DE7014810U - Fußleiste aus Kunststoff - Google Patents

Fußleiste aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7014810U
DE7014810U DE19707014810D DE7014810DU DE7014810U DE 7014810 U DE7014810 U DE 7014810U DE 19707014810 D DE19707014810 D DE 19707014810D DE 7014810D U DE7014810D U DE 7014810DU DE 7014810 U DE7014810 U DE 7014810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirting board
openings
baseboard
board according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707014810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPP K
Original Assignee
KAPP K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPP K filed Critical KAPP K
Publication of DE7014810U publication Critical patent/DE7014810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

DR. KURT-RUDOLF EIKENBERG PATENTANWALT S HANNOVIR · SCHACKSTNASSI 1 · TILIPON (OCII) SI 40 SS · KABEL PATENTION HANNOVER
' ■' J
Werner Beckman Karl-He inrich Kapp
351/2
!"ußleiste aus Kuns-fcstoff-
Ans"fcelle der üblichen, als Abschluß zwischen Pußbodenbelag und "Wanden dienenden 3?ußleisi;en aus Bolz verden in" zunehmendem TJmfang auch aus Kunststoff extruäierte Fußleisten verwendet.
701451027.8.70
Bekannte Kunststoff-Fußleisten weisen* ein. im wesentlichen S-förmiges Profil auf und.sind auf ihreree Rückseite mit Vorsprüngen versehen, die eine einfache Aufrastung auf dazu passende, zuvor an der Wand "befestigte Halteschienen ermöglichen. Die Vorspränge an den Fußleisten sind z.B. durchgehende, parallel zum Fußboden verlaufende Stege von annähernd 1-förmigem Querschnitt, deren freie: Enden aufeinander zuweisen, während die entsprechenden Stege an d£r Halteschiene ebenfalls annähernd I-förmigen Querschnitt "besitzen, jedoch mit voneinander abgekehrten Enden. Die vorzugsweise leicht nach innen abgeschrägten freien Enden der Vorsprünge an der leiste werden dann gegen die Stege an der EaltescliieBe gedrückt. Ms sie über die Schrägen hinweggleiten und diese hintergreifen.
Die Halteschienen sind so bemessen und werden so an der Wand befestigt, daß die S-förmigen Enden der Fußleiste nach der Aufrastung unter Druck an der Wand und am Fußboden anliegen, damit ein sauberer und dichter Abschluß erzielt wird. Häufig wird insbesondere ein flüssigkeitsdiehter Abschluß gefordert, der z.-B. in Krankenhäusern, Laboratorien usw. von großer Wichtigkeit ist, damit giftige Stoffe oder Schmutz, in dem Bakterien einen Eährhoden finden können, nicht hinter die Fußleiste gelaragen können. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Fußleiste an dem dem Estrich zugekehrten Ende eine a.bgestofte ¥eich-nTG-Iiippe erhält, und
daß man den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Fußbodenbelag kurz vor der Abstufung enden läßt und dort mit einer Schnur abdichtend verschweißt.
Es hat sich gezeigt, daß in der Praxis auch bei Anwendung größter Sorgfalt nach dem Verlegen von Kunststoffbodenbelägen häufig Aufwölbungen auftreten, die zu ärgerlichen Reklamationen führen und deren Beseitigung zusätzliche Kosten verursacht. «
Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche störende Erscheinungen dadurch zu unterbinden, daß bei einer Fußleiste aus Kunststoff am oberen Ende der Leiste nahe ihrer Anlage an der Wand Belüftungsöffnungen vorgesehen werden.
Es hat sich nämlich überraschend gezeigt, daß für diese Aufwölbungen die Fußleisten verantwortlich sind, weil diese nicht nur am Übergang zum Estrich sondern auch am Übergang zur Wand eine so starke Abdichtung erzeugen, daß Dämpfe , die sich aufgrund von in Decke- oder Fußbodenkonstruktion vorhandener Feuchtigkeit bilden, nicht entweichen können und schließlich den Bodenbelag aochdrücken. Durch die in der Fußleiste vorgesehenen Belüftungsöffnungen, die winzig klein sein können,
so daß sie kaum sichtbar sind, wird ein Weg geschaffen» durch, den die Dämpfe nach außen gelangen. Versuche haben gezeigt, daß die Dämpfe tatsächlich ihren Weg über diese kleinen öffnungen nehmen und damit ein durch vorhandene Feuchtigkeit bewirktes Hochwölben des Fußbodenbelages völlig unterbunden werden kann.
Die Öffnungen am oberen Ende der Fußleiste haben den Vorteil, daß sie von der Oberfläche des Fußbodenbelages ausreichend weit entfernt sind, so "daß auch Wischwasser beim Reinigen des Fußbodenbelages nicht hinter die Fußleiste gelangen kann. Andererseits setzt aber diese Anordnung der Öffnungen voraus, dass die Dämpfe vom Fußboden auch an der Wandbefestigung der Leisten vorbei zu den Öffnungen gelangen können. Demzufolge sieht der ältere Vorschlag zusätzliche Belüftungsöffnungen in den Vorsprüngen auf der Rückseite der Fußleiste sowie in den von den Vorsprüngen hintergriffenen Stegen der an der Wand befestigten Halteschiene vor, so daß die Dämpfe einen Durchlass in vertikaler Richtung erhalten. Diese zusätzlichen Durchlässe bei den "Do-foe+·» crwMcrc!inT.*-fcoT_n. bedeuten einsQ zusätzlichen Werkzeug— und Zeitaufwand bei der Fertigung, der sich im Sndpreis der Fußleiste niederschlägt. Es wäre zwar auch möglich, anstelle durchgehender Halteschienen einzelne Rastknöpfe in regelmäßigen Abständen an der Wand anzubringen, so daß bei entsprechender Ausbildung der Vorsprünge an der Rückseite der Fußleiste dann automatisch Durchlässe für die Dämpfe gebildet werden, jedoch erfordert diese Maßnahme eine erhöhte
701481027.15,70
« I
t<<c -es··
-5-
Sorgfalt bei der Montage, und es ist kein einwandfreier Sitz der Leiste zwischen den Befestigungsstellen gewährleistet. Die o"ben in der Fußleiste angeordneten Belüftungsöffnungen sind auch, beim Verkleben der !Fußleiste mit der Wand problematisch, weil die notwendigen zusätzlichen vertikalen Durchlässe in den mit der Wand verklebten Profilvorsprüngen auf der Rückseite der !Fußleiste durch den .Kleber geschlossen werden können „
Die Erfindung schafft hier dadurch Abhilfe, daß die Belüftungsöffnungen am unteren Ende der Fußleiste angeordnet sind.
Durch diese Maßnahme können die Herstellungskosten von mit Belüftungsöffnungen versehenen Fußleisten geringer gehalten werden, weil zusätzliche Belüftungsöffnungen in den Haltemitteln nicht mehr erforderlich sind. Die Fußleiste kann dann ohne weiteres in Räumen verwendet werden, in denen Teppichboden oder Teppichfliesen mit abdichtendem Untergrund ausgelegt werden, weil hier keine Gefahr besteht, daß Wischwasser durch die Belüftungsöffnungen hinter die Fußleiste gelangt. Bei Kunststoffußböden kann dem aber auch in einfacher Weise entgegengewirkt werden, indem beispielsweise die Öffnungen von der Vorderseite zur Rückseite der Fußleiste hin schräg nach oben verlaufen, unterhalb eines stufenförmigen Absatzes vorgesehen werden, oder indem auf der Rückseite der Fußleiste hinter den Öffnungen ein schräg nach oben verlaufender Ansatz vorgesehen wird, der bewirkt, daß hinter die Fußleiste eingedrungenes Wasser anschließend
k fe£ J. i. · i *
-6-
wieder nach außen zurüeikiäuf t. Durcli im Abstand an deia Ansatz angebrachte Querrippen ν«τνη ein seitliches Abströmen des Wassers verhindert werden.
Die Öffnungen können aber auch zwischen den zur SefestigiiQg dienenden Vorsprüngen angeordnet werden. Auch hierdurch ergibt sich eine Pertigungsvereinfachung, wenn. der untere Yorsprung und der untere Steg der an der Wand "befestigten Halteschiene mit TMterbrecbungen versehen werden. Biese Unterbrechungen lassen sich praktisch ohne Mehraufwand bei der Herstellung mit vorsehen..
Die Erfindung viidnachstehend anhand τ?οη in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.,. In der Zeichnung bedeuten:
Pig· 2
Pig. 3
eine Ausführungsform einer Fußleiste mit dem ihr benachbarten Boden- und "Wandausschnitt in perspektivischer Darstellung,
die Anordnung gemäß Pig. 1 im Schnitt, die Haltemittel für die Pußleiste und
Pig. 4-6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußleiste in gleicher Darstellung wie in Pig. 1 bis 3-
• 1 * ·
*
1
1
> » u sas
BBS« » 3 X
I a. » * Jt i S
j
I
I
;
; -7-
-fi"
Bei dem Äusführungsbeispiel gemäß Figur 1
"bis 3 ist eine Fußleiste 1 aus Kunststoff mittels einer ebenfalls aus Kunststoff "bestellenden Halteschiene 2 an der mit einer 3?utzschieht 3 versehenen Wand 4 aus Mauerwerk oder Beton "befestigt. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß zunächst die Halteschiene 2 mittels Schrauben oder Bolzen 5 an der Wand angebracht wird. Die Halteschiene 2 ist mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Stegen 6 versehen, die etwa L-förmigen Querschnitt aufweisen und so angeordnet sind, daß ihre freien, zur Ebene der Halteschiene parallel verlaufenden Enden voneinander wegweisen. In analoger Weise ist die !Fußleiste auf ihrer Rückseite mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen 7 versehen, die ebenfalls annähernd L-förmigen Querschnitt besitzen, jedoch so angeordnet sind, daß ihre freien Enden aufeinander zuweisen. Vorzugsweise sind die freien Enden der Vor— sprünge 7 in Richtung auf die Rückseite der Fußleiste geneigt. Hierdurch kann die Fußleiste auf die Halteschiene aufgerastet werden, wobei die geneigten Flächen der Vorsprünge 7 auf den freien Enden der Stege 6 entlanggleiten, bis sie diese schließlich hintergreifen.
