DE8323628U1 - Brückenuntersichtvorrichtung - Google Patents

Brückenuntersichtvorrichtung

Info

Publication number
DE8323628U1
DE8323628U1 DE19838323628 DE8323628U DE8323628U1 DE 8323628 U1 DE8323628 U1 DE 8323628U1 DE 19838323628 DE19838323628 DE 19838323628 DE 8323628 U DE8323628 U DE 8323628U DE 8323628 U1 DE8323628 U1 DE 8323628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
tower
bridge
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838323628 priority Critical patent/DE8323628U1/de
Publication of DE8323628U1 publication Critical patent/DE8323628U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

I UM * -
Die Erfindung betrifft eine Brückenuntersichtvorrichtung mit einem Fahrgestell, einem begehbaren Hubturm, der sich über den Brückenrand nach unten hin erstreckt und einem im Querschnitt U-förmigen, horizontal angeordneten Steg, der an dem Turm um eine vertikale Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Drehachse bezüglich der Längsachse des Turms unter die Brücke versetzt ist.
In. dem deutschen Gebrauchsmuster 82 25 810 des Anmelders wurde bereits eine Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken vorgeschlagen, bei welcher der in Arbeitsstellung horizontal ausgerichtete Steg unterhalb der Brücke über einen begehbaren Turm von der Brückenoberseite zu erreichen ist. Diese Begehbarkeit ist insbesondere bei Ausbesserungsarbeiten an der Brücke, d. h. bei Brückensanierungen von Vorteil, da der Turnt gleichzeitig als Materialaufzug zum Steg und als Zugang des Personals zum Steg dient.
Bei der Konstruktion und dem Betrieb derartiger Brückenuntersichtsvorrichtungen ist darauf zu achten, daß die Brücke und die Vorrichtung eine möglichst geringe Kraft- und Momentenbelastung erfährt. Insbesondere ist es wichtig, eine weitgehend momentenfreie Aufhängung des Steges beim Umfahren der Brückenpfeiler zu erzielen. Aus diesem Grunde wurde der Hubturm der vorgeschlagenen Einrichtung im unteren Teil gekröpft ausgeführt, so daß beim Umfahren der Brückenpfeiler, d. h. bei Stellung des Steges parallel zur Brückenlängsachse, der ausladende Teil des Turms unterhalb
·■* 5 —
der Brücke derart zu liegen kommt, daß die Verlängerung der vertikalen Schwenkachse des Arbeitsstegs nach oben die Standfläche des Fahr gestelle schneidet oder dieser Standfläche wenigstens nahekommt. Dadurch kann das auf das Fahrgestell wirkende Kippmoment wesentlich verringert oder beseitigt werden. Weiterhin sind weniger Abstützeinrichtungen zur Brücke hin notwendig, da der Turm weitgehend momentenfrei ist.
Um eine stabile Lage der Einrichtung au erhalten, wird demnach von dem bekannten Prinzip Gebrauch gemacht, wonach das Gewicht möglichst unterhalb des Auflagestützpunktes angeordnet sein muß.
Der bekannte gekröpfte Bubturm hat jedoch den Nachteil, daß die zugänglichkeit zum Steg durch die zweifach abgewinkelte form des Hubturms behindert wird. Dies macht sich besonders bei Brückensanierungen bemerkbar, wenn der Turm gleichzeitig als Material-* aufzug für eine beachtliche Menge von Material dient. Hier kommt es immer wieder zu Stockungen» da die umleitung des Materials durch den Turm unterhalb des Auflageschwerpunkts der Einrichtung schwerfällig ist. Auch der Zugang zum Steg für das Personal ist durch di6 gekröpfte Form des Turms umständlich und schwerfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen erleichterten Zugang zum Steg durch den Turm für Mensch und Material zu schaffen, bei Beibehaltung einer möglichst momentenfreien Arbeitsweise beim Umfahren der Brückenpfeiler.
-'•6
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, daß der begehbare Hubturm als geradlinig durchgehender, nicht abgewinkelter Durchstiegskanal ausgebildet ist, wobei die Drehachse des Steges außerhalb des Turm liegt uno daß der Turm mit dem Steg derart verbunden ist, daß die vertikale Drehachse des Stegs mit der Abatütaeinrichtung des Fahrgestells auf der Brücke weitgehend fluchtet.
