DE7016303U - Wassergekuehlte stranggusskokile. - Google Patents

Wassergekuehlte stranggusskokile.

Info

Publication number
DE7016303U
DE7016303U DE7016303U DE7016303U DE7016303U DE 7016303 U DE7016303 U DE 7016303U DE 7016303 U DE7016303 U DE 7016303U DE 7016303 U DE7016303 U DE 7016303U DE 7016303 U DE7016303 U DE 7016303U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mold
cooled
continuous casting
cooled continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7016303U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE7016303U publication Critical patent/DE7016303U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

, 29. April 1970
Patentanwalt Vereinigte Österreichische Eisen-Karl A. Brose U110 Stahlwerke Aktiengesellschaft
Dipl -Ing- in Linz
D-8023 Mönchen - Pulladi 7«17»2
Wassergekühlte Stranggußkokille
Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Stranggußkokille, mit einem wassergekühltem Tragrahmen,
Beim kontinuierlichen Stranggießen ist man bestrebt, die Einrichtungen der Anlage so zu gestalten, daß sie rasch auswechselbar sind, damit die Stillstandszeiten so kurz als möglich bleiben und Rückwirkungen auf die metallurgischen Anlagen vermieden werden. Die zur Verfugung stehende Zeit für eine Reparatur oder einen Austausch ist bei Stranggußanlagen, die Sauerstoffaufblaekonvertern nachgeschaltet sind, besonders kurz, weil Blaskonverter innerhalb eines Zeitraumes von 25 bis 40 Minuten eine fertige Schmelze erzeugen. Von der Walzwerksseite her besteht das Bedürfnis, die Breite der Stränge beliebig .-»ft verändern zu können. Es ist daher notwendig, die Strauggußkokille otters auszutauschen, wenn man nicht aufwendige und komplizierte Verstelleinrichtungen für die Verschiebung der Schmalseiten einer Kokille einsetzen will.
Der Austausch wassergekühlter Stranggußkokillen erfordert bisher einen erheblichen und im praktischen Betrieb zu großen Zeitaufwand, weil die üblichen StranggußV^ki '.!U ι .teilig ausgeführt sind und je vier Zuflüsse und vier Anyλ ι*·? i, also acht Verbindungen mit dem Kühlwasser sy st em, aufwei*·-*), Diese Verbindungen sind in der Regel durch Schläuche ν - . Flanschen gebildet, damit die Kokille während des Gießens oszillieren kann. Es ist verständlich, daß das Lösen oder Anziehen der Schraubverbindungen an den zahlreichen Planschen nicht in kurzer Zeit durchführbar ist, weil auch die Platzverhältnisse im Bereich der Kokille beengt sind. Ferner sind solche Schlauchverbindungen durch den Gießbetrieb großen Beanspruchungen und der Gefahr der Zerstörung ausgesetzt. Es ist daher vorgeschlagen worden, eine "Manifold-Verbindung" zwischen der Kokille und dem Kühlwassersystem vorzusehen, welche Art der Verbindung eine absolute Planheit der Dichtflächen - ähnlich wie beim Zylinderkopf «ines
Kraftfahrzeugmotors - voraussetzt. Eine solche Verbindung ist bedingt durch die großen Abmessungen einer Stranggußkokille schwer herstellbar und dem rauhen Stahlwerksbetrieb nicht gewachsen, besonders dann, wenn ein oftmaliges Auswechseln erforderlich ist. Außerdem stellt eine Manifold-Verbindung keine Schnellverbindung dar, weil ebenfalls zahlreiche Schrauben zu lösen sind.
Es ist weiters bekannt, den Zufluß zum Kühlwassersystem der Kokille in Form einer lösbaren Steckverbindung auszubilden. Bei dieser Konstruktion sind zwar Schraubenverbindungen zwischen den beim Kokillenaustausch zu trennenden bzw. zu verbindenden Kühlwasserleitungen vermieden, jedoch Schraubenverbindungen zwischen dem am Außenmantel der Kokille angeordneten Teil und dem Tragrahmen vorgesehen. Beim Kokillenwechsel müssen also sowohl die Schrauben- als auch die Steckverbindungen gelöst und wieder hergestellt werden.
Die Erfindung hat zum Ziel, eine wassergekühlte Stranggußkokille zu schaffen, welche lösbar mit einem wassergekühlten Tragrahmen verbunden ist und in kurzer Zeit, beispielsweise wenigen Minuten, gegen eine andere Kokille austauschbar ist.
Die erfindungsgemäße Stranggußkokille ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille mit einem Kastenprofil aufweisenden ringförmigen hohlen Teil zwecks Bildung eines gemeinsamen Tragrahmen-Kokillen-Kühlsystems mit Hilfe einer Mehrzahl von Schnellverschlüssen mit dem Tragrahmen verbindbar ist, wobei die Schnellverschlüsse als in Büchsen eingreifende hohle Zapfen ausgebildet sind und in ringförmigen Ausnehmungen der Büchsen Dichtungen vorgesehen sind. Auf diese Weise werden gleichzeitig an allen Verbindungsstellen leicht lösbare Schnellverbindungen zwischen dem Kühlwassersystem und der Kokille geschaffen. Dadurch, daß außer der Kokille sowohl deren am Außenmantel angeordneter Teil als auch der ein Auflager für diesen Teil bildende Tragrahmen wassergekühlt sind, ist ein Verziehen dieser Teile infolge von Wärmespannungen vermieden, was zu einer ungenauen Zentrierung der Kokille gegenüber dem Gußstrang und zu einem seitlichen Andrücken der Kokille an die Strangschale führen würde. Infolge solcher auf die Strangschale wirkender seitlicher Kräfte kann es zu Strangdurchbrüchen kommen, welche erfindungsgemäß verhindert werden.
Die Dichtungen bestehen zweckmäßig jeweils aus einem Ring au β weichem, elastischem iiaterial und einem Lippenring aus wider-
standsfähigem, härterem Material, wobei der Innendurchmesser der Ringe kleiner ist als der Innendurchmesser der Büchsen und kleiner als der Außendurchmesser der Zapfen.
Die Büchsen oder ein Teil derselben können auch direkt mit den Rohren des Kühlwassersystems verbunden sein.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer wassergekühlten Stranggußkokille und eines Rahmens, teilweise im Schnitt; Fig. 2 gibt einen Vertikalschnitt durch eine Schnellverbindung in vergrößertem Maßstab wieder«
Die Kokille 1 ist mit einem am Außenmantel angeordneten hohlen Teil 11 auf einem Tragrahmen 2 gelagert, welcher Anschlüsse 3, 4 an das Kühlwassersystem aufweist. Die Kokille 1, der Teil 11 der Kokille und der Tragrahmen 2 sind wassergekühlt und bilden ein gemeinsames Kühlwassersystem« Der Teil 1· besitzt mehr" ^ gegebenenfalls verschiedene Durchmesser aufweisende, vertikal angeordnete hohle Zapfen, von denen zwei im Schnitt gezeichnet sind und die Bezeichnungen 5, 51 tragen« Diese Zapfen 5, 5' weisen am unteren Ende eine Abschrägung 6 (Fig.2) auf und sind in Büchsen 7, 7' einführbar. Die Büchsen 7, 7' haben einen Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser der zugehörigen Zapfen 5, 5' ist. In den Büchsen 7, 7* sind in ringförmigen Ausnehmungen 9 Dichtungen 8, 8· eingesetzt. Diese Dichtungen bestehen jeweils aus einem Ring 10 aus weichem elastischem Material, z.B. aus Schaumgummi, und einem darüber angeordneten Lippenring 11 aus härterem, elastischem Material, z.B. aus Gummi eder Kunststoff. Der Innendurchmesser der Dichtungen 8, 81 ist kleiner als der Innendurchmesser der Büchsen 7, T und kleiner als der Außendurchmesser der zugehörigen Zapfen 5, 5', so daß beim Einführen der Zapfen (Fig.2) die Dichtungen gegen die Innenwände der Büchsen seitlich angepreßt werden. Durch den Wasserdruck werden die elastischen Ringe 10 radial nach außen gedrückt und der Druck an die Lippenringe 11, die die Form eines umgekehrten ü, welches mit 12 bezeichnet ist, aufweisen, weitergegeben; es handelt sich hier um eine automatische Dichtung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck.
Die Befestigung der Kokille 1 am Rahmen 2 erfolgt durch rasch lösbare Bolzen-Kej!verbindungen 13; Schraubverbindungen sind nicht vorhanden, so daß eine minimale Auswechselzeit er* reichbar ist.

Claims (3)

la/η sprue he
1. Wassergekühlte Stranggußkokille, mit einem wassergekühlten Tragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß lie Kokille (1) mit einem Kastenprofil aufweisenden ringförmigen hohlen Teil (V) zwecks Bildung eines gemeinsamen T 'agrahmen-Kokillen-Kühlsystems mit Hilfe einer Mehrzahl von bohnellverschlüssen (5, 51) mi: dem Tragrahmen (2) verbindbar ist, wobei die Schnellverschlüsse als in Büchsen C7, 7') eingreifende hohle Zapfen ausgebildet sind und in ringförmigen Ausnehmungen (9) der Büchsen Dichtungen.(8) vorgesehen sind,
2. Wassergekühlte Stranggußkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8, 8'} jeweils aus einem Ring (10) aus weichem, elastischem Material und einem Lippenring (11)aus widerstandsfähigem, härterem iaaterial bestehen, wobei der Innendurchmesser der Ringe (10, 11) kleiner ist als der Innendurchmesser der Büchsen (7, 71) und kleiner als der Außendurchmesser der Zapfen (5, 5').
3. Wassergekühlte Stranggußkokille nach den A^jprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (7, 7') oder ein Teil derselben direkt mit Rohren (3, 4) des Kühlwassersystems verbunden sind.
DE7016303U 1969-05-30 1970-04-30 Wassergekuehlte stranggusskokile. Expired DE7016303U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514169A AT293648B (de) 1969-05-30 1969-05-30 Wassergekühlte Stranggußkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016303U true DE7016303U (de) 1970-08-20

Family

ID=3572393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016303U Expired DE7016303U (de) 1969-05-30 1970-04-30 Wassergekuehlte stranggusskokile.
DE19702021186 Pending DE2021186A1 (de) 1969-05-30 1970-04-30 Wassergekuehlte Stranggusskokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021186 Pending DE2021186A1 (de) 1969-05-30 1970-04-30 Wassergekuehlte Stranggusskokille

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3610322A (de)
AT (1) AT293648B (de)
BE (1) BE750447A (de)
CH (1) CH506354A (de)
CS (1) CS181203B2 (de)
DE (2) DE7016303U (de)
ES (1) ES379935A1 (de)
FR (1) FR2043809B1 (de)
GB (1) GB1318086A (de)
SE (1) SE355737B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104666C2 (de) 1980-02-20 1984-12-06 Agustín Vitoria Arana Eraña Formsand-Blasmaschine
DE3125508A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Kalman Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Banhidy Mehrfachkokille zum vertikalen stranggiessen von nichteisenmetallen
US5111873A (en) * 1991-04-16 1992-05-12 General Motors Corporation Die casting frame
AT400416B (de) * 1993-12-20 1995-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiess-plattenkokille
US5911268A (en) * 1997-10-16 1999-06-15 Custom Systems, Inc. Oscillating mold table assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561441A (en) * 1896-06-02 Flexible elbow for connecting pipes
US1508026A (en) * 1919-03-15 1924-09-09 Tubular Woven Fabric Company Clutch for axial traction
FR1450175A (fr) * 1965-10-15 1966-05-06 United States Steel Corp Dispositif de montage pour lingotières refroidies à l'eau
DE1288758B (de) * 1966-10-26 1969-02-06 Mannesmann Ag Anordnung einer oszillierenden Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
AT293648B (de) 1971-10-25
GB1318086A (en) 1973-05-23
DE2021186A1 (de) 1970-12-03
CS181203B2 (en) 1978-03-31
FR2043809B1 (de) 1974-08-09
ES379935A1 (es) 1973-04-01
BE750447A (fr) 1970-10-16
US3610322A (en) 1971-10-05
SE355737B (de) 1973-05-07
CH506354A (de) 1971-04-30
FR2043809A1 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510804A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von extrudierten schlauchfoermigen thermoplastischen kunststoffilmen
DE19581604B4 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE2110787C3 (de) Plattenkokille zum Stranggießen
EP3283245B1 (de) Gestützte rohrkokille für knüppel- und vorblockanlagen
DE7016303U (de) Wassergekuehlte stranggusskokile.
EP2111311B1 (de) Kokillenwand einer kokille zum giessen einer metallschmelze
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP1918042A1 (de) Stranggiesskokille für Vorprofile
DE2706632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzformen von luftreifen
EP2689870A2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen mit einer mitlaufenden Kokille
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP0130402B1 (de) Kupplungsplatte für eine Sattelkupplung
EP0999034B1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Kunststoff-Profils
DE19781491B4 (de) Stufenpresse
DE2800458C3 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille
DE2048357A1 (de) Stranggießkokille
DE2310571A1 (de) Kokille zum elektroschlacke-erschmelzen eines erzeugnisses mit rohransatz
DE2649281A1 (de) Wassergekuehlte, von einem hohlring umgebene stranggiesskokille
DE2636638C3 (de) Drehstranggießkokille
DE2829010C2 (de) Aus einem massiven Kokillenkörper mit Kühlmittelkanälen bestehende Kokille für das Elektroumschmelzen von Metallen
DE2716236A1 (de) Anfahrstrang zum ausziehen von gusstraengen
DE2429208B2 (de) Gießanlage
DE2914054A1 (de) Strangguss-kokille
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen