DE1962761U - Panzerplatte fuer rohrmuehlen. - Google Patents

Panzerplatte fuer rohrmuehlen.

Info

Publication number
DE1962761U
DE1962761U DE1967S0059882 DES0059882U DE1962761U DE 1962761 U DE1962761 U DE 1962761U DE 1967S0059882 DE1967S0059882 DE 1967S0059882 DE S0059882 U DES0059882 U DE S0059882U DE 1962761 U DE1962761 U DE 1962761U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
armor
panel
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0059882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAARLAENDISCHES STAHLWERK DING
Original Assignee
SAARLAENDISCHES STAHLWERK DING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAARLAENDISCHES STAHLWERK DING filed Critical SAARLAENDISCHES STAHLWERK DING
Priority to DE1967S0059882 priority Critical patent/DE1962761U/de
Publication of DE1962761U publication Critical patent/DE1962761U/de
Priority to CH1811067A priority patent/CH483880A/de
Priority to NL6800813A priority patent/NL6800813A/xx
Priority to BE709610D priority patent/BE709610A/xx
Priority to FR1563830D priority patent/FR1563830A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Saarlandisch.es Stahlwerk Dingler, Karcher & Cie. GtnbH*
Saarbrücken
"Panzerplatte für Rohrmühlen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Panzerplatte zur Ausfütterung von Rohrmühlen. Man hat bereits erkannt, daß es nachteilig ist» die Panzerplatten durch Verschraubung an der Innenwand der Mühle zu befestigen, weil die Schraubenlöcher zu einer Querschnittsschwächung der Panzerung führen. Bs ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Panzerplatten zu schraubenlosen Ringen zusammenzufassen. Dieser Vorschlag aber hat den Nachteil, daß bei Beschädigung nur einer einzigen Platte ein ganzer Ring aus dem Futter herausfällt. Da die Mühle in diesem Zustand nicht weiter laufen kann, entstehen erhebliche Kosten durch Stillstand und Produktionsausfall, durch Räumung der Mühle und Einbau eines neuen Ringes,
Der Gefahr des Herausfallens eines Plattenringes hat man zwar dadurch entgegenzuwirken versucht, daß die Platten durch an den Quer- und Längsrändern angeordnete Nocken und entsprechende Aussparungen miteinander verzahnt wurden, so daß nur die jeweils gebrochene Platte herausfallen konnte, nicht aber der ganze Ring. Diese Anordnung von Nocken und Aussparungen an den Quer- und Längsrändern der Platten hat jedoch
den Nachteil, dass durch die dabei gebildeten zusätzlichan Ecken und Kanten während der Beanspruchung zusätzliche Spannungsspitzen entstehen, die häufig den Ausgang von Plattenbrüchen und Plattenrissen "bilden, so dass insgesamt gesehen, die Bruchgefahr der Panzerung erhöht/fcird»
Die Neuerung vermeidet diese Nachteile unter Beibehaltung der schraubenlosen Panzerung dadurch, dass rechteckige Panzerplatten mit geraden, ebenen Rändern in Richtung der Mühlenachse reiehenweise um je etwa eine halbe Plattenbreite gegeneinander versetzt angeordnet werden. Hierdurch wird die Bildung durchgehender Plattenringe vermieden.
In weiterer Ausbildung der Neuerung können die guer zur Mühlenachse verlaufenden Plattenkanten wellenförmig ausgebildet sein« Bei dieser Anordnung können bis zu drei nebeneinander liegende Platten brechen, ohne dass die Singe herausfallen.
In der "Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung in zwei Abbildungen dargestellt.
Abb. 1 zeigt ein Panzerfutter, bestehend aus rechteckigen Platten I mit geraden, ebenen Rändern, die nach dem Prinzip des Mauerversatzes reihenweise um je.etwa eine halbe Plattenbreite gegeneinander verschoben sind« Abb. 2 zeigt ein Panzerfutter, bestehend aus Platten II deren in Richtung der Mühlenachse verlaufenden Seiten gerade und deren Längsseiten S-förmig gebogen und ebenfalls nach dem Prinzip des Mauerversatzes reihenweise um je etwa eine halbe Plattenbreite gegeneinander versetzt sind. Bei.dieser Ausbildung stützen sich die Platten durch die S-förmigen Längsseiten gegeneinander ab»
Ein einwandfreier Zusammenhalt des Plattenverbandes hat die Wahrung enger Masstolleranzen zur Voraussetzung. Da die Platten aus hartem, verschleissfestem Material bestehen, ist eine Bearbeitung schwierig und kostspielig. Vorteilhaft werden deshalb die Platten durch Anwendung eines Genaugussverfahrens hergestellt, welches die Einhaltung der erforderliehen Masstolleranzen gewährleistet.

Claims (2)

'.A. 2 «638^-3.5.67 Aktenzeichen: S 59 882/5 ο © &m Sehutzanspruche
1.) Panzerplatte fmr Rohrmuhlenfutter, das aas in Richtung der Mühlenaehse -versetzt zueinander angeordneten Plattenreihen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte rechteckige Form "besitzt·
2.) Panzerplatte nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeieknet, dass die^Platte zwei parallel zueinander verlaufende gerade Längskanten und zwei wellenförmig verlaufende Querkanten identischer Pormgefeung besitzt.
Hinweis! Die« Unterbot (Basshraibuno uni-SohuftoMor.) Isf iie iulefg) «Ingareiehf« lit >t*)oh> yen ä& Wer). fossil Οβ· ursptunpiieft .«n^eien.er. Jn.eHooer. ,b Λ, „cntHoft· %edauTun9 d*· Abweichung W nlsht
nrentre. singesener, «eraea. Auf Anrrag *erden
DE1967S0059882 1967-01-28 1967-01-28 Panzerplatte fuer rohrmuehlen. Expired DE1962761U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0059882 DE1962761U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Panzerplatte fuer rohrmuehlen.
CH1811067A CH483880A (de) 1967-01-28 1967-12-21 Futter für Rohrmühlen
NL6800813A NL6800813A (de) 1967-01-28 1968-01-18
BE709610D BE709610A (de) 1967-01-28 1968-01-19
FR1563830D FR1563830A (de) 1967-01-28 1968-01-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0059882 DE1962761U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Panzerplatte fuer rohrmuehlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962761U true DE1962761U (de) 1967-06-22

Family

ID=7493656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0059882 Expired DE1962761U (de) 1967-01-28 1967-01-28 Panzerplatte fuer rohrmuehlen.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE709610A (de)
CH (1) CH483880A (de)
DE (1) DE1962761U (de)
FR (1) FR1563830A (de)
NL (1) NL6800813A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740104Y2 (de) * 1978-05-29 1982-09-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563830A (de) 1969-04-18
CH483880A (de) 1970-01-15
BE709610A (de) 1968-05-30
NL6800813A (de) 1968-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133256A1 (de) Verbrennungsteil von Gasturbinen
DE1962761U (de) Panzerplatte fuer rohrmuehlen.
DE2305311C3 (de) Panzerelementensatz für Rohrmühlen
DE2654961B2 (de) Verschleisschutzplatte
DE321208C (de) Konverterkamin
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
EP0387192B1 (de) Dammbalken
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE570490C (de) Einsatz fuer Kuechenherde
DE3416888C2 (de) Metall-Keramik-Verbundplatte, die durch eine Zentrifugalkraft beanspruchbar ist, sowie deren Verwendungen
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
AT115878B (de) Brennkasten.
DE448576C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
CH581239A5 (en) Vaulted structure wall or ceiling network skeleton - with some sections in each frame isolated from other frames
DE388720C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
AT260475B (de) Kessel für Warmwasserheizanlagen
AT56731B (de) Etagenförmiger, oben geschlossener Aufsatz für ein- und mehrfache Schornsteine.
DE918801C (de) Decken- oder Bodenplatte fuer indirekt beheizte Backoefen
DE594204C (de) Feuerraumrohrwand
DE430287C (de) Retortenofen mit liegenden, aus einzelnen Formsteinen gebildeten Retorten
DE481881C (de) Regenerativkoksofenbatterie fuer wahlweise Beheizung mit Starkgas, Schwachgas oder Mischgas