DE70135C - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE70135C
DE70135C DENDAT70135D DE70135DA DE70135C DE 70135 C DE70135 C DE 70135C DE NDAT70135 D DENDAT70135 D DE NDAT70135D DE 70135D A DE70135D A DE 70135DA DE 70135 C DE70135 C DE 70135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
cooking vessel
container
coffee powder
leaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70135D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SCHAUFFLER & SAFFT in Göppingen, Württemberg
Publication of DE70135C publication Critical patent/DE70135C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • A47J27/62Preventing boiling over, e.g. of milk by devices for automatically controlling the heat supply by switching off heaters or for automatically lifting the cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Kaffeemaschine.
Vorliegende Kaffeemaschine ermöglicht durch ihre eigenartige Construction ein selbsttätiges Fertigstellen des Kaffees-unter Ausschlufs des Ueberkochens, sowie ein selbsttätiges Auslöschen der Heizflamme nach beendetem Kochen des zur Herstellung des Kaffees nöthigen Wassers. ..
Die Kaffeemaschine besteht, wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, aus dem Kochgefäfs a, welches schwebend zwischen einem oben halbkreisförmig gebogenen, auf dem Füfsgestell b befestigten Bügel c hängt. Das Kochgefafs α ist durch eine in der Mitte desselben angelöthete Ringplatte d, Fig. 2 und 3, in zwei Hälften getheilt; in die Oeffnung der Ringplatte ist herausnehmbar ein Trichter e, welcher oben durch die abschraubbare Siebplatte el verschlossen und mit bis ziemlich auf den Boden des Kochgefäfscs reichendem Rohr f versehen ist, fest eingesteckt.
Ein Luftröhrchen g, oben mit Ventilhahn g1 versehen,' führt aus dem unteren Theile α1 des Gefäfses α nach dem Obertheil α2, welcher durch einen Deckel verschliefsbar ist.' Ein Ablafshahn h ist ■ nahe dem Boden im Untertheile α eingelöthet.
Die Tragösen k, in welchen an den am Bügel c sitzenden Zapfen i das Gefäfs α hängt, sind etwas über der Mitte des letzteren und auch etwas nach rechts (vorn), seitlich von der Mittellinie des Gefäfses angebrachtx wodurch das in leerem Zustande durch das Gewicht des Auslaufhahnes h und des Luftrohres g- mit Ventil g1 in die nach vorn geneigte Lage (Fig. 3) gezogene Gefäfs α bei gefülltem Untertheil al selbsttätig in eine senkrechte Stellung (Fig. 2) gebracht wird. Die Bewegung des Gefäfses wird durch Anschlagstifte / / begrenzt.
In der Mitte des Fufsgestelles b ist die Spiritusheizlampe m eingesetzt, welche durch den im Hebelgelenk η beweglichen Deckel ο verschlossen gehalten wird (Fig. 3). Hinter dem Deckel ο ist am Fufsgestell b, um einen Bügel ρ drehbar, ein zweiarmiger Hebel r angebracht, welchem durch Gewicht q die in Fig. 3 gezeichnete Lage gesichert wird, so dafs dessen oberer Schenkel H an der hinteren Bodenkante des Kochgefäfses α leicht anliegt.
Die Wirkung der Kaffeemaschine ist folgende:
Beim Gebrauch wird, nachdem das Ventil des Luftröhrchens g geöffnet ist, der untere Theil al des Kochgefäfses bis an die Siebplatte e1 des Trichters e mit Wasser gefüllt, wobei sich das Gefäfs in die senkrechte Lage einstellt (Fig. 2), worauf das Ventil g* geschlossen wird.
Der Deckel 0 der Heizlampe m wird nunmehr geöffnet, so dafs derselbe am unteren Schenkel r2 des Hebelsr anliegt (Fig. 2), worauf die Lampe m angezündet wird.
Sobald das Wasser im Untertheil ax kocht, steigt dasselbe durch das Rohry des Trichters und die Siebplatte e1 in den oberen Theil a2 des Gefäfses j in welchem das Kaffeepulver sich befindet, dieses durchziehend. Ist das Wasser vollständig in den Obertheil aübergetreten, so verändert sich sofort das Gleichgewicht derart, dafs der Schwerpunkt .des Gefäfses wieder nach vorn verlegt, hierbei durch die hintere Bodenkante des Gefäfses der obere Schenkel r' des Hebels r zurück und

Claims (1)

  1. der untere Schenkel r2 gegen den Deckel der Lampe gedrückt wird, wodurch letzterer zum Umfallen und hierdurch die Heizflamme zum Erlöschen gebracht wird (Fig. 3). -Sobald letzteres geschehen, hört ein weiteres Steigen des Wassers in dem oberen Behälter α2 auf, dasselbe läuft vielmehr sofort nach dem unteren Behälter a1, das Kaffeepulver auslaugend, langsam zurück, das Gefäfs α wieder in die senkrechte Lage bringend, wonach der Procefs des Kaifeekochens beendet ist und das fertige Getränk durch den Hahn h abgelassen werden kann.
    PaτENT-Ansρruch:
    Kaffeemaschine, bei welcher ein selbstthätiges Auslöschen der Heizflamme und eine doppelte Filtration bezw. Auslaugung des Kaffeepulvers" dadurch erreicht wird, dafs durch das Ansammeln des aus dem Untertheil al durch den Siebbehälter · für das Kaffeepulver (e) in den ©bertheil a2 des Kochgefäfses α durch Dampfdruck getriebenen Kochwassers eine Neigung des schwebend aufgehängten Kochgefäfses a nach vorn bewirkt und hierdurch durch Bewegung, eines hinten am Kochgefäfs anliegenden Hebels r der Deckel der Heizlampe geschlossen und die Heizflamme ausgelöscht wird, worauf ein selbstthätiges Zurücklaufen des Kaffees durch das Sieb e in den Untertheil, somit eine zweite Auslaugung des Kaffeepulvers stattfindet, deren Beendigung durch die Rückkehr des Kochgefäfses in die frühere senkrechte Stellung angezeigt wird.
    Hierzu Γ Blatt Zeichnungen.
DENDAT70135D Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE70135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70135C true DE70135C (de)

Family

ID=343538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70135D Expired - Lifetime DE70135C (de) Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630602A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 BIESSE S.p.A. Aufgussgetränkemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630602A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 BIESSE S.p.A. Aufgussgetränkemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779713B2 (de) Getränkemaschine mit beheizbarem Wassertank
DE70135C (de) Kaffeemaschine
DE78292C (de) Apparat zum Sterilisiren von Wasser
DE102654C (de)
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE102419C (de)
AT113957B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Aufgußgetränken.
DE128303C (de)
DE20284C (de) Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge
DE145066C (de)
CH163517A (de) Waschmaschine.
DE162872C (de)
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE57696C (de) Drucklufterzeuger
DE71611C (de) Kochkessel für Fische, Spargel, Eier u. dergl
DE103382C (de)
DE11491C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE85962C (de)
DE101178C (de)
DE85867C (de)
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE104385C (de)
AT49450B (de) Luftgasapparat.
DE517107C (de) Geschirrspuelmaschine fuer unbewegtes Geschirr