DE7008942U - An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal. - Google Patents

An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.

Info

Publication number
DE7008942U
DE7008942U DE19707008942 DE7008942U DE7008942U DE 7008942 U DE7008942 U DE 7008942U DE 19707008942 DE19707008942 DE 19707008942 DE 7008942 U DE7008942 U DE 7008942U DE 7008942 U DE7008942 U DE 7008942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
opening edges
support
bridges
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707008942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS FA H
Original Assignee
KLEINHUIS FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS FA H filed Critical KLEINHUIS FA H
Priority to DE19707008942 priority Critical patent/DE7008942U/de
Publication of DE7008942U publication Critical patent/DE7008942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL
214 Kennwort: "Federnde Raststellen"
Firma Hermann Kleinhuis, 538 Lüdenscheid, An der Stelnert
An Gebäudewandungen od. dgl» verlegbarer Kabelführungskanal
Die Erfindung betrifft einen an Gebäudewandungen od. dgl. verlegbaren Kabelführungskanal mit zum Einbringen der Kabel durchgehend offener Oberseite, dessen Seitenwandungen durch auf die Öffnungsränder aufbringbare Stützbrücken abstandhaltend miteinander verbindbar sind. An sich weisen solche bekannten Kabelführungskanäle den Vorteil auf, daß die zu verlegenden Kabel schnell von der offenen Oberseite her einbringbar sind und ein mühsames Einfädeln
/ vermieden werden kann, wobei durch abschnittsweise Anbrin
gung der Stützbrücken die durch die Kabel belasteten Seitenwandungen stabilisiert werden können. Als nachteilig hat sich bei diesen bekannten Kabelführungskanälen jedoch gezeigt, daß bei deren ansteigender Verlegung die Stützbrücken dazu neigen sich zum tiefsten Punkt hin zu verlagern, so daß dadurch die angestrebte Stabilisierung der Seitenwände in weiten Abschnitten des Kabelführungskanals wieder verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kabelführungskanal der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
bei dem neben der Aufrechterhaltung der vorangehend genannten Vorteile auch bei ungünstiger, insbesondere ansteigender Verlegung sicher eine aufrecht zu erhaltende Abstützung der Seitenwandungen ermöglicht wird. Das ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Stützbrücken und die Öffnungsränder der abzustützenden Seitenwandungen in einander übergreifenden Abschnitten mit in Eingriff bringbaren Raststellen versehen sind. Durch die erfindungsgemäße Verrastung der Stützbrücken an den Öffnungsrändern der abzustützenden Seitenwandungen des Kabelführungskanals ist eine formschlüssige Bewegungssperre für die Stützbrücken gegeben, die ihre Verlagerung aus dem vorgesehenen Stützbereich ausschließt.
Vorteilhaft sind dabei die den Stützbrucken zugeordneten Raststellen als ihnen unmittelbar angeformte zapfenartige Rastelemente und die Raststellen der Öffnungsränder der Seitenwandungen als den Rastelementen der Stützbrücken angepasste Rastausnehmungen ausgebildet. Hierdurch wird neben der Lagesicherung der Stützbrücken in Längsrichtung des Kabel führungskanal über die Raststellen zugleich auch eine zusätzliche Festhaltung in Querrichtung herbeigeführt, so daß sich die eigentlichen Stützbereiche der Stützbrücken bzw. der Öffnungsränder der abzustützenden Seitenwandungen in einer die Herstellung vereinfachenden Weise gestalten lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Stützbrücken mit zum Umgreifen der Öffnungsränder der Seitenwandungen vorgesehenen klauenartigen Stützbereichen versehen, wobei ihre Rastelemente in federnd davon abbiegbaren Abschnitten angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der Stützbrücken läßt sich deren formschlüssige Festhaltung in allen Richtungen herbeiführen, so daß zu ihrer
absoluten Festhaltung nicht unbedingt ein kraftschlüssiger Eingriff der Raststellen erforderlich ist. Durch die Anordnung der Rastelemente in federnd abbiegbaren Abschnitten der Stützbrücken lassen sich letztere an beliebiger Stelle auf die Öffnungsränder aufbringen, wobei zunächst die klauenartigen Stützbereiche der Stützbrücken in ihre vorgesehene Lage überführt werden können, ohne daß es zugleich auch erforderlich ist, die Rastelemente mit den Rastausnehmungen sofort zur Deckung zu bringen. Vielmehr kann jede Stützbrücke nach dem Aufbringen auf die Öffnungsränder soweit in deren Längsrichtung verschoben werden, bis ihr- Rastelemente mit Rastausnehmungen zur Deckung gelingen und in diese einfallen. Die Anbringung der Stützbrücken ist damit schnell und einfach durchzuführen. Zweckmäsrigerweise sind dabei die den Stützbrücken zuge-
die
ordneten Raststellen an zwischen den/THTSuenartigen Stützbereiche tragenden Teilen vorgesehenen, die ÖffnungsränderXibergreifenden federnden Zungen angeordnet, so daß dadurch auch eine optimale Stabilität der Stützbrücken erreicht werden kann. DarüberHnaus kann auf diese Weise eine einseitige Belastung der Raststellen insbesondere bei ansteigender Verlegung der Kabelführungskanäle weitestgehend ausgeschaltet werden.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit der Abstützung der Seitenwandungen in Verbindung mit der Ermöglichung einer auch bei versenkter Anordnung der Kabelführungskanäle ungehindert möglichen Anbringung der Stützbrücken kann ferner erreicht werden, durch eine etwa parallele Ausrichtung der Öffnungsränder der abzustützenden Seitenwandungen zum Boden des Kabelführungskanals.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
-A-
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Kabelführungskanalabschnittes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Kabelführungskanal im Bereich einer Stützbrücke und
Fig. 3 eine Stützbrücke in Unteransicht.
Der in der Fig. 1 schaubildlich dargestellte Abschnitt eines Kabelführungskanals Io ist in an sich bekannter Weise als langgestrecktes, kastenartiges Rinnenprofil ausgebildet, wobei Einzelelemente in beliebiger Länge zu einem Gesamtkanal zusammengefügt werden können. Der Kabelführungskanal Io ist an seiner der Bodenseite 11 gegenüberliejenden Oberseite 12 zum Einbringen von nicht näher dargestellten Kabeln sowie anderen Installationseinrichtungen offen ausgebildet und nach Abschluß der Installation durch eine mit den Seitenwandungen 13 verrastbare Abdeckung 14 verschliessbar
Damit während des Einbringens der Kabel und der übrigen zu installierenden Teile eine durch deren Last bedingte Verformung der Seitenwandungen nicht eintritt, sind zusätzlich zu der Abdeckung 14 noch Stützbrücken 15 vorgesehen, mit denen die Öffnungsränder 16 unmittelbar nach Einlegen der Kabel abschnittsweise verbindbar sind, wodurch eine formhaltende Stabilisierung der Seitenwandungen 13 eintritt. Der Abstand der Stützbrücken 15 in Längsrichtung des Kabelführungskanals Io kann dabei der jeweiligen Belastung der Seitenwandungen sowie unter Berücksichtigung der weiteren Installationselemente verschieden groß gewählt werden.
Wie insbesondere die Fig. 2 verdeutlicht, sind die öffnungs-
ränder 16 der Seitenwand^! :i .' des Xabelführungskanals Io etwa parallel zu dessen hod^u 11 verlaufend und aufeinanderzuweisend ausgebildet, so daß sich dadurch für den Querschnitt des Kabelkanals eine etwa C-förmige Gestalt ergibt. Die Stützbrücken 15 können damit unmittelbar auf die Oberseite des Kabelführungskanals aufgebracht werden. Ferner verdeutlicht die Fig. 2, daß ausserdem in Verlängerung der Seitenwandungen noch über die Öffnungsränder 16 hinausragende Vorsprungsbereiche 17 vorgesehen sind, die eine von den Stützbrücken 15 unbehinderte Auflage der Abdeckungen 14 auf den Seitenwandungen 13 ermöglichen. Zur Festhaltung der Abdeckungen 14 sind an den Aussenseiten der Seitenwandungen Nasen 18 angeformt, die von in angepasster Form abgewinkelten Randbereichen der Abdeckungen 14 zu hintergreifen sind.
Die Stützbrücken 15 sind als im wesentlichen formstabile, stegartige Elemente ausgebildet, deren Endbereichen klauenartige Stützbereiche 19 angeformt sind, deren Abmessung der Stärke der Öffnungsränder 16 vnd deren Lage dem Abstand der einander gegenüberliegenden Öffnungsränder angepasst sind und diese nach ihrer Anbringung formschlüssig zu umgreifen vermögen. Die klauenartigen Stützbereiche 19 sind, wie Fig. 3 verdeutlicht, an den Stirnseiten der Stützbrücke 15 vorgesehen, die ihrerseits mit einer Zusatzversteifung 2o ausgestattet sind. Dabei sind an jedem Ende der Stützbrücke 15 zwei Stützbereiche 19 im Abstand nebeneinanderliegend vorgesehen, wobei sich zwischen diesen jeweils eine mit der Stützbrücke einstückig ausgebildete federnde Zunge 21 befindet, die ihrerseits auf der den Öffnungsrändern 16 der abzustützenden Seitenwandungen 13 zugewandten Seite mit zapfenförmigen Rastelementen 22 ausgestattet sind. Die Öffnungsränder 16 der abzustützenden Seitenwandungen 13 ihrerseits sind mit den zapfenför-
migen Raststellen 22 der federnden Zungen 21 angepassten, fortlaufend in Längsrichtung vorgesehenen Rashausnehmungen 23 versehen, in die die Rastelemente 22 der federnden Zungen 21 der Stützbrücken 15 eingreifen, sobald die Stützbrücke 15 lagegerecht auf die Seitenwandungen 13 aufgebracht worden ist. Durch diese Ausbildung der Stützbrücken und der Öffnungsränder der durch sie abzustützenden Seitenwandungen des Kabelführungskanals ist eine vollständige, in allen Richtungen formschlüssige wirksame Festlegung möglich, die nicht ungewollt aufzuheben ist.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichu-ig der Erfindung und diese ist nicht darauf beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und andere Ausführungen möglich. So kann der Kabelführungskanal mit Führungen bzw. Halterungen versehen sein, die die Einbringung von Zwischenwänden zur Aufteilung des Kabelkanalquerschnittes ermöglichen, wobei die Stützbrücken in gleicher Weise mit Führungen bzw. Halterungen versehen werden können. Darüberhinaus ist es auch möglich, die Öffnungsränder der abzustützenden Seitenwandungen in anderer bekannter Weise auszurichten und die Stützbrücken in Anpassung daran zu gestalten, wobei beispielsweise eine klammerartige Gestalt der Stützbrücken mit Anordnung der Rastelemente an der Aussenseite der Seitenwandungen vorgesehen werden könnte . Schliesslich ist noch zu erwähnen, daß die Rastelemente abweichend vor der dargestellten zylindrischen Zapfenform auch beispielsweise prismatisch ausgebildet werden können.

Claims (4)

PATENTANWÄLTE DiPL-2 .LUDEWIG . DiPL-PHYS. BUSE · dipl-phys. MENTZEL Ansprüche:
1. An Gebäudewandungan od. dgl. verlegbarer Kabelführungskanal mit zum Einbringen der Kabel durchgehend offener Oberseite, dessen Feitenwandungendurch auf die Öffnungsränder aufbringbare Stützbrücken abstandhaltend miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbrücken (15) und die Öffnungsränder (.16) der abzustützenden Seitenwandungen (13) in einanderübergreifenden Abschnitten mit in Eingriff bringbaren Raststellen (22,23) versehen sind.
2. Kabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stützbrücken (15) zugeordneten Raststellen als ihnen unmittelbar angeformte zapfenartige Rastelemente (22) und die Raststellen der Öffnungsränder (16) der Seitenwandungen (13) als den Rastelementen (22) der Stützbrücke (15) angepasste Rastausnehmungen (2 3) ausgebildet sind.
3. Kabelführungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbrücken (15) mit zum Umgreifen der üffnungsränder (16) der Se:tenwandungen (13) vorgesehenen klauenartigen Stützbereichen (19) versehen sind, wobei ihre Rastelemente (22) in federnd davon abbiegbaren Abschnitten (21) angeordnet sind.
4. Kabel führvingskanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stützbrüocen zugeordneten Raststallen (22) an zwischen den die klauenartigen Stützbereiche (19) tragenden Teilen vorgesehenen, die Öffnungsränder (16) übergreifenden federnden Zungen (21) angeordnet sind.
Kabelführungskanal nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zum 3oden (11) des Kabelführungskanals (lo) etwa parallele Ausrichtung der Öffnungsränder (16) der abzustützenden Seitenwandungen (13).
DE19707008942 1970-03-11 1970-03-11 An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal. Expired DE7008942U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008942 DE7008942U (de) 1970-03-11 1970-03-11 An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707008942 DE7008942U (de) 1970-03-11 1970-03-11 An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008942U true DE7008942U (de) 1970-07-02

Family

ID=6610079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008942 Expired DE7008942U (de) 1970-03-11 1970-03-11 An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008942U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109088367A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 中国二十二冶集团有限公司 可拆卸式外挂保温电线桥架及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109088367A (zh) * 2018-09-21 2018-12-25 中国二十二冶集团有限公司 可拆卸式外挂保温电线桥架及其使用方法
CN109088367B (zh) * 2018-09-21 2023-10-10 中国二十二冶集团有限公司 可拆卸式外挂保温电线桥架的使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813484C2 (de) Kabelband
DE1928691A1 (de) Teilbarer Reissverschluss
DE3420762C2 (de)
DE3643641C1 (de) Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE7008942U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE7008943U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
EP2176095A1 (de) Airbagmodul mit einem gassack und einem an einem modulgehäuse befestigbaren rohrgasgenerator
EP0583554A1 (de) Halteband aus Kunststoff
DE10003922C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE19840832C2 (de) Halteklemme, insbesondere für einen für elektrische Einrichtungen bestimmten Kabelkanal
CH653187A5 (de) Abspannklemme fuer selbsttragend verlegbare installationskabel.
DE1975273U (de) Vorrichtung zum verlegen von elektrischen leitungen, insbesondere auf gebaeudeflaechen.
DE4036862C1 (en) Holding for security bars with two opposite blocks - has insert for each block, with spring element(s) engaging respective bar end
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3922102A1 (de) Teilbarer, insbesondere zweiteiliger kasten z. b. fuer getraenkeflaschen
DE7008941U (de) An gebaeudewandungen od. dgl. verlegbarer kabelfuehrungskanal.
DE2913632A1 (de) Kette mit knebelverschluss
DE960086C (de) Schraubenlose Klammerlasche fuer den Streckenausbau
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
EP0120400A2 (de) Verbindung zwischen dem Ausleger eines Schrägaufzuges und einer Auslegerstütze
AT165198B (de)
DE7714454U1 (de) Kunststoff-rohrschelle