DE702011C - Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos - Google Patents

Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos

Info

Publication number
DE702011C
DE702011C DE1938A0087839 DEA0087839D DE702011C DE 702011 C DE702011 C DE 702011C DE 1938A0087839 DE1938A0087839 DE 1938A0087839 DE A0087839 D DEA0087839 D DE A0087839D DE 702011 C DE702011 C DE 702011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
remote control
procedure
switches
keying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0087839
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Viktor Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0087839 priority Critical patent/DE702011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702011C publication Critical patent/DE702011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkonunandos In Fernsteueranlagen, bei denen die Aussendung der Schaltbefehle durch mehrfache kurzzeitige Spannungsabsenkung erfolgt, hat man bisher stets die einphasige Tastung angewendet. Dies bedeutet, daß im wesentlichen immer nur eine verkettete Spannung und eine Phasenspannung beeinflußt wird. Bei der Anbringung von Empfangsgeräten im Netz muß daher darauf geachtet werden,- daß die getastete Phase am Empfangsort zur Verfügung steht. Meist wird dies auch der Fall sein, und zwar vor allem dann, wenn die durch die Fernsteuerung beeinflußten Empfangsrelais Straßenlampen oder Luftschutzgeräte zu betätigen haben.
  • Nun gibt es aber in jedem Energieverteilungsnetz eine große Anzahl von fernzubetätigenden Apparaten, die sich in Wohnhäusern befinden und somit an nur zwei Phasen des Drehstromverteilungsnetzes angeschlossen sind. Solche fernzubetätigenden Apparate sind beispielsweise die Heißwasserspeicher, die umschaltbaren Mehrfachtarifzähler, die Treppenhausautomaten und ferner auch die Personenrufeinrichtungen. Insbesondere bei den Personenrufeinrfehtungen, die so klein und leicht gebaut werden, .daß sie -von derbetreffenden Person.stets mitgeführt werden können, ist die Forderung gestellt, daß ein solches Rufgerät an eine jede beliebige zweiphasige Steckdose angeschlossen werden kann.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung werden zwecks Fernsteuerung,die Leiter eines dreiphasigen Stromkreises plötzlich unterbrochen, und zwar wird diese Unterbrechung in einem Leiter dieses Stromkreises vorgenommen: Diese Einrichtung besitzt somit den gleichen Nachteil wie die obenerrvähnte, weil an den beabsichtigten Aufstellungsorten der Empfangsrelais erst geprüft werden muß, ob die getastete Phase dort vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, dann muß für das den Schaltbefehl aufnehmende und ausführende Relais ein anderer Aufstellungsort gesucht werden, was natürlich mit Rücksicht auf den zu schaltenden Verbraucherapparat nicht immer möglich ist. Man könnte diesen Mangel vermeiden, wenn sämtlicheLeiter des dreiphasigen Stromkreises unterbrochen werden. Allerdings ist ein solcher Eingriff nachteilig, weil dadurch die gesamte Netzleistung abgeschaltet wird.
  • Um nun bei der Wahl .des Aufstellungsortes die zeitraubende Phasensuche zu vermeiden und um ohne völlige Abschaltung der Netzbelastung auszukommen, wird daher das Verfahren zur Aussendung von Fern.steuerkommandos in Drehstromnetzen durch kurzzeitige Spannungsabsenkung erfindungsgemäß so durchgeführt, daß die Tastung in mindestens zwei Netzphasen nacheinander erfolgt.
  • In den Abb. i und 2 sind Ausführungsbeispiele von zur Ausübung ges Verfahrens geeigneten Vorrichtungen dargestellt.
  • In Abb. i sind mit R, S, T die drei Phasen eines Drehstromverteilungsnetzes bezeichnet. In der Phase R bzw. S liegt je ein einpoliger Tastschalter TS1 bzw. TS2. Durch die kurzzeitige Öffnung dieser Schalter werden Fern= steuerimpulse ausgesendet. Vorteilhaft verwendet man in bekannter Weise Druckgasschalter, die sich für solche Zwecke- als besonders geeignet erwiesen haben. Die Steuerung kann nun so vor sich gehen, daß die das Kommando kennzeichnende Impulsfolge zunächst durch mehrfache Betätigung des Schalters TSi ausgesandt wird und sich daran die hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs völlig übereinstimmende Betätigung des Schalters TS2 anschließt. Die Aussendung eines Schaltbefehls kann aber auch so erfolgen, däß unmittelbar nach jeder Unterbrechung des Schalters TS1 sofort der Schalter TS2 geöffnet wird. Auf diese Weise wird jeder einzelne zu dem Schaltbefehl gehörende Impuls zunächst in der Phase R und sofort anschließend in der Phase S gesandt, so daß die Aussendung des Schaltbefehls in beiden Phasen praktisch gleichzeitig erfolgt. Diese Art der Aussendung eines Schaltbefehls empfiehlt sich, damit die Symmetrie des Netzes nicht wesentlich gestört wird.
  • Zur Tastung zweier Phasen ist ferner eine Vorrichtung nach Abb.2 geeignet. Hier kommt man mit einem einzigen Tastschalter TS aus, der mittels eines doppelpoligen Trennumschalters T U in die eine oder andere Phase gelegt werden kann. Notwendig ist hierbei allerdings, daß im Zuge jeder der beiden Phasen ein Trennschalter T1 bzw. TZ angeordnet ist. Befinden sich die Schalter in der gezeichneten Stellung, dann ist zur Aussendung eines Schaltbefehls nur notwendig, daß zunächst der Trennschalter T2 geöffnet wird. Der ganze Strom der Phase S verläuft dann über den Tastschalter TS, so daß bei dessen Betätigung das ganze Kommando ausgesandt wird. Danach wird der Trennschalter T2 wieder eingelegt, der Trennumschalter TU umgelegt, so daß der Tastschalter TS nunmehr in der Phase R liegt. Nach Öffnung des Trennschalters Tl kann auch in dieser Phase die ganze zu einem Kommando gehörende Impulsfolge ausgesandt werden. Zweckmäßig wird man die einzelnen Schalter untereinander so verriegeln, daß z. B. der Trennschalter T2 nur geöffnet werden 'ann, wenn sich der Trennumschalter T U in der gezeichneten Stellung befindet und der Tastschalter TS geschlossen ist. Entsprechende Verriegelungen werden auch 'für den anderen Trennschalter bzw. für den Trennumschalter TU selbst vorgesehen.
  • Um während der Tastung den Leistungsfluß nicht vollständig zu unterbrechen, kann man Widerstände parallel zu den Tastschaltern legen, wie dies an sich :bekannt ist, aber den Ohmwert vorzugsweise selbsttätig mit der jeweiligen Höhe des Leistungsflusses veränderlich machen. Man kann ferner nur einen Teil der Speisestellen des zu steuernden Versorgungsgebietes mit mehrphasigen Tastschaltern versehen, die anderen Speisestellen dagegen nicht tasten. Arbeiten schließlich in jedem Speisepunkt mehrere Transformätoren oder Speiseleitungen parallel, dann kann man nur einen Teil der einzelnen Speiseleitungen mehrphasig tasten, den anderen Teil aber nicht, wobei die Zahl der getasteten Leitungen von der jeweiligen Belastung abhängig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos in Drehstromnetzen durch kurzzeitige Spannungsabsenkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastung in mindestens zwei Netzphasen nacheinander erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tastung zwei einpolige Schalter, vorzugsweise Druckgasschalter, vorgesehen sind, deren jeder in je eine der Netzphasen eingebaut ist:
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Schalter in der Weise nacheinander betätigt werden, daß entweder das ganze aus mehreren Impulsen bestehende Kommando zuerst in der einen, dann in der anderen Phase gegeben wird oder daß nach jedem in der einen Phase gegebenen Impuls sofort die andere Phase getastet wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tastung ein einpoliger Schalter (TS) verwendet wird, der mittels einer Umschaltvorrichtung (TU) zuerst in die eine, dann in die andere Phase gelegt wird (Abb. 2).
DE1938A0087839 1938-08-17 1938-08-17 Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos Expired DE702011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087839 DE702011C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087839 DE702011C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702011C true DE702011C (de) 1941-01-29

Family

ID=6950183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0087839 Expired DE702011C (de) 1938-08-17 1938-08-17 Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE3018946A1 (de) Einzellichtschalter fuer automatisch gesteuerte beleuchungsanlagen
DE702011C (de) Verfahren zur Aussendung von Fernsteuerkommandos
DE69829553T2 (de) Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen
DE4141844A1 (de) Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE705594C (de) Einrichtung zur Schaltung mehrerer Stromverbrauchsgeraete, insbesondere eines Elektroherdes und eines elektrischen Warmwasserspeichers, bei der ein elektromagnetischer Schalter in Abhaengigkeit von der Einschaltstellung des wichtigeren Geraetesdas unwichtigere Geraet abschaltet
DE676357C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung
DE577457C (de) Schaltungsanordnung zur Ein- bzw. Ausschaltung und getrennten Verbrauchsmessung eines von mehreren Stromabnehmern gemeinsam zu benutzenden Stromverbrauchers
DE708322C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE615532C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Wohnungen mit Durchgangsbeleuchtung
DE724775C (de) Fernsteuereinrichtung bei Einphasenwechselstromnetzen
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE641630C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE954347C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE682080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der OEffnungszeit mehrerer zwecks Abgabe von Fernsteuerbefehlen synchron und kurzzeitig geoeffneter Leistungsschalter
DE713818C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung
AT156029B (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch kurzzeitige Unterbrechung der Netzspannung.
DE624364C (de) Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz