DE7008408U - Brennkasten fuer keramische oefen. - Google Patents

Brennkasten fuer keramische oefen.

Info

Publication number
DE7008408U
DE7008408U DE19707008408 DE7008408U DE7008408U DE 7008408 U DE7008408 U DE 7008408U DE 19707008408 DE19707008408 DE 19707008408 DE 7008408 U DE7008408 U DE 7008408U DE 7008408 U DE7008408 U DE 7008408U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
boxes
combustion box
burning
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707008408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT GMERIGLIO SpA SOC
Original Assignee
IT GMERIGLIO SpA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IT GMERIGLIO SpA SOC filed Critical IT GMERIGLIO SpA SOC
Publication of DE7008408U publication Critical patent/DE7008408U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

it til)
u ■ I
Societa Italiana Smeriglio S.p.A,
Via Cernobbio 5
MAILAND (Ita ien)
Brennkasten für keramisch.« öfen
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennkasten für keramische Öfen, wie sie benutzt werden, um Plachgebilde wie Kacheln, Platten und sonstige flache Gegenstände gleichzeitig und übereinanderangeordnet zu brennen. Sas Brennen erfolgt dabei im allgemeinen in Kanal- oder in Tunnelofen, wobei man sich selbsttätig wirkender Einrichtungen bedient, um das Brenngut In die Brennkästen einführen zu können. Deren bisherige Ausbildung ermöglicht es aber nicht, sie in jeder Lage, insbesondere um 180 ° verdreht anzuordnen, weil die Kästen mit Sockelansätzen, zahnartigen Vorsprüngen zur Aufnahme des Brenngutes und Mitteln zur Erleichterung der Aufeinanderschichtung so ausgerüstet us^ren, dass zwar ein geordnetes Aufschichten ermöglicht u:d erleichtert war, die Brennkästen aber stets in einer bestimmten Lage zur Einführung gelangen mussten, weil andeianfalle die unregelmäsaig angeordneten Sockelansäcze, Vorspränge und zahnartig ausgebildeten Auflagernocken nicht mehr den erforderlichen, gegenseitigen Eingriff zuliesson. Dadurch entstanden, abgesehen von der unnötige Verzögerungen durch die Notwendigkeit der Herbeiführung einer stets gleichbleibenden Lage der
Brennkäste?fl Nachteile dadurch, dass sich beispielsweise an bestimmten Stellen Schmelztropfen aus der Glasur des Brenngutes bildeten, so dass es zu Schwierigkeiten in der säulenartigen Aufschichtung des Brenngutes kam. Auch bildeten sich Brücken aus dem Schmelzgut aus, bei deren gewaltsamer Trennung Bre.ngut zu Bruch gehen kennte. Pur diese nachteiligen Erscheinungen
.. Bl. 2
700840819.11.70
Blatt 2
nachteiligen Erscheinungen gibt es Fachbezeichnungen, die darauf Bezug nehmen, dass sich die Brennkästen in unerwünschter Weiee während des Vertriebes verändern.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, den Brennkästen eine Ausbildung zu geben, bei der diese Nachteile nicht mehr aufzutreten vermögen.
Erfindungsgemäss ausgebildete Brennkästen zum gleichzeitigen Brennen von Flachgebilden wie Kacheln, Platten oder dergleichen kennzeichen sich erfindungsgemäss dadurch, dass die zahnförmig ausgebildeten Tragrippen der Kästen für das Brenngut jeweils symmetrisch zu ihrer Mittelebene ausgebildet sind und dass ein Brennkasten zu seiner in der Arbeitsstellung horizontal verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
Diese neue Ausbildung der Brennkästen ermöglicht ihre "Verwendung in jeder Lage bei aufeinanderfolgenden Brennvorgängen. Ausserdem wächst die Lebensdauer der Brennkästen erheblich, sie erreicht etwa das Doppelte der bisher erreichbaren Standdauer.
Die Zeichnung gibt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Brennkasten anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch wieder.
Fig. 1 zeigt eine Stirnteilansicht auf einen er-
lindungsgemäss ausgebildeten Brennkasten,
während
Fig. 2 in einem etwas grösseren Maßstab in der
Darstellungsart der Fig. 1 einen Ausschnitt
aus derselben zeigt.
..Bl. 3
700840819.11.70
Blatt 3
Man erkennt, dass ein erfindungsgemäss ausgebildeter Brennkasten 1 an gegenüberliegenden Seitenwandungen nach Art von Zahnstangen übereinanderliegende Tragrippen 2 für das Brenngut | aufweist, wobei diese zahnartigen Vorsprünge symmetrisch
zu ihrer durch einen Mittelstrich angedeuteten Mittelebene
ausgabildet sind. Auch der Brennkasten selbst ist symmetrisch zu seiner in Pig. 2 bei 3 angedeuteten, in der Arbeitsstellung horizontalen Mittelebene ausgebildet. Schliesslich sind die Wandungsverstärkungen 4 an den oberen und unteren Abschlußwandungen des Brennkastens zu erkennen, die dazu dienen,
bei der Stapelung der Kästen zu Kastensäulen die Standfestigkeit letzterer zu gewährleisten.
Das zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel lässt erkennen, dass erfindungsgemäss ausgebildete Brennkästen in
jeder Lage, insbesondere in einem gegen sine Querachse um
180 ° verdrehten Zustand Anwendung finden können. Ausserdem fallen die weiteren, eingangs dargelegten Nachteile bei derartigen Kästen fort.
70 57 d
10/81
700840819.11.70

Claims (3)

Schutzansprüche :
1.) Brennkasten zum gleichzeitigen Brand einer Reihe von Flachgebilden wie Kacheln, Platten usw., dadurch gekennzeichnet, dass die zahnförnigen !Pragrippen (2) der Kästen symmetrisch zu ihren Mittelebenen ausgebildet sind.
2.) Brennkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkasten (1) selbst symmetrisch zu einer Mittelebene (3) ausgebildet ist, die in Arbeitsstellung des Brennkastens horizontal verläuft .
3.) Brennkasten naoh einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennze ichnet, dass die oberen und unteren Abschlüsse eines Brennkastens (1) ausaenliegende Verstärkungen (4) aufweisen.
51 d Gm
10/81
700840819.11.70
DE19707008408 1969-03-11 1970-03-07 Brennkasten fuer keramische oefen. Expired DE7008408U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT819469 1969-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008408U true DE7008408U (de) 1970-11-19

Family

ID=11126031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707008408 Expired DE7008408U (de) 1969-03-11 1970-03-07 Brennkasten fuer keramische oefen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7008408U (de)
FR (1) FR2037498A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558244A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Ferro Procedes Ensemble de support pour elements plats, notamment pour la cuisson de l'email de carreaux en ceramique, et piece de support constitutive d'un tel ensemble

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037498A5 (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7008408U (de) Brennkasten fuer keramische oefen.
DE1790054U (de) Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE826501C (de) Baustein fuer verschiedene Zwecke
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE911470C (de) Schalttafel, insbesondere fuer die elektrische Steuerung und UEberwachung von Anlagen
DE883627C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschirmgewoelbebogen fuer Lokomotiven und Ausbildung der Feuerschirmgewoelbebogen
DE7025301U (de) Schneefangdachzieg
DE321208C (de) Konverterkamin
DE717453C (de) Mauerstein
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE406143C (de) Mehrstoeckiger Backofen oder Kochherd
AT16689B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einsetzen von glasierten Dachziegeln in den Brennofen.
DE346969C (de) Steineinbau an Tafelherden
DE2023326C3 (de) Ofenkopf für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE3046403C2 (de)
DE471354C (de) Ziegelstein
DE1962761U (de) Panzerplatte fuer rohrmuehlen.
DE556891C (de) Mauerwerk aus feuerfesten Steinen
DE27586C (de) Muffel mit senkrecht hindurchgeführten freistehenden Feuerkanälen für Brennöfen zu keramischen Zwecken
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE337087C (de) Vorrichtung zum Tragen von Dachziegeln waehrend des Brennens
DE1571475C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von auf die Formgebung und/oder Trocknung zurückgehenden Verwerfungen beim Brennen dünner keramischer Platten