DE7003157U - Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern. - Google Patents
Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern.Info
- Publication number
- DE7003157U DE7003157U DE7003157U DE7003157U DE7003157U DE 7003157 U DE7003157 U DE 7003157U DE 7003157 U DE7003157 U DE 7003157U DE 7003157 U DE7003157 U DE 7003157U DE 7003157 U DE7003157 U DE 7003157U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wine
- holder
- lifter
- lifter according
- drinking glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B73/00—Bottle cupboards; Bottle racks
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
813 S1arnb«rg bei München
F*rnspr*di«r (O Il SI) 27 M und 41 IS
PATENTANWALT Poilichwikonlo MOlxfc.n *♦»
Firma Franz Eitrich & Co 813 Starnberg, Glatzerstraße
Weinheber mit Halterung zur Aufnahme von (Trinkgläsern
Die Neuerung betrifft einen Weinheber mit Halterung zur Aufnahme von Trinkgläsern.
Bekannte Weinheber bestehen aus dem in seinem oberen Bereich den sogenannten Weinzapfer tragenden Weinhebergestell,
welches üblicherweise in Rankenform ausgebildet ist und an seinem unteren Ende einen Fuß zum
Ab teilen des Weinhebers auf einer ebenen Unterlage au v/eist. Bei solchen Weinhebern, für die im allgemeinen
besonders ausgebildete Trinkgläser verwendet
7öö3157?2.iO.7P
werden, hat man es als Nachteil empfunden, den als Ausstellungsstück dienenden und entsprechend sichtbar
im Raum aufgestellten Weinheber getrennt von den dazugehörigen Gläsern aufbewahren zu müssen, da für
die Aufbewahrung der zugehörigen Trinkgläser vorteilhaft ein gegen Staubanfall abgeschlossener Schrank
in Frage kommt.
Dieser Nachteil konnte auch nicht durch eine ebenfalls bekannte Ausführung eines Weinhebers behoben
werden, wonach am Weinhebergestell Halterungen zur ~—
Aufnahme der zugehörigen Trinkgläser vorgesehen sind. Um die Trinkgläser von Staub freizuhalten, muß ein
solcher Weinheber entweder in seiner Gesamtheit in Schränken aufbewahrt werden oder man stellt lediglich
das leere Gestell aus, und bewahrt die abgenommenen Trinkgläser separat in einem Schrank auf,
um sie erst bei der Benutzung des Weinhebers an dessen Halterungen aufzuhängen. Diese Ausführungsf im
des Weinhebers schafft zwar eine den Schönheitssinn ansprechende Einheit von Weinheber und dazugehörigen
Gläsern während des Gebrauchs des Weinhebers; da jedoch die Trinkgläser in Zeiten der Nichtbenutzu*\g des
Weinhebers von diesem getrennt aufbewahrt werden und dann bei jeder Inbenutzungnahme dem Aufbewahrungsort
entnommen und am Weinhebergestell angeordnet werden
müssen, ist die Handhabung dieser Ausführungsform eines Weinhebers besonders umständlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wein-
heber zu schaffen, der beim Servieren zusammen mit V
den Trinkgläsern abgestellt werden kann und bei dem die Handhabung, insbesondere dessen Bestückung mit
den dafür vorgesehenen, separat aufzubewahrenden Trinkgläsern, wesentlich vereinfacht ist.
Die Neuerung löst diese Aufgabe an einem Weinheber der eingangs erwähnten Art dadurch, daß die Halterung
am Weinhebergestell abnehmbar angeordnet ist.
Gemäß einer zweckmäßxgen Ausbildung der Neuerung wird die Lösbarkeit der Halterung vom eigentlichen Weinhebergestell
dadurch erzielt, daß die Halterung an ihrem oberen Ende eine in einen Haken am Weinhebergestell
einhängbare öse aufweist.
Selbstverständlich kann die öse auch am Weinhebergestell,
der Haken an der Halterung vorgesehen sein. *■
Auch andere, dem Fachmann geläufige Arten der Befestigung der Halterung am Weinhebergestell, beispielsweise
eine Loch-Dorn-Verbindung, eine Klammer-Verbindung,
ein Schnappverschluß oder dergleichen kommen in Frage.
Die Neuerung sieht ferner vor, daß die Halterung an ihrem unteren Ende einen, das Weinhebergestell beidseitig
umgreifenden Führungsteil aufweist. Dieser Führungsteil soll bewirken, daß die Halterung mit den
Trinkgläsern gehindert ist, unkontrollierbar am Weinhebergestell zu pendeln; vielmehr bewirkt dieser Füh-
70031572210.70
rungsteil die Herstellung einer technisch-funktionel— len Einheit von Weinhebergestell und Halterung.
Für die separate Aufbewahrung der Gläser ist es besonders vorteilhaft, den Führungsteil gleichzeitig
als Fußteil zum separaten Atifstellen der Halterung
auszubilden, weil dadurch die Trinkgläser an der Halterung, also in äußerst platzsparender Weise in dafür
vorgesehenen Schränken aufbewahrt werden können. Bei
Inbenutzungnahme des Weinhebers braucht dann lediglich
die mit den Trinkgläsern bestückte Halterung am Weinhebergestell eingehängt zu werden.
Weitere Merkmale der Neuerung sind den Schutzansprüchen 5 bis 9 zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
neuerungsgemäßen Weinhebers dargestellt, wobei zum besseren Verständnis das eigentliche Weinhebergestell
und die Halterung voneinander getrennt dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 das eigentliche Weinhebergestell Figur 2 die Halterung zur Aufnahme der Trinkgläser.
Das Weinhebergestell 2 umfaßt in üblicher Weise einen Fußteil 1, den Ständer 11 und die an dessen oberen
Ende vorgesehene Haltespirale 3 zur Aufnahme des sogenannten Weinzapfers (nicht ge-°ichnet). Am Ständer 11
ist eine Nase bzw. ein Haken 4- vorgesehen, woran die
r- % · fie» ♦ t
41 41 <
f *·
Halterung 1o eingehängt wird. Die Halterung 1o umfaßt
ebenfalls einen Ständerteil 12 und einen Fußteil 7» 8, wobei beide Teile miteinander einen spitzen
Winkel einschließen. Der Ständerteil 12 ist an seinem oberen Ende als öse 5 ausgebildet, welche in ihrer
Form an die Nase 4- des Weinhebers angepaßt ist. Zwischen
den Stäben 8 des Fußteils ist ein nach außen offener Spalt 9 gebildet, in welchem der Ständer 11
des Weinhebers nach dem Zusammenfügen von Weinheber und Halterung eintritt; dadurch wird bewirkt, daß die
Halterung eine bestimmte Lage relativ zum Weinhebergestell einnimmt, wodurch jedes unkontrollierte Pendeln
der eingehängten Halterung und die damit verbundene Bruchgefahr für die Trinkgläser vermieden wird.
Um einen sicheren Stand der Halterung 1o zu gewährleisten, sind an deren Fußteil halbkreisförmige Verbreiterungen
7 vorgesehen. Außerdem weist der Ständerteil 12 einen Anschlag 13 auf, der sich beim Zusammenfügen
von Weinhebergestell und Halterung von außen gegen den Ständer 11 des Weinhebergestells anlegt und
damit einen bestimmten Abstand zwischen beiden Teilen sichert. Außerdem sind am Ständerteil 12 noch mehrere
Aufnahmehaken 6 zur Aufnahme, der Trinkgläser vorgesehen.
* Schutzansprüche -
7003187. -: 10.7P
Claims (1)
- ill· ·· ** · »ft» e ·• ■t«· ···.1 I I · I · ' O ·Il ti I } ■ · ■ ·S chutzansprü ehe1. Weinheber mit Halterung zur Aufnahme von Trinkgläsern, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1o) am Weinhebjrgesteil (2) abnehmbar angeordnet ist.2· Weinheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1o) an ihrem oberen Ende eine in einem Haken (4-) am Weinhebergestell (2, 11) einhängbare öse (5) aufweist.3. Weinheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1o) an ihrem unteren Ende einen das Weinhebergestell (2, 11) beidseitig umgreifenden Führungsteil (8) aufweist.4. Weinheber nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (8) als Fußteil zum separaten Aufstellen der Halterung (1o) ausgebildet ist.5. Weinheber nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1o) ferner einen mit Abstand vom oberen Ende angeordneten, sich im eingehängten Zustand am Ständerteil (11) des Weinhebers (2) anlegenden Ans (13) aufweist.t Ii6. VeJTiheber nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag im Führungsteil vorgesehen ist.7· Weinheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (io) im wesentlichen aus einem winkelförmigen Teil mit verschieden langen Schenkeln (12, 8) besteht, wobei am längeren Schenkel (12) die Aufhangeorgane für die Trinkgläser und am kürzeren Schenkel (8) sich senkrecht zur Winkelebene erstreckende fuße Verbreiterungen vorgesehen £±nd»8. Weinheber nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der winkelförmige Teil (12, 8) aus zwei parallel verlaufenden, entsprechend gebogenen, am freien £bde des längeren Schenkels (12) verbundenen Stäben gebildet ist.9. Weinheber nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß die fußartige Verbreiterung durch zwei, jeweils seitlich am kürzeren Schenkel (8) angesetzte halbkreisförmig gebogene Stäbe (7) gebildet ist.27. Januar 197o/Gr36700315722.10.70■fe
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7003157U DE7003157U (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7003157U DE7003157U (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7003157U true DE7003157U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=34128850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7003157U Expired DE7003157U (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7003157U (de) |
-
1970
- 1970-01-30 DE DE7003157U patent/DE7003157U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837280C2 (de) | Verkaufseinrichtung | |
DE7003157U (de) | Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern. | |
DE666212C (de) | Reibvorrichtung mit einem auf einem Auffangkasten anklemmbar befestigten, die Reibflaeche tragenden Rahmen | |
DE102007039676B3 (de) | Präsentationshalter für Kettensägen | |
DE889742C (de) | Haengemappe mit einem oder mehreren Linealen als Organ zum Aufhaengen in einer Lade,einem Schrank, Rahmen od. dgl. | |
DE611308C (de) | Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke | |
DE1165546B (de) | Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter | |
AT262555B (de) | Klappbarer Kleiderbügel | |
DE2545288C2 (de) | Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl. | |
CH610505A5 (en) | Shelf-suspension device for wooden racks | |
DE525725C (de) | Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl. | |
DE806383C (de) | Kleiderablage mit versenkbaren Kleiderbuegeln | |
DE9411125U1 (de) | An einer Wand befestigbarer Haken zum Anhängen von Waren | |
DE8021640U1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer waren, insbesondere socken | |
DE102012017370A1 (de) | Sicherungsklammer für Koch- und Warmhaltegefäße | |
DE20020402U1 (de) | Abschließbare Halterung für Gefäße | |
DE1249215B (de) | ||
DE1847928U (de) | Schrankrohrlager. | |
DE9204531U1 (de) | Halterung zum Anbringen von Gebrauchsgegenständen | |
DE1554681A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE1862495U (de) | Garderobe, bestehend aus einer hutablage und einem darunter angeordnetten senkrechten wandteil. | |
DE1270246B (de) | Befestigung von Zwischenwaenden auf einem Fachboden | |
DE1856258U (de) | Anhaengestisch. | |
DE7516359U (de) | Klammer | |
DE1928449U (de) | Tubenstaender. |