EP0208796B1 - Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0208796B1
EP0208796B1 EP85108770A EP85108770A EP0208796B1 EP 0208796 B1 EP0208796 B1 EP 0208796B1 EP 85108770 A EP85108770 A EP 85108770A EP 85108770 A EP85108770 A EP 85108770A EP 0208796 B1 EP0208796 B1 EP 0208796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
dispensing
end position
casing
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208796A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Original Assignee
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT85108770T priority Critical patent/ATE50126T1/de
Application filed by AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Priority to EP85108770A priority patent/EP0208796B1/de
Priority to DE8585108770T priority patent/DE3575851D1/de
Priority to BR8606769A priority patent/BR8606769A/pt
Priority to US07/041,083 priority patent/US4838722A/en
Priority to JP61503972A priority patent/JPS63500569A/ja
Priority to PCT/DE1986/000284 priority patent/WO1987000404A1/de
Priority to ES8600269A priority patent/ES2000499A6/es
Priority to PT8296586A priority patent/PT82965B/pt
Priority to GR861824A priority patent/GR861824B/el
Publication of EP0208796A1 publication Critical patent/EP0208796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208796B1 publication Critical patent/EP0208796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/043Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing flowable masses with a housing in which a control part is slidably mounted, with which a dispensing opening for the mass can be closed and which contains an application element which is sunk in the rest position in a chamber of the housing, which is completed by a removable cap, from which chamber the application element is conceivable.
  • the flowable masses which can be used in this device mean coloring liquids as used in decorative cosmetics. This includes both liquids for application to the skin and those for application to the fingernails or toenails. It follows that, depending on the intended use, these liquids can have very different viscosities.
  • the device should also be used for different liquids, e.g. Adhesives or solvents can be applied.
  • a brush is preferably used as the application element.
  • the phaser wicks or extruded capillary tubes known from writing instruments can also be used.
  • a dispenser according to the preamble of claim 1 for flowable masses such as e.g. Nail polish known (US Pat. No. 4,063,829), in which an application element in the form of a brush is exposed from a chamber which is arranged in the front part of the container.
  • the brush is fastened in a sliding piece which has axial grooves through which a predosed quantity of the flowable mass is brought onto the brush under the effect of gravity.
  • the container In the working position of the brush, i.e. directed vertically downwards, the further supply of liquid is blocked by means of a ball valve.
  • the container When using the dispenser, the container must be kept upright for a short time before the cap is removed so that the dosing chamber is filled.
  • the dispenser After removing the protective cap, the dispenser must be turned so that the tip is pointing downwards.
  • the brush and the slider move within the chamber until the brush protrudes from the chamber, the slider sealing the chamber for the most part and only narrow channels allow a connection between the brush and the interior of the metering chamber.
  • wetting the brush with the liquid it is ready for use.
  • the device As soon as the liquid transferred in a dosed manner on the brush has been used up, the device must be tilted again so that a new quantity of liquid can be supplied via the dosing chamber.
  • this dispenser is only guaranteed if both the ball valve and the slider are movable with the brush under the effect of gravity.
  • the bristles of the application brush are fastened to a movable head piece which is provided with channels and which, at least in part, can be lowered into the container mouth against the force of a spring element and in which the closure cap has means for sealing the container mouth. If the closure cap is now removed from this container, the brush emerges from the head piece of the container under spring action. The container is now in direct contact with the outside air, which can cause the liquid to dry up or thicken.
  • a device for dispensing flowable masses of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the application element is arranged at one end of a piston rod which can be displaced axially axially in the housing, onto which a control piston is non-positively attached, which is located in one end position of the piston rod sealingly abuts the discharge opening and the other end carries a coupling element to which the closure cap can be coupled after removal from the front part, and that the coupling element is arranged in such a recess in the housing that it can be moved longitudinally axially such that the discharge opening is only at coupled to the coupling element ter cap can be released and closed by the control piston.
  • the dispensing device is left unintentionally open, as a result of which air can enter the interior of the container.
  • the user needs the removable cap to attach it to the coupling element and thus to be able to use the device.
  • the removable cap can be kept simple in construction if it has an inner cone that is adapted to the outer shape of the front part and the coupling element. As a result, only a single mating surface has to be provided, which allows the plugging.
  • the application element When the device is actuated by pressing the closure cap, the application element can be presented at the same time, the dispensing opening can be opened and the cross section of the feed channels can be reduced.
  • Ease of assembly which is also a prerequisite for automatic machine assembly, is achieved by shaping the delivery openings and guide webs on an insert which is cup-shaped.
  • the necessary friction of the piston rod mounted in this cup-shaped insert is achieved if the insert is made of a flexible material.
  • Soft elastic material is understood here as plastics, e.g. Polyethylene (PE), polypropylene (PP), silicone rubber, etc.
  • the device shown consists of a housing 1, the front part 2 of which tapers conically and which in this area contains a chamber 3 which ends in channels 4 in the interior of the container.
  • a seal 7 is inserted into an end wall 5, which forms a depression 6.
  • a pot-shaped insert 8 has a plurality of delivery openings 9 and guide webs 10. This insert 8 is pressed into the housing 1.
  • a cap 11 is placed, which has an inner cone 12 and a bead 13.
  • a piston rod 14 is arranged centrally in the housing 1 so as to be axially longitudinally movable, on which a control piston 15 is slidably mounted under friction.
  • cross sections 16 are provided which, if the piston rod 14 is made of plastic, can be integrally formed thereon.
  • a coupling element 17 is fastened to the piston rod 14, the outer surface of which is adapted to the inner cone 12 of the closure cap 11.
  • the piston rod 14 also has an application element 18, which is preferably designed as a brush.
  • the flowable mass 19 is filled into the interior of the housing 1.
  • the device shown in the rest position in Figure 1 is hermetically sealed by the cap 11 at the front end. Air access is prevented from the other side by the seal 7.
  • the piston rod 14 is inevitably moved forward until the control piston 15 rests against the outlet of the channels 4.
  • the application element 18 emerges from the chamber 3. Since the control piston 15 has now placed itself on the channels 4, their cross section is reduced.
  • the mass 19 can now pass through the discharge openings 9 when the device is held vertically and, due to the predetermined cross section of the channels 4, is fed to the application element 18 such that the quantity of mass 19 corresponds approximately to the quantity required in normal use.
  • the cap 11 When not in use, the cap 11 is removed again from the coupling element 17; the piston rod 14 is moved backwards until the control piston 15 closes the discharge openings 9 again.
  • the application element 18 comes back into the chamber 3 so that the closure cap 11 can be pushed onto the conical front part 2 without damaging the application element 18.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von fließfähigen Massen mit einem Gehäuse, in welchem ein Steuerteil verschiebbar gelagert ist, mit dem eine Abgabeöffnung für die Masse verschließbar ist und die ein Auftragelement enthält, das in der Ruhelage versenkt in einer Kammer des Gehäuses liegt, die durch eine abnehmbare Verschlußkappe abgeschlossen ist, aus welcher Kammer das Auftragelement vorstellbar ist. Als fließfähige Massen, die in dieser Vorrichtung verwendet werden können, sind färbende Flüssigkeiten gemeint, wie sie in der dekorativen Kosmetik verwendet werden. Dazu gehören sowohl Flüssigkeiten zum Auftragen auf die Haut als auch solche zum Auftragen auf die Finger- bzw. Fußnägel. Es geht daraus hervor, daß je nach Verwendungszweck diese Flüssigkeiten sehr unterschiedliche Viskositäten aufweisen können. Daneben sollen mit der Vorrichtung jedoch auch unterschiedliche Flüssigkeiten, wie z.B. Klebstoffe oder Lösungsmittel aufgetragen werden können. Als Auftragelement wird vorzugsweise ein Pinsel verwendet. Es können jedoch auch die von Schreibgeräten her bekannten Phaserdochte oder extrudierte Kapillarröhrchen verwendet werden.
  • Es ist bereits eine Abgabevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 für fließfähige Massen, wie z.B. Nagellack bekannt (US-PS 4 063 829), bei der ein Auftragelement in Form eines Pinsels aus einer Kammer, die im Vorderteil des Behälters angeordnet ist, herausgestellt wird. Der Pinsel ist in einem Gleitstück befestigt, das Axialnuten aufweist, durch die eine vordosierte Menge der fließfähigen Masse unter Wirkung der Schwerkraft auf den Pinsel herangeführt wird. In der Arbeitslage des Pinsels, d.h. senkrecht nach unten gerichtet, wird mittels eines Kugelventils die weitere Zufuhr von Flüssigkeit gesperrt. Bei der Benutzung der Abgabevorrichtung ist, bevor die Kappe abgenommen wird, der Behälter kurzzeitig so aufrecht zu halten, daß die Dosierkammer gefüllt wird. Nach dem Abnehmen der Schutzkappe ist die Abgabevorrichtung so zu drehen, daß die Spitze nach unten gerichtet ist. Dabei bewegen sich der Pinsel und das Gleitstück innerhalb der Kammer bis der Pinsel aus der Kammer hervorragt, wobei das Gleitstück die Kammer zum größten Teil abdichtet und nur noch schmale Kanäle eine Verbindung zwischen dem Pinsel und dem Inneren der Dosierkammer zulassen. Nach dem Benetzen des Pinsels mit der Flüssigkeit ist dieser gebrauchsfähig. Sobald die auf dem Pinsel dosiert übertragene Flüssigkeit verbraucht ist, muß das Gerät wieder gekippt werden, so daß über die Dosierkammer eine neue Menge Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Die Funktion dieser Abgabevorrichtung ist nur dann gewährleistet, wenn sowohl das Kugelventil als auch das Gleitstück mit dem Pinsel unter der Wirkung der Schwerkraft beweglich sind.
  • Besonders bei der Verwendung von Nagellacken ist es erstrebenswert, diese möglichst kurz nach dem sie aufgetragen worden sind, trocknen zu lassen. Es sind daher in den Lacken leicht flüchtige Lösungsmittel vorhanden, die zwar schnell auftrocknen, jedoch ebenso leicht in der Abgabevorrichtung eintrocknen können.
  • Bei einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art, bei der die beweglichen Teile nur durch die Schwerkraft und unterstützend durch Beschleunigungskräfte beim Schütteln bewegt werden können, kann es vorkommen, daß die Teile ankleben und sich nicht mehr bewegen. Damit ist die Funktionsfähigkeit der Abgabevorrichtung nicht mehr gegeben. Konstruktionen dieser Art konnten deshalb auf dem Markt die herkömmlichen Nagellackfläschchen, bei denen der Pinsel an dem Schraubverschluß angebracht ist, nicht verdrängen.
  • Die bereits erwähnten Nagellackfläschchen mit Pinsel haben bekanntlich den Nachteil, daß - während mit dem Pinsel aufgetragen wird - das Fläschchen nicht verschlossen ist. Die enthaltene Flüssigkeit kann deshalb nicht nur leicht eintrocknen bzw. sich verdicken, sondern es besteht auch die Gefahr, daß das Fläschchen umgestoßen wird und ausläuft. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits Abgabevorrichtungen bekannt geworden, bei welchen das Auftragelement nicht mit dem Schraubverschluß verbunden ist, sondern direkt in den Behälter eingesetzt ist. Nach dem DE-GM 7 931 006 ist ein Behälter für Nagellack bekannt, der mit einem Auftragpinsel an der Behältermündung ausgestattet ist. Die Borsten des Auftragpinsels sind an einem mit Kanälen versehenen, bewegbaren Kopfstück befestigt, das gegen die Kraftwirkung eines Federelementes wenigstens teilweise in die Behältermündung absenkbar geführt ist und bei dem die Verschlußkappe Mittel zum Abdichten der Behältermündung aufweist. Wird nun bei diesem Behälter die Verschlußkappe abgenommen, so tritt unter Federwirkung der Pinsel aus dem Kopfstück des Behälters heraus. Der Behälter steht jetzt sofort in Verbindung mit der Außenluft, wodurch die Flüssigkeit eintrocknen bzw. verdicken kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Abgabevorrichtung für fließfähige Massen den Luftzutritt zum Behälterinnenraum auf ein Mindestmaß herabzusetzen und die Handhabung so zu gestalten, daß dadurch kein unbeabsichtigter Luftzutritt erfolgen kann. Es soll vermieden werden, daß beim Abnehmen der Verschlußkappe bereits Flüssigkeit aus dem Behälterinneren ausfließen kann, sofern die Abgabevorrichtung nicht ihrem Zweck entsprechend benutzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Abgabe von fließfähigen Massen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß das Auftragelement an einem Ende einer Kolbenstange angeordnet ist, die in dem Gehäuse längsaxial verschiebbar ist, auf die ein Steuerkolben mit Kraftschluß aufgesetzt ist, der in der einen Endlage der Kolbenstange dichtend an der Abgabeöffnung anliegt und deren anderes Ende ein Kupplungselement trägt, auf das die Verschlußkappe nach Abnahme von dem Vorderteil ankuppelbar ist, und daß das Kupplungselement in einer solchen Vertiefung des Gehäuses längsaxial verschiebbar angeordnet ist, daß die Abgabeöffnung nur bei an dem Kupplungselement angekuppelter Verschlußkappe durch den Steuerkolben freigebbar und verschließbar ist.
  • Mittels der umsteckbaren Verschlußkappe wird vermieden, daß die Abgabevorrichtung unbeabsichtigt offen liegen gelassen wird, wodurch Luft in das Behälterinnere eintreten kann. Der Benutzer benötigt in jedem Fall die umsteckbare Verschlußkappe, um diese an das Kupplungselement aufzustecken und um damit die Vorrichtung in Gebrauch nehmen zu können.
  • Die umsteckbare Verschlußkappe kann in ihrem Aufbau einfach gehalten werden, wenn sie einen Innenkonus aufweist, der der Außenform des Vorderteils und des Kupplungselementes angepaßt ist. Dadurch ist nur eine einzige Paßfläche vorzusehen, die das Umstecken erlaubt.
  • Beim Betätigen der Vorrichtung durch Drücken auf die Verschlußkappe kann gleichzeitig das Auftragelement vorgestellt, die Abgabeöffnung freigegeben und der Querschnitt der Zuführkanäle reduziert werden. Diese Funktionen werden durch eine Anordnung erreicht, bei der die eine Endlage der längsaxial beweglichen Kolbenstange durch den Einsatz bestimmt ist, an dem der Steuerkolben und Querstifte anliegen und die andere Endlage durch eine Abschlußwand, an der das Kupplungselement in der Endlage anliegt.
  • Montageerleichterungen, die auch eine Voraussetzung zu einer automatischen Maschinenmontage bilden, werden erreicht durch das Anformen der Abgabeöffnungen und Führungsstege an einem Einsatz, der topfförmig ausgebildet ist. Die notwendige Reibung der in diesem topfförmigen Einsatz gelagerten Kolbenstange wird erreicht, wenn der Einsatz aus weichelastischem Material besteht. Unter weichelastischem Material werden hier Kunststoffe verstanden, wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Silikonkautschuk u.a.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung, der zu einer dauerhaften Funktionsfähigkeit führt und ein Verkanten der längsbeweglichen Kolbenstange verhindert, ergibt sich dadurch, daß die Kolbenstange an den Führungsstegen des topfförmigen Einsatzes und in einer Dichtung, die in die Abschlußwand eingesetzt ist, längsbeweglich gelagert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Abgabevorrichtung mit aufgesetzter Verschlußkappe,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt mit umgesteckter Verschlußkappe,
    • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie I - l'an der Stelle der Abgabeöffnungen und
    • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 11 - 11, an der Stelle der Kanäle.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, dessen Vorderteil 2 sich konisch verjüngt und das in diesem Bereich eine Kammer 3 enthält, die zum Behälterinneren in Kanälen 4 endet. In eine Abschlußwand 5, die eine Vertiefung 6 bildet ist eine Dichtung 7 eingesetzt. Ein topfförmig ausgebildeter Einsatz 8 weist mehrere Abgabeöffnungen 9 und Führungsstege 10 auf. Dieser Einsatz 8 ist in das Gehäuse 1 eingepresst. Auf dem Vorderteil 2 ist eine Verschlußkappe 11 aufgesetzt, die einen Innenkonus 12 und einen Wulst 13 aufweist. Zentrisch im Gehäuse 1 ist eine Kolbenstange 14 axial längsbeweglich angeordnet, auf der ein Steuerkolben 15 unter Friktion verschiebbar gelagert ist. Zur Begrenzung des Längsweges der Kolbenstange 14 sind Querschnitte 16 vorgesehen, die bei einer Ausbildung der Kolbenstange 14 aus Kunststoff, daran unmittelbar angeformt sein können. Außerdem ist an der Kolbenstange 14 ein Kupplungselement 17 befestigt, dessen Außenfläche dem Innenkonus 12 der Verschlußkappe 11 angepasst ist. Die Kolben stange 14 weist weiterhin ein Auftragelement 18 auf, das vorzugsweise als Pinsel ausgestaltet ist. In das Innere des Gehäuses 1 ist die fließfähige Masse 19 eingefüllt.
  • Die in der Figur 1 in der Ruhelage dargestellte Vorrichtung ist durch die Verschlußkappe 11 am vorderen Ende hermetisch abgeschlossen. Ein Luftzutritt wird von der anderen Seite durch die Dichtung 7 verhindert. Um mit dem Gerät die fließfähige Masse aufzutragen, ist zunächst die Verschlußkappe 11 von dem konischen Vorderteil 2 abzuziehen und auf das Kupplungsselement 17 aufzustecken. Dabei wird zwangsläufig die Kolbenstange 14 nach vorne bewegt, bis sich der Steuerkolben 15 an den Austritt der Kanäle 4 anlegt. Bei der weiteren Längsbewegung der Kolbenstange 14 tritt das Auftragelement 18 aus der Kammer 3 hervor. Da sich inzwischen der Steuerkolben 15 an die Kanäle 4 angelegt hat, wird deren Querschnitt reduziert. Die Masse 19 kann nunmehr durch die Abgabeöffnungen 9 bei senkrechter Haltung der Vorrichtung, hindurchtreten und wird infolge des vorbestimmten Querschnittes der Kanäle 4 dem Auftragelement 18 so zugeführt, daß die Menge der Masse 19 etwa der bei normalem Gebrauch benötigten Menge entspricht.
  • Bei Nichtgebrauch wird die Verschlußkappe 11 wieder von dem Kupplungselement 17 abgenommen; hierbei wird die Kolbenstange 14 nach hinten bewegt, bis der Steuerkolben 15 die Abgabeöffnungen 9 wieder verschließt. Das Auftragelement 18 kommt wieder in die Kammer 3, so daß sich die Verschlußkappe 11 auf das konische Vorderteil 2 aufstecken läßt, ohne das Auftragelement 18 zu beschädigen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Abgabe von fließfähigen Massen mit einem Gehäuse (1), in welchem ein Steuerteil verschiebbar gelagert ist, mit dem eine Abgabeöffnung (9) für die Masse verschließbar ist und die ein Auftragelement (18) enthält, das in der Ruhelage versenkt in einer Kammer (3) des Gehäuses (1) liegt, die durch eine abnehmbare Verschlußkappe (11) abgeschlossen ist, aus welcher Kammer (3) das Auftragelement (18) vorstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement (18) an einem Ende einer Kolbenstange (14) angeordnet ist, die in dem Gehäuse (1) längsaxial verschiebbar ist, auf die ein Steuerkolben (15) mit Kraftschluß aufgesetzt ist, der in der einen Endlage der Kolbenstange dichtend an der Abgabeöffnung (9) anliegt und deren anderes Ende ein Kupplungselement (17) trägt, auf das die Verschlußkappe (11) nach Abnahme von dem Vorderteil (2) ankuppelbar ist, und daß das Kupplungselement (17) in einer solchen Vertiefung (6) des Gehäuses (1) längsaxial verschiebbar-angeordnet ist, daß die Abgabeöffnung (9) nur bei an dem Kupplungselement (17) angekuppelter Verschlußkappe (11) durch den Steuerkolben (15) freigebbar und verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (11) einen Innenkonus (12) aufweist, der der Außenform des Vorderteiles (2) und des Kupplungselementes (17) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (15) in einer Endlage die Abgabeöffnungen (9) schließt und in der anderen Endlage die Kanäle (4) teilweise überdeckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endlage der längsaxial beweglichen Kolbenstange (14) durch einen Einsatz (8) bestimmt ist, an dem der Steuerkolben (15) und Querstifte (16) anliegen, und die andere Endlage durch eine Abschlußwand (5), an der das Kupplungselement (17) in der Endlage anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endlage, in der die Querstifte (16) an dem Steuerkolben (15) und dieser an dem Einsatz (8) anliegen, das Auftragelement (18) vollständig in die Kammer (3) zurückgezogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnungen (9) und die Führungsstege (10) an dem Einsatz (8) angeformt sind, der topfartig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) aus weichelastischem Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14) an den Führungsstegen (10) des topfförmigen Einsatzes (8) und in einer Dichtung (7), die in die Abschlußwand (5) eingesetzt ist, längsbeweglich gelagert ist.
EP85108770A 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen Expired - Lifetime EP0208796B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85108770A EP0208796B1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen
DE8585108770T DE3575851D1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen massen.
AT85108770T ATE50126T1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen massen.
US07/041,083 US4838722A (en) 1985-07-13 1986-07-10 Device for dispensing flowable substances
JP61503972A JPS63500569A (ja) 1985-07-13 1986-07-10 流動状の物質を放出するための装置
PCT/DE1986/000284 WO1987000404A1 (en) 1985-07-13 1986-07-10 Fluid matter dispenser
BR8606769A BR8606769A (pt) 1985-07-13 1986-07-10 Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes
ES8600269A ES2000499A6 (es) 1985-07-13 1986-07-11 Dispositivo para la entrega de masas capaces de fluir
PT8296586A PT82965B (pt) 1985-07-13 1986-07-11 Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes
GR861824A GR861824B (en) 1985-07-13 1986-07-14 Arrangememt for the supply of liquid masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85108770A EP0208796B1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208796A1 EP0208796A1 (de) 1987-01-21
EP0208796B1 true EP0208796B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=8193619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108770A Expired - Lifetime EP0208796B1 (de) 1985-07-13 1985-07-13 Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0208796B1 (de)
JP (1) JPS63500569A (de)
AT (1) ATE50126T1 (de)
DE (1) DE3575851D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585602B1 (fr) * 1985-02-20 1989-09-15 Mitsubishi Pencil Co Instrument d'ecriture du type feutre
RU2579333C2 (ru) * 2010-10-06 2016-04-10 Рациопласт Гмбх Аппликатор для нанесения текучего средства
CN109748082B (zh) * 2019-03-05 2024-04-12 浙江金华威达日化包装实业有限公司 一种甩干装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191024019A (en) * 1910-10-17 1911-03-30 Alfred Augustus Thornton Improvements in Type-cleaning Brushes.
GB134705A (en) * 1919-04-28 1919-11-13 Charles Thomas Sydney Hammond Improvements in Brushes of the kind generally used for the Distribution of Paste, Gum, Paint, Varnish and the like.
FR757858A (fr) * 1933-07-03 1934-01-05 Brosse à dents à réservoir utilisant les dentifrices liquides
US2293211A (en) * 1939-08-14 1942-08-18 Charles A Mureau Cosmetic containing and applying device
US2611915A (en) * 1947-02-01 1952-09-30 Prokop Fountain-type cosmetic applicator
US2547287A (en) * 1948-03-26 1951-04-03 Sanders Louis Liquid applicator
US3428404A (en) * 1966-04-28 1969-02-18 Pasqualina J Ciancio Liquid applicator
DE2425062A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Geb Weyrich Dorothea Teisseire Lackbehaelter, insbesondere zum portionsweisen dosieren von einem fuellpinsel zuzufuehrendem fingernagellack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208796A1 (de) 1987-01-21
JPS63500569A (ja) 1988-03-03
ATE50126T1 (de) 1990-02-15
DE3575851D1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987000404A1 (en) Fluid matter dispenser
DE69604121T2 (de) Patrone zum Ausbringen von Zahnmaterialien
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE9400524U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP0208796B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
EP0192058B1 (de) Spender
DE4329707C2 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
DE3538000A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen massen
DE3536332C2 (de)
DE4240624A1 (de) Zahnbürste
EP0208797A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
EP0090961B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmassen
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE3525150A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer relativ hochviskosen, farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
DE1925396A1 (de) Pinselflasche
DE3827718A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen substanzen
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920713

Ref country code: GB

Effective date: 19920713

Ref country code: AT

Effective date: 19920713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: A.W. FABER- CASTELL UNTERNEHMENSVERWALTUNG G.M.B.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108770.0

Effective date: 19930204