DE700995C - - Google Patents

Info

Publication number
DE700995C
DE700995C DE1935P0071947 DEP0071947D DE700995C DE 700995 C DE700995 C DE 700995C DE 1935P0071947 DE1935P0071947 DE 1935P0071947 DE P0071947 D DEP0071947 D DE P0071947D DE 700995 C DE700995 C DE 700995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirrors
lenses
bundles
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935P0071947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DE1935P0071947 priority Critical patent/DE700995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700995C publication Critical patent/DE700995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Autostraßenleuchte mit einem Linsensystem Im Hauptpatent ist in Anspruch z eine Autostraßenleuchte mit einem Linsensystem unter Schutz gestellt, bei welcher die leuchtende Fläche größter Helligkeit durch eine Reihe entgegengesetzt orientierter, total reflektierender Prismen erzeugt wird, denen das Licht zweier Lichtquellen durch Linsen mit kurzer Brennweite, im folgenden kurz Kondensorlitise'%. genannt, und weitere total reflektierende Prismen zugeführt wird.
  • Die Erfindung schlägt eine Anordnung der Kondensorlinsen vor, die gestattet, eine leuchtende Fläche größter Helligkeit in den Außenraum zu entwerfen, die über den Querschnitt eine gleichbleibende Lichtstärke aufweist, ohne daß es zweier Lichtquellen zur Erzeugung dieser Fläche größter Helligkeit bedarf. Der Betrieb einer Leuchte mit zwei Lichtquellen wird auf die Dauer zu unwirtschaftlich, und eine mögliche Stromersparnis von 5oo;o bei Erzielung gleicher Lichtwirkungen spielt bei der großen Anzahl von Leuchten, die für eine größere Strecke benötigt werden, zweifellos eine wesentliche Rolle.
  • Nach der Erfindung wird der Gegenstand des Anspruchs 2 des Hauptpatents dahingehend verbessert, daß die vori den eine einzige Lichtquelle kranzförmig, vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Vielecks umgebenden Kondensorlinsen ausgehenden Lichtstrahlen über Prismen oder Spiegel in Form zweier Lichtbündel zwei langbrennweitigen Obje@tivlinsen zugeführt werden und nach Umlenkung über weitere Spiegel in den Außenraum gelangen, wobei die Spiegel durch an sicn bekannte Mittel so eingestellt werden können, daß, sich Licht- und Schattenkegel der beiden Gruppen von Lichtbündeln wechselweise überdecken.
  • Einzelheiten über den Aufbau der Autostraßenleuchte sind in den Abb. i und 2 zu entnehmen. In den Abbildungen ist mit i die Lichtquelle bezeichnet. 2 sind die Kondensorlinsen, welche das Licht nach Umlenkung durch die Spiegel 3 und ¢ auf den Scheinwerferlinsen 5 und 6 vereinigen. Die von diesen Scheinwerferlinsen erzeugten Lichtbündel werden durch die Spiegel ? und 8 in den Außenraum gelenkt. Das Kondensorsystem besteht, wie aus Abb. 2, die einen Grundriß dieses Systems darstellt, hervorgeht, aus mehreren, vorzugsweise sechs in Form eines regelmäßigen Sechsecks rings um die Lichtquelle angeordneten Linsen. Von den seitlich gelegenen Linsen werden die Lichtbündel von den Prismen 9, 1 o, i i und 12 den Spiegeln oder Prismen 3 hz@#:. 4 zugelenkt. Dabei entstehen zwischen d@.ti mittleren und den äußeren Lichtbündeln die erwähnten Schattenräume. Die Spiegel ; und 5 können durch an sich bekannte Mittel so verstellt werden, daß die von dem einen Spiegel 3 kommenden Lichtkegel in die Zwischenräume der von dein Spiegel 4 kommenden Lichtbündel gelegt werden. Auf diese Weise ist es dann möglich, eine gleichniäl:.ig erleuchtete Fläche im Außenraum zu erzielen. Um eine hinreichend scharfe Begrenzung dieser Lichtbündel zu erreichen, sind unmittelbar über den Umlenkspiegeln 3 und 4. Blenden 1.1 vorgesehen. Diese Blenden können, insbesondere bei Leuchten, welche an kurven oder Straßengabelungen aufgestellt sind, so gestaltet werden, daß durch geeignete Begrenzung der Lichtbündel das Übergreifen blendenden Lichtes in unerwünschte Räume vermieden werden kann. Zweckmäßig werden die Kondensorlinsen in ein gemeinsames Gehäuse so eingesetzt, daß sie ohne Veränderung ihrer gegenseitigen Lage mit diesem entfernt werden können, wenn eine Auswechslung der Lichtduelle nötig ist. Das von der Lichtduelle nach oben ausgehende Licht kann durch einen geeigneten Spiegel 17, beispielsweise einen Ausschnitt aus einem Parabolspiegel oder einem Kugelspiegel oder einem Spiegel, der durch Rotation eines Parabelbogens um eine Parabelsekante entstanden ist, zur Aufhellung der näheren Umgebung der Leuchte verwendet werden. Um Abweichungen in der Brennweite der Linsen 5 und 6 auszugleichen, ist vorgesehen, diese Linsen bzw. das Kondensorsystem so zu befestigen, daß ihr Abstand um kleine Beträge verändert werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Platte 18, welche das System 1, a, 3, a trägt, durch Schrauben 1 g auf den Spindeln 2o verschiebbar befestigt ist. Das ganze System ist zweckmäßig in bekannter Weise im Innern eines mit entsprechenden Fenstern versehenen hohlen Mastes eingebaut. Es ist fernerhin möglich, soweit dies zweckmäßig erscheint, in die Lichtaustrittsfenster Streuscheiben bzw. Farbglasscheiben 15 und 16 einzubauen. Diese Farbglasscheiben o. dgl. greifen so von der Seite her in den Strahlengang ein, daß die nach der letzten Spiegelung oben austretenden Strahlen, welche nach dem entferntesten Punkt der Fahrbahn gehen, ungehindert an diesen Farbglasscheiben vorbeikommen, während die untenliegenden Strahlen sämtlich durch die Farbscheiben gegangen sind. Man erhält so ein Lichtbündel, das, von oben nach unten zunehmend, gelb gefärbt ist und an Lichtstärke abnimmt.
