DE7020138U - Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen. - Google Patents

Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen.

Info

Publication number
DE7020138U
DE7020138U DE7020138U DE7020138U DE7020138U DE 7020138 U DE7020138 U DE 7020138U DE 7020138 U DE7020138 U DE 7020138U DE 7020138 U DE7020138 U DE 7020138U DE 7020138 U DE7020138 U DE 7020138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
articulated
boom
articulated boom
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7020138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE7020138U priority Critical patent/DE7020138U/de
Publication of DE7020138U publication Critical patent/DE7020138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Dip).-Ing. Hainz l*iv»r, Patentanwalt D — 8 München 81. Cotimortiofc* 81 · Tafofon: (ObJl) 48 3ft 20
Hünnebeck GmbH 4032 Llntorf bei Düsseldorf
L 8908/he<
Ausleger für verfahrbare Betonpumpen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausleger fOr verfahrbare Betonpumpen, der auf einem Drehkrans angeordr: 2t xst und mindestens e4en gegenüber dem Drehkranz versclw^icöaren Arm zum Halten eines an eine Rohrleitung angeschlossenen Beton-Pörderschlauches aufweist.
Ausleger verfahrbarer Betonpumpen sind so ausgelegt, dass sich ihr Arm, an dessen freiem Ende der Betonförderschlauch geführt ist, während des Transportes oder im abgestellten Zustand des Fahrzeuges im wesentlichen horizontal erstreckt. Sii,.d zwei Arme vorgesehen, dann gilt Entsprechendes. Der Beton-Förderschlauch ist an dem freien Ende eines Armes festgelegt, er kann also nur vom freien Ende ab frei bewegt werden. Angeschlossen ist der Förderschlauch an eine mehrteilige Rohrleitung, die dort, wo die zwei Arme aneinander gelenkig angeschlossen, sind, und dort, wo der am Drehkranz angelenkte Arm gelagert 1st, als Drehrohr ausgebildet ist, sich also in diesen Bereichen in Richtung der Jeweiligen Schwenkachsen erstreckt. Durch Verschwenken der vorge sehenen Arme gegeneinander und gegenüber dem Drehkranz lasst sich das freie Ende des einen Armes bzw. beider Arme in die verschiedensten Stellungen bewegen. Die Länge des Förderschlauches und die Längen des einen Armes bzw. der dem Knickausleger
Dipl.-Ing. Η.ιίι le»··, f'ti'.-vnnwa'l D - 8 MuntUn S), Cojimasliofc« 81 ■ TeI«(on: (0611) 48 38 20
zugeordneten Arme legen den Arbeitsbereich fest, den das freie Ende des Förderschlauches bestreichen kann.
Ist es erforderlich, Beton in hochgelegene Stockwerke zu pumpen, dann werden unmittelbar an die zur Verfügung stehenden Betonpumpen entsprechend lange Rohrleitungen angeschlossen, wenngleich es natürlich auch möglich wäre, an die Enden der Rohre vor mit Knickauslegern versehenen Betonpumpen Verlängerungsrohre anzuschliessen, die das Fördern in hochgelegene Räume ermöglicht. Im Regelfall wird Jedoch in solchen Fällen eine mit einem Knickausleger versehene Betonpumpe nicht eingesetzt.
Der Erfindung liegt die neue Aufgabe zugrunde, Knickausleger für verfahrbare Betonpumpen so auszubilden, dass sie auch dann eingesetzt werden können, wenn Beton zu hochgelegenen Stellen befördert werden muss. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindün^sgemä vorgeschlagen, zwischen dem Drehkranz und seiner Unterlage Mitte!. anzuordnen, die seine Höhenlage zu ändern gestatten. So können z.B. zwischen dem Drehkranz und seiner unterlage um waagerechte Achsen aneinander angelenkte Tragwerke angeordnet werden, von denen Je zwei unter Wirkung einer längenänderbaren Vorrichtung stehen. Die die Höhenlage des Drehkranzes ändernden Mittel ! können auch nach Art der Nürnberger Schere ausgebildet sein. Εΐηφ andere Möglichkeit besteht darin , zwischen dem Drehkranz und | seiner Unterlage einen Teleskopmast anzuordnen. Wird ein solcher{
Teleskopmast benutzt, dann empfiehlt es sich, ihn am Transport- !
j fahrzeug schwe-nkbar zu lagern und mit seinem Puss auf den Erd- j
boden od. dgl. absetzbar auszubilden. j
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele nachstehend schematisch erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Transportfahreuges mit Dreh kranzvorrlchtun°; und Knickausleger in der Fahrstellung,
Üipl.lnq. Heinz Us»*r -ule-itanv-jü D — 8 MO-.o.in 81. Cosim'jaiafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 30
Figur 3
das Fahrzeug nach Figt 1 mit an^hnheneüi Drehkranz,
ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem als Nürnberger Schere ausgebildeten Hubwerk,
Figur l» das Fahrzeug nach Fig. 3 mit angehobenem Drehkranz, !
Figur 5 ein Fahrzeug mit einem Teleskopmast.od. dgl., der j am Fahrzeug schwenkbar gelagert ist, im abgesetzten J Zustand und im ausgefahrenen Zustand. I
Dem Transportfahrzeug 1 ist ein aus zwei aneinander angelenkten ι Armen 2 und 3 gebildeter Knickausleger zugeordnet, der an einem | Drehkranz H angelenkt ist und ein Rohr 5 trägt, über da Beton j gefördert werden kann. Zwischen dem Drehkranz 4 und dem Ci ssis j des Fahrzeuges 1 ist ein Hubwerk 6 angeordnet, das sich li. Fig.l ' im zusammengelegten Zustand befindet. Dieses Hubwerk besteht aus
in sich steifen Tragwerken 7,8,9 und 10, die um horizontale
Achsen 11, 12, 13 und 14 aneinander angelenkt sind. Wie durch j eine zwischen den Tragwerken 9 und 10 angeordnete, längenander- I bare Vorrichtung 15 angedeutet, die beispielsweise aus einem ! mehrstufigen Hydraulikzylinder od. dgl. besteht, sind alle | aneinander angelenkten Tragwerke durch solche Vorrichtungen j gegeneinander verschwe-nkbar, ohne das die anderen drei hier not-j wendigen Vorrichtungen dargestellt sind. I
Das Hubwerk 6 kann aber auch, wie dies das Hubwerk 6* (Fig. 3 I und 4) zeigt, nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildet sein.
Nicht dargestellt ist in diesem Ausführungsbelspiel, wie die
Nürnberger Schere gestreckt bzw. zusammengezogen wird.
Der Drehkranz 4 kann aber auch, wie dies Figur 4 veranschaulicht, einem Mast 16 zugeordnet sein, dessen Länf;e änderbar ist.
D :;l ing. He^/ U·.»-·. :"„'·.·■ r.-^η'Λ O - 8 MCin- „ι 8), CosirnaUrafee 81 · Telefon: (ΟβΠ) 48 38 20
-H-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mast l6 am Chassis des Fahrzeuges 1 schwenkbar so angeordnet, dass er sich in der Transportstellung in der Horizontalen erstreckt urd im Arbeitszustand auf der Unterlage 17 steht, auf der sich das Fahrzeug 1 befindet. Der Mast kann mit einem besonderen Fuss versehen sein, er kann aber auch durch Streben od. dgl. lfl abgestützt werden. Das Ausführungsbeispiel der *igur 5 veranschaulicht, welche Möglichkeiten bestehen, Beton an die verschiedensten Punkte eines zu erstellenden Bauwerkes zu pumpen. Es ist die Möglichkeit gegeben, auch in grossen Höhen die volle Horizontalbewegung eines an sich bekannten Auslegers, insbesondere eines Knickauslegers voll auszunützen.

