DE701013C - Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete Scheinwerferlinsen - Google Patents
Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete ScheinwerferlinsenInfo
- Publication number
- DE701013C DE701013C DE1938K0152489 DEK0152489D DE701013C DE 701013 C DE701013 C DE 701013C DE 1938K0152489 DE1938K0152489 DE 1938K0152489 DE K0152489 D DEK0152489 D DE K0152489D DE 701013 C DE701013 C DE 701013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- lens
- housing
- cooling
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/60—Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
- F21W2131/107—Outdoor lighting of the exterior of buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Kühl- und Schutzeinrichtung für in einem Scheinwerfergehäuse angeordnete Scheinwerferlinsen Bei Linsenscheinwerfern, die im Freien, z. B. zum Anleuchten von Gebäuden usw., Verwendung finden, besteht die Gefahr, daß die Linse infolge plötzlicher Abkühlung durch auffallenden Regen oder Schnee zerspringt. Die Erfindung schafft nun eine Kühl- und Schutzeinrichtung der Linse bei Scheinwerfern für den vorgenannten Verwendungszweck und benutzt hierbei zur . Erzeugung eines Kühlluftstromes in bekannter Weise ein mit Durchbrechungen versehenes doppelwandiges Gehäuse in einer solchen Durchbildung; daß das Schutzgehäuse mit seinem mit Durchbrechungen versehenen Innen- und Außenmantel ein mit dem Scheinwerfergehäuse verbundenes, an dieses von außen ansetzbares selbständiges Gerät ist, dessen eine Wand eine Abdeckscheibe ist, während die dieser gegenüberliegende Wand das Scheinwerfergehäuse mit seiner Linse bildet. Die Durchbrechungen sind so angeordnet, daB sie sich im Außenmantel des Schutzgehäuses- nahe der zu schützenden Linse und im Innenmantel nahe seines Außenrandes befinden. Zweckmäßig ist es, vor der Scheinwerferlinse einen Tropfring anzuordnen.
- Durch die vorgekennzeichnete Durchbildung des Vorsatzgerätes wird erreicht, daß in dem Hohlzylinder infolge Erhitzung seine Innenmantels eine starke Kaminwirkung entsteht, durch welche mittels eines sich gleichzeitig bildenden Nebenluftstromes in bekannter Weise Kühlluft durch den Raum zwischen der Scheinwerferlinse und der Abdeckscheibe hindurchgesaugt wird. Es können also weder Regentropfen noch Schneetropfen unmittelbar an die zu schützende Linse gelangen, sondern nur durch die oberen Durchbrechungen des Außenzylinders in den Raum des Hohlzylinders; sie werden aber, falls der Scheinwerfer eingeschaltet ist, durch den er-_ hitzten Innenmantel sofort verdampft und durch die durchstreichende erhitzte Luft zum Entweichen gebracht. Auf der Zeichnung ist eine Schutzeinrichtung der gekennzeichneten Art für Glühlampenscheinwerfer in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und nvar zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch eine solche Einrichtung, Abb.2 je einen Querschnitt durch die den Hohlzylinder bildenden beiden Zylindermäntel und Abb.3 einen Teilschnitt durch eine schräg gestellte Schutzeinrichtung in vergrößertem Maßstabe.
- Der Lichtaustrittsquerschnitt des Scheinwerfergehättses i ist in bekannter Weise durch eine Lin: e 2 abgeschlossen. Die Schutzeinrichtung für die Linse besteht aus einem am Scheinwerfergehäuse zu befestigenden und die zu schützende Linse einfassenden, durch den Außenmantel 3 und den Innenmantel 4 gebildeten Hohlzylinder, welcher durch die Glasscheibe 5 nach vorn abgeschlossen und in der auf Abb. 3 ersichtlichen Weise am Außenmantel 3 befestigt ist. Der Außenmantel 3 des Hohlzylinders ist in Nähe der zu schützenden Linse 2 mit Durchbrechungen 6 und 6' versehen, und zwar, wie die Zeichnung erkennen läßt, nur in Nähe des Scheitel- und Fußpunktes des Zylinders, während der Innenmantel 4 in gleicher Weise Durchbrechungen 7 und 7' in Nähe seiner freien Außenkante besitzt. Zwischen den Durchbrechungen 7, T und der zu schützenden Scheibe 2 ist ein Tropfring 8 angeordnet.
- Die Arbeits- und Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Die durch die Strahlenquelle erhitzte Linse 2 gibt ihre Wärme an die in dem Raum des Zylindern 4 sich befindende Luft ab. Diese erhitzt den Innenmantel des Hohlzylinders 3, 4, bringt hierdurch den durch die Durchbrechungen 6 in den Hohlzylinder gelangten Schnee oder Regen zum Verdampfen und erzeugt in diesem eine starke Kaminwirkung, wobei die durch die Durchbrechungen 6 aus dem Hohlzylinder austretende Luft Frischluft durch die untenliegenden Durchbrechungen 6' nachsaugt. Gleichzeitig bildet sich ein Nebenluftstrom, welcher aus dem unteren Teil des Hohlzylinders durch die Durchbrechungen 7' des Innenmantels 4. in den inneren Hohlraum 9 des Doppelzylinders 3, 4 ein- und durch die Durchbrechungen 7 aus diesem austritt, um dann durch die Durchbrechungen 6 ins Freie zu treten. Dieser Nebenluftstrom führt ständig Kühlluft an der zu schützenden Linse 2 vorbei. Regnet oder schneit es nun, dann können die Regentropfen oder die Schneeflocken nicht unmittelbar an die Linse 2 gelangen, sondern nur durch die oberen Durchbrechungen 6 in den Raum des Hohlzylinders; sie werden aber, falls der Scheinwerfer eingeschaltet ist, durch den erhitzten inneren Mantel 4 des Hohlzylinders sofort verdampfen und durch die diesen durchstreichende erhitzte Luft zum Entweichen gebracht. Ist dagegen vor der Inbetriebsetzung des Scheinwerfers Regen oder Schnee in den Hohlzylinder 3, 4 durch die Durchbrechungen 6 gelangt, so daß sich, wie beispielsweise in Abb.3 gestrichelt angedeutet, Schnee in diesen auf dem Mantel 4 angesammelt hat, so kann dieser nicht zur Linse ? gelangen; dieser Schnee wird vielmehr beim Inbetriebsetzen des Scheinwerfers durch die allmähliche Erwärmung des Hohlzylinders allmählich wegschmelzen, an der Außenwandung des Innenzylinders 4 herab und, falls das Schneewasser nicht verdampft ist, durch die Durchbrechungen 6' aus dem Hohlzylinder ausfließen. Sollte Kondenswasser auf der Innenseite des Hohlzylinders 4 bei Schrägstellung des Scheinwerfers der Linse 2 zufließen, so wird dieses durch den Tropfring 8 daran gehindert und meist vor dem abtropfen zum Verdampfen kommen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kühl- und Schutzvorrichtung für in einem Scheinwerfergehäuse angeordnete Scheinwerferlinsen unter Verwendung eines zur Erzeugung eines Luftstromes mit Durchbrechungen versehenen doppelwandigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse mit seinem mit Durchbrechungen (6 und 7) versehenen Innen- und Außenmantel (3 und 4) ein an das Scheinwerfergehäuse von außen ansetzbares selbständiges Gerät ist, dessen eine Wand eine Abdeckscheibe (5) ist, während die dieser gegenüberliegende Wand das Scheinwerfergehäuse mit seiner Linse (2) bildet.
- 2. Kühl- und Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) des Schutzgehäuses nahe der zu schützenden Linse (2) und der Innenmantel (4) nahe seines Außenrandes mit Durchbrechungen (6 und 7) versehen sind.
- 3. Kühl- und Schutzvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Scheinwerferlinse ein Tropfring (8) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938K0152489 DE701013C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete Scheinwerferlinsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938K0152489 DE701013C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete Scheinwerferlinsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE701013C true DE701013C (de) | 1941-01-06 |
Family
ID=7252613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938K0152489 Expired DE701013C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete Scheinwerferlinsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE701013C (de) |
-
1938
- 1938-11-20 DE DE1938K0152489 patent/DE701013C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647133C (de) | Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn | |
DE701013C (de) | Kuehl- und Schutzeinrichtung fuer in einem Scheinwerfergehaeuse angeordnete Scheinwerferlinsen | |
DE4124374A1 (de) | Scheinwerfer fuer fahrzeuge | |
DE1472524A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe | |
DE874282C (de) | Scheinwerfer | |
DE864836C (de) | Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1907602C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine drehbare, zylindrische Deck- oder Streuscheibe eines Fahrzeug-Scheinwerfers | |
DE704694C (de) | Blendschutz fuer Kraftwagen | |
DE481656C (de) | Streuspiegelscheinwerfer mit Kuehlvorrichtung | |
DE467891C (de) | Lichtsignal, insbesondere fuer Eisenbahnen | |
DE597477C (de) | Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte | |
DE494310C (de) | Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen | |
DE519501C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE499940C (de) | Scheinwerfer | |
DE723797C (de) | Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE452312C (de) | Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung | |
DE704108C (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Reflektor und kugelfoermigem Gegenreflektor zur Beleuchtung eines annaehernd quadratischen Feldes | |
DE641918C (de) | Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende | |
AT117665B (de) | Scheinwerfer. | |
DE886581C (de) | Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas | |
DE1516656C3 (de) | Signalblinklampe | |
DE741143C (de) | Abblendvorrichtung fuer Luftschutzleuchten | |
DE637543C (de) | Scheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE558662C (de) | Schutzvorrichtung fuer die Optik von Lichtsignaleinrichtungen | |
DE663236C (de) | Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen |