DE701271C - Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Info

Publication number
DE701271C
DE701271C DE1937R0100589 DER0100589D DE701271C DE 701271 C DE701271 C DE 701271C DE 1937R0100589 DE1937R0100589 DE 1937R0100589 DE R0100589 D DER0100589 D DE R0100589D DE 701271 C DE701271 C DE 701271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
phosphate
dolomite
production
tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937R0100589
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Heinz Hennenberger
Dr Otto Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH filed Critical Roechlingsche Eisen und Stahlwerke GmbH
Priority to DE1937R0100589 priority Critical patent/DE701271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701271C publication Critical patent/DE701271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphatdüngemitteln Das Patent 695 804 hat ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatdüngemitteln durch Zusammenschmelzen von Mineralphosphat mit der bei der Behandlung von Roheisen mit Soda und sodahaltigen Massen entfallenden Sodaschlacke im Herdofen, z. B. in einem Trommel- oder Drehofen, zum Gegenstand. Hierbei wird das Ofenfutter durch die Schmelze sehr stark angegriffen. Selbst hochwertige -Schamottesteine werden von der Schmelze in ganz kurzer Zeit vollständig zerfressen. Es ist schon vorgeschlagen worden, die durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schlacken verschiedenster Art ausgezeichneten Magnesitsteine für diesen Zweck zu verwenden; es hat sich aber gezeigt, daß selbst sehr dichte Sorten von Magnesitsteinen nach wenigen Stunden Betriebsdauer vollständig zerstört waren.
  • Überlegungen und Versuche führten nun zu dem überraschenden Ergebnis, daß Stampfmassen und Stampfkörper, bestehend aus Magnesit oder Dolomit mit Teer als Bindemittel, im Gegensatz zu gebrannten Magnesitsteinen, zur Auskleidung von Phosphatschmelzöfen hervorragend geeignet sind. Es scheint, daß sich auf den gebrannten Magnesitsteinen eine Schicht bildet; die infolge chemischer Reaktion mit der Phosphatschmelze ein anderes Ausdehnungsvermögen besitzt als der ursprüngliche Stein und deshalb eine treibende Kraft ausgeübt wird, die zu Abblätterungen führt. Demgegenüber scheint die gestampfte Auskleidung gemäß der Erfindung ihre Elastizität zu bewahren.
  • Es ist zwar schon bekannt, Thomasbirnen und Siemens-Martin-Öfen mit einem Teer-, Dolomit-Futter auszukleiden. Beim Thomas-und Siemens-Martin-Verfahren bilden sich. aber alkalifreie, hochbasische, d. h. sehr kalkhaltige Schlacken, die Dolomit- oder Magnesitfutter jeder Art nur sehr wenig angreifen. Im Gegensatz hierzu ist das unter Zuschlag von Sodaschlacke hergestellte Schmelzphosphat eine saure oder schwach basische, in der Hauptsache neutrale, aber stark alkalihaltige Schmelze, die merkwürdigerweise Magnesitsteine sehr stark angreift, gestampftes oder gepreßtes Teer-Dolomit-Futter aber wenig zerstört. Man kann deshalb von der Beständigkeit eines Teer-Dolomit-Futters gegenüber Thomas- oder Siemens-Martin-Schlacken auf das Verhalten eines solchen Futters gegenüber den mit Sodaschlacke erhaltenen Phosphatschmelzen nicht ohne weiteres schließen.
  • Die Auskleidung des Ofens erfolgt zweckmäßig in der bei Thomasbirnen und Martinöfen üblichen Weise, indem man die warme Mischung aus Dolomit oder Magnesit und Teer hinter einer Schablone aus Holz oder Blech einstampft und dann die Auskleidung mit leichtem Feuer einbrennt. Man kann den Ofen aber auch mit Preßlingen auskleiden, die man aus den genannten Mischungen hergestellt hat.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Haltbarkeit derartiger Auskleidungen wesentlich höher ist als diejenige aller bisher vorgeschlagenen. Die Kosten der Erneuerung der Auskleidung sind verhältnismäßig gering; die dazu erforderliche Arbeitszeit beträgt einschließlich des Ausbrechens des alten Futters nur wenige Tage. Es ist auch als Vorteil zu bewerten, daß die auf der erfindungsgemäßen Auskleidung mittels Sodaschlacke gewonnenen Schmelzphosphate eine sehr gute Phosphorsäurelöslichkeit besitzen.
  • Ein mit einer Erweiterung für die Aufnahme der Schmelze versehener Drehofen von 12m Länge und 1,3 bzw. 2,2m Durchmesser wurde o,2 m stark mit einer angewärmten Mischung aus Dolomit und Teer unter Verwendung von Preßluftstampfern fest ausgestampft. Der verwendete Dolomit war scharf gebrannt und hatte eine Korngröße von 5 bis 8 mm. Der Zusatz von Teer betrug 8 bis loolo. Er war bei der Verkokung von Saarkohle im Koksofen hergestellt worden, hatte ein spez. Gewicht von 1,23 und einen Ölgehalt von 220"0. Der Verkokungsrückstand :betrug 230;ö. Der Ofen wurde zur Herstellung von Schmelzphosphat aus 1 Gewichtsteil eebble-Phosphat und 1 Gewichtsteil Soda-Klacke vor der Entschwefelung von manganrmem Thomasroheisen benutzt. Es wurden täglich 26t Rohmischung durchgesetzt. Nach 21 Tagen war das Futter an den Stellen zerstört, die dem Angriff der Schmelze und der mechanischen Wirkung der darin enthaltenen, durch Zusammenschweißen der Eisengranalien entstandenen Luppen ausgesetzt waren. Die schadhaften Stellen wurden ohne Abkühlung des Ofens mit derselben Teer-Dolomit-Mischung ausgebessert. In diesem Zustand wurde der Ofen weitere 1 o Tage betrieben und dann der heißeste Teil des Ofenfutters auf 3 m Länge erneuert. An den weniger erhitzten Stellen blieb das Futter im Ofen. Die Haltbarkeit dieses Teils der Auskleidung dauert bereits über 21j2 Monate an.
  • In der nachstehenden Aufstellung wird die Haltbarkeit des neuen Ofenfutters derjenigen der bekannten Futter gegenübergestellt. Überdies ist der mittlere und höchste Löslichkeitsgrad der Phosphorsäure angegeben.
    Citratlöslichkeit
    der Phosphorsäure
    Haltbarkeit
    mittel maximal
    °/n
    z. Magnesit . . 8 Stunden 78 78,4
    2. Schamotte . 48 - 8o 81,o
    3. Quarz-
    schiefer . . 8 Tage 84,7 88,3
    4. Zement-
    klinker... 17 - 85,0 90,5
    5. Teerdolomit 27 - 91,4 93,6

Claims (1)

  1. P,\TL-TAXSPRUCft: Verfahren zur Herstellung von Phosphatdüngemitteln nach Patent 69$ 804, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatmischung in einem Herdofen, beispielsweise einem Trommel- oder Drehofen, auf einem an sich bekannten, aus einer Mischung von Dolomit oder Magnesit mit Teer gestampften oder aus Preßlingen aus diesen Mischungen bestehenden Ofenfutter eingeschmolzen wird.
DE1937R0100589 1937-10-24 1937-10-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln Expired DE701271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0100589 DE701271C (de) 1937-10-24 1937-10-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937R0100589 DE701271C (de) 1937-10-24 1937-10-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701271C true DE701271C (de) 1941-01-13

Family

ID=7420378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937R0100589 Expired DE701271C (de) 1937-10-24 1937-10-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701271C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE102005040268A9 (de) Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern
US2230539A (en) Process for the production of phosphate fertilizers
DE602754C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk in Schacht-, Ring- oder aehnlichen OEfen
DE385624C (de) Herstellung von Zement aus OElschiefer
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE705569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Formsteine
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
DE702631C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE1119748B (de) Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen
AT103491B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche.
DE973724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen
DE577616C (de) Verfahren zum Brennen von Zement im Schachtofen
AT151968B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Magnesiumorthosilikat bestehenden feuerfesten Baustoffen.
DE673876C (de) Verfahren zum Roesten leicht schmelzender toniger, eisenarmer, aber schwefel-, phosphor- und kieselsaeurereicher Erze
AT143330B (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes.
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE400626C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels aus gipshaltigen Braunkohlenaschen
DE3437911A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE185602C (de)
DE535605C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE705046C (de) Verfahren zur Verarbeitung alkalireicher Braunkohlen
DE102005040269B4 (de) Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
DE2536867C2 (de) Monolithisches feuerfestes kohlenstoffhaltiges Verbundfutter für Abstichrinnen und Auskleidungen von Industrieöfen