  • Es hat sich, trotz der dadurch bedingten etwas größeren Baulänge, als z«,eckmäßig erwiesen, die zuletzt genannten Umlenkspiegel7 und S erst nach dem Durchgang des Lichtes durch die Linsen 5 und 6 anzuordnen, da dadurch die an der Glasseite der Spiegel auftretenden Reflexe, die schätzungsweise gegen io@'o der Gesamtintensität ausmachen, räumlich nur wenig gegen das Hauptlichtbündel verschoben sind, so daß dieses Reflexlicht nicht störend wirkt.
  • Die allseitige Umschließung der Lichtquelle durch Kondensorlinsen gewährt eine bessere Lichtausbeute der Lichtquelle, als wenn dieselbe auf einer Hälfte von Kugelspiegeln umgeben wäre, so wie dies beim Hauptpatent der Fall ist. Diese senden das Licht nämlich noch zweimal durch das Glas der Lichtquelle hindurch, so daß zu den Lichtverlusten, die durch die Rctlexion am Spiegel bedingt sind,. auch noch die Reflexionsverluste hinzukommen. w#LJche beim Durchgang durch das Glas der Lichtquelle auftreten. Diese Gesamtverluste, welche einen merklichen Bruchteil der Gesamtintensität ausmachen, kommen bei der erfindungsgemäßen Anordnung in Wegfall.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen der Spiegel 17 fehlt, so daß das nach oben gehende Licht nicht ausgenutzt wird, kann an dieser Stelle ein Schornstein vorgesehen werden, dessen Zug eine Kühlung der Lichtquelle und des Kondensorsystems ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Autostraßenleuchte mit Linsenoptik nach Patent 655 3oo, Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die von den eine einzige Lichtquelle kranzförmig, vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Vielecks, umgebenden Kondensorlinsen ausgehenden Lichtstrahlen über Prismen oder Spiegel in Form zweier Lichtbündel zwei langbrennweitigen Objektivlinsen zugeführt «-erden und nach Umlenkung über weitere Spiegel in den Außenraum gelangen, wobei die Spiegel durch an sich bekannte Mittel so eingestellt werden können, daß sich Licht- und Schattenkegel der beiden Gruppen von Lichtbündeln wechselweige überdecken.
DE1935P0071947 1935-10-12 1935-10-12 Expired DE700995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935P0071947 DE700995C (de) 1935-10-12 1935-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935P0071947 DE700995C (de) 1935-10-12 1935-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700995C true DE700995C (de) 1941-01-06

Family

ID=7391969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935P0071947 Expired DE700995C (de) 1935-10-12 1935-10-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086234A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Remote Source Lighting International, Inc. Parabolic and spherical multiport illuminators for light guides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086234A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Remote Source Lighting International, Inc. Parabolic and spherical multiport illuminators for light guides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201278B (de) Operationsleuchte
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE202011052295U1 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
DE700995C (de)
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
EP1038484A2 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE728095C (de) Flugplatzbefeuerung
DE69734234T2 (de) Leuchte mit led-beleuchtung
DE541952C (de) Als Kuehlkuevette ausgebildeter Beleuchtungsspiegel
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE365359C (de) Vorrichtung zur schattenlosen Beleuchtung
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE851181C (de) Grossbeleuchtungsanlage fuer Staedte od. dgl.
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE10125270B4 (de) Blitzleuchtanlage, insbesondere für eine Windrotoranlage
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE908115C (de) Mehrfarbensignallaterne zur Verkehrsregelung
DE655300C (de) Autostrassenleuchte mit einem Linsensystem
DE2240779A1 (de) Signallaterneneinrichtung in verkehrssignalanlagen
DE679836C (de) Signallaterne
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE668096C (de) Autoleuchte
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen