DE7008112U - Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw. - Google Patents

Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw.

Info

Publication number
DE7008112U
DE7008112U DE7008112U DE7008112U DE7008112U DE 7008112 U DE7008112 U DE 7008112U DE 7008112 U DE7008112 U DE 7008112U DE 7008112 U DE7008112 U DE 7008112U DE 7008112 U DE7008112 U DE 7008112U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rod according
cavity
shell
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Hettich KG
Original Assignee
Franz Hettich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hettich KG filed Critical Franz Hettich KG
Priority to DE7008112U priority Critical patent/DE7008112U/de
Publication of DE7008112U publication Critical patent/DE7008112U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

1970
Stanz Hettich KG. ,Alp
Platte oder Stange, z.B. Pro-filmaterial für Eensterra222aen oder 'Türzargen, für SitzTsäzike oder TJnterlageplatten, für SrenELwände oder Möbelwände, für Brüsttmgsplatten, Balkonverkleidiangen usw.
Die Erfindung "betrifft eine Platte oder Stange, z.B. Profilmaterial für Fensterrahmen oder Türzargen, für Sitzbänke oder Unterlageplatten, für Trennwände oder Möbelwände, für Brüstungsplatten, Balkonverkleidungen usw., die aus einer hohlen Hülle geeigneten querschnitts aus Kunststoffmaterial und aus einem in dieser Hülle eingesetzten Kern "besteht.
Da in vielen Anwendungsfällen, z.B. "bei hohen Häusern mit
• •«α» «a · · ·
*. β
— 2 —
mehreren Stockwerken und ύοτ allem sei Hochhäusern, die Belastung der Sahmen, z.B. Fensterrahmen oder evtl. aucii "!Türrahmen und 2ürzargen, durch cLen üvinddruek sehr hoch ist; j hat; man "bereits vorgeschlagen, die mi"b mancher-ilei Yorteilen versehenen Hohlprofile aus Eunststoffmaterial mit; einem Kern zu versehen, der diesen die für solche Fälle hoher Belastung er forder liehe Steifigkeit und festigkeit verleiht. Bei den "bekannten Anordnungen besteht der Kern aus einem Metallstab, der unter !Freilassung eines Zwischenraumes oder Spieles in den von der Bulle umschlossenen Hohlraum eingeschoben ist. Sine solche Ausbildung der !Fensterrahmen oder iPürrahmen ~bzvt. Türzargen erpibt eine wesentlich größere Steifigkeit und Festigkeit, jedoch ist das Problem der Festigkeit nicht zur einwandfreien Zufriedenheit gelöst, da die Hülle aus Kunststoffmaterial und der Metallkern nicht miteinander verbunden sind, sich also gegeneinander bewegen können und somit gegen Belastungen insbesondere auf Biegung empfindlich sind. Außerdem ist die Herstellung dieser bekannten Anordnungen verhältnismäßig umständlich und teuer. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Anordnung zu schaffen, die bei denkbar einfacher Herstellungsweise allen Anfordex'ungen hinsichtlich der Festigkeit einwandfrei genügt.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung "bei der neuen Anordnung vor ge sehen, daß der Kern aus den von der Hülle umschlossenen Hohlraum Tollständig ausfüllendem
' geschäumtem Kunststoffmaterial besteht, das von dem Kunst-
:' Stoffmaterial der üiille vollständig verschieden, jedoch
j mit diesem Material innig verbunden ist, indem es mit ihm
j! fest verhaftet ist- Vorteilhaft "besteht hierbei der Kern
aus einem Kunststoff material, das einen kleineren und
hierbei vorzugsweise wesentlich kleineren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der hohlen Hülle besitzt, der Kern kann z.B. aus einem sogenannten Duroplast-Kunststoff und die hohle Hülle aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehen. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der von der Hülle umschlossene Hohlraum durch sich über die gesamte Länge des Hohlraumes erstreckende Zwischenräume vorzugsweise aus Kunststoffmaterial in mehrere Kammern unterteilt ist, die ihrerseits jeweils einen Kern aus geschäumtem Kunststoffiaaterial enthalten, das mit dem material der Hülle innig verbunden ist.
Gegenüber den bekannten Anordnungen vergleichbarer Art besitzt die erfindungsgemäße Platte oder Stange eine höhere, meistens wesentlich höhere Biegefestigkeit, so daS sie gegen hohe iVinddrücke stabiler ist. Die erfindungsgemäße Anordnung hat noch den Vorteil, daß das geschäumte
I Kunststoffmaterial isoliert und gewissermaßen einen
I holzähnlich aussehenden und wirkenden Kern bildet, der
I zudem gegenüber einem Kern aus Holzmaterial den Vorteil
I hat, daß er nicht modert oder faulen kann. Wenn der Kern
I aus einem Kunststoffmaterial mit niedrigem Ausdehnungs-
ϊ koeffizienten und die Eülle aus einem Kunststoffmaterial
Γ mit höherem Ausdehnungskoeffizienten besteht, werden die
I bei größeren 'Temperaturschwankungen auftretenden Dehnungen
I und Kontraktionen der Eülle, die unerwünscht sind, weil
i sie zu Störungen und evtl. sogar zu Schäden führen könnten,
I zum großen Teil durch das Verhalten des Kerns aus Kunst-
i stoff material konmensiert und ausgeglichen, so daß inso-
1 fern die Störanfälligkeit vermieden wird. Bei alledem ist
der Atfbau und die Herstellungsweise denkbar einfach und mit geringen Kosten verbunden.
Die Anordnung kann z. 3. auch so getroffen sein, daß die vier bis sechs in Stern- oder Kreuzform zueinander verlaufenden Zwischenwandpartien des Versteifungskörpers zumindest auf einem Teil ihrer Breite doppelwandig ausgebildet sind, wobei zweckmäßigerweise bei doppelwandiger Ausbildung die entsprechenden ?/andabschnitte parallel zueinander und in Abstand voneinander verlaufen. Damit wird gewährleistet, daß die Schrauben für die Befestigung der Beschläge und für das Anbringen des Sahmens an der
444 · # V ■··
m*
entsprechenden Tragwand oder Halterung in mindestens drei Wände angreifen können, so daß sie sicheren Halt haben, itfenn gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung die Kammern des Hohlraums über !Durchbrüche in den Zwischenwänden miteinander in Verbindung stehen, wobei die Anordnung Z=B= so getroffen sein kann, daß "bei doppelwandig ausgebildeten Zwischenwandpartien zur Herstellung der Verbindung zwischen den einzelnen Teilkammern dienende Durchbrüche in beiden zueinander parallelen Wandabschnitten der Zwischenwandpartien vorgesehen sind, ergibt sich vom Standpunkt der i.erstellung insofern ein Vorteil, als nunmehr die Profile mit einem einzigen Ausschäumpunkt ausgeschäumt werden können, weil bei einer solchen Anordnung der in eine Kammer eingebrachte Schaum von dieser Kammer in die übrigen Kammern fließen kann.
Die obigen Ausführungen sind speziell im Blick auf die Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung für Profile vom Fensterrahmen oder Türrahmen bzw. Türzargen vorgebracht worden, doch ist die Erfindung in gleicher <veise bei anderen Anordnungen, bei denen sich ähnliche Belastungsprobleme ergeben, anwendbar, wenn die EerStellung der Äußenhülle aus Kunststoffsaterial ins Auge gefa-ßt worden ist: Man kann die Erfindung auch, bei der Herstellung
I · 4 ■ %> ·» ft Λ · IC
-S-
von z. B. verstellbaren Trennwänden, bei Möbelwänden, z.B. bei Wanden von zusammensteckbaren oder aneinanderbaubaren Küchenmöbeln, bei der Herstellung von Unterlageplatten oder Sitzbänk-.en, Brüstungsplatten, Balkonverkleidungen und ganz allgemein Verkleidungen, z.B. Verkleidungsplatten anwenden*
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. i bis 5 verschiedene Varianten des Erfindungsgegenstandes jeweils in einem senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung und
Eig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführungs-
form des Gegenstandes der Erfindung in einer !Draufsicht in einem waagrechten durch die kitte geführten Schnitt»
In -Bug.. 1 ist eine erste Ausxührungsxorm des Erfindungsgegenstandes gezeigt, wobei die äußere hohle Hülle 1 und der in diese Hülle eingesetzte Kern 2 ganz deutlich, zu erkennen sind. Die Hülle Λ besteht aus einem Material mit Trerh.ältnxsi!iäßig hohem Ausdehnungskoeffizienten, wie an sich "bekannt ist, und kann z.B. aus thermoplastischem Kunststoff-
— V —
material "bestehen. Der Kern 2 besteht aus einem Kunststoff material, das einen kleineren und hierbei vorzugsweise wesentlich kleineren Ausdehnungskoeffizienten als das Material der hohlen Hülle "besitzt, er kann aus einem sogenannten Duroplast-Kunststoff und hierbei vorzugsweise aus einem Mehrkomponenten-Schaumstoff bestehen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß das den Kern bildende öe: chäumte Kunststoffmaterial den von der Hülle umschlossenen Hohlraum vollständig ausfüllt, wobei dieses Kunststoffmaterial des Kerns vom Kunststoffmaterial der Hülle verschieden ist, jedoch mit diesem Material innig verbunden ist, indem es mit ihm fest verhaftet ist. Diese Art der Ausbildung des Profilmaterials ergibt eine optimale festigkeit insbesondere bei Biegungsbeanspruchung. Um die Festigkeit noch zu erhöhen, hat man gemäß Fig. Λ den von der Hülle 1 umschlossenen Hohlraum 2 durch Zwischenwände 3a, 3b, 3c, 3d, die ebenfalls aus Kunststoffmaterial bestehen, in mehrere Kammern unterteilt, die sich über die gesamte Länge des Hohlraumes erstrecken, wie dies auch bei den Zwischenwänden der Fall ist. Diese -kammern enthalten ihrerseits jeweils einen Kern aus geschäumtem Kunst stoff material, das mit dem Material der iiülle innig verbunden ist. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß eine
solche Anordnung ein Maximum an Biegefestigkeit ergibt, ohne daß man auf wesentliche Vorteile der äußeren Hülle aus Kunststoff verzichten miß und ohne daß eine Verteuerung
-8-
* φ a
-B-
der Herstellung in Kauf genommen werden muß. Bei dieser Ausführung nach Fig. 1 sind gewissermaßen zwei den Hohlraum unterteilende Zwischenwände - eine !Zwischenwand bestehend aus den Partien 3a, 3c und die andere Zwischenwand "bestehend aus den Partien 3b t 3<i - vorgesehen, die miteinander verbunden sind und hierbei eisen ifersOeixuBgS— körper - der als Ganzes mit 3 bezeichnet ist - bilden, der im ,querschnitt Ereuzform oder Sternform besitzt. Man kann, wie bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die Zwischenwände bzw. den Versteifungskörper nachträglich in die Hülle einschiebbar machen, die Anordnung kann Jedoch auch so getroffen sein,, daß die Zwischenwände bzw. der Versteifungskörper Tor Einführen des geschäumten Materials in den Hohlraum fest mit der Hülle ■verbunden sind.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung gezeigt, bei der sie vier is Er^as= form zueinander verlaufenden Zwischenwandpartien 4a, 4b, 4c, 4d des Versteifungskörpers auf einem 'Teil ihrer Breite doppelwandig ausgebildet sind« Hierbei sind bei der Anordnung nach Fig. 2 die Hälften der Zwischenwan&partien doppelwandig ausgebildet, die dem Zentrum des Hohlraumes züge— wandij und von der Hülle entfernt sind: iiamlich die Hälften 4'a, 4'b, 41C und 4Jd. Hierbei ist die Anordnung so
getroffen, daß die entsprechenden Wandabsehnitte 5a., 5b» Se, So, 7sts 7~b und 8a, 8b parallel zueinander und in Abstand zueinander verlaufen. Bei einer solchen Aus— führungsform kann der Yersteifungskörper eine Seele 9 aus Metall enthalten, die als flacher Streifen ausgebildet ist und die sich zweckmäßigerweise über die gesamte Länge des Vorraums erstreckt, wobei die Längsmittel— ebene des otreif ens etwa rechtwinklig zu der die Innenfläche enthaltende Ebene 10 oder die Außenfläche enthaltende Ebene 11 verläuft. (Der Inner-aum ist hier mit I "bezeichnet, <2s Äußenluft mit A) Diese zusätzliche Versteifung ist für extreme Belastungen vorgesehen, die Seele aus Metall ist hierbei zwischen die beiden parallelen landabschnitte bei doppelwandiger Ausbildung eingesteckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Zwischenwandpartien 12, 13, 14, 15 ebenfalls teilweise doppelwandig ausgebildet. Hier sind die vom Zentrum des Hohlraums weggewandten und der Hülle 16 benachbarten Hälften der Zwischenwandpartien doppelwandig ausgebildet, wobei auch in diesem Falle die entsprechenden Wandabschnitte 17a, 17b, 18a, 18b, 19a, 19b, 20a, 20b parallel zueinander und in Abstand voneinander verlaufen. Hier ist der Innenraum mit I' und der Außenraum mit A1 bezeichnet.
- 10 -
SS S
- iO -
Auch, "bei der in FIg. 4 gezeigten Auszuhrungsform sind die Zwlsehenwsn&partien Innerhalb der Hülle 2Ί doppelwandig — ,gedeck in diesem Falle 1il>er ihre gesamte iEöhe doppelwandig ausgebildet. Die zueinander parallelen iJandabschnltte 22as 22b, bzw, 23a, 25b "bzw. 24a, 24b "bzw. 25a, 25b, die in Abstand zueinander verlaufen, sind etwa in der Mitte Ihrer Höhe durch einen ojuersteg 22c, 23e, 24ς 25c verbunden. Hier ist wiederum zur weiteren Verstärkung eine Seele 26 in Form eines Metallstreifens., dessen längsmittelebene rechtwinklig zu der Innenfläche 27 oder AuSenfläciie 28 verläuft. In Fig. 5 ist eine weitere Variante gezeigt, welche die sta tisch günstigste Lösung darstellt. Hier sind die Zwischenwandpartien ebenfalls doppelwandig ausgebildet, wobei die Eäume oder Kammern zwischen den Zwischenwandpartien untereinander und zwischen den Zwischenwandpartien und der Außen hiille - in Ihrer Gesamtheit öder zum Teil - mit geschäumtem KunststoffmaterIaI ausgefüllt sind. Es 1st Im Falle der Pig. 5 die in Eichtung des Winddruckes gemäß Pfeil 4-1 verlaufende '7and 42 doppelwandig aus zwei parallelen, In Abstand zueinander liegenden "^andabschnitten 42a, 42b ausgebildet, und dieser Wand sind zwei quer und insbesondere rechtwinklig hierzu verlaufende ',Vandabschnitte 43, 44 zugeordnet, die gleichermaßen ebenfalls eine doppelwandige Zwischenwandpartie darstellen, wenngleich hier der Abstand
- 11 -
• » *··! Hl
SS S
■ t · S ■
zwischen den parallelen Wandabs ehnitt en wesentlich größer 1st. . Ss isifc zu "vermerken, daß zwecisäßigerweise die Zwi— schenwandpartien 43, 44 jeweils in Verlängerung der ,SaiLdabsehnitte 50a, 5öb verlaufen, die in den zur Befestigung der Beschläge usw. dienenden Sahmenpartien und Forsprüngen geiiöi-en. Die Zwiscnenräume ^l-pa-j ^5^·» ^5c und 46a, 46b, 45c und eirtl. aucn 47a, 47"b sind mit geschäumtem ZunststoiT-material der o"ben oeschrielDenen ±rt gefüllt, so daß sich insgesamt eine Unordnung ergi"bt, die stari: an das Prinzip des !-{Trägers erinnert -und ähnlich wie dieser wichtige statische Vorteile mit sich "bringt. Die Außenseite ist mit JLj, die Innenseite sit Iy, Toeceichnet, 48 ist die hohle Eülle, 49 die vom 2ahmen gehaltene !Fensterscheibe.
Die o"ben geschilderten Varianten, bei denen die Zwischenwandpartien zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet sind, haben den Vorteil, daß Befestigungsschrauben, z.B. zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer !Tragwand und dem JRahmen oder zum Anbringen von Beschlägen, "beim Einschrauben in Eichtung des Pfeiles 29 oder 30 (Hg. 4) oder in anderen Schraubrichtungen rechtwinklig zu einer Wand der Außenhülle zumindest an drei 7/änden, nämlich der Wand 31a, der Wand 31"b, der Wand 24a und der Wand 24t> Halt finden und in diese Wände eingreifen können, so daß diese Befestigungsschrauben wesentlich sicherer als bei allen
- 12 -
3 SS
bekanntes Profilen sitzen, da sie praktisch ims-er zwei G-e— genlager haben.
Bm bei der Herstellung eine Vereinfachung zu erzielen, kann man vorselieiij daß die Eammern des Hohlraumes, die durch das Einsetzen des Versteifungskörpers in den Hohlraum gebildet; werden, über Durcnbrücke in den Zwischenwänden miteinander in Verbindung stehen. Der Schaum kann dann von eines Eohlraumteil» iron einer Hammer., in den anderen Hohl r-aimnteil, in die andere Kammer, fließen. Eine solche Ausbildung der r-rofile ist in 2? 5 θ gezeigt» Hier sind die Zwischenssndissrtien 32, 33j öie 2*3* waagrecht verlatif en können und die doppelwandig ausgebildete Zwischenwandpartie 5^ zu erkennen, deren Wandabschnitte 55
parallel zueinander und in Abstand voneinander verlaufen. Zur
Herstellung der Verbindung zwischen den einzelnen 2?eilkaininem
sind Durchbrüche 36 und 37 bzw. 33 und 39 in beiden zueinander parallelen Wandabschnitten der Zwischenwandpartien vorgesehen, wobei die einander entsprechenden Durchbrüche 36 und 37 "bzw. fl und 39 i*i &en beiden zusammengehörenden Wandabschnitten in axia-
ler Sichtung oder Längsrichtung zueinander versetzt sind. Die aufeinanderfolgenden Durchbrüche 37 und 39 bzw. 36 und 38 in
{, einera iVandabschnitt sind jeweils um eine Strecke a in axialer
Eichtung gesehen gegeneinander versetzt, die größer als die
ti axiale Länge b der Durchbrüche selbst ist. Die Durchbrüche
[ sind gleich groß und haben insbesondere gleiche axiale Länge,
f alle DurchbrücfcL'e sind an den der Hülle zugewandten Enden der
Landpartien vorgesehen und zu diesem ünde hin offen, wobei
* -φ m ·
- 15 -
sie zweckmäßigerweise eine Kontur in Gestalt eines langgestreckten Trapezes haben, dessen kürzere Basis 40 zum Inneren des von der Hülle umschlossenen Hohlraumes gerichtet ist. Diese Ausbildung der Versteifungskörper macht eine besonders einfache Herstellung möglich.
Aus den obigen Ausführungen ist zu erkennen, daß die Erfindung nicht nur Verbesserungen hinsichtlich der Festigkeit mit sich bringt, daß vielmehr auch die Herstellung vereinfacht wird, schon z.B. dadurch, daß man die Profile endlos fertigen kann, daß weiterhin die Befestigungsschrauben mindestens dreifach gelagert sein können, wobei eine zusätzliche Verbesserung der Führung dieser Schrauben auch noch durch den ..-: Kern ausgesekäumten Kunststoffmaterials entsteht * Eine- weitere Verbesserung ergibt sich auch dadurch, daß das Einführen der Befestigungssclrauben in die Gegenlagen bei der neuen Anordnung leicht und sicher vonstatten geht. Außerdem ist die Anordnung noch so getroffen, daß beim Verschweißen von zwei Profilabschnitten, die z.B. auf Gehrung geschnitten sind, insbesondere wenn es um die Herstellung von Fenster- oder Türrahmen geht, eine wesentlich größere Verschweißungs— fläche vorhanden ist, weil das Vorhandensein des Verstei— fungskörpers die zum Verschweißen zur Verfügung stehende Fläche um bis zu 50 % erhöht. Auch dies
m * ·■
"bringt "bei der neuen Anordnung eine Verbesserung hinsichtlich, der Sicherheit und Zuverlässigkeit und hinsichtlich der Haltbarkeit und Festigkeit mit sich.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Platte oder ^ange z.B.. Profilmaterial für .Fensterrahmen oder -Türzargen, für Sitzbänke oder Tint erlageplatt en, für iPrennwände oder Mb"belwände, für Brüstungsplatten, BaI-konverüeidungen usw., die aus einer Eonlen Hülle geeigneten «juer Schmitts aus Xw st stoff mat er i al und aus einem in dieser Hülle eingesetzten Kern "bestellt, dadurcn gekennzeichnet, daß der Kern aus den von der Hülle umschlossenen Hohlraum vollständig ausfüllendem geschäumtem Eunststoffmaterial besteht, das von dem Kunststoffmaterial der Hülle vollständig verschieden, jedoch mit diesem Material innig verbunden ist, indem es mit ihm fest verhaftet ist.
    2. Platte oder Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Kunststoffmaterial besteht, das einen kleineren und hierbei vorzugsweise wesentlich kleineren Ausdehnungskoeffizienten als das i«aterial der hohlen Hülle besitzt.
    - 16 -
    3. Platte oder Spange nach. .Aiispruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kern sos einem sogenannten Duroplast-Kunststoff land die honle Hülle axis thermoplastischem Kunststoffmaterial bestellt.
    4-, Platte oAer Stange nach, einem der .änsprücne i "bis 5» dadurch, gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Mehrkoaroo-
    nenten— Schaxmstoff "bestent.
    ^ 5· Platte oder Stange nach, einem der Ansprüche 1 "Dis 4-,
    dadurch, gekennzeickaet, daß der von der Hülle umschlossene Hohlraum durch sich über die gesamte Länge des Hohlraums erstreckende Zwischenwände vorzugsweise aus Kunststoff material in mehrere Kammern unterteilt ist, d±e iihrerseits jeweils einen Kern aus geschäumtem Kunststoff material enthalten, das mit dem Material der Hülle innig verbunden ist.
    { 6. Platte oder Stange nach Anspruch 5» dadurch, gekenn-
    zeichnet, daß zwei den Hohlraum unterteilende 2wischen-
    ■ wände vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind und
    hierbei einen Versteifungskörper bilden, der im Querschnitt Kreuzform oder Sternform hat.
    7. Platte oder Stange nach. Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände bzw. der Versteifungskörper nachträglich in die Hülle einschiebbar sind.
    8. Platte oder Stange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände "bzw. der Versteifungskörper vor Einführen des geschäumten Materials in den Hohlraum fest mit der Hülle verbunden sind.
    9. Platte oder Stange nach einem der Ansprüche 5 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des Hohlraums über Durchbrüche in den Zwischenw-änden miteinander in Verbindung stehen.
    10. Platte oder Stange nach einem der Ansprüche 6 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungskörper eine sich zweckmäßigerweise über die gesamte Länge des Hohlraums erstreckende Seele aus Metall, z.B. in Gestalt eines flachen Streifens, enthält, dessen IiängsmitteX— ebene etwa rechtwinklig zu der die Innenfläche oder die Außenfläche enthaltenden Ebene verläuft.
    11. Platte oder Stange nach einem der Ansprüche 6 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die vier ia Stern— oder
    - 18 -
    Kreuzform zueinander verlaufenden Zwischemvandpartien des Versteifungskörpers zumindest auf einem Teil ihrer Breite doppelwandig ausgebildet sind.
    12. Platte oder Stange nach Anspruch 11, dpdurch gekennzeichnet, daß "bei doppelwandiger Ausbildung die ent-
    und sprechenden .7andabschnitte parallel zueinander/in Abstand
    voneinander verlaufen.
    13. Platte oder Stange nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zentrum des Hohlraumes weggewandten und der Hülle benachbarten Hälften der Zwisclieawandpartien doppelwandig ausgebildet sind.
    :f 14. Platte oder Stange nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
    gekennzeichnet 3 flafi die des Zentrum des Hohirsuses sug©= wandten und von der Hülle entfernten Hälften der Z1^iS ch.enwandpartien doppelwandig ausgebildet sind.
    15· Platte oder Stange nach. Anspruch 14, dadurch, gekennzeichnet, daß die Seele aus Metall ZTso.sch.en die "beiden parallelen Wandabschnitte bei doppelwandiger Ausbildung eingesteckt ist.
    16. Platte oder Spange nach. Anspruch. 11 oder 12, dadurch.
    - 19 -
    ■«·#■.
    - 19 -
    gekennzeichnet, daß die gesamten Zwischenwandpartien doppelwandig ausgebildet sind, wobei die zueinander parallelen Y/andabschnitte z.B. etwa in der Mitte ihrer Höhe durch einen Quersteg miteinander verbunden sind.
    17* Platte oder Stange nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß die in Sichtung des Winddruckes verlaufende #and über ihre gesamte Länge doppelwandig ausgebildet ist, indem sie aus zwei parallelen, in Abstand zueinander verlaufenden Wandabschnitten besteht, und daJB quer und insbesondere rechtwinklig zu diesen in Sichtung des Winddruckes verlaufenden Wand zwei zueinander parallele, in größerem Abstand zueinander verlaufende Zwischenwandpartien vorgesehen sind.
    18. Platte oder Stange nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Zwischenwandp&dieii mit dem die verschiedenen Sammern anfüllenden Schaumstoff eine I—trägerartige Anordnung ergeben.
    19· Platte oder Stange räch einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei doppelwandig ausgebildeten Zwischenwandpartien zur Ber st ellung der Terbindung zwischen den einzelnen Teilkammern dienende Surchbrüche in beiden zu einarfer parallelen Wandabschnitten der Zwi— schenwandpartien vorgesehen sind, wobei die einander ent—
    - 20 -
    ■ ·
    • ♦ # ·
    - 20 -
    sprechenden Durchbrüche in den beiden zusammengehörenden Wandabschnitten in axialer Sichtung oder Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
    20. Platte oder Stange nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgendes. Bsrehferüclie is einem Wandabschnitt jeweils um eine Strecke in axialer Sichtun.r gesehen gegeneinander versetzt sind, die größer als die axiale Länge der Durchbrüche ist.
    21. !-latte oder Scange nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbrüche gleich groß sind und hierbei insbesondere gleiche axiale Länge haben.
    22. Platte oder Stange nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß alle Durchbrüche an den
    jp der Hülle zugewandten Enden der Landpartien vorgesehen
    23-
    der
    ε lmd si diesem η,ππρ Ώ±η ofisn. sind* Täfobei sie zweckmäßi—
    gerweise eine Kontur in Gestalt eines langgestreckten •Trapezes haben, dessen kürzere Basis zum Innern des
    Ϊ von der Hülle umschlossenen Hohlraumes gerichtet ist.
DE7008112U 1970-03-05 1970-03-05 Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw. Expired DE7008112U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008112U DE7008112U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008112U DE7008112U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008112U true DE7008112U (de) 1970-07-09

Family

ID=34171783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008112U Expired DE7008112U (de) 1970-03-05 1970-03-05 Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008112U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736393A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Huels Troisdorf Profilsystem und Verfahren zur Herstellung von Fenstern oder Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736393A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Huels Troisdorf Profilsystem und Verfahren zur Herstellung von Fenstern oder Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE1609844A1 (de) Frontgerippetafel
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
CH650547A5 (de) Bauelement, insbesondere zum erstellen von blockhaeusern.
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
DE1530934C3 (de)
DE7008112U (de) Platte oder stange, z.b. profilmaterial fuer fensterrahmen oder tuerzargen, fuer sitzbaenke oder unterlageplatten, fuer trennwaende oder moebelwaende, fuer bruestungsplatten, balkonverkleidungen usw.
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE19622278A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Isolierstoffkörper
AT406499B (de) Fenster oder tür mit einem in eine wandöffnung einsetzbaren stockrahmen
DE2364000A1 (de) Fenster, dessen rahmen aus mit kunststoff verbundenen metallprofilen hergestellt sind und verfahren zur herstellung von winkelfoermigen rahmenteilen fuer derartige fenster
DE1923878C3 (de) Rolladenkasten
AT520790B1 (de) Bauelement
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE2340703C2 (de) Rolladenkasten
DE2355156A1 (de) Raumteiler
AT406544B (de) Bodenverstärkung für kunststoffbadewannen
DE6908544U (de) Bauelementensatz, insbesondere aus kunststoffprofilen
DE2439998A1 (de) Wandelement zum aufbau einer wand
DE1803680B1 (de) Rolladenkasten
DE3509688A1 (de) Hohlprofil
DE8004368U1 (de) Hohlprofilkoerper aus kunststoff, insbesondere rolladenstab
DE1609543A1 (de) Bewegliche Trennwand