DE1928449U - Tubenstaender. - Google Patents

Tubenstaender.

Info

Publication number
DE1928449U
DE1928449U DE1965U0004979 DEU0004979U DE1928449U DE 1928449 U DE1928449 U DE 1928449U DE 1965U0004979 DE1965U0004979 DE 1965U0004979 DE U0004979 U DEU0004979 U DE U0004979U DE 1928449 U DE1928449 U DE 1928449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tube stand
support part
stand according
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965U0004979
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Original Assignee
UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHU Werk HUM Fischer GmbH filed Critical UHU Werk HUM Fischer GmbH
Priority to DE1965U0004979 priority Critical patent/DE1928449U/de
Publication of DE1928449U publication Critical patent/DE1928449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Tubenständer
Es sind Tuben mit den verschiedensten Inhalten bekannt, die in waagerechter Tubenlage ohne Tubenverschluß mehr oder weniger dazu neigen auszulaufen oder nach einer Benutzung durch Druck auf den Tubenkörper noch etwas nachlaufen.
Hierzu neigen insbesondere relativ dünnflüssige Tubeninhalte, wie beispielsweise gewisse Klebstoffe oder auch Nahrungsmittel sowie Wasch- und Körperpflegemittel, um nur einige solcher Tubeninhalte zu newaen.
Bin derartiges Nach- bzw. Auslaufen des Tubeninhaltes in waagerechter Stellung des Tubenkörpers ist besonders dann sehr lästig, wenn der Tubeninhalt in kurzen Zeitabständen gebraucht wird und das Verschließen der Tube nach jedem Gebrauch zu zeitaufwändig ist bzw. der Verschluß nicht gleich zur Hand ist. Das Nach- bzw. Auslaufen des Tubeninhaltes kann in vorteilhafter Weise dadurch vermieden
— 2 —
bzw. weitgehend unterbunden werden, daß man die Tube in einen neuerungsgemäßen Tubenständer für mindestens eine Tube stellt, wobei der Tubenständer gekennzeichnet ist durch ein Bodenteil von dem sich schräg nach oben ein Stützteil erstreckt, das mit einem sich vom Bodenteil aufwärts erstreckenden Anlageteil einen spitzen Winkel bildet und das Anlageteil wesentlich überragt.
Dabei kann das Stützteil als räumliche Fläche ausgebildet sein, die in etwa der äußeren Form des unbenutzen Tuben-ICorp-ers angepaßt ist. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Tube bei ihrer Rücklage gegen das Stützteil einen gewissen Halt gegen das seitliche herausrutschen findet. Gleichzeitig verleiht die besondere Form des Stützteils diesem eine gewisse Stabilität.
Es kann von Vorteil sein, den neuerungsgemäßen Tubenständer aus thermoplastischem Kunststoff herzustellen. Ebensogut kann er aber auch beispielsweise aus Leichtmetall oder Holz gefertigt sein. Dabei kann der Tubenständer aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen. So kann, beispielsweise das Stützteil mit Zapfen in entsprechende Aussparungen des Bodenteils einsetzbar sein. E—benso kann das Anlageteil an dem Bodenteil verklebt oder sonstwie befestigt sein.
Bs lcann weiterhin von Vorteil sein., den neuerungsgemäßen Tubenständer so leicht wie möglich bzw. mit dem geringstmöglichen Materialaufwand herzustellen. Dazu kann man das Bodenteil und das Stützteil rahmenförmig gestalten, während man. das Anlageteil zweckmäßiger-weise voll läßt, um die Möglichkeit zu haben, die Außenfläche des Anlageteils als Beschriftungsfläche nutzen zu können. Der neuerungsgemäße Tubenständer ist selbstverständlich nicht für die Aufstellung einer einzelnen Tube beschränkt. So kann ein Tubenständer für beliebig viele T-uben aus mehreren beispielsweise neben- oder untereinander gereihten und irgendwie miteinander verbundenen Tubenständern für jeweils eine Tube aufgebaut sein. Auch bedarf es keiner Schwierigkeiten den Tubenständer derart abzuwandeln, daß er nicht auf eine ebene Fläche, wie einen Tisch aufstellbar ist sondern an einer Wand aufhängbar ist. Vorteilhaft ist der Tubenständer derart ausgebildet, daß er aufstellbar und/ anhängbar ist. Wird der neuerungsgemäße Tubenständer an einem Arbeitsplatz benötigt, der mehr oder weniger großen Erschütterungen ausgesetzt ist oder relativ stark vibriert, dann wird man zweckinäßigerweise die Unterseite des Bodenteils mit einem rutschfesten Material wie Filz oder Gummi versehen. Andererseits läßt sich der neuerungsgemäße Tubenständer leicht festklemmen oder sonst-wie einspannen. Auch läßt sich der Bodenteil mit einem durch Druck ansaugfähigen Gummi versehen.
- 4
Die Neuerung wird lediglich an einem Ausführungsbeispiel naher beschrieben. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tubenständers nach der Neuerung ohne Tube und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Tubenständers nach Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung und mit einer offenen Tube.
In den Fig. 1 und 2 ist der Tubenständer mit 1 bezeichnet. Sr besteht aus einem Bodenteil 2 von dem sich schräg nach oben ein Stützteil 3 erstreckt. Weiterhin ist an der einen Kante des Bodenteils 2 ein Anlageteil 4 angeordnet, das von dem Stützteil 2 wesentlich überragt wird und mit diesem einen spitzen ¥inkel bildet. Das Stützteil 2, das nach oben zu abgerundet ist, ist als ein räumliches Flächenteil ausgebildet. Das heißt mindestens die zum Anlageteil hinweisende Fläche des Stützteils weist eine konkave Form auf, die in etwa der äußeren Form des unbenutzen Tubenkörpers 5 (Fig. 2) angepaßt ist.
Zur !feuerung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
Pd/Ha
S chut ζ ans prüche:

Claims (5)

  1. PA TEN TA NΙΛ/ÄL TE
    »9939-24 9,65
    . J/Xani-J/ce
    einri
    PATENTANWALT DIPL.-ING. RICHARD MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
    BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 · W1DENMAYERSTRASSE 49
    TELEFON: 76 29 07 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON : 22 55 83 - TELEGRAMME: PROPINDUS
    094 Berlin, den 24. September 1965
    Uhu - Werk H. u, M, Fischer Bühl/Baden
    S chut ζ ans prüche;
    . Tubenständer für mindestens eine Tube, gelcennzeichnet durch ein Bodenteil (2) von dem sich schräg nach oben ein Stützteil (3) erstreckt, das mit einem sich vom Bodenteil (2) aufwärts erstreckenden Anlageteil (4) einen spitzen Winkel bildet und das Anlageteil wesentlich überragt.
  2. 2. Tubenständer nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, daß das Stützteil (3) als räumliche Fläche ausgebildet ist, die in etwa der äußeren Form des unbenutzen Tubenkörpers angepaßt ist.
  3. 3. Tubenständer nach Anspruch 2, dadurch gelcennzeichnet, daß das Stützteil und/oder das Bodenteil rahmenförmig ausgebildet ist.
    FERNSCHREIBER: 0184057
    — 2 —
  4. 4. Tubenständer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (3) sich nach oben hin verjüngt und in einer Bogenform ausläuft.
  5. 5. Tubenständer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus thermoplastischem Kunststoff
    besteht.
DE1965U0004979 1965-09-24 1965-09-24 Tubenstaender. Expired DE1928449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965U0004979 DE1928449U (de) 1965-09-24 1965-09-24 Tubenstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965U0004979 DE1928449U (de) 1965-09-24 1965-09-24 Tubenstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928449U true DE1928449U (de) 1965-12-02

Family

ID=33386196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965U0004979 Expired DE1928449U (de) 1965-09-24 1965-09-24 Tubenstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928449U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332280A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Wilhelm Hausmann Halterung/Vorrichtung mit integriertem Dreh-/Halte-/Hohl-/Klemmstift zur Entleerung aller Arten von Tuben sowie der vertikalen, sauberen, platzsparenden, benutzerfreundlichen, sparsamen Aufbewahrung aller handelsüblichen Tuben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332280A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Wilhelm Hausmann Halterung/Vorrichtung mit integriertem Dreh-/Halte-/Hohl-/Klemmstift zur Entleerung aller Arten von Tuben sowie der vertikalen, sauberen, platzsparenden, benutzerfreundlichen, sparsamen Aufbewahrung aller handelsüblichen Tuben
DE4332280C2 (de) * 1993-09-23 1998-02-26 Wilhelm Hausmann Standvorrichtung zur Entleerung von Tuben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928449U (de) Tubenstaender.
DE724036C (de) Konsolartiger Glasplattentraeger
DE385578C (de) Dreiteiliger Spiegelwandschirm
DE682245C (de) Puderdose mit Spiegelwischer
DE1654764C (de) Schulwandtafel
Ahrens Bregt Lameris: Film Museum Practice and Film Historiography: The Case of the Nederlands Filmmuseum (1946-2000)
DE505546C (de) Anfeuchter
DE1922691U (de) Toilettenpapierhalter.
DE462742C (de) Verstaerkungswinkel fuer Saerge
DE1876158U (de) Untersetzer fuer glaeser, flaschen u. dgl.
DE8102959U1 (de) Bildklammer mit aufhaengeoese
DE1160691B (de) Aquarium mit Becken aus Kunststoff
DE1173719B (de) Kippvorrichtung fuer Bienenwohnungen
DE1759569A1 (de) Futterbehaelter
DE7109216U (de) Vorrichtung zum Ausstellen von flachen Gegenstanden
DE7023841U (de) Steckhuelse fuer fieberthermometer insbesondere dreikantige fieberthermometer
DE7003157U (de) Weinheber mit halterung zur aufnahme von trinkglaesern.
DE1738810U (de) Vorlagentafel.
DE7429480U (de) Bilderwechselrahmen
DE1745403U (de) Zusammensetz- und zerlegbarer tisch, staender od. dgl.
DE7031599U (de) Dekorations- und verkaufsstaender.
DE3503878A1 (de) Gehhilfenhalter
DE1873475U (de) Gasflaschenwagen, insbesondere fuer propangasflaschen, schweissflaschen u. dgl.
DE1680589U (de) Spuelplatte mit eingebautem spuelbecken.
DE1753303U (de) Spiegelrahmen.