Die erfindungsgemäöe Vorrichtung hat gegenüber der bekannten Einrichtung mit gekröpftem Hubturm den Vorteil, daß ein unbehinderter Durchgang von der Brüekenoberseite zum horizontalen, unterhalb der Brücke angeordneten Steg möglich ist. Hierbei wird Jedoch das Prinzip beibehalten, daß die senkrechte Drehachse des Stegs unterhalb der Brücke zu liegen kommt, so dad der Auflageschwerpunkt der oberen Abstützeinrichtung mit der Drehachse des Stegs fluchtet« Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Umfahren eines Brückenpfeilers, bei paralleler Anordnung des Steges zur Brückenlängsachse, das Kippmoment auf das Fahrgestell in Querrichtung auf der Brücke verringert oder aufgehoben wird. iv*bei wird der Zugang zum Steg durch den Hubturm durch keinerlei Verwinklungen innerhalb des Hubturms gestört. Der Zugang zum Steg für Material and Mensch wird deshalb durch die erfindungsgemäße Einrichtung entscheidend verbessert, ohne jedoch Nachteile bezüglich der momentenfreien Aufhängung des Stegs beim Umfahren des Brückenpfeilers in Kauf nehmen zu müssen. Die erfindungsgemäSe Einrichtung arbeitet im übrigen nach dem gleichen Prinzip wie
die bekannte Einrichtung nach dem GM 82 25 810, auf das diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird.
In den Unteransprüchen sind weitere Maßnahmen zur Losung der erfindungsgemäßen Aufgabe und insbesondere zur vorteilhaften Weiterbildung und Verbesserung dor erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen.
Gemäß der Ausbildung nach Unteranspruch 2 ist der Steg mit dem Hubturm über einen vertikalen Rahmen verbunden, wobei die schwenkbaren Verbindungsholme oder Konsolen zwischen dem Rahmen und dem Hubturm befestigt sind. Als Verbindungselemente zwischen dem Steg d. h. dem Rahmen und dem Hubturm eignen sich die verschiedensten Stege, Holme, Konsolen, halbkreisförmige Platten, Ausleger usw. Maßgeblich ist die in der horizontalen Ebene schwenkbare Verbindung zwischen Turm und Steg, um den Steg ζ. Β. beim Überschreiten eines Brückenpfeilers um 90°, d.. h. parallel zur Brückenlängsachse herausklappen zu können.
Gemäß der Ausbildung nach Unteranspruch 2 ist es deshalb maßgeblich, daß die Verbindungsholme oder Konsolen eine Verschwenkung des Stegs aus seiner Arbeitsposition unterhalb der Brücke parallel zur Brückenlängsachse ermöglichen.
Diese Schwenkbewegung kann erfindungsgemäß durch einen Hydrau-
likzylinder oder durch einen Zahnkranz an einer halbkreisförmigen Konsole oder dergleichen vorgenommen werden.
Gemäß der weiteren Ausbildimg der Erfindung nach Unteranspruch ist der am Steg befestigte Rahmen gegenüber dem Steg um 90° schwenkbar gelagert. Diese Maßnahme ist von Vorteil, um die erfindungsgemäße Einrichtung zum Transport zusammenklappen zu können. In diesem Fall kann der Steg, nachdem er z. B. parallel zur Brückenlängsachse herausgeschwenkt ist, zum Transport hochgeklappt werden, so daß er parallel zum Hubturm angeordnet ist. Hierzu weist der Hubturm ein Drehkranz auf, um die Einrichtung unterhalb der Brücke vollkommen herauszuschwenken.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Unteranspruch 6 kann am Steg ein längsverschiebbarer Ausleger zur Aufnahme von Ausgleichs- oder Gegengewichten vorgesehen sein. Die Gegengewichte sollen erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß der gemeinsame Schwerpunkt des aus Steg und Gegengewichten gebildeten horizontalen Auslegers unterhalb des Schwerpunkts der Auflageoder Abstützeinrichtung auf der Brücke zu liegen kommt. Der Turm erzeugt durch die seitliche Ausladung über dem Brückenrand hinweg ein bestimmtes Drehmoment, dessen Größe sich aus dem Gesamtgewicht der Vorrichtung und dem Abstand zum Auflagepunkt ergibt. Dieses Moment soll aber durch das Gegendrehmoment des Steges auf den Turm kompensiert werden, Sofern dieses Drehmoment des Steges
ff
für die Gesamtkonstruktion zu groß wird, wird dies durch die Gegen- oder Ausgleichsgewichte ausgeglichen. Im Einzelfall kann deshalb u. ü. auf die Gegengewichte gänzlich verzichtet werden. Durch diese Maßnahme kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weitgehend momentenfrei an der Brücke befestigt werden, d. h. Abstützeinrichtungen unterhalb des. Brücke können ggf. entfallen oder sind nur zur Montage und zur Sicherung notwendig. Gemäß der Erfindung kann dabei das Gegengewicht zum Steg je nach Länge des Steges in seiner Position verändert werden.
Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht für eine selbstaufbauende Vorrichtung.
Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
In der Fig. 1 ist auf die Betonbrücke 1 ein Fahrgestell 2 mit Hilfe von vier an Beinen angeordneten Laufrollen 3 längs verfahrbar. Das Fahrgestell 2 befindet sich auf der als Gehweg ausgelegten Kragplatte 4 der Brücke zwischen dem Geländer 5 und den Masten 6 der Straßenbeleuchtung. Zur Sicherung gegen Kippen, insbesondere bei der Montage, können Stützarme 7 mit Druckrollen 8 angebracht sein, welche sich unter Vorspannung von unten an die Kragplatte 4 legen.
- 10 -
Auf dem Fahrgestell 2, welches das Brückengeländer 5 knapp überragt, ist ein in einer entsprechenden Führung quer beweglicher Schlitten 9 angebracht. An diesem ist mittels eines Drehkranzes 10 eine Führungsschachtel 11 um eine horizontale, in Schlittenlängsrichtung und quer zum Fahrgestell verlaufende Achse 12 schwenkbar gelagert. In dieser Führungsschachtel 11 ist der Hubturm 13 längs, d. h. gem. der Fig.l auf und abschiebbar gelagert. Im unteren Bereich des Hubturmes 13 befindet sich rJ.n Drehkranz 14, der eine Drehbewegung des darunter liegenden Turmteils 15 um eine vertikale Drehachse 16, d. h. um die Längsmittelachse des Hubturms 13 ermöglicht.
An dem Hubturm 13 ist der Steg 17 über jeweils zwei untere 18, 19 und zwei obere 20, 21 Verbindungsholme oder Konsolen befestigt. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, sind die Verbindungsholme 18 bis 21 zum einen am unteren Turmteil 15, zum anderen an einem rechteckigen Rahmen 22 befestigt. In der Mitte sind die Verbindungsholme über jeweils ein Gelenk 23 in einer horizontalen Ebene verschwenkbar miteinander verbunden, wobei die vertikale Drehachse 24 mit dem Auflagestützpunkt des Fahrgestells 2 fluchtet. Hierfür können im Bereich der Räder des Fahrgestells 2 zusätzliche ausfahrbare Hydraulikstützen vorgesehen sein.
Die Schwenkbewegung um den Winkel J^ (Fig. 2) geschieht mittels eines Hydraulikzylinders 25 zwischen dem Hubturm 13, 15 und dem Verbindungsholm 21 am Rahmen 22.
C t # · '•-*1'
- 11 -
Der Rahmen 22 ist im unteren Bereich des Steges 17 über eine horizontale Drehachse 26 mit dem Steg 17 verbunden. Mittels dieser Drehachse 26 kann der Steg 17 zur Demontage hochgezogen werden, um parallel zum Turm 13 zu liegen. Zur Durchführung dieser Vertikalbewegung des Stegs 17 sowie zur Absicherung sind Spannseile 27 vorgesehen/ die sich zwischen dem Rahmen 22 und dem·
Mittelteil 28 des Stegs 17 erstrecken« \ Der Steg 17 läßt sich einseitig oder beidseitig verlängern. | Hierzu können ein Zusatzsteg 29 unterhalb der Brücke und ggf. ein I
f Trageteg 30 auf der anderen Seite des Turnt 13 ausgefahren werden. |
Am finde des Tragstegs 30 sind seitlich zwei plattenförmig^ f Gegengewichte 31 angebracht. Die Verbindung zwischen dem stegteil 28 und dem Tragsteg 30 kann seitlich öder unterhalb des unteren Turmteils 15 durch Verbindungsträger erfolgen. Durch die Gegengewichte 31 wird das Gesamtmoment der Vorrichtung ausbalanciert.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Untersichtvorrxchtung geschieht in an sich bekannter Weise (GM 82 25 810). Für1 die Erfindung maßgeblich ist jedoch die gerade durchgehende Führung des Hubturms 13, der als Transportkanal für Material und Mensch dient. Das Material kann nun gradlinig bis zum Boden des Hubturms 13 herunter gelassen werden. Von dort aus kann man geradewegs über ein in Fig. 2 mit 3 3 angedeutetes Brett auf den Steg 17 kommen.
- 12 -
Dabei ist der untere Bereich des Turms 15, welcher dem Steg zugfewandt ist, offen ausgebildet, um aus dem Turm heraustreten zu können« Die seitliche Begrenzung wird durch je eine Kette 33 oder dergleichen abgesichert. Durch den Rahmen 22 ist der Steg 17 erreichbar.
Der Zugang zu verschiedenen Stellen unterhalb der Brücke geschieht durch Verfahren des Fahrgestells 2 auf der Oberseite der Brücke» Behindert ein Pfeiler 34 der Brücke die Vorwärtsbewegung, so wird der Zusatzsteg 29 ggf. eingefahren, und der Steg 17 um die Drehachse 24 um 90° geschwenkt, so daß der Steg 1? in Längs-. fichtung der Brücke zu liegen kömmt» Hierdurch bleibt das Gesamtgewicht des Steges auf jeden Fall unterhalb der Brücke, wodurch das Kippmoment auf das fahrgestell 2 in Querrichtung gering gehalten wird, was bei Drehung des Steges um die Turmlängsachse 16 nicht der Fall wäre. Das hierbei auftretende Kippmoment auf das Fahrgestell in Längsrichtung kann durch die problemlöse Längenausdehnung des Fahrgestells 2 in Längsrichtung aufgenommen werden. Danach fährt das Fahrgestell 2 bis in den# den Brückenpfeiler nachfolgenden Bereich, d. h. der nächsten zu inspizierenden oder zu reparierenden Stelle der Brückenunterseite.
Beim Abbau der Brückenuntersicht^yorrichtung wird der Steg 17 ganz zusammengefahren. Danach dreht das Drehkreuz 14 den Steg parallel zur Brückenlangsrichtung. Der Steg 17 wird dann um die
Drehachse 26 nach oben hin geklappt, wobei der Rahmen 22 in den Steg hineinklappt und der Steg parallel zum Turm 13 zu liegen kommt. Danach wird der Turm in an sich bekannter Weise mittels der FUhrungsechächtel 11 nach oben gesogen und mittels dem Drehkreuz 10 in eine horizontale Lage geschwenkt. Der Schlitten transportiert dann die gesainte Einrichtung in Richtung des Pfeils 34 auf das Fahrgestell 2 (selbstaufbauende Version).
Anstelle der beschriebenen selbstaufbauenden Version (s. GM 82 25 810), kann die Montage bzw. Demontage mit Hilfe eines Kranes durchgeführt werden. In diesem Pail kann die Ausführung des. Turms 13 baw. des Fahrgestells wesentlich vereinfacht ausgeführt werden.

Claims (7)

DJPL.-IN©. EBERHARD EI^ELE* I Jc^lfvl^HfeRBERT OTTEN Zugelassena Vertreter beim Europäischen Patentamt Goötheplatz 7 - 7980 Ravensburg - Telefon (Ο751) 214OO Anmelder: AIfons Moog untersiggingen 100 7774 Deggenhausertal 3 amtl. Bez.: "Brückenuntersichtvorrichtung" ANSPRÜCHE
1. Brückenuntersichtvorrichtung mit einem Fahrgestell, einem begehbaren Hubturm, der sich über den Brückenrand nach unten hin erstreckt und einem im Querschnitt U-förmigen, horizontal angeordneten Steg, der an dem Turm um eine vertikale Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobai die Drehachse bezüglich der Längsachse des Turms unter die Brücke versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (13) als gradlinig durchgehender, nicht abgewinkelter Durchstiegskanal (35) ausgebildet ist, wobei die Drehachso (24) des Steges (17)außerhalb des Turmes (13) liegt, und daß der Turm (13) mit dem Steg (17) derart verbunden ist, daß die vertikale Drehachse (24) des Steges (17) mit der Abstützeinrichtung (3) des Fahrgestells (2) auf der Brücke (1) weitgehend fluchtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Turm (13) zugewandten Ende des Stegs (17) ein Rahmen (22) vorgesehen ist, an dessen oberen und unteren Ende jeweils Verbindungsholme oder Konsolen (19, 21) befestigt sind, die mit entsprechenden Verbindungsholmen oder Konsolen (18, 20) am Turm (13) schwenkbar verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) über die schwenkbaren Verbindungsholme oder Konsolen (18 bis 21) in einer horizontalen Ebene um 90 bis 180° schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder (25) oder ein Zahnkranz oder dergleichen zur Verschwenkung des Stegs (17) mittels der Verbindungsholme oder Konsolen (18 bis 21) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steg (17) befestigte Rahmen (22) im unteren Bereich eine horizontale Querachse (26) aufweist und daß der Steg (17) um die Querachse (26) zum Rahmen hin um 90° schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (17) oder am
Turm (13) ein über den Bereich des Turms hinausragender, längsverschiebbarer und/oder vom Steg (17) wegklappbarer Ausleger (30) befestigt ist, zur Aufnahme von Gegengewichten (31).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, dad der Hubturm (13) wenigstens ein Drehkreuz (14) mit vertikaler Drehachse aufweist.
DE19838323628 1983-08-17 1983-08-17 Brückenuntersichtvorrichtung Expired DE8323628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323628 DE8323628U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Brückenuntersichtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323628 DE8323628U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Brückenuntersichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323628U1 true DE8323628U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6756197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323628 Expired DE8323628U1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Brückenuntersichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323628U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696371A (en) * 1984-03-24 1987-09-29 Alfons Moog Bridge bottom inspection apparatus
DE8805760U1 (de) * 1988-04-30 1988-06-16 Beck, Hannes, 8901 Koenigsbrunn, De
WO1997020988A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Alfons Moog Vorrichtung zur brückeninspektion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696371A (en) * 1984-03-24 1987-09-29 Alfons Moog Bridge bottom inspection apparatus
DE8805760U1 (de) * 1988-04-30 1988-06-16 Beck, Hannes, 8901 Koenigsbrunn, De
WO1997020988A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Alfons Moog Vorrichtung zur brückeninspektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559C2 (de) Ortsbeweglicher Bandförderer, insbesondere Plattenbandförderer für Brechanlagen
DE2749470A1 (de) Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl.
DE2710366C2 (de) Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
EP2174898B1 (de) Transportsystem zum Transport und Abladen von Schüttgut, insbesondere von Beton
DE2355370A1 (de) Hebebuehne
EP0490927A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung.
DE19814636A1 (de) Ringliftkran
DE2228108A1 (de) Zusammenlegbares hebe- oder baugeruest
WO2014016022A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
DE8323628U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2902767A1 (de) Hebezeug, insbesondere nach art eines krans
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE2602757C3 (de) Schaufelradbagger
DE20314561U1 (de) Kran
DE2635387C2 (de) Kran
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger
AT228974B (de) Auslegerdrehkran
DE2808988B2 (de) Höhenverstellbare Bühne für Arbeiten an Wänden mit zurückweichenden Abschnitten
EP1084981A1 (de) Gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt dreieckige Gitterträger