DE878471C - Widerstandsferngeber - Google Patents

Widerstandsferngeber

Info

Publication number
DE878471C
DE878471C DEH875D DEH0000875D DE878471C DE 878471 C DE878471 C DE 878471C DE H875 D DEH875 D DE H875D DE H0000875 D DEH0000875 D DE H0000875D DE 878471 C DE878471 C DE 878471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
offset
receiver
battery
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH875D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Jaedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH875D priority Critical patent/DE878471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878471C publication Critical patent/DE878471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • In der Techhik-der Fernübertragung von Meßgrößen aller Art wird häufig von Empfangsgeräten Gebrauch gemacht, bei denen von z. B. drei räumlich versetzten stromdurchflossenen Spulen ein resultierendes Magnetfeld hervorgebracht wird, in dem sich ein magnetischerKörper ausrichtet. Diese Art von Einpfangsmeßgeräten wird gewöhnlichals Drehfeldempfänger bezeichnet. Die Fernsender, die zum Anschluß an diese Drehfeldempfänger dienen, werden im allgemeinen so ausgeführt, daß auf einem ringförmigen geschlossenen Widerstand zwei um i8(:#' versetzte Stromzuführungen beweglich angeordnet sind, während die drei mit dem Empfänger verbundene Stromabgriffe um i:2o' versetzt fest angeordnet sind. Sollen Meßgrößen übertragen werden, die als hin und her gehende Bewegung z. B. als geradlinige Verschiebebewegungen anfallen, so hat man die hin und her gehende Bewegung auf der Gegenseite mit Hilfe von Hebeln, Rädern usw. in eine Drehbewegung umgewandelt, um den gewöhnlichen Widerstandsgeber mit ringförmig geschlossener Kontaktbahn verwenden zu können. Es sind aber auch Ausführungen mit geradliniger Kontaktbahn bekanntgeworden, bei denen entweder Ausgleichskontakte oder zusätzliche Ausgleichsbürsten verwendet oder mehrere Widerstände benötigt werden, wobei jede Batteriezuführung auf einem getrennten Widerstand schleift. Sollen solche Geber in explosionsgefährdeten Räumen verwendet werden, so besteht die Gefahr, daß durch die verhältnismäßig hoch belasteten Batteriezuführungen Funken entstehen können.
  • Zweck der Erfindung ist daher, die beweglichen Batteriezuführungen, die Ausgleichskontakte, die zusätzlichen Bürsten und die doppelten Widerstände zu vermeiden. Die Erfindung geht von einem bekannten Widerstandsferngeber aus, der aus einem-Widerstand mit geradliniger oder gekrümmter Kontaktbahn der LängeL für hin und her gehende Bewegung der Schleifbürste besteht, dessen Enden leitend miteinander 'verbunden sind und der bei vollem Hub einen Ausschlag des Anzeigegerätes von mehr als 36C01 gestattet.
  • . Sie besteht darin, daß auf dem Widerstandsgeber vier feste Batteriezuführungen, die in gleichen Abständen L/4 gegeneinander versetzt und abwechselnd miteinander verbunden sind, und drei bewegliche mit dem Empfänger verbundene Bürsten, die im Abstand von L16 miteinander mechanisch gekoppelt sind, angebracht sind. Es ist dabei möglich, den Widerstand sowohl mit geradliniger Kontaktbahn auszuführen, als auch einen geschlossenen Ringwiderstand zu verwenden. Im Falle des Ringwiderstandes sind die vier Batteriezuführungen um gol gegeneinander versetzt, wobei die zwei gegenüberliegenden Zuführungen miteinander verbunden sind. Die drei beweglichen Bürsten, die mit dem Empfänger verbunden sind, sind um60, gegeneinander versetzt. Dieser Widerstandsgeber läßt sich in explosionsgefährdeten Räumen sehr leicht geschützt unterbringen. Die Stromstärke auf der Empfängerseite beträgt nur etwa 25 bis 301/o der Stromstärke auf der Batterieseite. Kurzschlüsse mit der vollen Batteriespannung sind ausgeschlossen. Die Explosionsgefahr ist daher weitgehend vermieden.
  • In den Abb. i bis 3 sind drei Ausführungsbeispiele gezeigt. Abb. i zeigt den Fall eines geschlossenenRingwiderstandes, bei dem die Batteriezuführungen um go' gegeneinander versetzt sind, wobei die zwei gegenüberliegenden Zuführungen am selben Pol liegen. Die sich hin und her bewegenden und miteinander mechanisch festverbundenen Abgriffe des Empfängers sind um 6o` versetzt. Abb. 2 und 3 zeigen Fernsender mit geradliniger Kontaktbahn. Beim Beispiel der Abb.:2 ist die gesamte KontaktbahnL in vier gleiche Teile L/4 durch die Stromzuführungen unterteilt. Die Zuführungen sind abwechselnd miteinander verbunden. Die drei beweglichen Empfängerabgriffe sind fest miteinander gekoppelt und 1/6 L gegeneinander versetzt. Beim Beispiel der Abb. 3 fallen die Abschnitte, die durch die vier Batteriezuführungen gebildet werden, nicht mit dem Anfang und Ende derKontaktbahn zusammen, jedoch sind auch in diesem Fall die festen StromzuführungenL/4 gegeneinander versetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Zum Anschluß an einen Drehfeldempfänger bestimmter Widerstandsferngeber mit geradliniger oder gekrümmter Kontaktbahn der Länge L für hin und her gehende Bewegungen der Schleifbürste, dessen Enden leitend miteinander verbunden sind und der bei vollem Hub einen Ausschlag des Anzeigegerätes von mehr als 3660 gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Widerstandsferngeber vier feste Batteriezuführungen, die in gleichen Abständen L14 gegeneinander versetzt und abwechselnd miteinander verbunden sind und drei bewegliche mit dem Empfänger verbundene Bürsten, die im Abstand von L/6. miteinander mechanisch gekoppelt sind, angebracht sind. :2. Widerstandsferngeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn einen geschlossenen Ring bildet, wobei die vier Batteriezuführungen, von denen je zwei gegenüberliegende miteinander verbunden sind, um go,', und die drei beweglichen Bürsten um 6o' gegeneinander versetzt sind. Angezogene Druckschriften: Französische.Patentschrift Nr. 861 317-
DEH875D 1942-09-10 1942-09-10 Widerstandsferngeber Expired DE878471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH875D DE878471C (de) 1942-09-10 1942-09-10 Widerstandsferngeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH875D DE878471C (de) 1942-09-10 1942-09-10 Widerstandsferngeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878471C true DE878471C (de) 1953-06-01

Family

ID=7142344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH875D Expired DE878471C (de) 1942-09-10 1942-09-10 Widerstandsferngeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878471C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861317A (fr) * 1938-11-04 1941-02-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de transmission à distance de mouvements rectilignes ou angulaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861317A (fr) * 1938-11-04 1941-02-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de transmission à distance de mouvements rectilignes ou angulaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878471C (de) Widerstandsferngeber
DE2833036B1 (de) Spannungsmesseinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen
CH236327A (de) Widerstandsferngeber.
DE886575C (de) Zum Anschluss an einen Drehfeldempfaenger bestimmter Widerstands-ferngeber
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE970574C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurven bzw. zur Feineinstellung von Stromwandlern
DE694427C (de) Fernzeigersystem mit einem Widerstand als Geber und einem Kreuzspuleninstrument als Empfaenger fuer Gleich- und Wechselstrom
DE898014C (de) Anordnung zur Erzielung eines geradlinigen Frequenzganges eines Schleifvariometers
DE2907238C2 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Detektorsonde
AT234036B (de) Steuervorrichtung für Rohrpostanlagen
CH367246A (de) Spannungsteiler für Messzwecke
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE878114C (de) Fluessigkeitsstandmesser mit einem an einem Hebel befestigten Schwimmer
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
DE1448838C (de) Gerät zum kontinuierlichen Ablesen der Stellung eines beweglichen Gliedes, insbesondere des Anzeigeorganes von Meßinstrumenten
DE717887C (de) Empfaenger fuer winkelgetreue Fernuebertragungseinrichtungen zur Fernanzeige von Flaechen- und Raumwinkeln beliebiger Groesse
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
DE859680C (de) Elektrisches Fernthermometer
DE553043C (de) Elektrisches Taschenmessinstrument
DE710212C (de) Anordnung zur elektrischen Fernuebertragung von zu korrigierenden Winkelgroessen
DE873571C (de) Peilanlage
CH240670A (de) Vorrichtung zur Verbindung und Trennung von Stromkreisen, in denen hohe Potentiale auftreten.
DE638805C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang drahtloser Sendungen
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator