DE7004611U - Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage.

Info

Publication number
DE7004611U
DE7004611U DE19707004611 DE7004611U DE7004611U DE 7004611 U DE7004611 U DE 7004611U DE 19707004611 DE19707004611 DE 19707004611 DE 7004611 U DE7004611 U DE 7004611U DE 7004611 U DE7004611 U DE 7004611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
charge air
internal combustion
combustion engine
air system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707004611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19707004611 priority Critical patent/DE7004611U/de
Publication of DE7004611U publication Critical patent/DE7004611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supercharger (AREA)

Description

RHEINSTAHL HSNSCHEL Kassel, den 6. CL. 197 ο
Aktiengesellschaft GSIP/Rx/Sb
Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
Die Erfindung oetrifft eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbo-Aufladung, bei der Turbolader, Ladeluftkühler und die zugehörigen Leitungen an der Brennkraftmaschine angebracht sind. Hierb3i sind sowohl die Leitungen der einzelnen Aggregate untereinander wie auch die Leitungen von der Abgasleitung zum Turbolader sowie vom Lader zur Ansaugleitung der Brennkraftmaschine lösbar ausgebildet. Das hat den Nachteil, bei der Reparatur oder Wartung des Turboladers oder eines Teiles jeweils eine Reihe von Leitungen lösen zu müssen, um sie nach erfolgter Reparatur wieder anzuschließen. Bei aufgeladenen Dieselmotoren nimmt der Raum- und Gewichtsanteil der Abgas- und Lade luft anlage mit steigenden Aufladegraden zu.
Dadurch ergeben sich weiter folgende Nachteile:
a) Wartung und Instandsetzung des Motors werden zusätzlich erschwert, da durch die Abgas-und Ladeluftanlage anfällige Motorenteile verdeckt und erst nach Demontage der Abgas-und Ladeluftanlage zugänglich werden·
b) Die betriebssichere Befestigung der einzelnen Elemente der^Abgas- und Ladeluftanlagepara Motor wird mit steigendem Gewicht und zunehmender Anzahl der Teile immer aufwendiger und schwieriger.
c) Die Versorgung der Abgas- und Ladeluftanlage mit Schmier- und Kühlmitteln erfordert umfangreiche Rohrleitungen, die die Kosten und auch die Störanfälligkeit erhöhen. Außerdem wird das Bild des Motors im Sinne einer guten Industrieform beeinträchtigt.
B?l den bekannten Konstruktionen sind die Einzeltelle der Abgas- und Ladeluftanlage durch Jeweils diesen Teilen zugeordnete Halterungen am Motor befestigt. Die Versorgung mit KUhI- und Schmierstoffen erfolgt Über gesondert verlegte Rohrleitungen. Bei Abbau der Abgas- und Ladeluftanlage ist eine Vielzahl von Verbindungen zu lösen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die bei der Empfindlichkeit von Turboladeanlagen für Brennkraftmaschinen zu erwartende Wartung zu vereinfachen und die Reparaturen ohne langwieriges und umständliches Ab- und Anmontieren der Leitungen und der Geräte unter Vermeidung von längeren Stillstandszelten der Brennkraftmaschine durchzuführen sowie die baulichen Nachtelle zu beheben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, die Abgas- und Ladeluftanlage an aufgeladenen Brennkraftmaschinen auf einem besonderen Gerüst zu montieren« wobei die einzelnen Leitungen zwischen Turbolader, Ladeluftkühler und zu den Ladeluftkanalen zu einer Einheit zusammengefaßt sind« und dieses Gerüst baukastenmäßig an der Brennkraftmaschine anzubauen« wobei dann nur die Verbindungen zur Abgas- und Ansaugleitung sowie die Kühlmittel und tlberwaohungs leitungen anzuschließen sind·
In Erweiterung des Erfindungsgedankens wird hierbei der Rahmen des TraggerUstes für die Abgasturbolader, Ladeluftkühler und Zubehör selbst als Leitung für Betriebs- und Kühlmittel mit herangezogen. B^l dieser Anordnung ist es möglich, das Traggerüst noch kompakter auszubilden und den An- und Abbau noch einfacher zu gestalten.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen als Beispiel dargestellt.
Figur 1 zeigt in der Seitenansicht eine Brennkraftmaschine mit Turbo-Aufladung, bei der ein Traggerüst mit vier Turboladern auf die Brennkraftmaschine aufgesetzt ist.
Figur 2 zeigt das Traggerüst der Brennkraftmaschine nach Figur Im abmontierten Zustand In der Seltenansicht.
Figur 3 zeigt das Traggerüst naoh Figur 2 in der Draufsicht.
In den Zeichnungen bedeutet 1 die Brennkraftmaschine, mit 2 ist die Ansaugleitung» mit 3 die Auspuffleitung bezeichnet· 4 ist die Verbindung der Ansaugleitung mit den Ladeluftkanälen für die Turboaufladung, während 5 das eigentliche Traggerüst darstellt« welohe3 mit Stützen 6 auf den Zylinderköpfen der Brenn· kraftmaschine 1 ruht. Die Ladeluft wird durch den Turbolader über Filter 9 angesaugt und Über die Ladeluftkanäle 1o unter Abkühlung durch die Ladeluftkühler 8 in die Ansaugleitung 2 gefördert. Die Ansaugleitung 2 1st mittels Muffenverbindung mit der Ladeluftleitung 1o verbunden Die Abgase des Turboladers werden. Jeweils zwei Lader zusammengefaßt, in einen Abgastopf geleitet. Die Leitungen 11 dienen zur V.'rsorgung der Abgasturbolader mit Kühl- und Schmiermittel sowie zur Steuerung und überwachung der Lader. Zum Teil werden diese Leitungen in den Längs- und Querholmen des Traggerügtes verlegt bzw. die Holme des Traggerüstes 5 sind selbst als Rohrleitungen ausgebildet, so daß ein Teil der Leitungen und die zugehörigen Einzelbefestigungselemente erspart werden.

Claims (3)

RHEINSTAHL HENSCHSL Kassel,den 6.1.197ο Aktiengesellschaft GSIP/Rx/Eb ^ PK 2534 a -e \jn s ρ r U c h e
1)Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung, dadurch gekennzeichnet, daß Turbolader (7), Ladeluftkühler (8) mit Pilter(9) mit Kanälen (1o) samt den zugehörigen Leitungen (11) auf einem abnehmbaren Traggerüst (5) zusammengoßt und am Motor (1) anschließbar sind.
2)Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Leitungen (11) in den Holraen des TraggerUstes (5) verlegt sind.
3)Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme des Traggerüstes (5) als Rohrleitungen für die Kühl- und Betriebsmittel ausgebildet sind.
DE19707004611 1970-02-11 1970-02-11 Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage. Expired DE7004611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004611 DE7004611U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004611 DE7004611U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004611U true DE7004611U (de) 1972-08-24

Family

ID=34129180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707004611 Expired DE7004611U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004611U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108288A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufgeladene brennkraftmaschine
US5473897A (en) * 1994-03-18 1995-12-12 Abb Management Ag Internal combustion engine with exhaust-gas turbocharging
DE10122406A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe
EP1411224A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 BorgWarner Inc. Turbolader und Turbinengehäuse hierfür
DE102009052166B3 (de) * 2009-11-06 2011-02-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-Ladeluftkühler-Baugruppe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108288A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufgeladene brennkraftmaschine
US5473897A (en) * 1994-03-18 1995-12-12 Abb Management Ag Internal combustion engine with exhaust-gas turbocharging
DE10122406A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe
DE10122406B4 (de) * 2001-05-09 2004-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Aufladegruppe
EP1411224A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 BorgWarner Inc. Turbolader und Turbinengehäuse hierfür
DE102009052166B3 (de) * 2009-11-06 2011-02-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-Ladeluftkühler-Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017970B4 (de) Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010041066B4 (de) Trägergehäuse und Brennkraftmaschine
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE112010003888T5 (de) Abgasrückführungssystem und Abgasrückführungsvorrichtung für einen gleichstromgespülten Zweitakt-Dieselmotor für eine Lokomotive
DE3439738C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE7004611U (de) Brennkraftmaschine mit abgas- und ladeluftanlage.
EP1322845A1 (de) Ladelfutkühlung für eine mehrzylindrige brennkraftmashine mit einem turbolader
DE2156704A1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Lader
DE2006064A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE60014748T2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19744936A1 (de) Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
EP0548005A1 (de) Stationäre Anlage mit Hubkolbenbrennkraftmaschine und Turboaufladung
DE102018213659B4 (de) Leitungssystem eines ladeluftkühlers eines fahrzeugs
DE1940909A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuff-Leitung von Brennkraftmaschinen
DE2441354B2 (de) Aufgeladene dieselbrennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102020200735A1 (de) Tragstruktur für ein nebenaggregat innerhalb eines verbrennungsmotors für ein fahrzeug
DE2825945A1 (de) Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor
DE102010033719B4 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Kraftwagen unterschiedlicher Motorisierungsvarianten
DE2038810A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ladegeblaese,insbesondere einem Abgasturbolader
DE917757C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder
CH215477A (de) Kraftmaschinenanlage mit mindestens zwei aufgeladenen Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
DE913484C (de) V-foermige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbogeblaese und einem mechanisch angetriebenen Spuelgeblaese
DE2445474A1 (de) Aufgeladene dieselbrennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE564170C (de) Aus Zweitakt-Brennkraftmaschine mit vorgeschaltetem Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz mit Kolbenkuehlung