DE70007C - Quecksilber-Kathode zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandteile Amalgame bilden - Google Patents
Quecksilber-Kathode zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandteile Amalgame bildenInfo
- Publication number
- DE70007C DE70007C DENDAT70007D DE70007DA DE70007C DE 70007 C DE70007 C DE 70007C DE NDAT70007 D DENDAT70007 D DE NDAT70007D DE 70007D A DE70007D A DE 70007DA DE 70007 C DE70007 C DE 70007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- electrolysis
- salts
- metallic components
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- -1 carbon Chemical class 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/042—Electrodes formed of a single material
- C25B11/045—Mercury or amalgam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75: Soda, sowie die übrige chemische Grossindustrie,
CARL KELLNER in HALLEIN bei SALZBURG.
Amalgame bilden.
Fatenürt im Deutschen Reiche vom 17. August 1892 ab.
Die Kathode besteht nach vorliegender Erfindung aus einer verticalen, dünnen Quecksilberschicht,
welche durch den Strom leitende Scheidewände vom Anodenraume, der die
Lösung des Elektrolytes enthält, getrennt ist; über der Quecksilberschicht fliefst während der
ganzen Dauer der Elektrolyse Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit hinweg, während
etwa entwickelte Gase aus dem Anodenraume abgesaugt werden oder frei entweichen.
Es wurde wiederholt das Quecksilber als Kathode in Vorschlag gebracht, indessen konnten
diese Projecte in der Fabrikpraxis keine befriedigenden
Resultate liefern, weil entweder das Quecksilber in horizontaler Schicht mit dem' Elektrolyt in directe Berührung kam,
wodurch sich stets ein Theil des bereits gebildeten Amalgams wieder zersetzte, oder weil
das Quecksilber als eine über Metallplatten u. dergl. fliefsende Schicht angewendet werden
sollte und diese Procedur eine zu grofse Menge dieses theuren Metalles erfordert, sowie Verluste
desselben im Gefolge hat. Auch sind die hierzu nöthigen Apparate für die Fabrikpraxis zu
kostspielig und wegen ihrer complicirten Anordnung untauglich.
Das Quecksilber spielt, nach vorliegender Erfindung angeordnet, eine vermittelnde Rolle
zwischen dem durch die Scheidewand davon getrennten Elektrolyt und dem damit in Berührung
befindlichen Wasser, denn es nimmt beispielsweise bei der Elektrolyse des Chlornatriums
das als Kathion abgespaltene Natrium in metallischem Zustande durch die Scheidewand
auf und giebt es fortwährend an das Wasser ab, welches unter Wasserstoffentwickelung
und Erwärmung damit Na HO bildet.
Da das Quecksilber nur in dünner Schicht zur Anwendung kommt, nicht bewegt wird,
sondern ruhig steht und stets von Flüssigkeit bedeckt ist, so ist ein Verlust desselben ausgeschlossen.
Durch diese einfache, billige und betriebssichere Anordnung sind alle Uebelstände, welche
der directen Spaltung von Metallchloriden bisher im Wege standen, überwunden, und man
ist im Stande, Alkalihydrate von einer so hohen Concentration und von solcher Reinheit
darzustellen, wie dies bislang nicht möglich war.'
Das Verfahren kann mit Apparaten verschiedener Construction ausgeführt werden;
als sehr brauchbar und haltbar hat, sich im Grofsbetriebe folgende Vorrichtung bewährt.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht die Kathode und bezeichnet A A1
die Scheidewände, welche das Quecksilber vom Anodenraume trennen und gleichzeitig halten.
Dieselben können aus porösem Thon, aus mit gelatinöser Masse imprägnirten, auf einer gelochten
Schieferplatte liegenden Asbestpappe, aus zwei wechselständig gelochten Schieferplatten mit einer Zwischenlage aus Glas- und
Schlackenwolle, Stärke und Kohle bestehen, welch letztere vor dem Einsetzen in den
Apparat in concentrirte Natronlauge oder
(2. Auflage, ausgegeben am 12. Oktober iSgS.)
kochendes Wasser getaucht wurden, um die Kleisterbildung hervorzubringen. Man kann
aber auch diese Scheidewände aus Leder oder einem beliebigen anderen Materiale fertigen,
welches den Strom leitet und die Wanderung der Jonen gestattet.
Zwischen diesen Scheidewänden, die eventuell — um dem Drucke des Quecksilbers zu widerstehen
— eine specielle Auflage und Versteifung erhalten können, befindet sich das Quecksilber B.
Um so wenig als möglich von diesem Metalle anwenden zu müssen und dennoch einen bequem und billig herzustellenden Kathodenraum
zu schaffen, ist ein Verdrängungskörper C angeordnet. Dieser wird am besten aus Gufseisen
angefertigt und kann hohl gegossen und mit Blei ausgefüllt werden; er füllt den Raum
zwischen den Scheidewänden beinahe vollkommen aus und gestattet dem Quecksilber,
nur eine sehr dünne Schicht zu bilden.
Gleichzeitig dient dieser Verdrängungskörper dazu, das Reactionsgefäfs D in einer bestimmten
Höhe zu fixiren; es dient hierzu die Stellschraube E. Dieses Reactionsgefäfs besteht aus
einem sich knapp an die Innenseite des aus den Scheidewänden gebildeten Kathodenraumes
anlegenden, oben und unten — jedenfalls aber unten — offenen Rahmen, der in das Quecksilber
so tief eintaucht, als ihn die Stellung der Schraube E dazu zwingt, und in dessen
Innenraum F Wasser oder diejenige Flüssigkeit gegeben wird , welche man mit dem ausgeschiedenen
Kathion zu verbinden wünscht. Zweckmäfsig werden mehrere Reactionsgefäfse durch Ueberfallrinnen mit einander in Verbindung
gesetzt, so dafs die eintretende Flüssigkeit so viele davon durchströmt, um genügend
angereichert zu werden.
Das Quecksilber wird entweder mittelst eines Drahtes direct oder — wie aus Fig. r ersichtlich
— durch den Verdrängungskörper mit dem negativen Pol G der Elektricitätsquelle verbunden.
HH1 sind die Anoden und können aus einem beliebigen, dem freigesetzten Anion widerstehenden
Leiter hergestellt werden, als: Kohle, Gufseisen, Phosphorblei oder mit Kohle überzogenem
Blei, Platin etc.
JJ1 ist ein Rahmen von glockenförmigem
Querschnitt, welcher die Anoden trägt und das entwickelte Gas durch KK1 an die Stelle
seiner Verwendung führt.
Fig. 2 stellt einen Schnitt und Fig. 3 eine Draufsicht des Apparates dar, wie ihn der Erfinder
in der Fabrikpraxis im Gebrauch hat. L ist ein Trog aus Holz, der auf die bei elektrolytischen'
Apparaten übliche Weise wasserdicht gemacht ist. HH1 sind die Anoden, welche
aas einem Rahmen bestehen, in welchen zwei Schieferplatten MM1 eingesetzt sind. Diese
Platten, die auch aus Porcellan oder Steingut hergestellt werden können, sind mit grofsen
Löchern versehen und dienen dazu, das den ganzen Raum zwischen ihnen' ausfüllende
Kohlenpulver zu halten, welches die eigentliche Anode bildet. In dieses Kohlenpulver wird
der Strom durch die Kohlenstäbe N geleitet, welche bei O mit Asphalt in die Rahmen
eingegosssen und an dem aus dem Asphaltverschlufs herausragenden Ende P leitend mit
dem positiven Poldraht der Elektricitätsquelle in Verbindung stehen. Da diese leitende Verbindung
durch einen alle Kohlenstäbe verbindenden Bleistreifen am einfachsten bewerkstelligt
wird, und da die Erfahrung lehrt, dafs bei Entwickelung von Chlor die leitende Verbindung
(der Contact) zwischen Blei und Kohle schnell leitet, so läfst man einen Theil der
Kohlenstäbe zwischen O und P frei der Luft
ausgesetzt und verhindert dadurch das Eindringen von feuchtem Chlor zwischen Kohle
und Blei.
An jeder solchen Anode befindet sich ein Abzugsrohr Q. für das entwickelte Gas, welches
mit der Hauptleitung R in Verbindung ist.
Bei 5 tritt der Elektrolyt ein und strömt in der Richtung der Pfeile durch den zwischen
Anoden und Kathoden gebildeten Irrgang, um bei T den Apparat zu verlassen und eventuell
in einen anderen einzutreten, wie dies eben die gewünschte Klemmenspannung erfordert..
U ist die bereits beschriebene Kathode,
V die Verbindung des Reactionsgefäfses mit dem der nächsten Kathode. Als Scheidewände
sind hier Thonzellen eingezeichnet; da mehrere solcher neben einander angeordnet sind, so
hat das Reactionsgefäfs die in Fig. 4 gezeichnete Form.
Die Wirkungsweise des Apparates ist wie folgt:
Der bei S eintretende Elektrolyt, der beispielsweise eine Kochsalzlösung sei, giebt sein
Chlor an die Anoden ab, aus denen es durch Q. und Hauptrohr R an den Ort seiner weiteren
Verwendung gelangt. Das Natrium wandert durch die Scheidewand zum Quecksilber,, bildet
mit diesem ein Amalgam, welches durch das im Reactionsgefäfse daraufschwimmende Wasser
in Natronhydrat umgesetzt wird, und gelangt durch V nach den Reactionsgefäfsen der nächsten
Kathodenreihe U1, um aus V1 als hochconcentrirte
Lösung und in beinahe chemisch reinem Zustande auszutreten. Man ist im Stande, auf
diese Weise Lösungen bis zu 57 pCt. NaHO Gehalt herzustellen, deren Verdampfung eine
sehr billige ist.
Selbstredend kann diese Anordnung zur Elektrolyse der verschiedensten Körper Verwendung
finden und man kann, wenn man
die Reactionsgefäfse abdichtet und statt des Wassers Quecksilber anwendet, das Natrium,
Kalium, Aluminium oder andere Metalle in gediegenem Zustande gewinnen. Ebenso kann
man die Lösungen beliebiger Salze dadurch auf einfache Weise darstellen, dafs man statt
des Wassers eine Säure oder jenen Körper in den Reactionsgefäfsen circuliren lä'fst, den
man an das Kathion zu binden wünscht.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandtheile mit Quecksilber Amalgame bilden, eine im Ruhezustande befindliche Quecksilber-Kathode, welche durch für die Wanderung der Jonen durchlässige Scheidewände in senkrechter Stellung und von den Anodenräumen getrennt gehalten wird.Eine Ausführungsform der Kathode nach Anspruch i., bei welcher ein Verdrängungskörper (C) zur Erzielung einer nur dünnen Quecksilberschicht und ein unten offenes Gefäfs (D) zur Aufnahme der zur Zersetzung des Amalgams dienenden Flüssigkeit in das Quecksilber eintauchen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE70007C true DE70007C (de) |
Family
ID=343425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70007D Expired - Lifetime DE70007C (de) | Quecksilber-Kathode zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandteile Amalgame bilden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE70007C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2367124A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Nogueira Eduardo | Procede pour l'electrolyse de la saumure par des cathodes en mercure |
-
0
- DE DENDAT70007D patent/DE70007C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2367124A1 (fr) * | 1976-10-08 | 1978-05-05 | Nogueira Eduardo | Procede pour l'electrolyse de la saumure par des cathodes en mercure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629506A1 (de) | Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen | |
DE2818971A1 (de) | Verbesserte vorrichtung und verbessertes verfahren zur abtrennung eines metalles aus einem salz | |
DE3420483A1 (de) | Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode | |
DE1758022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkalimetallen | |
DD298951A5 (de) | Elektrolysevorrichtung | |
DE70007C (de) | Quecksilber-Kathode zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandteile Amalgame bilden | |
DE2539137A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer | |
DE2003885C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2255741C3 (de) | Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung | |
DE2430915C3 (de) | Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren | |
DE2510396A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse waessriger loesungen und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2011610C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse | |
DE2125941B2 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE69720C (de) | Elektrolytische Vorrichtung | |
DE2550224A1 (de) | Anodenanordnung und bipolare elektrolysiervorrichtung mit einer derartigen anodenanordnung | |
DE599383C (de) | Chloralkalizelle | |
DE158968C (de) | ||
DE78539C (de) | Apparat zur elektrolytischen Zersetzung von Salzlösungen | |
DE32103C (de) | Apparate zu der unter Nr. 30790 patentirten Neuerung in dem Bleichverfahren für Textilstoffe im Allgemeinen und insbesondere für Papierzeug aus irgend welchen Stoffen | |
DE1567906A1 (de) | Anode fuer eine diaphragmenlose Elektrolysezelle mit vertikaler Quecksilberkathode fuer die Zerlegung von Alkalichloriden nach dem Amalgamverfahren | |
DE73964C (de) | Elektrolytischer Apparat | |
DE87676C (de) | ||
AT212338B (de) | Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen | |
DE67754C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aetzalkali und Salzsäure durch Elektrolyse von Alkalichlorid | |
DE263432C (de) |