DE700365C - Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern - Google Patents

Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern

Info

Publication number
DE700365C
DE700365C DE1939L0098820 DEL0098820D DE700365C DE 700365 C DE700365 C DE 700365C DE 1939L0098820 DE1939L0098820 DE 1939L0098820 DE L0098820 D DEL0098820 D DE L0098820D DE 700365 C DE700365 C DE 700365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
cap
locking
vibrator
protective caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939L0098820
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Von Bohuszewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DE1939L0098820 priority Critical patent/DE700365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700365C publication Critical patent/DE700365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • -Sicherung für Schutzkappen an Rüttelverdichtern Bei Rüttelverdichtern, für Beton und ähnliche Massen durch Vibration sind die Spitzen einem starken Verschleiß unterworfen, so daß zweckmäßigerweise diese Spitzen auswechselbar gemacht werden, um nach dem Verschleiß sofort eine neue aufbringen zu können. Die Befestigung geschieht durch Aufschrauben, da bei den starkenVibrationen (6ooo bis gooo in der Minute) eine feste Verbindung nötig ist. Selbst bei aufgestauchten Kappen besteht die Gefahr, daß sich diese bei den starken und hohen Vibrationen. lösen und abschrauben. Eine Sicherung läßt sich auf der Kappe außen nicht anb;ringen, da sie ja verschleißt. Man hat sich bisher durch leichtes Anschweißen der Kappen geholfen, was natürlich beim Aufschrauben der Kappe sehr lästig ist und auf die Dauer zur Zerstörung des Rüttelmantels führt.
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung in sehr einfacher Weise dadurch, daß eine sonst zum Sichern von Muttern und Schrauben gebräuchliche Sicherung, wie Federringe oder federnde Unterlegescheiben, verwendet wird, wobei die Sicherung die zwischen Mutter oder Schraubenkopf und dem festzusehraubenden Teil gelegt -und auf dem Schraubenbolzen geführt wurde, jetzt zwischen die Außenseite des Rüttlerbodens und den Innenboden der Kappe geklemmt wird. Dabei wird die Sicherung jetzt in einer Eindrehung des Rüttlerbodens oder der Schutzkappen außen oder an ihrer inneren Seite durch einen Zapfen am Rüttlerboden oder der Schutzkappe geführt. Hierdurch wird eine sichere Lagerung und Wirkung der Sicherung erreicht.
  • Um weiter eine Beschädigung des Rüttlerbodens durch das häufige Lösen der Schutzkappe z"i verhindern, wird unter die erste Sicherung ein Sicherungsblech bekannter Ausführung mit Nase oder Lappen gelegt, das bei Beschädigung leicht und billig aus---,verden kann. Dieses Blech wird später nicht umgeschlagen, wie es sonst zur Sicherung üblicherweise gebraucht wird, sondern einfach nur eingelegt. Es erfüllt so den ihm zugedachten Zweck des Schutzes des Rüttlerbodens und die Sicherung der eigentliehen Sicherung gegen Verdrehung.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. In Abb. i ist i der zu schützende untere Teil eines Rüttelverdichters. 2 ist die Schutzkappe. Mit 3 ist ein Sicherungsfederring bekannter Ausführung dargestellt, der zwischen dein Boden von i und 2 durch das Aufschrauben der Kappe 2 geklemmt wird und so das Lösen derselben verhindert.
  • In Abb. 2 ist anstatt des Ringes 3 eine federnde Sicherungsunterlegscheihe 4 bekannter Bauart mit innenliegenden Federzacken eingelegt. Die Scheibe führt sich an der-Außendreliungg oder bei einer .,Imsführung mit außenliegenden Federzacken auf dem Zapfen 8.
  • In Abb, 3 ist das Sicherungsblech 5 zwischen Sicherungsring3 und dem Boden i des Rüttlers eingelegt und wird in bekannter Weise durch den Zapfen 6, der in die Bohrung7 eingreift, gegen Drehen gehalten.
  • In Abb. 4 ist ein Sicherungsblech mit dein Lappen io gezeichnet, der in die Aussparung i i eingreift. Durch einfaches Einlegen des Bleches 5, ohne das sonst übliche Umschlagen desselben, ist der Boden, i gegen Beschädigung durch die Sicherung 3 oder 4 beim gewaltsainen Abschrauben der Kappe geschützt, da die Bleche #q leicht erneuert werden können.

Claims (2)

  1. PATENT ANS PR Ü#CHE: i. Sicherung für Schutzkappen an Rüttelverdichtern gegen unbeabsichtigtes Abschrauben, gekennzeichnet durch federnde Sicherungsringe oder Sicherungsunterlegescheiben, die durch das Aufschrauben der Kappe zwischen Außenseite des Rüttlerbodens und Innenseite der Kappe gepreßt werden, wobei die Sicherungsringe oder Sicherungsunterlegescheiben an ihrer Innenbohrung durch Zapfen oder an ihrem Außendurchmesser durch Ausdrehungen an der Kappe oder am Rüttlerboden geführt werden.
  2. 2. Sicherung für Schutzkappen an Rüttelverdichtern nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Sicherungsblech mit Zapfen, oder Lappen oder sonstiger Sicherung, das zwischen Sicherungsfederring oder Sicherungsunterlegescheibe und dem Rüttlerboden gelegt wird.
DE1939L0098820 1939-08-17 1939-08-17 Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern Expired DE700365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939L0098820 DE700365C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939L0098820 DE700365C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700365C true DE700365C (de) 1940-12-18

Family

ID=7288968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939L0098820 Expired DE700365C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215463A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Wacker Werke Kg Rüttler mit eingebautem Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215463A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Wacker Werke Kg Rüttler mit eingebautem Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700365C (de) Sicherung fuer Schutzkappen an Ruettelverdichtern
DE349223C (de) Schraubensicherung
DE202014001265U1 (de) Schraubenmutter
DE955101C (de) Sicherungsmutter
DE1004436B (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kolbenstange am Kreuzkopf bei Kolbenmaschinen
AT72679B (de) Sicherung für Schraubenmuttern.
DE740215C (de) Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen
DE392137C (de) Keilverschluss fuer Laschenbolzen
CH680915A5 (de)
CH409532A (de) An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung
DE2931950A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE916915C (de) Sicherung fuer Gewindeverbindungen
AT125562B (de) Schraubensicherung.
DE725449C (de) Befestigung bolzenfoermiger Bauteile
DE730277C (de) Sicherheitsmomentschluessel
AT104275B (de) Schraubensicherung.
AT149240B (de) Schraubensicherung.
AT83314B (de) Staufferbüchse.
DE758446C (de) Einrichtung zur Befestigung eines aus korrosionsfestem Werkstoff, insbesondere hochprozentigem Siliziumguss, bestehenden Kreisel-pumpenlaufrades auf der Welle
AT83061B (de) Schraube mit gewindelosem Bolzen.
DE1172479B (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern
DE1871816U (de) Bolzen mit bolzensicherung.
AT57617B (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE2228390A1 (de) Feststellvorrichtung fur ein dreh bares Teil
DE1484438C (de) Aufhängung eines Pfahlziehers