Die beispielsweise aus Hart-PVC bestehende Fußleiste hat etwa S-förmigen Querschnitt und weist an ihren Enden Lippen 8 und 9 aus Weich-PVC auf. Die
3 1
> ί
JJJ 1»Ja
ix«* » j *
• -j Ji »u* » » .3.. »
-8-
Stege an der Halteschiene 2 sind so bemessen, und die Halteschiene wird mittels geeigneter Hilfsmittel in einer solchen Höhe oberhalb des Estrichs 10 angebracht, daß die Lippen 8 und 9 mit leichtem Druck an Wand und Estrich anliegen und sich aufgrund der Vorspannung auch bei kleinen Unebenheiten abdichtend an die Barührungsflache anlegen. Die auf dem Estrich 10 .% aufliegende Dichtungslippe 8 ist mit einer Abstufung 11 versehen, so daß der Fußbodenbelag*12 : noch auf einem Teil der Lippe 8 aufliegt und ein sauberer Übergang zwischen Fußbodenbelag und Fußleiste geschaffen wird , der noch zusätzlich mittels einer Yersehweißsehnur 12 abgedichtet werden kann.
In der Fußleiste sind am unteren Ende vor dem Übergang in die untere Rundung Belüftungsöffnungen 13 vorgesehen, die regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein können und im Durehmesser nicht stärker als eine Stecknadel bemessen zu sein brauchen. Die Dämpfe von im Estrich 10 oder im Betonuntergrund vorhandener Feuchtigkeit haben nunmehr die Möglichkeit, über die zwischen BetonunSergrund uüd Estrich stets vorhandene Dämmschicht 15 in den Hohlraum hinter der Fußleiste zu strömen, und aus den Öffnungen 13 nach außen zu entweichen, weil dieser lieg den geringsten Widerstand bietet.
Wenn auch bei einer späteren Reinigung des Fußbodens nur geringe Mengen des Wischwassers durch diese Öffnungen
hinter die Fußleiste gelangen können, ist es aus Sicherheitsgründen doch zweckmäßig, dem von vornherein entgegen zu wirken. Dies läßt sich "beispielsweise dadurch erreichen, daß die öffnungen schräg nach oben verlaufen, oder daß die Öffnungen an der Unterseite eines stufenförmigen Absatzes der Fußleiste angeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit, die herstellungsmäßig leicht berücksichtigt werden kann, ist die Anbringung eines schräg nach oben verlaufenden Ansatzes 18, der bewirkt, daß eingedrungenes Wasser anschließend wieder nach außen zurückläuft. Im Abstand angebrachte Querrippen verhindern dabei ein seitliches Ablaufen des Wassers. Diese Anordnung der Öffnungen hat den Vorteil, daß auf die Art der Befestigung keine Rücksicht genommen zu werden braucht, und an den Befestigungsmitteln selbst keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen zu werden brauchen. Es ist daher gleichgültig, ob für die Befestigung - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - an der Wand befestigte Halteschienen verwendet werden, oder ob .die Fußleisten mittels eines auf ihrer Rückseite angebrachten Fläehenprofils direkt rait der Wand verklebt werden.
Eine fertigungstechnische Vereinfachung bietet auch die Anordnung der Öffnungen 13 zwischen den zur Befestigung dienenden Yorsprüngen 7« In diesem Fall genügt es. bei der dargestellten Befestigungsart mit Haltesehienen im unteren Vorsprung 7 der Fußleiste sowie im unteren Steg der Halteschiene "Unterbrechungen 16 vorzusehen, die vorzugsweise im Vorsprung 7 und im Steg 6 eine unterschiedliche
'r ««· * Λ 9 Λ ι
t I · · · ti
t (I I 1441 I · r
-10-
Teilung aufweisen, so daß unabhängig davon, wie die Leiste auf die Schiene aufgerastet wird, immer an einigen Stellen Unterbrechungen zur Deckung kommen und damit eine ungehinderte < Strömung in vertikal©!5 HiciiLwug ^u des. Öffnungen 13 soglicu. : ist. Der obere Torsprung 7 wie auch der o"bere Steg 6
können dabei durchlaufen, so daß auf der ganzen Länge der Leiste eine einwandfreie Anlage an der Wand wie auch am
Fußboden gewährleistet ist.
Bei dem in JFig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Pig. 1 bis 3 verwendet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen nur dadurch, daß hier am taitefea Ende äer jniBleiste 1 eise Di-ehtüsgslippe 17 aus Weich-PVC vorgesehen ist, die keine Abstufung wie die Dichtungslippe 8 in Pigur 1 bis 3 enthält, sondern unter Yorspaniaung auf dem Fußbodenbelag 12 (Fig. 5)
aufliegt.
—Ansprüche—
3s/kä

Claims (8)

j* a > S 9 * -11- iasp r fi c h
1. fußleiste aus Kunststoff mit auf der Rückseite angeordneten Yorsprüngen zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an der Wand und ΐΐιΐτ Belüftungsöffnungen, durch die aufgrund von feuchtigkeit im !Fußboden entstehende 3)änrpfe entweichen lcönKien, dadurch gekennzeichnet, daß die Helüftungsöffnungen (13) am unteren Ende der fußleiste (1) angeordnet sind.
2. fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (13) soweit oberhalb der Anlage am fußboden vorgesehen sind, daß sie noch im vertikalen Teil der fußleiste (1) liegen.
3. fußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetr daß die Öffnungen (13) von der Vorderseite zur Rückseite
! der fußleiste (1) schräg nach oben verlaufen.
4· fußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der fußleiste hinter den öffnungen (13) : ein schräg nach oben verlaufender Ansatz (18) vorgesehen ist.
-12-
V — ■
11Tf- /ä-
5. Fußleiste nach In^pruoli 4» dadurch ge3ce™™eieanet« daß der Ansatz (18) im Abstand durch Querrippen jeweils seitlich abgeschlossen ist.
6. Fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« da» die Öffnungen (13) zwischen den zur Befestigung dienenden "VorSprüngen (7) angeordnet sind.
■ . v-
7. Fußleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß *' der" untere Vorsprung (7) und der untere Steg (6) der i*< - ■·■*·'.« ' Halte schienet C2) Unterbrechungen (16) aufweist.
8. Fußleiste nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (16) im Vorsprung (7) und im Steg (6) eine unterschiedliche Teilung aufweisen.
Bs/kä
DE19707014810D 1970-04-22 1970-04-22 Fußleiste aus Kunststoff Expired DE7014810U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7014810 1970-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7014810U true DE7014810U (de) 1970-08-27

Family

ID=1254524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707014810D Expired DE7014810U (de) 1970-04-22 1970-04-22 Fußleiste aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7014810U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748123A2 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 W. Döllken &amp; Co GmbH Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748123A2 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 W. Döllken &amp; Co GmbH Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang
DE102005035048A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 W. Döllken & Co. GmbH Deckleiste, insbesondere Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang
EP1748123A3 (de) * 2005-07-27 2008-08-06 W. Döllken &amp; Co GmbH Sockelleiste für den Wand/Boden-Übergang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1114901B1 (de) Kernsockelleiste
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
EP1359267B1 (de) Kernsockelleiste
DE7014810U (de) Fußleiste aus Kunststoff
DE2019437A1 (de) Fussleiste aus Kunststoff
EP0407928A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung des Überganges zwischen zwei aneinandergrenzenden Bodenbelägen unterschiedlicher Höhe
DE102019101502A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten zwischen Wand- und Bodenflächen von Bauwerken
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
AT520284A1 (de) Anputzprofil für den unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen, Dämm- und/oder Dichtungsvorrichtung umfassend wenigstens ein solches Anputzprofil und Verfahren zum Einbau einer solchen Dämm- und/oder Dichtungsvorrichtung im unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen
DE7630346U1 (de) Unterputz-sockelleiste
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
DE29515332U1 (de) Bodenschiene
DE2012338A1 (de) Fußleiste aus Kunststoff
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
EP0080677B1 (de) Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers
DE9112232U1 (de) Eckstücke für Naßraum-Abdichtung
DE2731928A1 (de) Unterputz-sockelleiste
DE8706413U1 (de) Wandanschlußgarnitur für Spritzwasser- oder Textilbodenbereiche mit einem elastischen Kunststoffbelag
EP0826849A2 (de) Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE2008736A1 (de) Sockelleiste
DE29515156U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines sockelartigen Wandanschlusses an einem Boden
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil