DE7022007U - Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala fur Regeleinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala fur Regeleinrichtungen

Info

Publication number
DE7022007U
DE7022007U DE7022007U DE7022007DU DE7022007U DE 7022007 U DE7022007 U DE 7022007U DE 7022007 U DE7022007 U DE 7022007U DE 7022007D U DE7022007D U DE 7022007DU DE 7022007 U DE7022007 U DE 7022007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
scale
actual value
axis
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7022007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossen GmbH
Original Assignee
Gossen GmbH
Publication date
Publication of DE7022007U publication Critical patent/DE7022007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

_£lOSSEN.GMBH · 8520 IRLANGEN · POSTFACH
- . MESS- UND SEGELTECHNIK
Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige " auf einer Skala für "Regeleinrichtungen
C .. /.■■·.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur» Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala für Regeleinrichtungen, »x:i der die Drehachse des f ■ Nullinstruments mit der. Drehachse des Sollwerteinst-ellcrs zusammenfällt»
Zur Steuerung und Überwachung von Verarbeitungsprozessen, beispielsweise bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und in ähnlich gelagerten Anwendungsfällen, ist es allgemein bekannt, Regler und andere Einrichtungen zur Sollwertüberwachung zu verwenden. Der eigentliche Istzustand bzw. Istwert, beispielsweise
. die herrschende Temperatur an einem Ofen sur Helzzcnenregelung, wird Jrdoch von Meßgeräten angezeigt. Normalerweise wird die Anzeigeskala für den eingestellten Sollwert neben der Skala für die Anzeige des Istwertes am Steuerpult angeordnet. Es werden auch Meßinstrumente verwendet, die zwei Anzeigesysteme besitzen, und zwar Je eines für die Sollwert- bz't. istwertanzeige. Derartige Vorrichtungen, die mit zwei getrennten Systemen und/oder Skalen zur Anzeige
• zusammengehöriger Größen arbeiten, sind einmal mit höheren Kosten belastet, zum anderen ergeben sich Fehlerquellen bei der Ablesung und Umrechnung der· Soll- bzw. Istwerte durch unterschiedliche Skalenteilungen und durch falsche Zuordnung von an mehreren Instrumenten abgelesenen Werten.
7022087-9.9.71
■/■■'/
Ein" Nachteil der bekannten Sollwerteinstellungen bzw. Istwertanzeigen ist · auch, daß meist nur ein Teilausschnitt aus dem Gesamtregelbereich abgelesen und überblickt bzw. kontrolliert werden kann. Zusätzlich entstehen Anzeigefehler durch Drifterscheinungen der den einzelnen Meßsystein§n nachgeordneten elektronischen Schaltungen, die wiederum nur pro System mit entsprechendem technischen und finanziellen Aufwand kompensiert werden können. ·
Aufgabe der Neuerung war es daher, eine einfach und kostensparend aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, die Über den gesamten Regelbereich eine sofortige und ständige Ablesung des Istwertes und der Regelabweichung vom eingestellten Sollwert auf einer Skala ohne Jegliche Umrechnungsarbeit ermöglicht. . · ·
. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Keßwerkgehäuse * . " eines Nullinstrueents und mit dem Meßwerkgehäuse starr verbundine Achsen die Einstellachse eines Sollwerteinstellers bilden und daß sich die dem Nullpunkt eines Nullinstruments entsprechende Zeigerstellung eines Meßwerkzeigers mit der Lage der Sollwertmarke auf einem Sichtfenster eines Einstellknopfes deckt. In weiterer Ausbildung der Neuerung erfolgt die Sollwerteinstellung und die Istwertanzeige auf einer stets ganz sichtbaren Kreisskala, die den gesamten Regelbereich umfaßt.
Durch die neuerungsgemäße Vorrichtung ist es mit einfachsten Mitteln und ohne zusätzliche mechanische Übersetzungen, Getriebe oder 'Seilzüge möglich, eine Sollwerteinstellung und Istwertanzeige auf einer Skala zu bewerkstelligen. Durch die Ablesung des Soll- und Istwertes auf einer Skala werden Ablesefehler und Umrechnungsarbeiten vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Ablesung der ständig ganz sichtbaren kreisförmigen Sollwertskala der Gesamtregelbereich sowie alle Soll- und Istwerte bezüglich ihrer Lage im gesamten Regelbereich stets auf einen Blick erkennbar sind. . ·
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Figur 1 zeigt einen Querschnitt und Figur 2 eine Vorderansicht der neuen Vorrichtung. · ·
7Ö220.07-9.9.71 "'".
- Diese Darstellungen zeigen ein Gehäuse 1, in das ein Formteil 2 eingelassen *t
ist. Dieses Formteil. 2 wird durch eine kreisförmige Abdeckung 3 abgeschlossen. i . Die Abdeckung 3 besitzt in ihrer Mitte eine Öffnung 4 für die Durchführung ψ j einer Achse. Weiterhin ist die Abdeckung 3 über den gesamten Winkel des Ein- j . Stellbereiches einer Kreisskala 5 in einem Randstreifen 6 durchsichtig aus- - · gebildet. Über der Abdeckung 3 ist eine_ Frontplatte 7 angebracht, die die bei allen-Einstell- und Regelvorgängen stets ganz sichtbare Kreisskala 5 trägt, wobei die Kreisskala den gesaraten Regelbereich umfaßt. Die Kreisskala 5 ist um eine kreisförmige Öffnung in der Frontplatte 7 für einen Einstellknopf 8 eines Sollwertgebers 9 angebracht. Der Einstellknopf 8 verfügt v-> über .einen flach auslaufenden undurchsichtigen Rand 10, in den ein Sioht-
fenster 11 eingelassen ist. Auf diesem Sichtfenster befindet sich die SoIl-. · wertmarke 12, die mittig· und an dem äußeren Rande 13 des Sichtfensters 11 liegend angebracht ist. ■
• Das Sichtfenster 11 des Einstellknopfes 8 liegt genau über dem durchsichtigen Randstreifen 6 der Abdeckung 3 und ermöglicht so die ungehinderte Beobachtung eines hinter der Abdeckung 3 angeordneten Meßwerkzeigers l4 eines Nullinstruments 15* Das Nullinstrument 15 wird von einem Meßwerkgehäuse l6 umschlossen, an dem außen die in einer Flüchtlinie liegenden Achsen 17 und l8 angebracht sind. Die Fluchtlinien der beiden Achsen sowie die Drehachse des.Nullinstruments fallen dabei zusammen. Das Meßwerkgehäuse 16 mit seinen beiden Achsen 17 und 18 bildet eine strrre Achse und dient zur Einstellung des Sollwertgebers 9, der über eine Kupplung 19 an der Achse 18 befestigt ist, durch den Einstellknopf 8, der an der Achse 17 justier.t ist. .'■'
Die Justierung des Einstellknopfes 8 auf der Achse I7 des Meßwerkgehäuses 16 erfolgt derart, daß die Sollwertmarke 12 auf dem Sichtfenster 11 sich mit der Nullstellung des Meßinstrumentenzeigers 14 deckt.
Die neuerungsgeaäße·. Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen: Die Einstellung eines Sollwertes erfolgt durch Verdrehen des. Einstellknopf es -t für den Sollwertgeber 9, bis die Sollwertmarke 12 dem gewünschten Sollwert auf der Kreisskala 5 gegenüber steht. Da nun einerseits die Drehachse des Sollwert-
702204)7-9.9.71 .
gebers 9 mit der Drehachse des Null instrument ε 15 zusammenfällt, anderer- * seits aber auch der Nullpunkt des Meßinstruments durch Justierung fest mit der Sollwertrnarke auf dem Einstellknopf gekoppelt ist, wird beim Verdrehen des Einstellknopfes 8 somit nicht nur der Sollwertgeber 9 neu ein-. gestellt, sondern über die "gleichzeitig damit erfolgende Verdrehung des Heßwerkgehäuses 16 auch der Nullpunkt des Nullinstrutoents 15 entsprechend der Lage der Sollwertmarke 12 verstellt. Der Meßwerkzeiger 14 zeigt Jedoch den Istwert, an, so daß sich aus der Abweichung des Meßwerkzeigers von der Sollwertmarke die Regelabweichung vom eingestellten Sollwert auf der Kreises skala, ergibt. .-
7022ΘΘ7-9.9.71

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala für Regeleinrichtungen, bei der die Drehachse des Nullinstruments mit der Drehachse des Sollwerteinstellers zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerkgehäuse (16) des Nullinstruments (15) und die mit dem Meßwerkgehäuse starr verbundenen-
/Achsen (17) und (l8) die-Einstellachse des Sollwerteinstellers (9) . bilden und daß sich die dem Mullpunkt des Nullinstruments (15.) entsprechende Zeigerstellung des Meßwerkzeigers (14) mit der Lage der Sollwertmarke (12) auf dem Sichtfenster (11) des Einstellknopfes (8) deckt. ' " - '
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert>einstellung und Istwertanzeige auf einer stets ganz sichtbaren Krsisskala (5) erfolgt, die den gesamten Regelbereich erfaßt..
7022087-9.9.71
DE7022007U Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala fur Regeleinrichtungen Expired DE7022007U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7022007U true DE7022007U (de) 1971-09-09

Family

ID=1256417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7022007U Expired DE7022007U (de) Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala fur Regeleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7022007U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001061289A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine waage
DE1648073A1 (de) Verfahren zur Proportionierung von mehreren Bestandteilen einer Mischung und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE7022007U (de) Vorrichtung zur Sollwerteinstellung und gleichzeitiger Istwertanzeige auf einer Skala fur Regeleinrichtungen
DE941075C (de) Vorrichtung zur Einstellung und Fixierung von Regelknoepfen
DE858211C (de) Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen
DE202018106805U1 (de) Ziffernblatt, Clock Face mit einer Kombination aus einer analogen und einer digitalen Uhr
DE814414C (de) Zeichenvorrichtung
DE751503C (de) Einstellvorrichtung fuer Regelstufen (Zonen) bei Kontaktgeraeten, insbesondere fuer Druckbuegelregler
DE842547C (de) Nonius
DE1773112C (de) Meßvorrichtung zur Anzeige der Tauchzeit und der Tauchtiefe fur den Aufenthalt von Tauchern unter Wasser
DE1835472U (de) Leitgeraet fuer regler mit elektrischer hilfskraft.
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
DE1773830B2 (de) Skaleneinstelleinrichtung mit digitaler anzeige
DE3726300C2 (de)
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE456155C (de) Ablesevorrichtung fuer Kreisbewegungen
DE2517488B1 (de) Pneumatischer regler
DE2321957B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischer Meßelemente
DE1796131U (de) Verstellbare zeichenschiene mit teilscheibe und nonius.
DE2228086A1 (de) Vorrichtung zum messen der mittleren steiggeschwindigkeit von flugkoerpern
DE2041174A1 (de) Ablesevorrichtung fuer Profilinstrumente
DE2122727A1 (de) Raumtemperaturregler bzw. Feuchtigkeitsregler
DE1894374U (de) Elektrisches messgeraet mit einstellpotentiometer.
DE1805440U (de) Einstellvorrichtung an oder in photographischen kameras.
DE1716697U (de) Steuergeraet fuer kurssteuerungen, insbesondere von schiffen.