DE7024876U - Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine - Google Patents

Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine

Info

Publication number
DE7024876U
DE7024876U DE7024876U DE7024876DU DE7024876U DE 7024876 U DE7024876 U DE 7024876U DE 7024876 U DE7024876 U DE 7024876U DE 7024876D U DE7024876D U DE 7024876DU DE 7024876 U DE7024876 U DE 7024876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
cylinder device
peeling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7024876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNISCH BUREAU EN MACHINEFABRIEK GLASTRA H NV
Original Assignee
TECHNISCH BUREAU EN MACHINEFABRIEK GLASTRA H NV
Publication of DE7024876U publication Critical patent/DE7024876U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

N,V* Technisch Bureau en Machinefabriek H, Glastra Hoofddorp - Holland
Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine
Die Neuerung betrifft eine Schälmaschine, versehen mit einem SchttlgefSss mit einem zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage bewegbaren Deckel zum Sin- und Auslassen der zu schalenden bzw* geschalten Produkte und mit zwei Absperrventilen zum Zufuhren bzw« Abführen eines Schalmittels zu bzw. aus dem SchalgefSss, wobei eine mit einem Druckmittel zu speisende Kolben-Zylindervorrichtung zum Schliessen des Deckels vorhanden ist, welche Vorrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Zufuhr von SchKlmittel nur bei
7024875;; 9.10,7η
geschlossenem Deckel zulKsst«
£±n.c derartige SeiiSlsasciiiTi^ ±&t als DaisrftohSlseeohla· aus der deutschen Patentschrift 1 234 69O bekannt und wird vor allem von Grossverbrauehern von Kartoffeln und derartigen Produkten, z.B, in Krankenhäusern und derartigen Einrichtungen, angewandt« Bei dieser bekannten Dampfschaumaschine bildet der Dampf, der im Betrieb die Schale vom Produkt I8sen soll, zugleich das Druckmittel, mit dem die Kolben-Zylindervorrichtung gespeist wird und mittels welches der Kolben Jener Vorrichtung in seiner der Schlieselage des Deckels entsprechend·» Endlage gehalten wird« !>»r Seh&ldaapf wird dabei über den Zylinder der Kolben-Zylindervorrichtung dem SchSlgefSss zugeführt und muss dabei eine ±n der Zylinderwand vorhandene Oeffnung passieren, welche C*ffnung nur bei geschlossenem Deckel von dem Kolben der Vorrichtung zum Durchlassen von Dampf freigegeben wird« Beim Oeffnen des Dampfzufuhr—Absperrventil (nachdem zunKchst oder zugleicher— seit das Dampfabfuhr-Absperrventil geschlossen worden ist bzw» wird) wird der dem Zylinder zugeführt« Dampf also zunächst bewirken, dass der Kolben und der mit ihm verbundene Deckel in die Schliesslage bewegen um darauf, beim Freikommen der Oeffnung in der Zylinderwand, in das SchllgefKss hineinzuströmen .
Der Nachteil dieser bekannten Scb.Slmascb.ine steckt vor allem in der Weise, auf die der Deckel nach dem SchKlvorgang
702^675"- 9.10. ^?- - 3 -
ge df f net wird« Das Oeffnen wird durch ?irse Feder bewirkt, nac-udem da» Dämpfzufuhr-Veätii gesch.lös»öxi und das BaiHpfabf-Hr-Ventil geöffnet worden ist. Die Feder muss dabei, um seine Funktion unter allen Umständen in zuverlässiger Weise erfüllen zu können, ziemlich kräftig bemessen sein» Dies hat jedoch zufolge, dass die Feder den Deckel am Ende des Schälvorganges bereits abnehmen will, bevor aller Schäldampf über das Abfuhr-Ventil aus dem Schälgefäss abgelassen worden ist, sodass über den zu früh öffnenden Deckel unter Einfluss des noch im SchSlgefSss vorhandenen Ueberdrucks Dampf nach aussen entweichen kann welcher Dampf für das Bedienungspersonal sehr gefährlich sein kann«
Die Neuerung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, die obenbeschriebene Schälmaschine zu verbessern und insbesondere die Sicherheit im Betrieb derselben zu gewährleisten*
Zu diesem Zweck ist die Kolben-Zylindervorrichtung doppelwirkend ausgebildet und sind die beiden Zylinderenden ttber ein Umschaltventil an einer vom Schälmittel unabhängigen Druckmittelquelle angeschlossen, während das Zufuhr-Ventil für das Sohälmittel ein Ventil des selbst-schliessenden Typs ist, das zum Oeffnen mit einer Bedienungezylinder ausgerüstet ist, die über ein Steuerventil an eine Steuereittelquelle angeschlossen ist, welohes Steuerventil normal geschlossen ist, jedoch in der der Schliesslage des Deckels entsprechenden Endlage des Kolbens der Kolben-Zylindervorrichtung geöffnet
/IK-:-Vi /o .2.in.?*1
1 wird, wShrend in der Verbindungsleiturö; "tischen der Qeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung und dem Umschaltventil *iö beifi SrreicuSu eines bsstiastes. Mindeüt«erts ifi-T'csam werdendes und sich dabei Sffnendes Ventil angeorJ-? ··■*
Bei der neuerumgsgemessen Schälmaschine ist ebenscwia bei der bekannten Maschine gewahrleistet, dass die Dampfzufuhr zum Schälgefäss erst stattfinden kann, nachdem der Deckel geschlossen ist. Dübel ist ferner die Gefahr des Entweichens von Dampf aus dem Schälgefäss über den Deckel am Ende des Schälvorgangest wie sie bei der bekannten Schälmaschine auftritt, vermieden worden indem die Speisung des als doppelwirkende Kolben-Zylindervorrichtung ausgeführten Bedienungszylinder des Deckels im Sinne einer Oeffnungsbewegung Über das in der Verbindungsleitung zum Umschaltventil vorhandenen Ventil erst ermöglicht wird, nachdem der Druck im Schälgefäss auf einen vorbestimmten Wert, z»Bo den atmosphärischen Druck, gefallen ist. Diese Betriebssicherheit ist erreicht worden dank der doppelwirkenden Ausbildung des Bedienungszylinders und der Vei-wendung eines gesonderten Druckmittels zum Speisen jenes Zylinder«
In einer praktischen Ausbildungsform ist der Bedienungszylinder sum Sehliessen des Zufuhr-Absperrventils Ober das zügehSrige Steuerventil an der gleichen Druckmittelquelle wie die doppelwirkende Kolbevi-Zylindervorrichtung angeschlossen
und zwar üt'»r den Anschlusspunkt dee Umschaltventils, an dem auch d* jc'aliesseite der Kolben-Zylindervorrichtung angesctilosr. ist, während das Abfuhr-Absperrventil für das SchUlmittel ebenfalls ein Ventil des selbst-schliessenden Typs ist und mit einem Bedienungszylinder zum Oeffnen ausgerüstet ist» welcher Bedienungszylinder an einer Leitung angeschlossen ist, die mit der Verbindungsleitung zwischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung und dem ν.-aschaItventil in einem stromaufwärts von dem in jener Verbindungsleitung vorhandenen Ventil liegenden Punkt ■z u 3 ammenkommt«
Xn einer bevorzugten Auebildungsform ist der Ventilkörper des Steuerventils dem Druck in einer Verbindungsleitung mit der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung ausgesetzt, wobei im Ansohlusspunkt dieser Leitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, dass in der Schliesslage des Deckels von dem Kolben geöffnet wird·
Nach einem weiteren Neuerungsmerkmal ist das Ventil in der Verbindungsleitung zwischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung und dem Umschaltventil durch einen Schieber gebildet, der in der einen, dem Mindestwert des Druckes im Schttlgefass entsprechenden Endlage den VerbiadungsIeitungsabschnitt zwischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung und dem Ventil mit einer Ent— lüftungspforte verbindet und in der anderen, den über den
7i'*i ■"' ■' Γι r7 Γ*
Mindestwort hinausgehenden Druekwerten entsprechenden Endlage die stromaufwärts und stromabwKrts liegenden Abschnitte der genanntes Verbindung«leitung unM.ltteIba.r miteinander verbindet.
-' "t -Jetische Steuerung des Schiebers ist diejenige mit Hilfe eines Slektromagnets, in dessen Erregungskreis ein dem genannten Mindestwert entsprechender Kontakt aufgenommen ist, der von dem Anzeigeorgan eines am GefSss angeschlossenen Druckmesser geschlossen werden kann·
Bei einer Ausführung mit drehbar gelagertem GefVsa empfehlt es sich ein Druckmesser anzuwenden, der mit eimta zweiten Kontakt versehen ist, der vom Anzeigeorgan beim Erreichen eines bestimmten, oderhalb des Mindeoeverts liegenden Arbeitsdruck geschlossen wird und der im Srregungskreia des Antriebsmotors des drehbaren GefSsses aufgenommen ist»
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem Ausftthrungsbeispiel nSher erläutert. Es zeigern
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt der neue rungsgemas sen
Schälmaschine;
Fig» 2 einen Schnitt durch das in der Speiseleitung des
Bedienungezylinders des Zufuhrventils angeordnete
Steuerventil;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventil in der Verbindungeleitung
7026876 v9.in.70
zwischen der Oeffnungsselte der doppelwirkenden Kolben-Zylindervorrichtung und dem Umschaltventil und Figo 4 das elektrische Schema der Druckempfindlichen VorriCuvüüg, uiö uai ιό«»!! xü ΰ«Γ ΟοΓfnüügö—ateuexleilung der Kolben—Zylindervorrichtung betStigt*
Die in der Zeichnung dargestellte Schälmaschine ist mit einem SchalgefSss 1 versehen, das mit den Hohwellen 2 und 3 in den Lagerbl8«ken k und 5 drehbar gelagert ist« An dem Beschickungs- und Endladestützen 6 des GefXsses 1 ist der Beschickungs— und Endladetrichter 7 mittels einer Flanschenverbindung 8 angeschlossen* Zwischen den Flanschen 8 des Stutzens 6 und des Trichters 7 ist ein Sitzring 9 eingeklemmt, der mit dem Deckel 10 zusammenarbeitet, der die Beschickungsund Entlade-Oeffnung 11 des Gefässes 1 abschliessen kann. Der Deckel 10 ist vom auswärts schliessenden Typ und ist an der Stange 12 des Kolbens 13 befestigt, der im Zylinder 14 der doppelwirkenden Kolben-Zylind^rvorrichtung A hin und her beweglich geführt ist* welche Vorrichtung mit ihrem aussen- j
liegenden Ende bei 15 kugelgelenkig an einem Speichenstück j
16 im Mund des Trichters 7 befestigt ist* Am Deckel 10 ist j
weiter eine Führungsstange 17 gleichachsig mit Bezug auf die j
Kolbenstange 12 befestigt, welche Führungsstange verschieb- |
bar in einer Führungsbuchse 18 geführt ist, die von der dem Trichter 7 abgewendeten Seite des GefSsses 1 abdichtend und mittels einer Flanschenverbindung 19 ausnehmbar in das Gefäss \ 1 montiert ist* \
.—, · f, η -v
^a5 / b Ί9.10.7-
. .: AO
Die Hohwelle 2 ist bei 20 drehbar und leckdicht mit der stationären Zuführleitung 21 für das Schalmittel, z.B. DsHpi^ gekuppelt j in ««lch«r Leitung riss Daspfsuführ= Absperrventil 22 angeordnet ist· Das Absperrventil 22 ist mit einem Bedienung*zylinder B versehen, dessen Kolben 23 von einer Feder Zk in der Schliessrichtung des nicht naher dargestellten Ve nt i IkB rpe r» belastet wird und durch ein bei 25 einzuleiten Druckmittel in der entgegengesetzten Richtung zum Oeffnen jenes VentiIkUrpers bewegt werden kann»
In ähnlicher Weise ist die Hohwelle 3 bei 26 drehbar und löökdicht sit der stationären Abfuhrleitung 2? für d»e Schälmittel gekuppelt, in welcher Abfuhrleitung das Dampfablass-Absperrventil 28 angeordnet ist« Das Absperrventil 28 ist mit einem Bedienungszylinder C versehen, dessen Kolben 29 von einer Feder 30 in der Schliessrichtung des nicht näher dargestellten Ventilkörpers belastet wird und durch ein bei 31 zuzuleitendes Druckmittel in der entgegengesetzten Richtung zum Oeffnen jenes VentiIkUrpers bewegt werden kann«
Die Schliesseite, d.h. die dem Deckel 10 zugekehrte Seite des Zylinders der Kolben-Zylindervorrichtung A ist Qber die Leitungen 32 und 33 an der einen Auslassforte j6 des schematisch dargestellten, z.B. elektromagnetisch betätigten Umschaltventil 3^ angeschlossen, dessen Einlassforte 35 an der Druckmittelquelle 38 angeschlossen ist und dessen zweite
Auslasspforte 37 einerseits, über die Verbindungsleitung 39 bei 31 an dem Bedienungszylinder C de· Dampfablass-Absperrventil 28 angeschlossen ist und andererseits, Über die Verbindungsleitungen ko und h\, bei kz an der Oeffnungsseite d«h« der vom Deckel 1O abgewendeten Seite der Kolben» Zylindervorrichtung A angeschlossen ist» Xn der Verbindungsleitung ko ist ein Ventil P angeordnet, dessen Wirkung unten noch näher beschrieben werden wird. Die erstgenannte Auslasspforte 36 des Umschaltventils 3k ist weiter über eine Verbindungsleitung 43 bei 25 an dem Bedienungszylinder B des Dampfablass-Absperrventil 22 angeschlossene In der Verbindungeleitung ^3 ist ein Steuerventil E angeordnet, dessen Funktion unten, beim Beschreiben der Wirkung der Schälmaschine, nSher erläutert werden wird. Das Ventil E ist über Verbindungsleitungen 47 und k8 bei k9 an der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung A angeschlossen»
Die Leitung 41 steht stromabwärts von dem Dampfzufuhr-Absperrvsntil 22 mit einem den Druck im GefSss 1 anzeigenden Druckmesser hk in Verbindung, dessen Anzeiger h$ in der unten an Hand des Schemas aus Fig. k näher zu beschreibenden Weise mit einer Anzahl von Kontakten zusammenarbeitet, die gehören zu einem elektrischen Erregungskreis für das Ventil D bzw. zu einem Relais zum Ein- und Ausschalten des nicht dargestellten Elektromotors, die Über das auf der Welle 3 sitzende Zahnrad k6 und eine nicht dargestellte Uebersetzung das GefSss 1 in Drehung versetzen kann.
- 10 -
; Die stationären Abschnitte 33 bzw. ^O bzw. k7 und die mit
' dem GefKss mitdrehenden Abschnitte 32 bzw« kl bzwo **8 der
j y«ri?iniiön£sleituiigen 32« 33 bsw_. 4oe 41 bzv. kj. **8 sind
■ mittels einer speziellen Kupplung 50 miteinander verbunden, welche Kupplung aus einer auf der Welle 2 fest angeordneten
■ und somit mit dem GefSeβ mitdrehenden Scheibe 5I und einer j stationären und zu diesem Zwecke drehbar mit Bezug auf die
VeHe 2 montierten Scheibe 52 besteht« Zwischen den Scheiben j 51 und 52 sind drei duroh Dichtungsring« 53 voneinander
« getrennte ringförmige, konzentrisch mit Bezug auf die
j Drehungsachse der Vorrichtung angeordnete Verbindungsrlume
$k gebildet, die je durch ein Kanal 55 ±a ^r Scheibe 52 1
mit einem stationären Leitungsabschnitt 33 bzw. ^O b«w. k7
\ in Verbindung stehen und Über einen entsprechenden Kanal
* in der Scheibe 5I mit einem bewegbaren Leitungsabschnitt ) bzw. 41 bzw· k8 verbunden sind. Zwei Lagerringe 57 gew8hr-
j leisten die erwünschte Genauigkeit der relativen Drehbewegung
der beiden Scheiben 50 und 51»
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Es wird angenommen, dass der im Ausführungsbeispiel als Schieber ausgeführte VentilkBrper 58 des Umschalter« Jk gerade in die gezeichnete Lage verstellt worden ist, z.B. infolge der Erregung eines Elektromagnets 59 ciurch die Bedienung eines nicht nSher dargestellten elektrischen
- 11 -
702 '876 ,9.10.7-
Sehalters (siehe Einzelheit F in Fig. i)e In dieser Lage des Umschaltventils 3k ist die Schließe it ~. der Kolben-Zylindervorrichtung A Über die Verbindungsleitungen 32, 33, die Pforte 36, den Kanal 60 durch den Ventilkörper 58 und die Pforte 35 an der z.B. durch Druckluft von 6 Atm© gebildeten Druckmittelquelle 38 angeschlossen, Zugleicherzeit ist die Oeffnungsseite der Vorrichtung A über die Leitungen kl und 4o, das Ventil D, die Pforte 37 und den Entlüftungskanal 32 im VentilkBrper 58 des Umsehaltventils 3^ entlüftet. In diesem Anfangsstadiu» nimmt das Ventil D die in Fig. 3 dargestellte Lage °in» in der der Kanal 65 im als Schieber ausgeführten Ventilkörper 6k die stromaufwärts und stromabwärts liegenden Abschnitte de· Verbindungskanal· ko miteinander verbindet. Das Ventilkörper 64 wird in dieser Lage gehalten vom Elektromagnet 63 dessen Brregungakrei· (siehe das Schema in Fig. k) Ober das Hilfsrelais geschlossen ist, so lange der Druck im Gefäss 1 einen bestimmten niedrigen Vert, z.B. 1 Atm. hat und der Anzeiger k$ des Druckmessers kk den zu jenem niedrigen Druckwert gehörenden Kontakt 70 im Kreis des Hilfsrelais 69 geschlossen halt. Der Deekel 10 wird hierdurch aus seiner mit Strichlinien angegebener Lage in die mit vollen Linien j
gezeichnete Schliesslage bewegt werden« Am Ende des betref- j
fenden Schliesshub· des Kolbens I3 bedient dieser Kolben ein j in der Verbindung zwischen der Oeffnungsseite der Vorrichtung
A und dem Steuerventil E vorhandenes, normal durch eine ■
I Feder 72 geschlossenes Ventil 7U Hierdurch wird die Leitung j
^7, 48, die bis diesem Augenblick einem Druck ausgesetzt war .j
- 12 υ.. ·."' /6 9.10."7^
über den. Anschlusspunkt k2 und die u.sungen ko und Al durch die Pforte 37 entl&ftet* Demzufolge fällt der Druck auf das verbreitete Ende des als Schieber ausgeführten V»-. bilk8.rw5.r-e 73 des Ventile E (siene Fig# 2) weg, wodurch - . r ν,.-; körper aus seiner in der Zeichnung angegebenem .--<;.* us' links bewegen kann und zwar unter den Einfluss des Druckes, der noch während einiger Zeit auf das rechte Ende des VentilkSrpers 73 wirkt infolge der verzögerten Entlüftung jener Seite des VentilkSrpers über den Drosselkanal k7 in jenen; VentilkBrper. Die Verbindung zwischen den Abschnitten kj* und Ό*« der Leitung ^3 und damit die Verbindung zwischen der Oeffnungsseite des Bedienungszylindere B des Absperrventils 22 und der Druckmittelquelle 38, die bis zu diesem Augenblick durch den VentilkBrper 63 unterbrochen war, ist jetzt infolge des nach links Verschiebens des Ventilkörpers 73 zu Stande gekommen, so dass der Kolben 23 nunmehr mittels der bei 25 zügeführten Druckluft gegen die Wirkung der Feder 2k verschoben wird und das Dampfzufuhr-Absperrventil 22 geöffnet wird· Der Dampf kann also jetzt-, nachdem der Deckel 10 in zuverlässiger Weise geschlossen worden ist, in das GefSss 1 hineintreten« Das Dampfablass-Absperrventil war dabei bereits geschlossen worden* indem die Oeffnungsseite des Kolbens 29 des Bedienungszylinders C jenes Ventils bereits Ober die Leitung 39 durch die Pforte 37 des Umschaltventils Jh entlüftet worden war und der VentilkBrper jenes Absperrventils alse durch die Feder 30 geschlossen worden war. Sobald der Dampfdruck im Gefass 1 den erwünschten Wert
- 13 -
70 2*'; 87 6:'9.10,7η
*«Ββ in ä«r Höhe τοη 7 Atm., erreicht hat, wird der Antriebsmotor t-- vjjfichaltet, lüden der Anzeiger U5 dee Druckmessers <+4 bei -em Druokwert den Kontakt 73 »chlieest, wodurch das Relais 76 (siehe Fig» 4) angezogen wird, und der Erragungskreis des Motors geschlossen wird·
Nach Ablauf der vorbestimmten SchSlzeit, wird das Umschaltventil 3k bedient, so dass die Pforte 37 desselben mit der i-ruckluftquelle 38 verbunden wird und die Pforte 36 entlüftet wird» Hierdurch fällt der Druck an der Oeffnungsseite des Kolbens 23 des BedienungsZylinders B des Absperrventile 22 weg und wird dieses Absperrventil 22 geschlossen und damit die Dampfzufuhr zum Geffiss 1 unterbrochen« Zugleicherzeit wird Druckluft an der Oeffnungsseite des Kolbens 29 des Bedienungszylinders C des Dampfablass-Absperrventils 28 zugeführt, wodurch dieses Ventil Sffnet, so dass der Abdampf über diese Ventil aus dem GefSee 1 entweichen kann» Nach einer bestimmten Absinkung des Druckes im Gefass 1 durch das Oeffnen des Ventile 28 wird der Kontakt 79 des Druckmessers kk durch den rücklaufenden Anzeiger k5 geSffnet, wodurch das Relais 76 öffnet. Der Motor bleibt jedoch, z.B. über einen Haltekontakt und unter Steuerwirkung eines Zeitschalters» noch wtthrend einiger Zeit weiterdrehen« Inzwischen bleibt der Deckel 10 wahrend des Ablassens des Abdampfes geschlossen und zwar einerseits durch den auf ihn in der Schlieesrichtung wirkenden, noch im GefKss 1 vorhandenen Druckes, und andererseits im Zusammenhang damit, dass der Ventilkörper 6k die
- 11* -
70 ) '-376 9.10.7P
4k -n-
OelfnuEgsssitc der Vorrichtung A noch von der Druckluft quell· 38 getrennt halt. Erat nachdem der Druck la Geflee 1 χα einen unge führ liehen, niedrigen Wert, as,B0 la der HB te von 1 Ata«-, abgesinkt 1st and soait kein Dampf mehr durch den eich »ffneeden Deckel entweichen wird, wird der Kontakt 7O de« Druek-
3sere kk von den röcklaufenden Anzeiger kk aufs Neu· geschlossen, so dass der Elektroaagnet 68 erregt wird und der VentilkVrper 6k wieder in die in Fig· 3 angegeben· Lag· gezogen wird» in welcher Lage der stroaabwSrts liegend· Abschnitt der Verbindung«leitung ^O mit dem je tat unt«r Druck stehenden stromaufwärts liegenden Abschnitt jener Leitung in Verbindung steht» Zugleicherze it wixti die Verbindung zur Ent lüftung» leitung 67 unterbreche».» Erst in diesen Augenblick wird somit bei k2 Druckluft der Kolbem-Zylindervorrichtung A zugeführt und wird der Deckel tO geöffnet, so dass die geschalten Produkte, z,B* Kartoffeln, aus den noch drehenden GefKsβ 1 entweichen kennen» Hiernach kommt das GefKss durch einen Begrenzung*schalter in einer zum Aufnehmen einerneuen Meng· von Kartoffeln geeigneten Lage ZUB Stillstand»
Beim Zuführen von Druckluft an der Oeffnungss«ite der Kolben-Zylindervorriehtung A wird über das sich dabei öffnende Ventil 71 die Verbindungsleitung ^7» *»8 zum Steuerventil E abermals beaufschlagt, wodurch der Ventilkflrper 73 jenes Ventils sofort wieder in die in Pig» 1 angegebene Lage gestellt wird, in welcher Lage die Verbindung zwischen den
- 15 -
7024375 v9.10.7p
Leitungsabschnitten kj* und kj** unterbrochen 1st und somit kein· Druckluft an der Oeffnungaseite des Bedienungezylindern B zugeftthrt werden kann, wenn In jedwedem Zeltpunkt während de· Oeffnen· de» Deckels oder nachher, das Umschaltventil Jk bedient wird» Xn dieser Welse 1st die neuerungsgemSsse
Schälmaschine gegen Dampfzufuhr zum Gefass 1 bei geöffnetem Deekel geschützt« Diese Dampfzufuhr ist erst wieder möglich naoh Entlüftung der Leitung 47, k8t weiche Entlüftung nur
durch den Kolben 30 bewirkt werden kann, nachdem der Deckel to sich wieder in der Schliesslage befindet«

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUECHE
    Schälmaschine, versehen mit einer: Schälgefäss mit einem zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage bewegbaren Deckel zum Ein- und Auslassen der zu schalenden bzw, geschälten Produkte und mit zwei Absperrventilen zum Zuführen bzw. Abführen eines Schälmittels zu bzw, aus dem Schälgefäss, wobei eine mit einem Druckmittel zu speisende Kolben-Zylindervorrichtung zum Schliessen des Deckels vorhanden ist» welche Vorrichtung in der Weise ausgebildet ist, dass sie die Zufuhr von Schälmittel nur bei geschlossenem Deckel zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben— Zylindervorrichtung (A) doppelwirkend ausgebildet ist und die beiden Zylinderenden über ein Umschaltventil (3*0 an einer vom Schälmittel unabhängigen Druckmittelquelle (38) angeschlossen sind, während das Zufuhr-Ventil (22) für das Schälmittel ein Ventil de3 selbst-schliessenden Typs ist, das zum Oeffnen mit einem Bedienungszylinder (B) ausgerüstet ist, darüber ein Steuerventil (E) an eine Steuermittelquelle (38) angeschlossen ist, welches Steuerventil normal geschlossen ist, jedoch in der der Schliesslage des Deckels (1O) entsprechenden Endlage des Kolbens der Kolben-Zylindervorrichtung (A) geöffnet wird, während in der Verbindungeleitung (40, Ui) zwischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung (A) und dem Umschaltventil (3*0 ein beim Erreiohen eines bestimmten Mindestwerts wirksam werdendes und sich dabei öffnendes Ventil (D) angeordnet ist«
    - 17 -
    Z9 Schaumaschine nach An&pruch 1, dadurch gekennxeichnet, dass der Bedienung*zylinder (B) zub Schliessen des Zufuhr-Absperrventile aber das zugehörige Steuerventil (ι) *in der gleichen Druckmittelquelle (38) wie die doppelwirkende rolben-Zy linde !-vorrichtung (a) angeschlossen ist, und zwar ' den Anschlusspunkt (36) des Umschaltventils (3^)» an
    dem auch die Schliesseite der Kolben-Zyiindervorrichtung (a) angeschlossen ist, wahrend das Abfuhr-Absperrventil (28) für das Schalmittel ebenfalls ein Ventil des selbet-schliessenden Typs ist und mit einem Bedienungezylinder (c) zum Oeffnen ausgerüstet ist« welcher Bedienungszylinder an einer Leitung (39) angeschlossen ist, die mit der Tcrfei.adungeleitung (kOt ^1) zwischen der Oeffnungsseite der Rolben—Zylindervorrichtung (a) und dem Umschaltventil {3k) in einem stromaufwart s von dem in Jener Verbindung* le it «ng vorhandenen Ventil (D) liegenden Punkt zusammenkommt,
    3« Schalmaschine nach Ansprflehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der VentilkKrper (73j <*·· Steuerventile (E) dem Druck in einer Verbindungsleitung (Ί7* ^) "»i* der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtumg (A) ausgesetzt ist, wobei im Ans c hlus spunkt (59) dieser Leitung ein Ruckschlagventil (70 angeordnet ist, dass in der Schliesslag· des Deckels (1O) von dem Kolben (13) g·»ffnet wird» 4« Schälmaschine nach Ansprüchen 1,2 and 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (D) in der Verbindunge leitung (1K), kl ) zwischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung (A) und dem Umschaltventil (31O durch
    - 18 -
    einen Schieber (6k) gebildet ist, der in der einen, dem Mindestwert des Druckes im SchHlgeflise (1) entsprechenden Endlage den Verbindungsleitungsabeohnitt (kot kl) «wischen der Oeffnungsseite der Kolben-Zylindervorrichtung (A) und dem Ventil (D) mit einer Entlüftungspforte (67) verbindet, und in der anderen, den Ober den Mindestwert hinausgehenden Druckwerten entsprechenden Endlage die stromaufwttrts und stromabwSrts liegenden Abschnitte der genannten Verbindungsleitung (kO, 41) unmittelbar miteinander verbindet«
    5ο Schälmaschine nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6k) gesteuert wird mit Hilfe eines Elektromagnets (68), in dessen Erregungskreis ein dem genannten Mindestwert entsprechender Kontakt (70) aufgenommen ist, der von dem Anzeigeorgan (^5) eines am GefSs9 (1) angeschlossenen Druckmesser (kk) geschlossen werden kann*
    6» Schalmaschine nach Ansprüchen 1, 2, 3, k und 5, wobei das Gefass drehbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kolben-Zylindervorrichtung (a) verbundenen, mit dem GefSss (i) mitbewegbaren Abschnitte (32, kl und k8) und die mit dem stationSr angeordneten Umschaltventil (jk), dem Dampfzufuhr-Absperrventil (22), dem Steuerventil (e) und dem Ventil (D) verbundenen stationSren Abschnitte (33, kot k7) mittels einer Kupplung (50) miteinander verbunden sind, die aus einer Test auf der Velle (2) des GefSsses (1) montierten Scheibe (51) und einer mit dieser zusammenarbeitenden stationären Scheibe (52) besteht, zwischen denen eine Anzahl von durch Dichtungsringe (53) voneinander
    - 19 -
    getrennten ringförmigen, konzentrisch nit Bezug auf die Drehungsachse des Geftfsses (1) liegenden VerbindungsrKumen (5Ό gebildet sind, die je durch einen Kanal (55) in der •Inen Sehelbe (52) mit einest stationBren Leitungsabschnitt in Verbindung stehen und Ober einen entsprechenden Kanal (56) in der «weiten Scheibe (53) Mit einest bewegbaren Leitungsabschnitt verbunden sind»
    7· Schälmaschine nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmesser (44) mit einem zweiten Kontakt (75) versehen ist, der vom Anzeigeorgan (45) beim Erreichen eines bestimmten, oderhalb des Mindestwerts liegenden Arbeitsdruck geschlossen wird und der im Erregungs kreis des Antriebsmotors des drehbaren GefMesea (i) aufgenommen ist β
DE7024876U Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine Active DE7024876U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024876U true DE7024876U (de)

Family

ID=1257129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7024876U Active DE7024876U (de) Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7024876U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE3243115C2 (de)
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
DE2547912A1 (de) Rohrleitungssystem mit schutzvorrichtung gegen bruch und undichtigkeit
DE2201378A1 (de) Betaetigungsanlage
DE2407177A1 (de) Hochdruck-ausloeseventil
DE7024876U (de) Schälmaschine, insbesondere Dampfschälmaschine
DE810149C (de) Druckluftbremsvorrichtung, insbesondere fuer Aufzugwinden bei Tiefbohrvorrichtungen
DE3416402A1 (de) Spindelventil fuer ein rohrsystem fuer fluessigkeiten
DE2335680A1 (de) Feuerloeschanlage mit mehreren behaeltern fuer ein durch druckgas auszutreibendes, vorzugsweise pulverfoermiges loeschmittel
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten
DE596656C (de) Pneumatischer Vorschub fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE2032796A1 (de) Schälmaschine, insbesondere Dampf schälmaschine
DE2032796C (de) Schalmaschine
DE2521670C2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung an einer Sandstrahlanlage
DE2032796B (de) Schälmaschine
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE664156C (de) Schiffsdampfkraftanlage
DE216576C (de)
DE2856805C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr zu einer eine Pumpe einer hydraulischen Anlage antreibenden Brennkraftmaschine
DE68846C (de) Hydraulischer Schiffs-Steuerapparat &#39; mit DuplexDampfpumpe
DE87531C (de)
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE561430C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE3533322C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit des Kolbens eines hydraulischen Zylinders