DE702457C - Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers - Google Patents
Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines GoniometersInfo
- Publication number
- DE702457C DE702457C DE1937T0049441 DET0049441D DE702457C DE 702457 C DE702457 C DE 702457C DE 1937T0049441 DE1937T0049441 DE 1937T0049441 DE T0049441 D DET0049441 D DE T0049441D DE 702457 C DE702457 C DE 702457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goniometer
- slip rings
- rotating part
- drawing current
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
Description
- Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers Ein Goniometer besteht bekanntlich aus einem feststehenden und einem beweglichen Teil. Der eine Teil lenthält die Erregerspulen, während auf dem anderen Teil die Suchspule angeordnet ist. Dabei ist es gleichgültig, ob die Erregerspulen auf dem feststehenden oder drehbaren Teil des Goniometers angeordnet sind. In jedem Falle müssen Mittel vorgesehen sein, um von dem rotierenden Teil des Goniometers die Spannung abnehmen zu körben.
- Bisher wurden dazu metallische Schleifringe verwendet. Die Stromabnahme erfolgt dann über Federn, die an diese Schleifringe angedrückt werden. Um ein Fressen des Metalls zu vermeiden, mußten für die Schleifringe und für die Federn Metalle von verschiedener Härte verwendet werden. Um ein Altern und damit Müdigkeitserscheinungen der stromabnehmenden Federn zu vermeiden, dürfen diese Federn eine bestimmte Länge nicht unterschreiten.
- Die oben beschriebene Goriiometeranordnung hat sich beispielsweise für Peilantennensysteme, die mit Kreuzrahmen arbeiten, als brauchbar erwiesen. Nun werden aber Goniot meter nicht nur für Kreuzrahmensysteme, sondern in immer, steigendem Maße für die sog. nachteffektfreien Peilsysteme verwendet.
- Diese Peilsysteme, z. B. Adcock- oder Doppel rahmen systeme, arbeiten mit gegengeschalteten Antennen, d. h. zur Peilung wird lediglich die zwischen zwei Antennen herrschende Spannungsdifferenz ausgenutzt, die durch deren räumlich bedingte Lage gegenüber dem Sender hervorgerufen wird. Es ist klar, daß ein derartiges Peilsystem mit außerordentlich geringen Eingangsspannungen arbeitet und daß die geringsten Störungen auf der Eingangsseite zu Peilfehlern fiihren. Die bisher verwendeten Goniometer besitzen nun den Nachteil, daß durch die Verwendung verschiedener Metalle bei der Stromabnahme (Schleifringe und Bürsten) Kontaktpotentiale auftreten. die bei den geringen Eingangsspannungen der nachteffektfreien Systeme zu Störungen Anlaß geben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher vorgeschlagen, sowohl die rotierenden Schleifringe als auch die Stromabnahmebürsten aus Kohlematerial herzustellen. Bei ciner derartigen Einrichtung treten die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Einrichtung nicht mehr auf, da zwischen z,vei gleichartigen Leitern kein Kontaktpotentiai vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß sich keine Oxydschichten bilden, die bei der bekannten Einrichtung zur Veränderung des Stromübergangswiderstandes Anlaß geben.
- Diese veränderlichen Stromübergangssviderstände machten sich bei den bisherigen Goniometern als Störgeräusche im Peilempfänger bemerkbar.
- Der Erfindungsgedanke soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben werden. Auf der Achse a des Goniometers sind die aus Kohlematerial bestehenden Schleifringe und d angeordnet. Diese Schleifringe sind von der Achsen dadurch isoliert, daß sie auf eine Buchse b aufgesetzt sind. Voneinander sind diese Schleifringe c und d durch Isolierzwischenstücke e und j elektrisch isoliert. In dem Ausführungsbeispiel ist nur die eine Lagerstelle g für die Achse des Goniometers dargestellt.
- Soll das Goniometer für Zwecke der Kurzxvellenpeilung Verwendung finden, so müssen die Zuführungslekungen außerordentlich kurz sein. Für diesen Verwendungszweck besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung weitere Vorteile, da die aus den obengenannten / Gründen verhältnismäßig lang auszubildenden Federn der bisherigen Goniometér wegfallen.
- Dadurch werden schädliche Kapazitäten vermieden. Um die Verbindungsleitungen von der auf dem rotierenden Teil des Goniometers angeordneten Wicklung zu den Kohleschleifringen möglichst kurz zu halten, könnte die Goniometerachse oder aber auch die Buchsen hohl ausgehildet werden, um die Zuführungsleitungen an die Kohleschleifringe c und d anzuschließen. Es wird sich in diesem Falle empfehlen, die Kohleschleifringe mit einem Metallüberzug zu versehen, z. B. zu verkupfern, um dann die Zuführungsleitungen an diesen Metallüberzug anzulöten. Bei einer derartigen Ausführung ist es natürlich erforderlich, die Kohleschleifringe nachträglich zu überschleifen, um den Metallüberzug auf dem Umfang der Schleifringe zu beseitigen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers, insbesondere in Verbindung mit einem mit gegeneinandergeschalteten Antennen arbeitenden Peilsystem, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die rotierenden Schleifringe als auch die Stromabnahmebürsten aus Kohlematerial bestehen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleringe mit einem gut leitenden, dem Leitungsanschluß dienenden Metallüberzug versehen und auf ihrem Umfang nachträglich abgeschliffen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937T0049441 DE702457C (de) | 1937-11-04 | 1937-11-04 | Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937T0049441 DE702457C (de) | 1937-11-04 | 1937-11-04 | Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702457C true DE702457C (de) | 1941-02-08 |
Family
ID=7563134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937T0049441 Expired DE702457C (de) | 1937-11-04 | 1937-11-04 | Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702457C (de) |
-
1937
- 1937-11-04 DE DE1937T0049441 patent/DE702457C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1464893A1 (de) | Induktor | |
DE702457C (de) | Einrichtung zur Stromabnahme von dem rotierenden Teil eines Goniometers | |
DE705829C (de) | Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht | |
DE886936C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE762337C (de) | Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen | |
DE530475C (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE562043C (de) | Elektrischer Kondensator mit einem oder mehreren einander gegenueberstehenden Metallbelaegen, welche von gegeneinander und gegen die Metallbelaege isolierten Metallkoerpern rahmenartig umgeben sind | |
DE1616523C3 (de) | Antennenanordnung für kurze und sehr Kurze elektromagnetische Wellen | |
DE746368C (de) | Elektrolytischer Kondensator, insbesondere fuer Betriebsspannungen ueber 400 V, dessen Elektrolyt AEthylenglykol, Borsaeure und eine einwertige organische oder anorganische Base, z. B. Ammoniak, enthaelt | |
DE757410C (de) | Goniometer zum Peilen von drahtlosen, insbesondere sehr kurzen Wellen | |
DE698129C (de) | Hochspannungskabel mit erhoehter Selbstinduktion | |
DE635799C (de) | Kapazitiver Spannungsteiler | |
DE1788507U (de) | Schicht-potentiometer. | |
DE682025C (de) | Funkpeilanlage | |
AT120776B (de) | Transformator mit einer oder mehreren Wicklungen, von denen eine mit Anzapfpunkten versehen ist. | |
DE949833C (de) | Anordnung zur UEberwachung der richtigen Abstimmung und Betriebsbereitschaft von Antennenanlagen | |
DE471742C (de) | Isolation fuer Unterseekabel | |
DE596335C (de) | Anordnung der Zufuehrungsleitungen zu einer Sendeantenne | |
DE745146C (de) | Wirbelstromtachometer | |
DE878471C (de) | Widerstandsferngeber | |
DE1053658B (de) | Praezisionswiderstand mit mehreren parallelen Widerstands-zweigen | |
DE638805C (de) | Anordnung zum stoerungsfreien Empfang drahtloser Sendungen | |
DE509283C (de) | Umlaufender Gleichrichter, dessen feststehende Elektrode innerhalb eines Elektrolyten angeordnet ist, durch den sich die rotierende Elektrode hindurch bewegt | |
DE761723C (de) | Kommutierende elektrische Maschine | |
DE474875C (de) | Kondensator mit einstellbarer Daempfung |