Claims (5)

1. Knickausleger für verfahrbare Betonpumpen, der auf einem Dreh· kranz angeordnet ist und mindestens einen gegenüber dem Drehkranz verschwenkbaren Arm zum Halte:! eines an eine Rohrleitung angeschlossenen Bet -;ti larder Schlauches aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehkranz (4) und 3einer Unterlage (L; 17) eine Höhenlage ändernde Mittel (6; 6*; Ιό) angeordnet sind.
2. Knickausleger- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Drehkranz (Ί) und seiner Unterlage (1) um waagerechte Achsen (11,12,13,1*0 aneinander angelenkte Tragwerke (7,8,9.10) angeordnet sind, von denen Je zwei unter Wirkung einer längenänderbaren Vorrichtung (15) stehen.
3. Knickausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die die Höhenlage des Drehkranzes (3) ändernden Mittel nach Art der Nürnberger Schere (61) ausgebildet sind.
l*. Knickausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet , dass zwischen dem Drehkranz (1) und seiner Unterlage (17) ein Teleskopmast (l6) angeordnet ist
5. Knickausleger nach Anspruch 4, darin gekennzeichnet , dass der Teleskopmast (l6) am Transportfahrzeug (1) schwenkbar gelagert und mit seinem Puss auf den Erdboden Id. dgl. (17) absetzbar ausgebildet ist.
DE7020138U 1970-05-29 1970-05-29 Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen. Expired DE7020138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7020138U DE7020138U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7020138U DE7020138U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7020138U true DE7020138U (de) 1970-09-03

Family

ID=6611977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020138U Expired DE7020138U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7020138U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752605A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Schwing Gmbh F Vorrichtung zum verteilen von beton, insbesondere auf schalungen des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
EP2439357A1 (de) * 2010-02-05 2012-04-11 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Betonpumpfahrzeug und auslegervorrichtung dafür
EP2746491A1 (de) * 2011-08-19 2014-06-25 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Betonpumpfahrzeug und bügelständervorrichtung dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752605A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Schwing Gmbh F Vorrichtung zum verteilen von beton, insbesondere auf schalungen des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
EP2439357A1 (de) * 2010-02-05 2012-04-11 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Betonpumpfahrzeug und auslegervorrichtung dafür
EP2439357A4 (de) * 2010-02-05 2012-05-30 Hunan Sany Intelligent Control Betonpumpfahrzeug und auslegervorrichtung dafür
EP2746491A1 (de) * 2011-08-19 2014-06-25 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Betonpumpfahrzeug und bügelständervorrichtung dafür
EP2746491A4 (de) * 2011-08-19 2015-04-15 Hunan Sany Intelligent Control Betonpumpfahrzeug und bügelständervorrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984253B1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast und abstützvorrichtung
DE3409476A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer mobile baumaschinen
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE2432581A1 (de) Einrichtung zum verteilen von beton
DE2355370A1 (de) Hebebuehne
DE3927268C1 (de)
EP2881524B1 (de) Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE19814636A1 (de) Ringliftkran
DE7020138U (de) Ausleger fuer verfahrbare betonpumpen.
EP0571569A1 (de) Einrichtung zum hochschwenken einer stütze eines lastfahrzeuges.
DE2755986A1 (de) Hebesystem fuer einen kran
DE2219495C3 (de) Mastkonstruktion, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE1949826A1 (de) Knickausleger fuer verfahrbare Betonpumpen
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE6938493U (de) Knickausleger fuer verfahrbare betonpumpen
EP3094793A1 (de) Autobetonpumpe und schutzschaltung dafür
DE2731942A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagelementen
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
AT147524B (de) Fahrbarer Bagger, Kran od. dgl.
DE8323628U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP1664459A1 (de) Verteilervorrichtung für frischbeton
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran