DE7005425U - Orthopaedischer stuetzapparat. - Google Patents

Orthopaedischer stuetzapparat.

Info

Publication number
DE7005425U
DE7005425U DE7005425U DE7005425U DE7005425U DE 7005425 U DE7005425 U DE 7005425U DE 7005425 U DE7005425 U DE 7005425U DE 7005425 U DE7005425 U DE 7005425U DE 7005425 U DE7005425 U DE 7005425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support apparatus
spine
armpit
degrees
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005425U
Other languages
English (en)
Inventor
Rueth Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7005425U priority Critical patent/DE7005425U/de
Publication of DE7005425U publication Critical patent/DE7005425U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/026Back straightening devices with shoulder braces to force back the shoulder to obtain a correct curvature of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/024Orthopaedic corsets having pressure pads connected in a frame for reduction or correction of the curvature of the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Fritz Ruth
8751 Roßbach über Aschaffenburg
Sommerstraße 3
Orthopädischer Stützapparat
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf orthopädische Geräte, wie sie als Stützapparate oder Qeradhalter bekannt sind.
Sin bekannter Geradhalter besteht aus einer Blattfeder, die sich in Höhe der Schulterblätter quer über den Rücken erstreckt und an deren Enden Riemen angebracht sind, die nach vorn um die Achseln fassen. Dadurch werden die Achseln zurückgezogen und es soll ein Zusammenfallen des Brustkastens verhindert werden. Diese bekannte Vorrichtung ist damit nur gegen einen eingesunkenen Brustkasten zu verwenden» eine Krümmung des Oberkörpers nach vorn verhindert sie nicht.
Auch zur Geradhaltung der Wirbelsäule sind Stützapparate bekannt· Sin solcher bekannter Apparat besteht aus einer Stahl schiene, die sich von Taillenhöhe bis zur Höhe der Schulterblätter auf dem Rücken erstreckt. Das untere
Ende ist durch einen die Taille umgreifenden Leibriemen gehalten; am oberen Ende sind Achselbänder befestigt. Dabei gehen in der Nähe des oberen Endes nach beiden Seiten schräg nach oben weisende Stahlschienen ab, deren Enden mit Befestigungselementen für die Achselbänder versehen sind. Beide Achselbänder sind mit ihrem einen Ende der senkrechten Hauptschiene befestigt, wobei die Achselbänder nach Umschlingung der Achsel an den Enden der Schienenfortsätze eingehängt werden·
Bei dieser Ausbildung ist nun wiederum keine Gewähr gegen ein Nach-vorn-fallen der Schultern gegeben. Die eine Stützung erfahrende Fläche ist im wesentlichen auf den oberen Teil der Wirbelsäule beschränkt; zudem ist der Apparat starr und beengend und behindert den Träger bei seinen Bewegungen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützapparat zu schaffen, der sowohl die Wirbelsäule, als auch die Schultern aufrecht und gerade hält , der eine große Fläche des Rückens stützend erfaßt und der dennoch leicht und angenehm zu tragen ist und die freien Bewegungsmöglichkeiten des Trägers nicht beeinträchtigt«
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stützapparat mit einem den Bereich der Wirbelsäule^tützend erfassenden senkrechten Element an dessen oberen Ende Gelenkriegel drehbar befestigt, die an ihren freien Enden die die Achseln umfassenden Schulterbänder tragen«
Zweckmäßig ist das senkrecht verlaufende Element als ein Rahmen aus zwei parallel zueinander verlaufenden elastischen Schienen ausgebildet, die durch Querriegel miteinander verbunden sind·
Bs ist weiterhin zweckmäßig, auf beiden Seiten je zwei Gelenkriegel vorzusehen, deren Außenenden mit je einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Außenriegel ver·? bunden sind. Auf diese Weise sind zwei Gelenkvierecke gebildet, die zusammen mit dem senkrechten Stützrahmen eine große Fläche des Rückens und der Schultern richtend erfassen.
Sine zweckmäßige Ausbildung ist es, am unteren finde jedes Außenriegels einen unter die Achselhöhle greifenden Achselstutzen vorzusehen, der das zugehörige Gelenkviereck in der richtigen Höhe hält und ein Nach-oben-rutschen verhindert, wenn sich z. B. die den Apparat tragende Person nach oben reckt·
Zur Verwirklichung einer Vorspannung sind die Riegel schwach gekrümmt, so daß beim Anlegen des Apparates sofort eine Stützkraft wirksam ist. Die Gelenkriegel sollen so nach hinten gekrümmt sein, daß die Tangenten an ihre Außengelenke einen flachen Winkel von etwa 5 Grad bis 8 Grad einschließen·
Die verwendeten Riegel bestehen zweckmäßig aus einem flachen elastischen Material, ζ. B. Federstahl; die Schulterband er sind am besten gummielastisch und mit
70654»
einem Ende am oberen Ende der Außenriegel und mit dem anderen Ende am freien Ende der Achselstutzen befestigt und schließlich ist der Apparat zweckmäßig mit seinen dem Körper zugewandten Flächen gepolstert*
Nachfolgend wird die Neuerung anhand der beigegebenen Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer beispielsweisen Ausführung des Apparates;
Fig« 2 zeigt, wie der Apparat getragen wird; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von oben·
Zu dem Apparat gehört der Rahmen 1 aus zwei beiderseits der Wirbelsäule parallel zueinander verlaufenden Blattfedern. Diese sind am oberen Ende durch die Qaerriegel 2 miteinander verbunden. Die unteren Enden sind im Bauch— band 3 gefasst, das die Taille umschlingt und vorne verknotet oder mittels Schnalle oder dergl. zusammengefasst wird.
Am oberen Ende sind zu beiden Seiten paarweise die Gelenkriegel A drehbar befestigt. Deren Außenenden sind durch die Außenriegel 5 miteinander verbunden, so daß zwei Gelenkvierecke gebildet sind· Diese Gelenkvierecke oder -Parallelogramme können sich frei einstellen und allen Bewegungen des Trägers folgen.
Vom unteren Ende der Außenriegel 5 gehen die Achselstutzen 6 ab, die unter die Achselhöhle des Trägers greifen und ein Hochrutschen der Gelenkvierecke verbinden)
Am oberen Ende der AuSerwiegel und am vorderen freien Ende der Achselstutzen sind die Schulterbänder 7 befestigt.
In Fig. 3 ist angedeutet, wie die Gelenkriegel 4 nach hinten gebogen sind, so daß die Richtkraft des Apparates beim Anlegen gewährleistet ist· Die Tangen ten an die Außengelenke schließen einen Winkel von 5 Grad bis 8 Grad ein.

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Orthopädischer Stützapparat zum Geradehalten von j Wirbelsäule und Schultern, gekennzeichnet durch einen '
den Bereich der Wirbelsäule stützend erfassenden senk— I rechten Rahmen (l), an dessen oberem Ende Gelenkriegel (4) drehbar befestigt sind, die an ihren freien Enden Schulterbänder (7) tragen·
2* Stützapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Rahmen (l) aus zwei beiderseits der Wirbelsäule parallel zueinander verlaufenden elastischen Schienen besteht, die durch Querriegel (2) miteinander verbunden sind.
3. Stützapparat nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten je zwei Gelenkriegel (4) vorhanden sind, deren Außenenden mit je einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Außenriegel (5) verljunden sind.
4. Stützapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Ende jedes Außenriegels (5) ein unter die Achselhöhle grei- j
fenda"Achselstutzaa (6) abgeht· |
5. Stützapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden j Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkriegel ; (4) zur Verwirklichung einer Vorspannung derart nach hinten gekrümmt sind, daß ihre Außenenden einen flachen Winkel von 5 Grad bis 8 Grad zueinander einnehmen.
Vl It «111 · »
(SJI 1*1
6. Stützapparat nach einem oder Mehreren der vorherd gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schulterbänder (7) am oberen Ende der Aiißenriegel (5) und an den freien Enden der Achselstutzen (6) befestigt sind»
7· Stützapparat^ach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Körper zugewandten Flächen gepolstert sind·
DE7005425U 1970-02-17 1970-02-17 Orthopaedischer stuetzapparat. Expired DE7005425U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005425U DE7005425U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Orthopaedischer stuetzapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005425U DE7005425U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Orthopaedischer stuetzapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005425U true DE7005425U (de) 1970-05-21

Family

ID=34129374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005425U Expired DE7005425U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Orthopaedischer stuetzapparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005425U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE2017126A1 (de) Bergungs-Rückenschiene
DE3725695A1 (de) Traggurtanordnung
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE69818462T2 (de) Absturzsicherungssystem
DE2038769A1 (de) Vorrichtung zum Schienen
DE7005425U (de) Orthopaedischer stuetzapparat.
DE1288262B (de) Am Ruecken tragbarer Sitz fuer Kleinkinder
CH405132A (de) Vorrichtung zum Tragen der Skis
DE102007057808B4 (de) Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
DE946523C (de) Schuerzenfoermige Stechschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
DE2015227A1 (de) Orthopädischer Stutzapparat
DE2356482C3 (de) Körperstativ
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
DE2655489A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen
EP0238945B1 (de) Hüftgürtel für ein Trainingsgerät zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE2635808A1 (de) Liegestuhl
DE300903C (de)
DE19855010B4 (de) Mobile Grillvorrichtung
DE7822054U1 (de) Schutzjacke, insbesondere wetterschutzjacke
AT44550B (de) Futterbeutel.
DE2531326A1 (de) Vielzweck-sicherheits-koerpergurtzeug
DE202020005154U1 (de) Mobilitätshilfe und Unterstützung für bewegungseingeschränkte Personen
DE537246C (de) Fussgaengerklappsitz