnahme und das Auftragen von Nagellack u. dgl. leichtflüchtige Lösungsmittel   enthaltenden Präparaten   Verwendung finden sollen, ist es schliesslich noch von besonderem Vorteil, bei denselben die Abdichtung zwischen dem Schaft des Auftragsorgans einerseits und dem Gleitlager anderseits derart auszubilden, dass im Ruhe- bzw. Einführungszustand zwar nicht das Präparat selbst, jedoch dessen Lösungsmitteldämpfe zu dem Auftragsorgan hindurchtreten können. 



   In der beigefügten Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. An Hand derselben werden die besonderen Vorzüge des Erfindungsgegenstandes und dessen Arbeitsweise nachstehend im einzelnen noch näher   erläutert.   



   Die Vorrichtung ist in Fig. 1 in geschlossenem bzw. Ruhezustand und in Fig. 2 in geöffnetem bzw. gebrauchsfertigem Zustand dargestellt. Im einzelnen bezeichnet dabei 1 den Aufbewahrungbehälter, welcher in dem dargestellten Falle als eine Tube aus elastisch deformierbarem Werkstoff, z. B. einem entsprechenden Kunststoff, ausgebildet ist, die nach erfolgter Füllung an ihrem Fussende verschlossen, z. B. verschweisst oder durch die   Aufsatzklcmme   2 abgeschlossen ist und an ihrem Austrittsende bzw. Tubenhals die aufschraubbare, sie nach aussen abdichtende Verschlusskappe 3 trägt. Im Inneren der Tube   1,   nahe deren Austrittsteil, ist die Lagerung 4 für den Schaft 5 des Auftragsorganes bzw. Pinsels 6 angeordnet.

   Diese Lagerung 4   w'ist eine zentralu nylindrische Bohrung   auf, welche dem maximalen Querschnitt des zylindrischen Schaftes 5 entspricht. Dieser geht an seinem Fussende in die sich kegelig verjüngende Verdickung 7 über und trägt zwischen der Lagerung 4 und der Verdickung 7 die Spiralfeder 8, welche so ausgebildet ist, dass sie in der Ruhestellung (Fig. l) mehr oder minder entspannt ist.

   Auf einem Teil weist der Schaft 5 eine   Längsausnehmung   9 auf, welche umlaufend ausgebildet ist oder sich auch nur auf einen Teil des Umfanges erstrecken kann und welche in der Ruhestellung   (Fig. l)   nur mit dem Tubeninneren unterhalb der Lagerung 4 und in der Gebrauchsstellung (Fig. 2) sowohl mit diesem wie auch mit dem Hohlraum oberhalb dieser Lagerung 4 in Verbindung steht, so dass in Gebrauchsstellung Füllgut aus dem   Tubeniuneren   in diesen Hohlraum durch die Ausnehmung 9 hindurchtreten kann, während solches in Ruhestellung nicht der Fall ist. An seinem Kopfteil trägt der Schaft 5 unter Vermittlung der Zwischenhülse 10 den Pinsel 6, welcher so dimensioniert ist, dass er sich in der Ruhestellung (Fig. l) innerhalb des Tubenhalses und in der Gebrauchsstellung ausserhalb desselben befindet. 



   Im übrigen kommt es nur darauf an, dass die Ausmasse der Lagerung und der Halterung des Auftragsorganes derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei herausgetretenem Auftragsorgan ein sonst geschlossener Verbindungsweg zwischen demselben und dem Eehälterinneren freigelegt ist. 



   Bei der in den   Fig. 1   und 2 dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sind demgemäss der Schaft 5 und die zentrale Bohrung der Lagerung 4 von praktisch dem gleichen Durchmesser, so dass sie in der Ruhestellung   (Fig. l)   abdichtend ineinanderschliessen und so den Behälterinhalt am Austritt aus dem Behälterinneren hindern.

   In der Gebrauchsstellung (Fig. 2) überragt dagegen das Kopfende des Schaftes 5 die Lagerung 4 und tritt demgemäss die auf dem Schaft 5 vorgesehene Ausnehmung 9 in Funktion, deren   Ausmasse derart   gehalten sind, dass sie in dieser Gebrauchsstellung sowohl in den Hohlraum oberhalb der Lagerung 4 wie auch in das Behälterinnere unterhalb der Lagerung 4 hineinragt und so beide Räume miteinander verbindet und den Behälterinhalt aus dem letzteren Raum in den ersteren Raum hineintreten lässt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine vorzugsweise zwischen dem Gleitlager und der Behälteraustrittsöffnung oder auf dem Schaftteil des Auftragsorganes angeordnete Arretierung auf, welche den   Ein-und/oder   Austrittshub des Auftragsorganes festlegt, wobei zweckmässigerweise die Länge des Gleitkanals in dem   z. B.   als Lochscheibe oder-block ausgebildeten Gleitlager etwa derjenigen dieses Ein- oder Austrittshubes angepasst ist. 



   Eine solche Arretierung kann beispielsweise aus einer in einer Käfigausnehmung 11 federnd gelagerten Kugel 12, welche an der Innenwandung der zentralen Bohrung der Lagerung 4 angeordnet ist, und zwei derselben angepassten kugelschalenförmigen Ausnehmungen 13, 13'in dem Schaft 5 bestehen, wobei die federnd gelagerte Kugel in der Ruhestellung in die obere Ausnehmung   13'und   in der Gebrauchsstellung in die untere Ausnehmung 13 einrastet. Der Abstand zwischen den beiden Ausnehmungen legt damit den   Ein-und Austrittshub   des Auftragsorganes fest.

   Der Länge dieses Abstandes zwischen beiden Ausnehmungen und der damit gegebenen Länge des Ein- und Austrittshubes wird zweckmässigerweise die Länge des Gleitkanals angepasst, so dass automatisch eine Gewähr für die Schaffung der oben geschilderten Verhältnisse gegeben ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Handhabung der Vorrichtung ist denkbar einfach und geschieht in folgender Weise :
Nach Abnahme der Verschlusskappe 3 wird von Hand Druck auf den Tubenkörper unterhalb des kegel-   förmigen   Ansatzes 7 ausgeübt. Hiedurch wird derselbe unter Mitnahme des Schaftes 5 und des an diesem befestigten Pinsels 6 und damit unter Heraustreten desselben aus der Tubenöffnung und Zusammendrücken der Feder 8 in Richtung auf den Tubenhals zu bewegt. Dabei tritt gleichzeitig Füllgut durch die Ausnehmung 9 in den Raum oberhalb der Lagerung 4 ein und liefert so den erforderlichen Nachschub für eine spätere erneute Speisung des hieraus sich mit Füllgut speisenden Pinsels 6, welcher so nach Austritt aus der Tube gebrauchsfertig zur Verfügung steht. 



   Bei der Aufhebung des Druckes auf   den Tubenkörper   zieht die sich entspannende Feder 8 den Schaft 5 mitsamt dem daran befestigten Pinsel 6 wieder in das Tubeninnere zurück und wird dabei gleichzeitig wieder ein Abschluss desselben gegenüber der Tubenaustrittsöffnung herbeigeführt. Die Abdichtung zwischen Lagerung 4 und Schaft 5 ist dabei derart gewählt, dass in dem Ruhezustand zwar nicht das Fiillgut selbst, jedoch dessen Lösungsmitteldämpfe zu dem Auftragsorgan hindurchtreten können, und so ist die Gewähr gegeben, dass das Auftragsorgan bzw. der Pinsel stets feucht bleibt und so jederzeit einsatzbereit ist. 



   Eine Abdichtung der angegebenen Art lässt sich dadurch erzielen, dass der Zwischenraum bzw. Abstand zwischen dem Schaft 5 des Auftragsorganes und dem Gleitlager 4 in   Abhängigkeit   von der Viskosität des in dem Behälter befindlichen Präparates derart gewählt wird, dass durch den betreffenden, geringfügigen,   z. B.   etwa 1/10 mm ausmachenden Zwischenraum im Ruhezustand nicht das Präparat selbst, sondern nur dessen Lösungsmitteldämpfe hindurchtreten können. 



   In diesem Sinne ist die   erfindungsgemässe   Vorrichtung ganz besonders für Präparate geeignet, welche leicht verdunsten, indem der gesamte Mechanismus innerhalb eines geschlossenen Behälters angeordnet ist und nur eine leicht und gut abdichtbare Öffnung vorhanden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln   u. dgl.   kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mindestens teilweise elastisch deformierbaren, vorzugsweise als entsprechende Tube ausgebildeten, durch einen Verschluss nach aussen abdichtbaren 
 EMI4.1 
 oder sonstigen Auftragsorgan, welches man durch Zusammendrücken des   Behälters (l)   aus demselben nach Bedarf in jeweils gewünschtem Ausmasse reversibel heraustreten lassen kann, besteht, wobei die Ausmasse der Lagerung (4) und der darin gleitenden Halterung (5) des Auftragsorganes (6) derart auf- 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. zweckmässig zylindrischen Schaft (5) angebracht ist, welcher eine Spiralfeder (8) trägt und dessen Fuss- ende in eine vorzugsweise kegelig oder sonstwie sich in Richtung auf den Behälterboden (2) verjüngende Verdickung (7) übergeht, und dass der Schaft in seinem bei zusammengedrückter Feder bzw. heraus- getretenem Auftragsorgan sich durch das Gleitlager (4) erstreckenden und dasselbe beiderseits noch etwas überragenden Mittelteil (5) eine oder mehrere Ausnehmungen (9) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine vorzugsweise zwischen dem Gleitlager (4) und der Behälteraustrittsöffnung oder auf dem Schaftteil des Auftrags- organes (6) angeordnete Arretierung (11, 12, 13, 13') aufweist, welche den Ein-und/oder Austrittshub des Auftragsorganes (6) festlegt, wobei zweckmässigerweise die Länge des Gleitkanals in dem z. B. als Lochscheibe oder-block ausgebildeten Gleitlager (4) etwa derjenigen dieses Ein- oder Austrittshubes angepasst ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere für Nagellack od. dgl. leicht- EMI4.3 dem Schaft (5) des Auftragsorganes (6) einerseits und dem Gleitlager (4) anderseits derart ausgebildet ist, dass im Ruhezustand zwar nicht das Präparat selbst, jedoch dessen Lösungsmitteldämpfe zu dem Auftragsorgan (6) hindurchueten können.
AT234757A 1956-04-13 1957-04-09 Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten AT202707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202707X 1956-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202707B true AT202707B (de) 1959-04-10

Family

ID=5772824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234757A AT202707B (de) 1956-04-13 1957-04-09 Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302705T2 (de) Schminkvorrichtung
DE68904608T2 (de) Auftragseinheit zum schminken von augenwimpern mit einer mascaramasse und einem feuchten spenderelement.
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE69222208T2 (de) Mit einem Schiebegriff versehenen Applikator für ein festes Erzeugnis
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE3126966A1 (de) Vorrichtung mit einem behaelter und einem schminkapplikator
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
EP0339259A2 (de) Auftragsgerät
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
EP0248345A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
AT202707B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
DE8322609U1 (de) Make up-Stift zum Auftragen von fliessfaehigem Make up-Material
DE4240624A1 (de) Zahnbürste
DE1757307A1 (de) Buerstenbehaelter
DE1017755B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von fluessigen oder sonstigen streichfaehigen Fuellguetern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfaerbemitteln u. dgl. kosmetischenund pharmazeutischen Praeparaten
EP0212005A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE2152512A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
EP0208796B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen
DE3536332A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
DE19627606A1 (de) Einrichtung zum Auftragen kosmetischer Massen