DE1753303U - Spiegelrahmen. - Google Patents

Spiegelrahmen.

Info

Publication number
DE1753303U
DE1753303U DE1957L0019039 DEL0019039U DE1753303U DE 1753303 U DE1753303 U DE 1753303U DE 1957L0019039 DE1957L0019039 DE 1957L0019039 DE L0019039 U DEL0019039 U DE L0019039U DE 1753303 U DE1753303 U DE 1753303U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror frame
console
rear wall
marked
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0019039
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957L0019039 priority Critical patent/DE1753303U/de
Publication of DE1753303U publication Critical patent/DE1753303U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • "Spiegelrahmen" Die Neuerung bezieht sich auf einen aufhangabaren oder aufstellbaren Spiegel, der vorzugsweise mit einer Konsole zum Auflegen von Gegenständen versehen ist.
  • Es ist bekannt, Spiegel in einem Holz-oder Metallrahmen zu halten, die den Nachteil haben, dass sie verhältnismäßig schwer und in ihrer Herstellung teuer sind.' Weiterhin erfordern derartige Rahmen mehrere Arbeitgänge, beispielsweise müssen die Haken oder Ösen, an denen der Spiegelrahmen aufgehängt werden soll, zusätzlich in den Rahmen eingearbeitet werden.
  • Die bisher bekannten Konsolen sind entweder fest mit dem Spiegelrahmen verbunden oder von diesem vollständig unabhängig gestaltet, ao dass sie auch gesondert an der Wand oder dgl. angebracht werden müssen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Spiegelrahmen zu schaffen, der kostensparend hergestellt und'mit einer Konsole leicht verbunden werden kann.
    Gemäße der Neuerung sind der Spiegelrahmen und die daran
    vem
    befindliche Aufhängeeinrichtung aus einem Werkstück aus
    Kunststoff oder dgl insbesondere durch Spritzgus her-
    gestellt.
  • Als Aufhängeeinriohtung sind dabei vorzugsweise Ösen vorgesehen, die gleichzeitig als Abstandhalter für den
    Spiegelrahmen von der Wand oder dgl. dienen.
    Ein derartiger Spiegelrahmen ist sehr leicht und hat
    den Vorteil, dass sich beispielsweise die Haken oder Ösen nicht aus dem Rahmen herausdrehen oder auf andere Weise lösen können# wie dieses insbesondere bei Holzrahmen bei längerem Gebrauch eintritt.
  • Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist die Konsole mittels Schrauben. Stiften oder durch Kleben an dem Spiegelrahmen vorzugsweise abnehmbar befestigt. Dabei kann die Konsole aus einer an dem Spiegelrahmen angebrachten Rückwand bestehen, an welcher die vorragende Tragleiste abnehmbar angeordnet ist. Vorteilhaft kann es dabei sein, die Rückwand und/oder die Konsole mit Stützlezten oderstegen zu versehen, welche die Starrheit der Verbindung zwischen den einzelnen Teilen erhöht. Zusätzlich kann man die Rückwand. mit Abstandshaken oder -Ösen versehen, so dann die Konsole in dem gleichen Abstand wie dier Spiegelrahmen von der Wand usw. gehalten werden kann. Eine zweckmässige Verbindungzwischen der vorragenden Tragleiste und der
    Rückwand der Konsole lässt sich dadurch erzi. len, dass die
    Tragleiste mit Haken oder dgl. versehen iat, die in Auenehmungen der Rückwand eingehängt werden kennen. Die Tragleiste wird vorzugsweise schalenförmig ausgebildet ; sie erhält dadurch eine verhältnismässig grosse Stabilität.
    Auf der Zeichnung ist ein Ansfahrungsbeispiel der Neuerung
    dargestellt. Es zeigen.
    Abb. 1 eine Vorderansicht eines Spiegelrahmens
    mit angeschraubter Konsole,
    Abb. 2 einen Längsschnitt durch denselben Spiegel-
    rahmen mit Konsole entsprechend der Schnitt-
    linieII-11,
    Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Rückwand der Konsole in vergrösserter Darstellung entsprechend der Schnittlinie II-III, Abb. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des
    piegelrahmen entsprechend der Schnitt-
    linie II-II in vergrSsserter Darstellung.
    Der rechteckige Spiegelrahmen 10 ist auf meiner Rückseite
    mittlsen 11 versehen ; die in gewissen Abständen auf dem
    aus Kunststoff bestehenden Spiegelrahmen verteilt in einem
    Arbeitsgang angespritzt sind. Diese Ösen 11 dienen sum
    Durchziehen eines Aufhängefadens und gleichzeitig als Abstandshalter des Spiegelrahmen von der Wand. Ansserdem bilden sie Befestigungsmittel für die Konsole wie unten beschrieben ist.
  • Der Spiegelrahmen weist eine Nut 12 auf, in welche die Spiegelscheibe (nicht dargestellt) eingelegt und beispieëlsweise durch eine angeklebte Rückenwandung gehalten wird.
  • Durch die Ösen 11 am unteren Rand des piegelrahmens 10 sind Schrauben 13 gesteckt, welche über die Ösen 14 die Rückwand 15 der Konsole halten. Diese Rückwand kann beispielsweise mit ausgesparten Zwischenflächen 16 versehen sein, die zum Einsetzen von anders farbigen Kunststoffscheiben oder Platten gedacht sind. Im unteren Teil der Rückwand 15 befinden sich Ausnehmungen 17 in die
    Haken oder ohraubenkopfe 18 die an der schalenformigen
    , tgmö=igen
    Tragleiete 19 beim Spritzen mit befestigt sindt heraus-
    nehmbar einfassen.
  • Der untere Rand 20 der Rückwand 15 ist nach hinten abgebogen und bildet eine Abstandsleiste. An der oberen Längskante der Rückwand 15 sind zweckmässig Stützleisten 21 angegossen, die gegenüber der Rückwandfläohe nach hinten versetzt sind und dadurch hinter den Spiegelrahmen, greifen, der dazu praktischerweise abgeflächt sein kann.
    Bin derartiger Spiegelrahmen ist einfach und billig bei
    ausreichender Festigkeit herzustellen ; er kann beispiels-
    weiseaus einem einzigen Werkstück gespritzt werden. Man oder mehr oder dgl. kann aber auch den Rahmen aus zwei/Winkelstücken/herstellen
    und diese dann an ihren gegenüberliegenden Bcken anein-
    anderkleben.
    33ie Konsole besteht zweckaässig ebenso wie der Spiegelrahaen
    ausKunststoff)) wobei diese Teile in beliebigen Farben ge-
    halten sein können.
  • Der wesentliche Vorteil der Neuerung besteht neben seiner einfachen Herstellungsweise auch darin, dass der Spiegelrahmen mit abgenommener Konsole sich raumsparend verpacken lässt ; die Konsole kann an allen Längsseiten des Spiegelrahmens mittels Schrauben, Stiften oder durch Ankleben befestigt werden. Der Spiegel kann also mit aufrechtstehendem oder liegendem Rechteck aufgestellt oder aufgehängt werden.
  • Zum Aufstellen wird in einfacher Weise ein Sraggegtell in die Ösen 11 eingehakt, sodassdamitder Spiegelrahmen mit oder ohne Konsole gegen Umkippen gesichert ist.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Konsole in anderer Art und Weise mit dem Spiegelrahmen abnehmbar zu verbinden. Die lösbare Verbindung der beschriebenen Einzelteile gestattet es fernerhin, dass die Konsole leicht durch einfaches Einlegen in Wasser oder dgl. gereinigt werden
    kann.
    Durch die Verwendung von Xunetstoff ergibt sich weiterhin
    derVorteil, da die Rahmen-bzw. Konsolenteile versohieden
    farblich gehalten sein kennen. Dabei können auch die einzel-
    nen Teile verschiedene Farben zueinander. haben.

Claims (1)

  1. Schutz-Ansprüohe. lSpiegelrhsen, dadm-ch gekennzeichnet, d&ss dear R ei=icht der d a esxdere dzh WHt$* * ind * Rohsten (10) Tmd dia A&fhngeeinrichtun oder d&l* aus einem einzigen oder in sich geteilten Werkstück aus Kunststoff oder dgl. insbesondere durch Spritz gusz-hereeetell-t sind* e,,) Sp1eS$bahIn&n nach Anspruch 1. daduroh sekenn.. iohnet * dass an dem Ra. hm. en (10) ösen (11) oder andere Ab- standahakter bzw. B, t8t1gungmittel angespritzt. ind. 3.) Spiegelrahmen nach den Ansprüchen 1 oder 2s dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole mittels Schrauben (adtStiftenodergvdrchEleben an dem Bpiegel- r&hmen (l vorzugsweise abnehmbar befestigt iet* 4.) Spiegelrahmen nafh den Ansprachen l bis 3< dadm'eh gekennzeichnet, da. es die Konsole eine an den Spiegel- rahmenangebrachte Rückwand (15) besitzt, sn wlchr die vorragende Tragleiste (19) vorzugsweise abnh-' barangeordnet ist. 5.) Spiagelrahmen nach den Ansprüchen 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet,dass die Rückwand (15) mit Abstand- hakenoder-Ösen (11) versehen ist. 6.)Spiegelrahmen nach den Ansprüchen l bis 5 dadurch gekennzeichnet,das die so&wand (15) Tmd/oder dieTragletote (1 d/oder der Spiegelrahmen (10) mitStü. tleisten/oder-stehen vereehen i-et.-sind. n nach den Ansprüchen 1 bis 6# dadurch gekennzeiohnet daß die Xraßleiate (19) mit
    Haken (20) oder dgle versehen ist, die in Ausnehmungen (17) der Rückwand (15) eingehängt sind. 6.) Spiegelrahmen nach den Ansprüchen 1 bill 71 daduroh gekennzeichnet, dass die Tragleiste (19) als Schale ausgebildetist.
    9.) Spiegelrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Gasbildung wie in der Beschreibund beschrieben und auf der Zeichnung dargestellt.
DE1957L0019039 1957-08-05 1957-08-05 Spiegelrahmen. Expired DE1753303U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019039 DE1753303U (de) 1957-08-05 1957-08-05 Spiegelrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019039 DE1753303U (de) 1957-08-05 1957-08-05 Spiegelrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753303U true DE1753303U (de) 1957-10-03

Family

ID=32788127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0019039 Expired DE1753303U (de) 1957-08-05 1957-08-05 Spiegelrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753303U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE2230213A1 (de) Zusammensetzbarer schauschrank fuer die ausstellung von gegenstaenden im allgemeinen
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE1753303U (de) Spiegelrahmen.
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1511102A1 (de) Werbevorrichtung
DE1923215U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen
DE202004007022U1 (de) Beschickbarer Wechselrahmen
DE2005172A1 (de) Malkasten mit auswechselbaren Färb napfchen
DE3143256A1 (de) &#34;brillentablett&#34;
DE202005008138U1 (de) Konstruktion eines Haushaltsregals
DE1859470U (de)
DE2129436A1 (de) Boden zur Darbietung von Waren
DE2144563A1 (de) Regalkonsole
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff