DE7022725U - Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvornchtuftg - Google Patents

Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvornchtuftg

Info

Publication number
DE7022725U
DE7022725U DE7022725U DE7022725DU DE7022725U DE 7022725 U DE7022725 U DE 7022725U DE 7022725 U DE7022725 U DE 7022725U DE 7022725D U DE7022725D U DE 7022725DU DE 7022725 U DE7022725 U DE 7022725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
positioning
light
downlights
tamping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7022725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel G & Co
Original Assignee
Robel G & Co
Filing date
Publication date
Application filed by Robel G & Co filed Critical Robel G & Co
Publication of DE7022725U publication Critical patent/DE7022725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • E01C19/006Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by laser or ultrasound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure

Description

GEORG ROBEL
8 München 25
PATENTANMELDUNG mit Gebrauchsmuster - Hilfsanmeldung
Gleisstopfmaschine mit auf Jchwellenab stände bezogener Positionier -
und Schrittfahrvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisstopfmaschine mit auf Schwellenabstände bezogener Positionier- und Schrittfahrvorrichtung.
Eei den bekannten Maschinen dieser Art wird das Anhalten der Maschine durch Wegmeßsteuerung, Zeitimpulssteuerung, durrh Abgriff von Schwellen- oder Befestigungsteilen oder durch optische Erkennung von am Gleis angebrachten Marken erzielt.
Eine bekannte, mit einem Wegmesser gesteuerte Maschine hat zudem eine Einstellstange angeordnet, die eine Anzeigemarke trägt, die dann, wenn die Stopfmaschine steht, sich über der Stelle befindet, an der sich die Stopf einrichtung nach dem nächsten Vorfahren der Ma&c.iine befinden wird. Das Verstellen der Anzeigemarke bewirkt gleichzeitig eine Veränderung der nächsten zu fahrenden Wegstrecke (DPA 1 132 944). Sowohl die Fahrsteuerung durch die oben aufgezählten Organe als auch durch die Anzeige mit einer mechanischen Marke sind sehr ungenau. Die Verzögerungswerte für das Anhalten sind wesentlich davon abhängig, welchen Neigungsgrad das Gleis hat, in welchem Zustand sich die Bremsorgane befinden und wie letztlich auch das Reibverhältnis Rad und Schiene ist. Eine mechanische Marke erfordert, daß der Bediener in richtiger Position sitzt, um die sogenannte Zielgerade: "Auge, Marke, Schwelle"
in genaue Übereinstimmung bringen zu können; dies ist jedoch aus maschinenbautechnischen Gründen nicht immer ideal lösbar. Selbst geringe Kopfbewegungen des Bedieners bringen bereits eine maßliche Verzerrung, so daß vor dem Eingriff der Werkzeuge nicht kiar erkennbar ist, ob sie selbst vorgesteuert richtig positioniert sind und an welchen Stellen genau die Werkzeuge in das Schotterbett eindringen. Durch einen ungenauen Eingriff der Stopfwerkzeuge wird aber die Qualität des Stopfens sehr herabgesetzt.
Besondere Schwierigkeiten für das Einstellen der Stopfwerkzeuge treten auf, wenn mehrere Stopf werkzeugreihen gleichzeitig zum Einsatz kommen und wenn die Werkzeuge in der Nähe von Kuppelschwellen positioniert werden.
Ziel der Erfindung ist es, die Werkzeuge einer Gleisstopfmaschine durch fehlerfreie Erkennung der Eingriff stellen zuverlässig maß- und voranzeigegetreu positionieren zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß eine auf dem Gleis fahrbare Stopfmaschine der eingangs genannten Bauarten gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet wird, daß ein oder mehrere fes. oder verstellbar angeordnete Tiefstrahler angeordnet sind, deren Lichtbzw. Strahlenbündel die mittelbar oder unmittelbar bevorstehenden Eingriff stellen der Stopf werkzeuge im Schotterfach parallaxenfrei anzeigen. Um die Anzeigestellen besonders hervorzuheben, können die Lichtstrahlen ein - oder mehrteilig und/oder ein« oder mehrfarbig sein. Um auch bei Sonnenlichteinstrahlung erkennbar zu sein, können die Lichstrahlen moduliert werden. Bei Vorhandensein mehrerer Werkzeugeingriff stellen können zweckmäßigerweise mehrere Tiefstrahler angeordnet sein, deren Lichtstrahlen in mehrere Schwellenfächer, die Eingriff stellen der Werkzeuge voraus anzeigend, auflreffen. Vom Bediener können die voraus anzeigenden Lichtstrahlen z.B. auf die Mitte eines Schotter-
-3 -
•ι ..
Schwellenfaches, die nächste Eingriffstelle der Stopfwerkzeuge markierend, eingesteuert werden. Eine so ermittelte Weglänge bis zur nächsten Werkzeugeingriff stelle kann mit bekannten Mitteln auch gespeichert werden und somit unterschiedliche Fahrtstrecken für den nächsten Eingriff vorbestimmt werden.
Ein Aueführungebeispiel zeigt den Erfindungsgegenstand in zwei Figuren:
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht die Anordnung von Tiefstrahlern für ein Werkzeug
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Tiefstrahlern für zwei Werkzeugreihen.
Schotter 1 soll von Werkzeugen 2 unter Schwellen 3, diese unterstopfend, eingeschoben werden. Dafür ist erforderlich, daß die Werkzeuge angenähert mittig in das Schotter-Schwellenfach auftreffen bzw. eindringen. Die schrittweise vorwärtsschreitende Arbeitsmaschine ist deshalb in richtiger Eingriffsposition für dir Werkzeuge zu stoppen. Da sich die Werkzeuge jedoch während der Vorwärtsfahrt erheblich über dem Bettungsniveau befinden, fehlt dem Bediener die Vorkontrollmöglichkeit für den Auftreffpunkt des bzw. der Werkzeuge auf die Schotteroberfläche. Diese Kontrollmöglichkeit ist durch den Einsatz von Tiefstrahlern 4 geschaffen, deren Lichtstrahlen 5 auf die Schotteroberfläche parallaxenfrei auftreffen. Zweckmäßigerweise können ein Tiefstrahler für die Markierung der genauen mittigen Eindringstelle odei auch zwei Tiefstrahler für die Markierung der benötigten Werkzeugbreite angeordnet sein. Die nächste vorausliegende Werkzeugeingriff stelle kann in gleicher Art angestrahlt sein, wobei der Abstand fest eingestellt oder vom Bediener veränderbar bzw. nacheinstellbar sein kann. D nierdurch erreichte Markierung der
-4 -
in
-4 -
Werkzeug-Eingriffstellen verlangt keine Bindung deb Fahrers an irgendeine Beobachtungsposition innerhalb oder außerhalb der Arbeitsmaschine. Gleichzeitig ist mit dieser Positioniervorrich-
nn A vVtni
H0 t-\l WSa
Tages- und Nachtzeit gleiche Sichtverhältnisse vorliegen.
1 Schotterbettung
2 Werkzeug
3 Schwellen
4 Tiefstrahler
5 Strahlenbündel

Claims (4)

-PATENTANSPRÜCHE
1. Gleis; ^ .^maschine mit auf Schwellenabstände bezogener Positionier- und Sei .λ ^fahrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere fest oder verstellbar angeordnete Tiefstrahler angeordnet sind, deren Licht- bzw. Strahlenbündel die mittelbar oder unmittelbar bevorstehenden Eingriff stellen der Stopf werkzeuge im Schotterfach parallaxenfrei anzeigen.
. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen ein - oder mehrteilig und/oder ein- oder mehrfarbig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch lund 2} dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen moduliert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tiefstrahler angeordnet sind, deren Lichtstrahlen in mehrere Schwellenfächer, die Eingriffsstellen der Werkzeuge vorauszeigend, auftreffen.
DE7022725U 1970-06-18 Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvornchtuftg Expired DE7022725U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7022725U true DE7022725U (de) 1973-02-08

Family

ID=1256591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7022725U Expired DE7022725U (de) 1970-06-18 Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvornchtuftg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7022725U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516732A4 (de) * 2015-05-07 2016-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Unterstopfen einer Weiche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516732A4 (de) * 2015-05-07 2016-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Unterstopfen einer Weiche
AT516732B1 (de) * 2015-05-07 2016-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Unterstopfen einer Weiche
WO2016177446A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum unterstopfen einer weiche
CN107636232A (zh) * 2015-05-07 2018-01-26 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于对道岔点进行下填充的方法
US10619312B2 (en) 2015-05-07 2020-04-14 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method for underfilling a switch point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DE2126860A1 (de) Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
DE19548229C1 (de) Verfahren zum räumlich genauen Positionieren von Fertigungsvorrichtungen und Vorichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
DE60109688T2 (de) Führungsmethode und -einrichtung zum Einbringen von Gegenständen in den Grund
DE10023210B4 (de) Verfahren zur Positionierung von Untermessern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer Materialbahn
EP0381658A2 (de) Inkrementales Messsystem
DE7022725U (de) Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvornchtuftg
DE2029855A1 (de) Gleisstopfmaschine mit auf Schwellen abstände bezogener Positionier und Schrittfahrvorrichtung
DE2346944A1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenbaumaschine
DE3016592C2 (de)
DE4210934C1 (de)
DE1605421A1 (de) Einrichtung zur linienfoermigen Informationsuebertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
DE2612109A1 (de) Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
DE1246647B (de) Verfahren zum Ausrichten eines Strebbetriebes
DE2029855B (de) Gleisstopfmaschine
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE3306470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen unterirdischer vortriebe
DE3926957C2 (de)
DE1270513B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der momentanen Lage einer mit einer bohrend arbeitenden Maschine vorgetriebenen Strecke kreisrunden Querschnitts
DE56115C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der DampfvertheiJung an Dampfmaschinen
DE102006023984A1 (de) Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug, Papierstreifen für einen Fahrtschreiber und Verfahren zur Ausrichtung eines längsverschieblichen Papierstreifens gegenüber einer Druckeinrichtung in einem Fahrtschreiber
DE1658721C3 (de) Verfahren zur Kursüberwachung einer längs einer Trasse zu fuhrenden Bau maschine mit Hilfe eines Laserstrahles und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
EP4098972A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche
AT257673B (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises