DE7005446U - Als rohr ausgebildeter starkstromleiter - Google Patents

Als rohr ausgebildeter starkstromleiter

Info

Publication number
DE7005446U
DE7005446U DE7005446U DE7005446U DE7005446U DE 7005446 U DE7005446 U DE 7005446U DE 7005446 U DE7005446 U DE 7005446U DE 7005446 U DE7005446 U DE 7005446U DE 7005446 U DE7005446 U DE 7005446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
web
current conductor
strong current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE7005446U priority Critical patent/DE7005446U/de
Publication of DE7005446U publication Critical patent/DE7005446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Rohr ausgebildeten Starkstromleiter für hohe Spannungen.
Derartige Leiter werden vor allem verwendet, um bei Hochspannungsschaltgeräten für Freiluft die Koronaverluste klein zu halten. Die Schwierigkeiten bei derartigen Leitern liegen in der Herstellung einwandfreier Verbindungsstellen zwischen zwei Leiterteilen, sei es im Schaltgerätebau, wo einzelne Strombahnteile zusammengefügt werden müssen, oder sei es bei Sammelschienen, die nicht in beliebiger durchlaufender Länge ausgeführt werden können. Dies führt zu aufwendigen und umständlichen Verbindungsklemmen zwischen den rohrförmigen Teilen, die meist aus geschlitzten Muffen und darüber greifenden bügelartigen Teilen aufgebaut sind. Die Verbindungsklemmen liegen somit außerhalb des rohrförmigen Querschnittes der Leiterteile und müssen deshalb besonders abgeschirmt werden. Weitere Schwierigkeiten treten auf, wenn z.B. im Schaltgerätebau zwei Leiterteile gelenkig miteinander verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Rohr ausgebildeten Starkstromleiter anzugeben, der ein einfaches Verbinden zweier Leiterstücke miteinander ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern des als Rohr ausgebildeten Starkstromleiters ein das Rohr in Längsrichtung unterteilender ebener Steg vorgesehen ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen als Rohr ausgebildeten Leiter ein einfaches Zusammenfügen zweier Leiterenden erfolgen kann. Hierzu braucht lediglich, an den beiden zu verbindenden Rohrenden auf der Länge der Verbindung
<NichtLesbar>
das an einer Stegseite angrenzende Rohrsegment abgesägt, oder abgefräst zu werden, so daß das Rohrende als Halbrohr mit ebenen Anschlussflächen vorliegt. Ist hierbei der Steg im Rohrinnern einseitig zur Mittelpunktsgeraden angeordnet, so daß die den größeren Rohrteil begrenzende Seite des Steges nahezu durch die Mittelpunktsgerade des Rohres verläuft, und wird in diesem Fall an den beiden zu verbindenden Enden, jeweils das größere Rohrsegment abgefräst, so lassen sich die beiden entstehenden Anschlussstellen aneinanderpressen, ohne daß die Klemmittel über den Rohrdurchmesser hinausragen. Zum Verschrauben kann z.B. der äußere Rohrmantel des verbleibenden Halbrohres zunächst mit einer größeren Bohrung versehen werden, durch die hindurch die eigentlichen, die beiden Stege durchdringenden Verschraubungselemente eingebracht werden. Speziell für den Gerätebau kann es aus fertigungstechnischen Gründen auch zweckmäßig sein, den
<NichtLesbar>
anzuordnen, so daß zu beiden Seiten des Steges gleiche Rohrhälften entstehen. Eine besondere Aufmerksamkeit beim Entfernen eines Rohrsegmentes, also bei der Herstellung der Anschlußfläche, ist dann nicht erforderlich. Da der Steg nicht nur als elektrische Anschlußfläche dient, sondern insbesondere bei Schaltgeräten auch mechanische Kräfte aufzunehmen hat, wird seine Dicke zweckmäßig mindestens gleich der Dicke der Rohrwand gewählt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch den neuen Leiter und Fig. 2 in perspektivischer Darstellung zwei Leiterenden, die für das Zusammenfügen präpariert sind.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist im Innern des als Rohr 1 ausgebildeten Leiters ein ebener Steg 2 angeordnet, der in Längsrichtung des Rohres durchläuft und das Rohrinnere in zwei Rohrteile 3 und 4 unterteilt. Der Steg 2 ist asymmetrisch angeordnet und zwar so, daß er einseitig zur Mittelpunktsgeraden liegt, wobei seine Seite 21 nahezu durch den Mittelpunkt 5 des Rohrkreises, also nahezu durch die Mittelpunktsgerade des Rohres verläuft. Wird am Ende eines derartigen als Rohr ausgebildeten Leiters das größere Rohrsegment 41 entfernt, z.B. abgefräst, so entsteht ein Halbrohr, bei dem die Seite 21 des Steges 2 als ebene Anschluß- oder Verbindungsfläche dienen kann.
Fig. 2 zeigt wie zwei derartig präparierte Rohrenden 11 und 12 mit den Anschlußflächen 21 aufeinander gesetzt werden können. Zu diesem Zweck sind im Rohrende 11 zwei größere Bohrungen 6 und 7 vorgesehen durch die hindurch Schraubelemente zum Verschrauben der beiden Anschlußflächen 21 eingeführt werden können.
Der neue als Rohr ausgebildete Leiter ist auch vorzüglich dazu geeignet, wenn es gilt, zwei Leiter gelenkig miteinander zu verbinden. Hierbei kann die Gelenkverbindung über die Anschlussflächen 21 mittels einer entsprechenden Bohrung und eingebrachtem Gelenkstift erfolgen.

Claims (4)

1. Als Rohr ausgebildeter Starkstromleiter für hohe Spannungen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Innern des Rohres (1) ein das Rohr in Längsrichtung unterteilender ebener Steg (2) vorgesehen ist.
2. Starkstromleiter nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen einseitig zur Mittelpunktsgeraden des Rohres angeordneten Steg derart, daß die den größeren Rohrteil (4) begrenzende Seite (21) des Steges nahezu durch die Mittelpunktsgerade des Rohres verläuft.
3. Starkstromleiter nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine symmetrische Anordnung des Steges derart, daß zu beiden Seiten des Steges zwei gleiche Rohrteile vorhanden sind.
4. Starkstromleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Dicke des Steges, die mindestens gleich der Dicke der Rohrwand ist.
DE7005446U 1970-02-17 1970-02-17 Als rohr ausgebildeter starkstromleiter Expired DE7005446U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005446U DE7005446U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Als rohr ausgebildeter starkstromleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005446U DE7005446U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Als rohr ausgebildeter starkstromleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005446U true DE7005446U (de) 1971-03-04

Family

ID=6609501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005446U Expired DE7005446U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Als rohr ausgebildeter starkstromleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005446U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750240A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer Rohre,elektrische Kabel od.dgl.
DE2165389C3 (de) Hochstrompolumschalter
DE2249000A1 (de) Schienenkanalteilstueck
DE2927796C2 (de) Stromleiter
DE7005446U (de) Als rohr ausgebildeter starkstromleiter
DE10202587A1 (de) Montagezwinge
DE2056645A1 (de) Gasisoherte Sammelschienenanlage
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE2250207C2 (de) Dehnungsverbinder
DE2432234C3 (de) Muffenverbindung für Starkstromkabel
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2453754B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE2234413C2 (de) Klemme für Rohrsammeischienen
DE727329C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE726879C (de) Luesterklemme
DE2521311C3 (de) Dehnungsverbinder
AT394791B (de) Kurzschlussfeste stromschienenverbindung mit einem flexiblen dehnungsband
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
AT265397B (de) Elektrische Klemme
DE915356C (de) Klemmvorrichtung fuer Kabelanschluesse
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE2430392C3 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
DE7539373U (de) Kabelklemme