DE7021177U - Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung. - Google Patents

Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung.

Info

Publication number
DE7021177U
DE7021177U DE7021177U DE7021177U DE7021177U DE 7021177 U DE7021177 U DE 7021177U DE 7021177 U DE7021177 U DE 7021177U DE 7021177 U DE7021177 U DE 7021177U DE 7021177 U DE7021177 U DE 7021177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
insulating glass
press beam
groove
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7021177U
Other languages
English (en)
Inventor
Diener Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7021177U priority Critical patent/DE7021177U/de
Publication of DE7021177U publication Critical patent/DE7021177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

t J
I I
DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE
7B3PFORZHEIM. 15.10.1970 I/K WESTLICHE 31 (AM LEOfOLbPLATZ) Tk'U.. (O7 23I) 24*·Ο
Herr Berthold Diener, Ispringen, Industriestraße 1
"Vorrichtung zur Herstellung von Isolierglas-Fensterscheiben"
Die feuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Isolierglas-Fensterscbeiben.
Isolierglas-Fensterscheiben bestehen bekanntlich aas einem Rahmen - meist aus Aluminiumprofil - dem an beiden Seiten Glasscheiben aufgeklebt sind, so daß zwischen den Scheiben ein nach außen luftdicht abgeschlossener Hohlraum entsteht, der wärmeisolierend wirkt. Zum Aufkleben wird allen Bahnen leisten aabeiden Seiten ein Wulst aus Spozial-Kunststoff aufgelegt, und darm die je einem Wulst aufgelegten beiden Scheiben an jeder der fianmenleisten mittels einer Fressvorrichtung luftdicht angeklebt. Die Scheibenkanten überragen die Rafcmenleisten. Die dadurch rings um den Rahmen entstehende Nut wird z\im besoeren Luftabschluß anschließend an den
IMI · ■
Preosvorgang mit plastifiziertem Kunststoff vollgespritzt.
Die für diese Zwecke bisher bekannte Pressvorrichtung besteht aus zwei Pressbalken, von denen der untere fest, der o'jere pneumatisch beweglich ist. Die zu verpressenden Werkstücke befinden sich auf einem Sollentisch, dessen Niveau etwas
unter dem Niveau des unteren Pressbalkens liegt, damit die Scheiben nicht beim Pressen über die Kante des Rollentisches brechen. Zum Einfroren des Werkstücks in die Pressvorrichtung mußten die häufig großen und schweren Scheiben, von Hand, mit der jeweils zu verpressenden iiahmenleiste, von Rollentisch gehoben und, bis zu einem Anschlag, auf den unteren Fresebalken geschoben werden.
Bei der Pressvorrichtung der Neuerung ist der untere Pressbiken vertikal beweglich. Zum Einschieben der zu verpressenden Eahmenleiste wird er unter das Niveau des Rollentisches gesenkt und vor dem Pressvorgang, zusammen mit der eingelegten Rahmenleiste, über das Niveau des Rollentisches gehoben.
Bei dem pneumatisch bewegten oberen Pressbalken sind Teile der parallel arbeitenden Kolbenstangen als mit Zahnrädern kämmende Zahnstangen ausgebildet, wobei die Zahnräder zur Vermeidung von Verkantungen eine gemeinsame Welle haben.
Der Anschlag ist abklappbar, so daß eine entlang den Pressbiken verfahrbare Einspritzvorrichtung den Kunststoff in die Nut zwischen den beiden Scheibenkanten einspritzen kaiin.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise sehematisch und im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Neuerung und zwar ist:
Fig» 1 ein Schnitt durch eine Rahmenleiste einsr fertigen Isolierglasscbeibeg.
Fig. 2 ein Querschnitt durch die Vorrichtung.
Zur Herstellung der Scheibe nach Fig. 1 werden auf beide Seiten der Rahmenleiste 3 dichtende Kunststoffwülste 4,4' und auf diese, die Scheiben 2, 2' mit überstehenden Kanten 6,6' gelegt. Die Kanten 6, 6',und die Außenwand der Rahmenleiste 3 bilden eine Nut 5, walche nach dem Anpressen der Scheiben 2, 2' an die Rahmenleüe 3 mit Kunststoff gefüllt wird.
Die noch nicht verpresste Scheiben-Rahmen-Einheit liegt auf dem Rollentisch 8. Die untere Pressleiste 9 liegt unter dem Niveau 11 des Rollentisches 8. Die Einheit kann also
IMI I )
leicht mit einer Kante zwischen die Pressbalken 9» 12 gegen den Anschlag 16 geschoben werden. Gemäß der Neuerung hebt nun ein Excenter 10 den unteren Pressbalken 9» wie dsrgestellt, über das Niveau 11. Der pneumatisch betätigte obere Pressbalken 12 senkt sich auf die Einheit und verbindet die Scheiben 2, 21 dicht mit der Eahmenleiste 3· Der pneumatische Zylinder ist mit 13 bezeichnet. An der Kolbenstange 17 sitzt die Zahnstange 14, welche mit dem Zahnrad 15 kämmt. Über die Länge des Pressbalkens 12 sind mehrere pneumatische Zylinder 13 mit Kolbenstangen 1? verteilt. Um ein Verkanten des Bikens 12 zu vermeiden, sitzen alle Zahnräder 15 auf einer gemeinsamen Welle 18.
Nach beendetem Pressvorgang wird der Anschlag 16 entfernt, z. B* abgeklappt, so da£ die Nut 5 frei liegt. Die Spritzvorrichtung 19 kann nun an der Nute 5 entlanggeführt werden, and den Kunststoff einspritzen.
Die Sequenz aller Arbeitsvorgänge kann pneumatisch und/öder elektrisch gesteuert werden, einschließlich Beginn und Ende des Einspritzvorgangs der Spritzvorrichtung 19.

Claims (3)

DR. RUDOLF SAUER · DIFL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE 753 PFORZHEIM. 15.10.1970 I/K WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TCL... (O7231) 242SO ochutζ ansp rüche
1. Vcerichtrang zur Herstellung von Isolierglas-Fenster-
Rcheiben, "bei der· an beiden Seiten eines Hahmens unter Zvischenlegeis. von Kunststoff Glasscheiben durch Pressen luftdicht angeklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der ■untere Pressenbalken (9) vertikal beweglich ist.
2· Vorrichtung nach Ajssprueta, 1, dadurch gekennzeichnet;,
daß der Pressenbalken (9) durch !«center ("iO) vertikal beweglich ist.
3. Verrichtung nach Äaspraeb 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ZahnstangeRteile der Kolbenstangen (17) der - wie bekannt - pneumatisch bewegten Kolben, zur vertikalen Verstellung des oberen Pressenbalkens (12) mit je einem auf einer gemeinsamen pressbalkenparallelen Welle (18) angeordneten Zahnräder (15) kämmen.
M-. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß längs der zwischen den Schexbenkanten (6, 61) bestehenden Nut (5) der eingespannten Rahmen-Schexben-Einheit eine Kunststoff-Einspritzvorrichtung (19) verfahrbar ist, welche nach Entfernen des Anschlag (16) die Nut (5) mit Kunststoff (7) füllt.
DE7021177U 1970-06-05 1970-06-05 Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung. Expired DE7021177U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021177U DE7021177U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021177U DE7021177U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021177U true DE7021177U (de) 1971-09-09

Family

ID=34174418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021177U Expired DE7021177U (de) 1970-06-05 1970-06-05 Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7021177U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108556A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Lückhoff, Peter, 5883 Kierspe Vorrichtung zum versiegeln von isolierglasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108556A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Lückhoff, Peter, 5883 Kierspe Vorrichtung zum versiegeln von isolierglasscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE2821038A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von raeumlichen metallblechgegenstaenden in einem arbeitsgang
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE2911831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE7021177U (de) Spritzmaschine fuer isolierglasherstellung.
DE3740163A1 (de) Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen
DE2518978A1 (de) Waermedaemmendes verbundpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE2246445A1 (de) Einspannvorrichtung fuer das formen von waermetauscherelementen durch hydraulischen druck
DE1784582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen doppelwandiger Bauelemente
DE2360957C3 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspänen
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE8119402U1 (de) Druckluft-formwerkzeug zum einbau in eine vakuumformmaschine
DE2015414A1 (en) Joining hollow sections to form window frames etc
DE2138112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE1091316B (de) Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff
DE960666C (de) Hydraulische Furnierpresse mit Pressensaeulen
DE575813C (de) Presse zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE900444C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Metallhohlkoerpern auf hydraulischem Wege
DE567883C (de) Presse zum Herstellen von Bauplatten
DE1683950C (de) Presse zum Herstellen von Tellerkapseln
DE2319843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gabeln fuer einen gabelstapler
DE625846C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten
DE527117C (de) Hydraulische Kesselpresse