DE7010184U - Befestiger zum befestigen von langlichen gegenstaenden an einem traeger. - Google Patents

Befestiger zum befestigen von langlichen gegenstaenden an einem traeger.

Info

Publication number
DE7010184U
DE7010184U DE19707010184 DE7010184U DE7010184U DE 7010184 U DE7010184 U DE 7010184U DE 19707010184 DE19707010184 DE 19707010184 DE 7010184 U DE7010184 U DE 7010184U DE 7010184 U DE7010184 U DE 7010184U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
fastener according
shaft
carrier
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707010184
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE7010184U publication Critical patent/DE7010184U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

OR.-ΙΝβ. -«OlfM.I-IN.'.U'.'.C.··' ' 1OIIFL-^MVe1OH. O.PL...-HV·.
HÖläER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 38 056
11.März 1970
G.B. 16332/69
P.T'. Products Limited 27, Regent Street, London S.W. 1 Grossbritannien
Befestiger zum Befestigen von länglichen Gegenständen an einem Träger«
Die Erfindung "betrifft einen federnden Befestiger zum Pesthalter mindestens eines länglichen Gegenstandes an einem Träger mit einem Körper, an dem ein Befestigungsmittel zum Befestigen am Träger angeordnet oder anbringbar ist und an dessen mindestens einer Seite ein flexibler U-förmiger Arm angeordnet ist.
Es' ist bereits ein einstückiger, federnder, aus synthetischem Kunststoff bestehender Befestiger bekannt, um ein Kabel an einem mit einem Loch versehenen Träger in der V/eise anzubringen, dass das Kabel im Abstand vom Träger ist. Bisher wurden an diesen Befestigern die Kabel derart gehalten,.
A 38 056 h
11.März 1970
h-35
dass die Kabel vom Befestiger durch einen seitlichen, aufwärts gerichteten Zug auf den Befestiger gelöst werden konnten. Dies hatte zur Folge, dass die Kabel häufig unabsichtlich vom Befestiger frei kamen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Befestiger zum Anbringen eines Kabels oder mehrerer Kabel an einem Träger zu schaffen, bei dem die Kabel im Abstand v>m Träger sind und die nicht unabsichtlich von dem Befestiger bei einem seitlichen oder Aufwärtszug auf das Kabel gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Befestiger dadurch gelöst, dass der Arm anschliessend an den Körper ein offenes Maul hat, das mindestens einen inneren Vorsprung zum Einschnappen und Pesthalten des länglichen Gegenstandes hat.
Der Befestiger gemäss der Erfindung kann auch in einer Baugruppe verwendet werden, bei der ein länglicher Gegenstand an einem mit einer Öffnung versehenen Träger mit Hilfe des Befestigers befestigt ist, wobei der Körper des Befestigers am Träger mit Hilfe der vorgenannten Mittel angebracht wird und der längliche Gegenstand sich durch den U-förmigen Arm des Befestigers hindurch erstreckt und dort durch die Verengung gehalten ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
?β10184-8,8.70
t ζ ■· :
A 38 056 h .:. ·· ·· ·· - 3 -
11.März 1970
Pig. 1 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des Befestigers gemäss der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Pig.1,
Pig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Pig.1,
Pig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zur Sarstellung, wie zwei Kabel an einer mit einer öffnung versehenen Trägerplatte mit Hilfe des Befestigers nach den Pig. 1 bis 3 befestigt sind,
Pig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Befestigers gemäss der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüarungsform des Befestigers gemäss der Erfindung.
Soweit im folgenden von "oben" oder "unten" gesprochen wird, bezieht sich dies auf die zeichnerische Sarstellung·
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist ein Befestiger gemäss der Erfindung als Ganzes mit 10 bezeichnet, der vorzugsweise durch Spritzen aus einem synthetischen Kunststoff, beispielsweise Azetalharz, hergestellt ist.
Ber Befestiger 10 hat einen Schaft 11, einen federnden, das obere Ende des Schaftes 11 umgebenden Abdichtflansch 12 und
7110184-11.7·
A 38 056 h 11.März 1970 h-35
einen Körper 13, der entgegengesetzt zum Abdichtflansch am Schaft angeordnet ist. Der Schaft hat zwei federnde, durch einen Mittelsteg 16 verbundene Zungen 14 und 15 und weist ferner äussere Schultern 14a und 15a auf. Der Schaft 11 hat eine abgerundete, massive Nase 17, die den Eintritt des Schaftes in eine runde Öffnung erleichtert.
Ton den gegenüberliegenden Seiten dee Körpers 13 ragen zwei, die Form eines umgekehrten U aufweisende Arme 18 und 19 nach aussen vor, die durch eine Verstärkungsrippe 20 verbunden Bind. Die einzelnen Arme 18 und 19 weisen ein freies Endstück 21 bzw. 22 auf, die nach unten in Richtung des Schaftes 11. bis zu einem Punkt kurz vor der Ebene vorstehen, die durch den äusseren Umfang des Abdichtflansches 12 bestimmt ist.
Die einzelnen Arme 18 und 19 haben jeweils ein offenes Maul 23 bzw. 24, die an entgegengesetzten Seiten des Körpers 13 angeordnet sind. An der Innenseite haben die Hauler keilartige Torsprünge 25 bzw. 26, so dass die öffnung der Mäuler nach innen zu abnimmt. Die Vorsprünge enden in nach oben gerichteten Schultern 27, 28 bzw. 29, 30, die also von den Mäulern 23, 24 weg gerichtet sind· Damit kann ein Kabel ode%;-ein ähnlihes längliches Glied hinter die Vorsprünge der "
so eingeschnappt werden, dass der betreffende Teil auf den ; .', Schultern ruht und damit einem Her.- is ziehen aus dem Befesti ger Widerstand leistet.
Der Befestiger 10 wird, wie in ?ig.1O dargestellt, verwendet, um zwei Kabel 31 und 32 an einer Trägerplatte 33 befestigen, die eine kreisförmige öffnung 34 hat.
C ■
A 38 056 h - 5 -
11.März 1970
h-35
Um nun die Kabel 31 und 32 an der Trägerplatte 33 anzubringen, werden die Kabel zuerst in die U-förmigen Arme 18 bzw. 19 eingeschnappt, wo sie von üi-'.-a Schultern 27, 28 bzw. 29» 30 gehalten werden. Die Kabel :) und 32, auf denen der Befestiger 10 nun montiert ist, wirden dann auf die Trägerplatte 33 gebracht und der Schaft 11 des Befestigers 10 mit der Nase voraus durch die Öffnung 34 so weit hineinge drückt, bis die Schultern 14a, 15a des Schaftes 11 durch die öffnung hindurchgeschnappt sind. Wenn die Schultern 14a, 15a des Schaftes 11 durch die Öffnung hindurchgedrückt werden, so wird der Abdichtflansch 12 etwas an der oberen Fläche der Trägerplatte 33 abgeflacht, um so eine Abdichtung um die Öffnung 34 herum zu erzielen. Dabei werden die freien Endstücke 21, 22 der Arme 18 und 19 fest gegen die obere Fläche der Trägerplatte gedrückt.
Wenn der Befestiger 10 an der Trägerplatte 33 auf diese Art befestigt ist, sind die Kabel 31, 32 sicher auf der Trägerplatte 33 im -Abstand von dieser Platte gehalten. Es besteht also keine Gefahr, dass die Kabel durch Berührung mit der Trägerplatte beschädigt werden und beispielsweise korrodieren.
Ein weiterer Vorteil des Befestigers 10 besteht darin, dass die Kabel nunmehr nicht unabsichtlich vom Befestiger durch einen seitlichen Zug auf die Kabel gelöst werden können. Um die Kabel freizugeben, muss der Befestiger 10 zuerst von der Trägerplatte entfernt werden, und dies kann nur durch einen unmittelbaren Aufwärtszug auf den Befestiger geschehen. Die Kabel sind so sicher montiert und die Gefahr eines unabsichtlichen Lösens ist auf ein Minimum reduziert.
7610184-6.8.70
ta ·. Ill·
■ ■ta. · ·
A 38 056 h ·: ' » 6 -
11.März 1970
h-?5
In .der Ausführungsform nach Pig.5 ist ein Befestiger als Ganzes mit 40.bezeichnet, der eine Abwandlung des Befestigers darstellt. Der Befestiger 40 ist ähnlich dem Befestiger 10, jedoch sind die Verstärkun'rippe 20. der Abdiehtflansc-h 12 und der Schaft 11 des Befestigers 10 weggelassen und durch eine zylindrische Bohrung 41 ersetzt, die sich durch den Körper 42 Hindurch erstreckt. Der Befestiger 40 wird in der gleichen Weise wie der Befestiger 10 verwendet, um zwei Kabel an einem mit einer Öffnung versehenen Träger anzubringen, doch wird der Befestiger 40 auf dem Träger durch ein übliches ITiet oder eine Schraube gehalten, die durch die Bohrung 41 des Körpers 42 hindurchgehen.
In Pig.6 ist ein weiterer Befestiger gemäss der Erfindung dargestellt, der als Ganzes mit 50 bezeichnet ist und der ebenfalls eine Abwandlung des Befestigers 10 darstellt. Der Befestiger 50 ist ähnlich dem Befestiger 10, doch sind hier die Rippe 20, der Abdichtflansch 12 und der Schaft 11 des Befestigers 10 weggelassen und durch einen rohrförmigen Schaft 51 und einen Stift 52 ersetzt. Der rohrfönnige Schaft 51 hat eine innere Verengung 53. Der Stift 52, der anfänglich lösbar mit dem Körper des Befestigers 50 verbunden ist, kann nach unten durch eine Bohrung 54 des Körpers in den Schaft eingeschlagen werden. V/enn der Schaft in der Öffnung des Trägers sitzt und der Stift eingeschlagen ist, so dringt der Stift in den Schaft ein, trifft auf die Verengung 53 auf und dehnt nun die Wand des Schaftes nach aussen aus, um so den Befestiger am Träger festzuhalten.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass sowohl der Befestiger 40 als auch der Befestiger 50 sich von dem Befestiger 10 nur
7810184-6.*. 70
Mt I « I ·■
I I t » ■ ■ ■ ■ » J
A 38 056 h - 7 -
11.März 1970
in deu. .» rt unterscheiden, wie sie auf dem Träger 33 montiert sind, · beide Befestiger 40 und 50 sind mit Armen ähnlich den Armen 18 und 19 des Befestigers 10 versehen, die ein Paar von Kabeln in der gleichen vorteilhaften V/eise festhalten.

Claims (10)

• » » I ■ < A 38 056 h - 8 - 11.3.197C Schutzansprüche
1. Federnd .Befestiger zum Pestbalten mindestens eines längliche Gegenstandes an einem Träger mit einem Körper, an dem ein Befestigungsmittel zum Befestigen am Träger angeordnet oder anbringbar ist und μα dessen miudesteüs einer Seite ein flexibler U-förmiger Arm angeordnet ist, dadurch I gekennzeichnet, daß der Arm (18, 19) anschließend an den Körper (13) ein offenes Maul (23, 24) hat, das mindestens einen inneren Vorsprung (25» 26) zum Einschnappen und Pesthalten des länglichen Gegenstandes (31, 32) hat..
2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Maul (23, 24) nach innen keilförmig abnimmt.
3. Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Vorsprung (25ι 26) eine dem Inneren des Armes zu gerichtete Schulter (27, 28; 29, 30) hat, die zum Pesthalten des länglichen Gegenstandes (31, 32) dient.
4· 3efes feiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Maul (23, 24) zwei gegenüberliegende Vorsprünge (25» 26) angebracht sind, deren Schultern (27, 28; 29» 30) gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Körpers (13) je ein U-förmiger Arm (18, 19) angeordnet ist.
6. Befestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (18, 19) durch eine Verstärkungsrippe (20) miteinander verbunden sind.
7. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (11) einen federnd zusammenpreßbaren Schaft (11) aufweist, der nach unten zu gerichtet ist und in ein Loch des Trägers (33) einpreßbar ist.
111
It
A 38 056 h
11.3.1970
-Q-
8. Befestiger nach einem der Torhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, daß der Körper (13) einen fed&üa<än* dichtenden Ringflansch (12) hat, der vorzugsweise l&sf Ende des Schaftes (11) umgibt und das Loch (34) des Erägers (35) nach dem Einstecken abdichtet.
9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Arm (18, 19) ein freies, nach unten gerichtetes Endstück (21, 22) hat, das im wesentlichen parallel zur Achse des Schaftes (11) ist und bis zu der durch den Umfang des Ringflansches (12) definierten Ebene reicht oder kurz davor endet.
10. Befestiger nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (11) einen rohrförmigen Schaft (51) aufweist, der von der Unterfläche des Körpers (13) nach unten vorsteht und in dessen Bohrung (54) ein -Stift (52) zum Ausdehnen des Schaftes (51) si!>h außen eintreibbar ist.
-■M.-1I
DE19707010184 1969-03-28 1970-03-19 Befestiger zum befestigen von langlichen gegenstaenden an einem traeger. Expired DE7010184U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1633269 1969-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010184U true DE7010184U (de) 1970-08-06

Family

ID=10075383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010184 Expired DE7010184U (de) 1969-03-28 1970-03-19 Befestiger zum befestigen von langlichen gegenstaenden an einem traeger.
DE19702013147 Pending DE2013147A1 (de) 1969-03-28 1970-03-19 Befestiger zum Befestigen eines länglichen Gegenstandes an einem Träger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013147 Pending DE2013147A1 (de) 1969-03-28 1970-03-19 Befestiger zum Befestigen eines länglichen Gegenstandes an einem Träger

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7010184U (de)
FR (2) FR2040090A5 (de)
GB (1) GB1296677A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001541A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-18 Nils Evald Andersson Sinkgewicht für Unterwasserleitungen
CN103062507A (zh) * 2013-02-02 2013-04-24 李明科 一种用于试压机的试压管座

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114846A (en) * 1973-07-11 1978-09-19 Danfoss A/S Cable clamp
DE2754192A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Leifheit International Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen
DE8324075U1 (de) * 1983-08-22 1986-01-09 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Kunstoffbauteil, insbesondere Befestigungselement für Rohrleitungen im Kraftfahrzeugbereich
US4588177A (en) * 1985-03-22 1986-05-13 Burroughs Corporation Fastener for holding SIPs on PC boards during soldering
FR2582753B1 (fr) * 1985-05-31 1989-07-21 Trw Carr France Sa Element de fixation en matiere plastique
SE8603785D0 (sv) * 1986-09-10 1986-09-10 Yngve Strom Anordning for fastsettning av ror
US4806895A (en) * 1987-10-08 1989-02-21 Zenith Electronics Corporation Toroidal coil mount
DE59302977D1 (de) * 1992-04-22 1996-07-25 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
DE4234313A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Wagner Foerdertechnik Befestigungsschelle für zumindest ein mehradriges, vorzugsweise verdrilltes Schleppkabel eines Staplerfahrzeuges
US5934623A (en) * 1995-08-24 1999-08-10 Krueger International, Inc. Conductor management system
GB2396898B (en) * 2000-12-13 2004-08-18 Yorkshire Building Services Flooring clip
WO2014158437A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Tube-retaining clip assembly
DE102022108904A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Sven Keßler Rohrhalterung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754239A (en) * 1954-03-08 1956-08-08 Barr Mason Ltd Improvements relating to insulating supports for electrical conductors
GB1079888A (en) * 1964-12-01 1967-08-16 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
FR1425659A (fr) * 1965-02-12 1966-01-24 Ft Products Ltd Serre-câble de fixation à un support perforé
DK122697A (de) * 1967-04-28
FR1536030A (fr) * 1967-09-06 1968-08-09 Lys Fusion S R L Support à mâchoire élastique pour la fixation de profilés ou tréfilés, notamment de tubes et câbles électriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001541A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-18 Nils Evald Andersson Sinkgewicht für Unterwasserleitungen
CN103062507A (zh) * 2013-02-02 2013-04-24 李明科 一种用于试压机的试压管座

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040091A5 (de) 1971-01-15
DE2013147A1 (de) 1970-10-15
GB1296677A (de) 1972-11-15
FR2040090A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654611B1 (de) Ringschraube
DE7010184U (de) Befestiger zum befestigen von langlichen gegenstaenden an einem traeger.
DE2155995A1 (de) Befestiger
DE1949238A1 (de) Zweiteiliger Befestiger
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE2816181A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE3215522C2 (de)
DE2556878A1 (de) Loesbare klemm-muffe
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE102018109265B4 (de) Befestigungsbinder
DE4322669A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1802818A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE1235220B (de) Verschlussband aus flexiblem Kunststoff
DE2049476C3 (de) Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft
DE3229200C2 (de) Schreibgerät mit Klipp
EP0798474B1 (de) Befestigungselementpaar
DE3025271A1 (de) Flaschenverschluss
EP0551873B1 (de) Kunststoffbefestigungselement zum Aufdrücken auf einen Gewindebolzen
DE2043384A1 (de) Plombe für Draht- oder Band verschlüsse
DE102004051765B3 (de) Steckverbindung zur lösbaren Kupplung zweier Materialelemente
DE3011598C2 (de) Rohrschelle
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung