AT103491B - Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche.

Info

Publication number
AT103491B
AT103491B AT103491DA AT103491B AT 103491 B AT103491 B AT 103491B AT 103491D A AT103491D A AT 103491DA AT 103491 B AT103491 B AT 103491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
hydraulic
ash
production
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Luftschitz
Original Assignee
Heinrich Dr Luftschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL52247D external-priority patent/DE391196C/de
Application filed by Heinrich Dr Luftschitz filed Critical Heinrich Dr Luftschitz
Application granted granted Critical
Publication of AT103491B publication Critical patent/AT103491B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und   zementartigen   Bindemitteln aus kalkreicher   Braunkohlenasche.   



   Bekanntlich hat man schon versucht,   Brennstoffrückstände   für die Erzeugung von hydraulischen Bindemitteln nutzbar zu machen. Man hat vorgeschlagen, Kohlenasche oder Müllschlacke bzw. die bei der Entgasung von Kanalschlamm anfallenden   Rückstände   mit Kalk zu vermengen und bis zum Sintern oder 
 EMI1.1 
 wie   Alkaliehloride, Magnesiasalze   usw. verwendet, um mit niedrigeren Brenntemperaturen auskommen zu können. Im letzteren Falle setzte man dem zu brennenden Gemisch unter Umständen auch silikatische Zuschläge   bei, nämlich   in solchen Fällen, wenn die zu verarbeitenden   Rückstände   stark eisenhaltig waren und der Eisengehalt herabgedrückt werden sollte.

   Abgesehen davon, dass man bei den zur Nutzbarmachung herangezogenen Verbrennungsrückständen Kalk in grossen Mengen zusetzt, so dass dieser gewöhnlich den Hauptbestandteil des Erzeugnisses bildete, verarbeitete man bisher nur solche Abfallstoffe, die keine oder nur geringe Mengen   Schwefelsäureverbindungen   enthielten. 



   Sonst benutzte man Aschen als totes Füllmittel. So wie sie vcrlagen, wurden sie Mörtel-oder   Kunststeinmassen zugesetzt.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementaitigen Bindemitteln aus kalkreicher   Braunkohlenasche,   also gerade aus einem solchen Abfallstoff, der bisher als Grundstoff für die Erzeugung von Bindemitteln gänzlich ungeeignet schien, besonders wegen seines hohen Schwefelsäuregehaltes.   Erfindungsgemäss werden   die kalkreichen Braunkohlenaschen gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Silikate oder Kalkverbindungen gebrannt und vor oder nach dem Brennen gemahlen. 



   Es musste überraschen, dass man auf diesem einfachen Wege unhydraulische Abfallstoffe selbst ohne weiteren Zusatz in hydraulische Bindemittel bzw. Zemente überführen kann. Das Verfahren lässt sich so leiten, dass die Schwefelsäure in eine   unschädliche Form übergeführt   oder aber ans dem zu verarbeitenden Gut entfernt wird. 



   Als silikatische Zuschlagstoffe kommen Ton, Mergel,   Trass.   kieselsäurereiehe sehen, Abfallstoffe mit löslicher Kieselsäure u. dgl. in Frage. Wenn der Zusatz von   Kalkverbindungen erwünscht   ist, verwendet man in erster Linie Kalkstein als Zuschlagstoff. 



     Erfindungsgemäss   kann man die Braunkohlenasche, so wie sie der Feuerungsanlage entfällt, verarbeiten. Gegebenenfalls nach Feinmahlung folgt das Brennen, zweckmässig unter reichlicher Luftzufuhr. 



  Das Erhitzen geschieht je nach der Art der Asche bei niederen oder höheren Temperaturen, gewöhnlich zwischen 1000 und 1300 . Dabei fällt in der Regel ein Bindemittel   an, welches vorzüglich   als Streckungmittel für Kalk und Zement geeignet ist. 



   Besonders vorteilhaft ist es, das Brennen in mit Gas beheizten Öfen vorzunehmen. Die Aschen werden, erforderlichenfalls mit silikatischen oder Kalk enthaltenden Zuschlagstoffen vermischt, der Hitzewirkung unterworfen. Durch reichliche Luftzufuhr werden die noch vorhandenen   verbrennbaren   Bestand- 
 EMI1.2 
 Gipskalk, ein Erzeugnis, das den hydraulischen Kalken näher kommt. Man kann aber auch durch Zugabe von Silikaten und entsprechender Einstellung der Brenntemperaturen infolge der Anwesenheit von Kohlen-   stoff auf eine Austreibung der Schwefel-bzw. Schwefelsäureverbindungen hinarbeiten. Dabei ist der Eisengehalt der Aschen besonders förderlich. Unter Umständen fügt man Eisen besonders hinzu.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das durch Glühen entstehende hoch hydraulische Bindemittel braucht zumeist gar nicht gemahlen zu werden. Man kann das Erhitzen aber auch bis zur Sinterung treiben, wodurch zementartige Produkte anfallen. Zu diesem Zweck erhitzt man auf etwa   1400-1500 .   Bei diesen Temperaturenwerden die Schwefeloxyde abgespalten. Es gelingt sogar, Portlandzement herzustellen. 



   Vor dem Brennen können die Braunkohlenasehen erst einem   Waschprozess   unterworfen werden, worauf man dann zur Erreichung des richtigen Moduls unter   Umständen   die erforderlichen Zuschläge 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Glühverlust <SEP> ................. <SEP> 14#5
<tb> Kieselsäure <SEP> .................. <SEP> 13#8
<tb> Tonerde <SEP> und <SEP> Eisenoxyd..... <SEP> 8'1
<tb> Kalb....................... <SEP> 35-6
<tb> Magnesia <SEP> ................. <SEP> 2#4
<tb> Alkalien <SEP> 2-6
<tb> Schwefelsäure <SEP> ............... <SEP> 23#0
<tb> 
 unmittelbar ohne weitere Zusätze sowohl hydraulischen Kalk als auch Zement. Die Asche wurde mit   Wasser gewaschen bzw. durch Schlämmen gereinigt. Die Reinigung kann auch durch Sieben mit durchlauf en-   dem Wasser geschehen.

   Erhitzte man auf   1200-1300 ,   so entstand ein   gelblichweissesPulver,   das ohne 
 EMI2.3 
 seiner Zusammensetzung war es, soweit der   Kalkgehalt massgebend   ist, der   Portlandzementanalyse   nahe. 



   Durch Brennen bis zur vollkommenen Sinterung, zu welchem Zweck man den beim   Waschprozess   erhaltenen Schlamm formen oder zu   Presskörpers   gestalten kann, wurde ein hochwertiger Braunkohlenzement erhalten. Die schlackenartigen Klinker waren nach Vermahlung stark hydraulisch. Das Bindemittel erwies sich als völlig volumenbeständig. Es war für sich allein oder in Mischung mit andern Hydrauliten ein ausgezeichneter   Mörtelbildner.   



   In allen Fällen können die erhaltenen Bindemittel durch Zugabe weiterer Hydraulite oder anderer hoch hydraulischer   Mortelbildner   verbessert werden, wozu Zumischen genügt, aber Zusammenmahlen der Vorzug gegeben ist.   Unter Umständen wird Braunkohlenzement   zunächst für sich gefeint. Als solche verbessernde Zusätze kommen Trass, granulierte Hochofenschlacke, Kieselgur, Portlandzement in Betracht. 



  Es fallen aber natürlich auch die nach der Erfindung hergestellten selbstbindenden Kalke hierunter. Zur Regelung der Abbindezeit der erhaltenen Braunkohlenzemente kann nach Bedarf Gips oder ein anderer aus der Portlandzementindustrie bekannter Zusatzstoff dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 Braunkohlenasche, dadurch gekennzeichnet, dass die Asche gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Silikate oder Kalkverbindungen gebrannt und vor oder nach dem Brennen gemahlen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig fein gemahlene Asche unter Luftzufuhr geglüht wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennen der Asche in gasbeheizten Öfen vorgenommen wird.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennen bis zum Sintern durchgeführt wird.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass. die Braun- kohlenasche zunächst einem Waschprozess mit Wasser unterworfen wird.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Mortelbildner mit weiteren Hydrauliten oder hydraulischen Mörtelbildnern zusammen gemahlen wird.
AT103491D 1919-06-20 1921-03-21 Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche. AT103491B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340986T 1919-06-20
DEL52247D DE391196C (de) 1921-01-28 1921-01-28 Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und hydraulischen Zuschlaegen aus Braunkohlenasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103491B true AT103491B (de) 1926-06-10

Family

ID=29403379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103491D AT103491B (de) 1919-06-20 1921-03-21 Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644573A5 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer die verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel und beton mit einem niedrigen wasser/zement-gewichtsverhaeltnis.
EP0041269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverförmigen, Klinkermaterialien
DE2726121C2 (de) Rohmischung zur Herstellung von Zementklinker
AT103491B (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen und zementartigen Bindemitteln aus kalkreicher Braunkohlenasche.
DE340986C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Braunkohlenasche
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE421427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung fluessiger Schlacke von Gaserzeugern und Kohlenstaubfeuerungen auf Portlandzement
DE602754C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk in Schacht-, Ring- oder aehnlichen OEfen
DE427801C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten hydraulischen Bindemitteln aus OElschiefer und Kalkstein u. dgl.
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
DE727103C (de) Hydraulisches Bindemittel aus gipshaltiger Braunkohlenflugasche
DE400057C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement bzw. zementartigen Moertelbildnern aus Brennstoffrueckstaenden
DE973724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen
AT69305B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Alkali und hydraulischem Zement.
DE391296C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement unter Verwendung von Brennstoffaschen
DE705569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Formsteine
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
DE457621C (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialzement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE391196C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und hydraulischen Zuschlaegen aus Braunkohlenasche
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE407336C (de) Verfahren, Staubfeuerungen auf Entstehung von Moertelbindemitteln aus der Asche zu betreiben
DE401863C (de) Hydraulisches Bindemittel
DE801973C (de) Herstellung hydraulischer Bindemittel