DE69933475T3 - Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung - Google Patents

Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE69933475T3
DE69933475T3 DE69933475T DE69933475T DE69933475T3 DE 69933475 T3 DE69933475 T3 DE 69933475T3 DE 69933475 T DE69933475 T DE 69933475T DE 69933475 T DE69933475 T DE 69933475T DE 69933475 T3 DE69933475 T3 DE 69933475T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
edge portion
locking
opening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933475D1 (de
DE69933475T2 (de
Inventor
Richard LaConte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22819723&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69933475(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE69933475D1 publication Critical patent/DE69933475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933475T2 publication Critical patent/DE69933475T2/de
Publication of DE69933475T3 publication Critical patent/DE69933475T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames
    • B64C1/1446Inspection hatches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte, welche eine Öffnung überdeckt, und insbesondere eine eine Belastung aufnehmende Platte für ein Flugzeug, welche rasch an eine Flugzeugstruktur, die die Öffnung umgibt, anzubringen und von dieser zu lösen ist.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt oft eine Anforderung, eine Platte zu haben, um eine Öffnung zu überdecken, so dass die Platte rasch an einer Struktur, welche die Öffnung umgibt, angebracht und von dieser entfernt werden kann. Darüber hinaus besteht bisweilen eine Anforderung bezüglich der Platte, in der Lage zu sein, Belastungen von der Struktur zu halten und zu übertragen.
  • In der Vergangenheit sind entfernbare eine Belastung tragende Platten an der umgebenden Struktur durch zahlreiche entfernbare Befestigungsmittel angebracht worden, was mehrere Nachteile aufwies. Erstens war es zeitaufwändig, individuell jedes Befestigungsmittel anzubringen und zu entfernen, wenn es notwendig war, die Platte zu entfernen oder anzubringen. Darüber hinaus wiesen die Befestigungsmittel typischerweise eine begrenzte Haltbarkeit abhängig davon auf, wie oft die Platten entfernt oder montiert wurden. Wenn die Befestigungsmittel einmal ihre Haltbarkeitsdauer überschritten hatten, mussten sie ersetzt werden. Während des Montage- und Demontageprozesses, neigten die Befestigungsmittel dazu, verloren zu gehen oder verlegt zu werden, was zu zusätzlichen Kosten führte.
  • Des Weiteren mussten vorherige entfernbare eine Belastung tragende Platten präzise mit der umgebenden Struktur verbunden werden, um sicherzustellen, dass die strukturellen Belastungen geeignet durch die Platten übertragen wurden. Wegen dieser Präzisionsanforderung war es sehr schwierig, diese Platten mit ähnlichen Platten bei demselben Flugzeug oder mit ähnlichen Platten bei einem anderen Flugzeug desselben Modells auszutauschen.
  • Ein anderer Ansatz für dieses Problem ist gewesen, die Anforderung für die Platten, dass sie eine Belastung aufnehmen, zu beseitigen. Dies erforderte jedoch, dass die Struktur um die Öffnung herum merklich verstärkt wird, so dass die strukturellen Belastungen eher um die Öffnung herum als durch die Platte geführt wurden. Diese Verstärkung der Struktur um die Öffnung herum führte zu einem wesentlichen Anstieg des Gewichts der Struktur und führte zu zusätzlichen Kosten.
  • Eine Anzahl von Verriegelungs- und Befestigungsmechanismen ist offenbart worden. Zum Beispiel bezieht sich das US-Patent Nr. 5,236,153 von LaConte, dem Erfinder der vorliegenden Erfindung, auf ein System zum raschen Befestigen und Lösen, um Einbauteile eines handelsüblichen Flugzeugs, wie z. B. Sitze, Toiletten und Trennwände, an dem Kabinenboden zu befestigen. Das US-Patent Nr. 3,088,548 von Behrens und anderen betrifft eine Tür, welche durch vier Verriegelungselemente abdichtend geschlossen ist, welche durch eine Drehung einer Steuerplatte betätigt werden. Darüber hinaus betrifft das US-Patent Nr. 4,534,192 von Harshbarger und anderen eine Tür, welche in einer geschlossenen Stellung durch ein System von Bolzen verriegelt wird, welche gleichzeitig durch einen Griff betätigt werden.
  • Keine der vorab erwähnten Vorrichtungen stellt jedoch die einzigartige Kombination von Merkmalen der vorliegenden Erfindung bereit. Dementsprechend gibt es eine Anforderung nach einer Platte, welche rasch an eine Struktur angebracht und von dieser entfernt werden kann, und welche die Fähigkeit aufweist, Belastungen von der Struktur zu übertragen.
  • Die US-A-2,391,407 beschreibt eine Abdeckungsanordnung, welche eine Struktur mit einer Öffnung, wobei ein oder mehrere Verriegelungskanäle an der Struktur benachbart zu der Öffnung befestigt sind, eine Abdeckung und eine Vorrichtung umfasst, um die Abdeckung von der Struktur zu entfernen und sie mit dieser zu verbinden. Diese entfernbare Öffnungsabdeckung, welche insbesondere bei der äußeren Haut eines Flugzeugrumpfes Verwendung findet, die 1945 patentiert wurde, kann in einer relativ hohen Qualität bei vergleichsweise geringen Kosten gefertigt werden.
  • Die Kanallochdeckel der US-A-1,102,422 werden bei freiliegenden Stellen eingesetzt und sind schweren Verkehrsbelastungen ausgesetzt. Die Abdeckung ist eine einfache Konstruktion und kann einfach gegossen oder geformt werden und ist auch mit ganzheitlich ausgebildeten Rippen versehen.
  • Die US-A-3,772,828 betrifft eine Kanallochabdeckung, welche einen Zugang zu Untergrunddurchgängen bietet, die wertvolle Installationen, wie z. B. Elektrokommunikations-Systeme und Verwendungen, von z. B. Elektrizität, Wasser, Brennstoff, Öl oder natürlichem Gas, enthalten. Diese Kanallochabdeckung umfasst einen Hauptkörper und zwei Verriegelungsteile, welche gleitbar für eine radial nach innen und außen gerichtete Bewegung zwischen einer verriegelnden Stellung und einer entriegelten Stellung angebracht sind.
  • Die DE-C-733661 offenbart eine Handlochabdeckung für Flugzeuge, welche auch Führungsstangen und eine Vertiefung aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen diskutiert.
  • 1 ist eine isometrische Darstellung der Plattenanordnung der vorliegenden Erfindung in einer nicht montierten Stellung von vorn, und stellt eine Platte und eine strukturelle Öffnung dar;
  • 2 ist eine isometrische Darstellung der Plattenanordnung in der nicht montierten Stellung und stellt die Platte und die strukturelle Öffnung dar;
  • 3 ist eine seitliche Darstellung der Plattenanordnung, wobei die Plattenanordnung in der nicht montierten Stellung dargestellt ist;
  • 4 ist eine seitliche Darstellung der Plattenanordnung in einer teilweise montierten Stellung, wobei die Platte die Öffnung überdeckt, aber nicht mit der Struktur verriegelt ist;
  • 5 ist eine seitliche Darstellung der Plattenanordnung in der montierten Stellung, wobei die Platte die Öffnung überdeckt und mit der Struktur verriegelt ist;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Abschnitts eines Verriegelungsmechanismus der Plattenanordnung in der teilweise montierten Stellung; und
  • 7 ist eine Draufsicht eines Abschnitts des Verriegelungsmechanismus in der vollständig montierten Stellung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevor eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, wird eine kurze Übersicht der Erfindung und ihrer Funktion diskutiert. Dabei wird Bezug auf 1 genommen, in welcher die erfindungsgemäße Plattenanordnung zum raschen Lösen und Verriegeln im Allgemeinen mit 10 bezeichnet ist und eine mit 12 bezeichnete Platte und eine mit 14 bezeichnete Struktur, welche eine mit 16 bezeichnete Öffnung umgibt, umfasst. Wie in 2 dargestellt ist, umfasst die Plattenanordnung 10 eine Anordnung zum raschen lösen und Befestigen, welche mit 18 bezeichnet ist und ermöglicht, dass die Platte 12 rasch an die Struktur 14, welche die Öffnung 16 umgibt, angebracht und von dieser entfernt wird.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, weist die Anordnung 18 zum raschen lösen und Befestigen vier Mechanismen zum Lösen und Verriegeln auf, welche mit 20 bezeichnet sind. Wenn die Platte 12 über der Öffnung 16 angeordnet ist, wie es in 4 dargestellt ist, befinden sich die Mechanismen 20 zum Lösen und Verriegeln mit entsprechenden verriegelnden Kanalaufnahmen 22, welche mit der Struktur 14 um die Öffnung 16 herum verbunden sind, in Eingriff. Wenn sich die Mechanismen 20 einmal mit den verriegelnden Kanalaufnahmen 22 in Eingriff befinden, wird ein Antriebwerkzeug T, welches in eine Endaufnahme 25 einer Stellschraube 26 eingeführt wird, verwendet, um die Stellschraube 26 in einer Weise zu drehen, dass eine Bewegung eines Antriebelements 42 in einer nach unten gerichteten Richtung (wenn die 3 bis 5 betrachtet werden) bewirkt wird. Diese nach unten gerichtete Bewegung des Antriebelements 42 bewirkt, dass sich jedes rechte Ende der vier Betätigungsarme 28 auch in der nach unten gerichteten Richtung bewegt, was wiederum bewirkt, dass sich ihre entsprechenden linken Enden in einer nach oben gerichteten Richtung bewegen. Dies bewirkt, dass sich die Mechanismen 20 zum Lösen und Verriegeln von ihren entriegelten Stellungen, welche in 4 und 6 dargestellt sind, in ihre verriegelnden Stellungen, welche in 5 und 7 dargestellt sind, bewegen. Auf diese Weise wird die Platte 12 fest an der Struktur 14 über der Öffnung 16 befestigt. Ein rasches Entfernen der Platte 12 von der Struktur wird bewerkstelligt, indem dieses Verfahren umgekehrt ausgeführt wird.
  • Nachdem ein kurzer Überblick der vorliegenden Erfindung gegeben worden ist, wird die Plattenanordnung 10 nun mit mehr Details beschrieben. Wieder mit Bezug auf 1 weist die Öffnung 16 eine im Allgemeinen rechtwinklige Konfiguration auf, so dass jede Kante 30 der Struktur 14 um die Öffnung 16 herum eine verriegelnde Kanalaufnahme 22 trägt. Jede Kanalaufnahme 22 erstreckt sich der Länge nach und ist fest an einer entsprechenden Kante 30 durch sich einen in Längsrichtung erstreckenden Träger 32 mit einer Z-förmigen Querschnittkonfiguration angebracht. In dieser Weise ist die Kanalaufnahme 22 von der Oberfläche der Struktur 14 beabstandet, so dass sie den Mechanismus 20 zum Lösen und Verriegeln aufnehmen kann, während die Platte 12 mit der Ebene der Struktur 14 ausgerichtet werden kann.
  • Wenn sich die Platte 12 in der montierten Stellung befindet, ist direkt gegenüber von jeder verriegelnden Kanalaufnahme 22 eine verriegelnde Kanalaufnahme 34 der Platte angeordnet, welche fest an jeder Kante 36 der Platte 12 angebracht ist. Die Kanalaufnahme 34 der Platte 12 weist dieselbe Konfiguration wie die Kanalaufnahme 22 der Struktur 14 auf.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, umfasst die Anordnung 18 zum raschen Lösen und Befestigen die Stellschraube 26 mit Gewinde, welche durch eine Öffnung in der Platte 12 durch einen Befestigungsring 40 in einer Weise angebracht ist, dass eine Drehung der Schraube 26 ermöglicht wird. Auf der Stellschraube 26 wird das Antriebselement 42 gehalten, welches ein rechtwinkliges, kastenähnliches Gehäuse 44 mit einem zylindrischen Vorsprung 46, welcher sich von der Mitte des Gehäuses 44 nach oben (wenn es in 3 betrachtet wird) erstreckt, aufweist. Das Gehäuse 44 und der Vorsprung 46 weisen einen gemeinsamen Innengewindeabschnitt 48 auf, so dass sich das Antriebselement 42 in einer vertikalen axialen Richtung entlang der Stellschraube 26 bewegt, wenn die Schraube 26 durch das Werkzeug T gedreht wird. Eine maximale nach oben gerichtete Bewegung der Schraube 26, wenn es in 3 betrachtet wird, wird durch eine Mutter 50 begrenzt, welche auf dem oberen Ende der Schraube 26 befestigt ist und sich mit der Schraube 26 dreht.
  • Um jeden der vier Stellhebel 28 aufzunehmen, befindet sich an jeder Seite des Gehäuses 44 eine U-förmige Vertiefung 54 (2) mit einem Drehstift 56 3), welcher sich über die Vertiefung 54 und durch einen U-förmigen Schlitz 58 in dem rechten Ende jedes Stellarms 28 erstreckt. In dieser Weise befindet sich jeder der vier Stellarme 28 mit seinem rechten Ende schwenkend in Eingriff mit dem Drehstift 56, so dass sich das rechte Ende des Stellarms 28 sowohl um seinen entsprechenden Drehstift 56 drehen kann als auch in einer axialen linken oder rechten Richtung bewegen kann, wenn es durch die vertikale Bewegung des Antriebselements 42 angetrieben wird.
  • Eine Verriegelung der Platte 12 mit der Struktur 14 wird durch die vier Mechanismen 20 zum Lösen und Verriegeln bewerkstelligt, wobei jeder an einem entsprechenden Stellarm 28 mit dem linken Ende davon angebracht ist, an dem gegenüberliegenden Ende des Arms 28, wo das Antriebselement 42 verbunden ist. Wie in 3, 6 und 7 dargestellt ist, enthält jede Plattenkanalaufnahme 34 darin untere Abschnitte eines Paares von einer linken und einer rechten Verriegelungszangenhälfte 60a, 60b, welche sich entlang der Länge der entsprechenden Kanalaufnahme 34 erstrecken. Darüber hinaus umfasst die linke Verriegelungszangenhälfte 60a einen nach links gerichteten Verriegelungsfuß 62a, welcher sich in eine untere linke C-förmige Aushöhlung 63a der Plattenkanalaufnahme 34 erstreckt, und die rechte Verriegelungszangenhälfte 60b umfasst einen nach rechts gerichteten Verriegelungsfuß 62b, welcher sich in eine untere rechte, umgekehrt C-förmige Aushöhlung 63b der Plattenkanalaufnahme 34 erstreckt. Die linke Aushöhlung 63a wird durch eine flache Oberfläche 64a einer Kanalaufnahmebasis 65 und eine Oberfläche 66a einer oberen linken Leiste 67a gebildet; und die rechte Aushöhlung 63b wird durch eine flache Oberfläche 64b der Kanalaufnahmebasis 65 und eine Oberfläche 66b einer oberen rechten Leiste 67b gebildet.
  • Des Weiteren umfasst die linke Verriegelungszangenhälfte 60a eine nach links gerichtete Nase 68a, welche derart ausgestaltet ist, dass sie in eine obere linke C-förmige Aushöhlung 70a der Strukturkanalaufnahme 22 passt; und die rechte Verriegelungszangenhälfte 60b umfasst eine nach rechts gerichtete Nase 68b, welche derart ausgestaltet ist, dass sie in eine obere rechte umgekehrt C-förmige Aushöhlung 70b der Strukturkanalaufnahme 22 passt. Die linke Aushöhlung 70a wird durch eine flache Oberfläche 72a einer Strukturkanalbasis 73 und eine Oberfläche 74a einer unteren Leiste 76a gebildet; und die rechte Aushöhlung 70b wird durch eine Oberfläche 72b der Strukturkanalbasis 73 und eine Oberfläche 74b einer unteren Leiste 76b gebildet. Die Verriegelungszangenhälften 60a, 60b umfassen jeweils entsprechende Rückabschnitte 80a, 80b, welche entsprechende Vertiefungen 82a, 82b aufweisen, die sich zusammen mit einem gleitenden Verriegelungsstift 84 dort dazwischen in Eingriff befinden.
  • Der Verriegelungsmechanismus 20 wird durch eine nach oben gerichtete Bewegung des Verriegelungsstiftes 84 veranlasst, sich von der entriegelten Stellung, welche in 6 dargestellt ist, zu der verriegelten Stellung, welche in 7 dargestellt ist, zu bewegen, welcher bewirkt, dass sich die linke Verriegelungszangenhälfte 60a entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht und sich die rechte Verriegelungszangenhälfte 60b im Uhrzeigersinn dreht. Dies bewirkt, dass sich die Nase 68a der linken Verriegelungszangenhälfte nach links in die linke Aushöhlung 70a bewegt und dass sich die Nase 68b der rechten Verriegelungszangenhälfte 60b nach rechts in die rechte Aushöhlung 70b bewegt. In dieser Weise kommen die oberen Oberflächen 88a, 88b der Nasen 68a, 68b mit den Oberflächen 72a, 72b der Kanalaufnahme 22 in Eingriff; und die unteren Oberflächen 90a, 90b der Nasen 68a, 68b kommen mit den unteren Leistenoberflächen 74a, 74b der Kanalaufnahme 22 in Eingriff.
  • Die vorher erwähnte Bewegung der Verriegelungszange 60a, 60b bewirkt auch, dass sich der Fuß 62a der linken Verriegelungszangenhälfte 60a etwas nach rechts bewegt, während er noch in der linken Aushöhlung 64a verbleibt; und dass sich der Fuß 62b der rechten Verriegelungszangenhälfte 60b etwas nach links bewegt, während er noch in der rechten Aushöhlung 64b verbleibt. In dieser Weise befinden sich Bodenoberflächen 100a, 100b der Füße 62a, 62b in Eingriff mit den Oberflächen 64a, 64b der Kanalaufnahme 34 und obere Oberflächen 102a, 102b der Füße 62a, 62b befinden sich mit den Leistenoberflächen 66a, 66b der Kanalaufnahme 34 in Eingriff. Als Ergebnis werden irgendwelche Belastungen in einer vertikalen Richtung (wenn man es in 3, 6 und 7 betrachtet), wie es durch eine imaginäre Linie, welche durch ein Bezugszeichen 103 identifiziert wird, gekennzeichnet ist, von der Struktur 14 durch die Verriegelungszange 60a, 60b und durch die Platte 12 übertragen.
  • Darüber hinaus befindet sich, wenn sich die Verriegelungszangenhälfte 60a in der verriegelten Stellung befindet, eine linke vordere Oberfläche 106a, welche sich vertikal zwischen der Verriegelungsnase 68a und dem Verriegelungsfuß 62a erstreckt, mit einer rechten vertikalen Endoberfläche 110a der Leiste 76a und einer rechten vertikalen Endoberfläche 112a der Leiste 67a in Eingriff; und eine rechte vordere Oberfläche 106b, welche sich vertikal zwischen der Verriegelungsnase 68b und dem Verriegelungsfuß 62b erstreckt, befindet sich mit einer linken vertikalen Endoberfläche 110b der oberen Leiste 76b und einer rechten vertikalen Endoberfläche 112b der unteren Leiste 67b in Eingriff. Als Ergebnis werden irgendwelche Belastungen in einer horizontalen Richtung (wenn es in 6 und 7 betrachtet wird), wie es durch eine imaginäre Linie angezeigt wird, welche durch ein Bezugszeichen 113 identifiziert ist, von der Struktur 14 durch die Verriegelungszange 60a, 60b und durch die Platte 12 übertragen. Wie es in 7 dargestellt ist, passt die Verriegelungszange 60a, 60b nicht vollständig oder genau in die entsprechenden Aushöhlungen 64a, 64b und 70a, 70b der Kanalaufnahmen; es existiert jedoch ein ausreichender Eingriff zwischen der Verriegelungszange und den Kanalaufnahmen, um die Belastungen von der umgebenden Struktur durch die Platte 12 zu übertragen. Dies erlaubt, die Platte 12 mit ähnlichen Platten derselben Größe und desselben Entwurfs bei anderen Teilen des Flugzeugs oder mit ähnlichen Platten derselben Größe und desselben Entwurfs bei einem anderen Flugzeug auszutauschen.
  • Um diese Beschreibung zu vervollständigen, wird eine Bewegung des Verriegelungsstiftes 84 in der vertikalen Richtung (wenn es in den 3 bis 5 betrachtet wird) durch eine Bewegung eines linken Endes 120 des Stellarms 28 in der vertikalen Richtung bewerkstelligt. Genauer weist das linke Ende 120 des Stellarms 28 eine Gabel 121 auf, welche einen Schlitz 122 ausbildet, durch welchen sich der Verriegelungsstift 84 erstreckt, so dass sich die Gabel 121 mit dem Verriegelungsstift 84 in Eingriff befindet. Innerhalb des linken Endes 120 gibt es einen Drehstift 123, welcher sich durch eine Öffnung in dem Stellarm 28 erstreckt und welcher mit einem gegenüberliegenden Paar von aufrecht stehenden Flanschen 124 (1) verbunden ist, welche an der inneren Oberfläche der Platte 12 befestigt sind. Eine Bewegung des rechten Endes des Stellarms 28 in der vertikalen Richtung bewirkt eine Drehung des Stellarms 28 um den Stift 123 herum und eine vertikale Bewegung des linken Endes des Stellarms 28 in eine Richtung, welche entgegengesetzt zu der vertikalen Bewegung des rechten Endes des Stellarms 28 ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, erstreckt sich jede Verriegelungszange 60a, 60b entlang der vollständigen Länge der entsprechenden Plattenkanalaufnahme 34 außer an der Mittelkante jeder Plattenseite, wo die Kanalaufnahmen 34 halbiert und durch die Flansche 124 getrennt sind.
  • Zusammenfassend bewirkt, wenn sich die Anordnung 18 zum raschen Lösen und Befestigen in der entriegelten Stellung befindet, welche in 4 dargestellt ist, eine Drehung des Bedienelements 26 T im Uhrzeigersinn (wenn es in 1 betrachtet wird), dass sich das Antriebselement 42 in einer nach unten gerichteten Richtung zu der Platte 12 bewegt. Die entsprechende nach unten gerichtete Bewegung des rechten Endes des Stellarms 28 bewirkt eine nach oben gerichtete Bewegung des linken Endes des Stellarms 28 um den Drehstift 123 herum und weg von der Platte 12. Die entsprechende nach oben gerichtete Bewegung des Verriegelungsstiftes 84 bewirkt, dass sich die Zange 60a, 60b in die verriegelte Stellung, welche in 7 dargestellt ist, bewegt.

Claims (5)

  1. Abdeckungsanordnung (10) umfassend: – eine Struktur (14) mit einer Öffnung (16), wobei ein ersten Kantenabschnitt und ein zweiter Kantenabschnitt der Struktur (14) benachbart zu der Öffnung (16) sind; – eine Abdeckung (12) mit einem ersten Kantenabschnitt und einem zweiten Kantenabschnitt; und eine Vorrichtung (18), um die Abdeckung entfernbar mit der Struktur zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung zwei Verbinder (20) umfasst, wobei jeder eine Verriegelungszange (60a, 60b) aufweist, wobei jede Hälfte der Zange eine Verriegelungsnase (68a, 68b) und einen Verriegelungsfuß (62a, 62b) umfasst, wobei ein erster Verbinder (20) zwischen einer befestigten Stellung, wobei der erste Kantenabschnitt der Abdeckung an dem ersten Kantenabschnitt der Struktur befestigt ist, und einer gelösten Stellung, wobei der erste Kantenabschnitt der Abdeckung nicht mit dem ersten Kantenabschnitt der Struktur befestigt ist, bewegbar ist, wobei ein zweiter der Verbinder (20) zwischen einer befestigten Stellung, wobei der zweite Kantenabschnitt der Abdeckung mit dem zweiten Kantenabschnitt der Struktur befestigt ist, und einer gelösten Stellung, wobei der zweite Kantenabschnitt der Abdeckung nicht mit dem zweiten Kantenabschnitt der Struktur befestigt ist, bewegbar ist, eine Betätigungsvorrichtung (26), welche durch eine Öffnung in der Abdeckung zugänglich ist, so dass die Betätigungsvorrichtung (26) zwischen einer befestigten Stellung und einer gelösten Stellung bewegt werden kann, wobei ein Betätigungsvorrichtungsarm (28) schwenkend mit der Betätigungsvorrichtung (26) und jedem der zwei Verbindern verbunden ist und schwenkend mit der Abdeckung (12) verbunden ist, so dass eine Bewegung der Betätigungsvorrichtung (26) von der gelösten Stellung zu der befestigten Stellung bewirkt, dass sich ein erstes Ende des Betätigungsvorrichtungsarms (28) zu der Abdeckung (12) bewegt und sich ein zweites Ende (120) des Betätigungsvorrichtungsarms (28) weg von der Abdeckung (12) in eine Richtung bewegt, welche im Allgemeinen senkrecht zu der Abdeckung (12) ist, und sich die Verriegelungsnasen (68a, 68b) aus einer entriegelten Stellung voneinander weg in eine verriegelte Stellung bewegen, wobei, wenn sich die Verriegelungsnasen in der verriegelten Stellung befinden, sich die Verriegelungsnasen (68a, 68b) lösbar mit der Aushöhlung (70a, 70b) einer Kanalaufnahme (22) in Eingriff befinden, welche benachbart zu der Öffnung an der Struktur (14) befestigt ist, um eine Abdeckung (12) und die Struktur lösbar zu verbinden.
  2. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1, wobei: a) wenn die Betätigungsvorrichtung (26) zwischen der befestigten Stellung und der gelösten Stellung bewegt wird, ein Antriebselement (42) in eine erste Richtung zwischen eine erste Position, welche einen ersten Abstand von der Abdeckung (12) aufweist, und einer zweiten Position, welche einen zweiten Abstand von der Abdeckung (12) aufweist, bewegt wird, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist; und b) ein erster Betätigungsvorrichtungsarm bzw. ein zweiter Betätigungsvorrichtungsarm (28) einen ersten Endabschnitt bzw. einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt bzw. der zweite Endabschnitt an dem ersten bzw. zweiten Verbinder angebracht ist, wobei sich der erste und der zweite Endabschnitt in eine zweite Richtung bewegen, welche der ersten Richtung entgegengerichtet ist, wenn das Antriebselement (42) in die erste Richtung bewegt wird.
  3. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, die vier Kanalaufnahmen (22), welche benachbart der Öffnung an der Struktur (14) befestigt sind, und acht Verbinder umfasst.
  4. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei ein Kantenabschnitt der Abdeckung (12) eine Kanalaufnahme (34) aufweist.
  5. Abdeckungsanordnung nach Anspruch 4, wobei sich der Verriegelungsfuß (62a, 62b) in Eingriff mit der Kanalaufnahme (34) befindet.
DE69933475T 1998-12-22 1999-11-24 Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung Expired - Lifetime DE69933475T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/219,550 US6367200B1 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Quick release and fastening cover
US219550 1998-12-22
EP99961800A EP1144785B2 (de) 1998-12-22 1999-11-24 Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung
PCT/US1999/027880 WO2000037756A1 (en) 1998-12-22 1999-11-24 Quick release and fastening cover

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69933475D1 DE69933475D1 (de) 2006-11-16
DE69933475T2 DE69933475T2 (de) 2007-06-14
DE69933475T3 true DE69933475T3 (de) 2012-06-06

Family

ID=22819723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933475T Expired - Lifetime DE69933475T3 (de) 1998-12-22 1999-11-24 Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6367200B1 (de)
EP (1) EP1144785B2 (de)
CN (1) CN1227437C (de)
AU (1) AU1830700A (de)
BR (1) BR9916017A (de)
CA (1) CA2348626C (de)
DE (1) DE69933475T3 (de)
WO (1) WO2000037756A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120954B2 (en) * 2000-12-19 2006-10-17 Laerdal Medical Corporation Head immobilizer
US6691468B2 (en) * 2001-11-19 2004-02-17 Sika Automotive Orifice sealing physical barrier
US7730668B2 (en) * 2005-01-21 2010-06-08 Dura Global Technologies, Llc Motor vehicle egress window
US20070234657A1 (en) * 2005-12-30 2007-10-11 Speyer Door And Window, Inc. Combination sealing system for sliding door/window
AT505901B1 (de) * 2008-04-02 2009-05-15 Facc Ag Deckenpaneel für die verkleidung des innenraums von fahrzeugen
US8745926B2 (en) * 2010-12-23 2014-06-10 Fabio Giovanni De Domenico Frameless access panel with latch member
US9611028B2 (en) * 2014-01-17 2017-04-04 William J. Boyer Pressure relief panel guard
CN105217014B (zh) * 2015-10-15 2017-03-22 中国航天科技集团公司第四研究院第四十一研究所 一种快卸口盖装置
RU207718U1 (ru) * 2021-08-06 2021-11-12 Акционерное Общество "Государственное Машиностроительное Конструкторское Бюро "Радуга" Имени А.Я. Березняка" Люк
RU2770416C1 (ru) * 2021-08-06 2022-04-18 Акционерное Общество "Государственное Машиностроительное Конструкторское Бюро "Радуга" Имени А.Я. Березняка" Люк летательного аппарата
RU2764320C1 (ru) * 2021-08-06 2022-01-17 Акционерное Общество "Государственное Машиностроительное Конструкторское Бюро "Радуга" Имени А.Я. Березняка" Способ крепления крышки на окантовку люка

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731006A (en) * 1901-09-26 1903-06-16 Cleveland Reversible Window Company Window.
US1007726A (en) * 1910-10-26 1911-11-07 Elbert W Kneeland Grain-door for cars.
US1287290A (en) * 1918-03-15 1918-12-10 Robert Golden Manhole-cover.
US1416308A (en) * 1920-10-18 1922-05-16 Joseph L Silverman Locking device for water-tight doors
US1530655A (en) * 1921-08-15 1925-03-24 Francis J Dowling Three-stage triple bolt lock
US1793261A (en) * 1925-03-21 1931-02-17 Frank Adam Electric Co Clamp
DE733661C (de) * 1941-02-14 1943-03-31 Sievers Fa Carl Federloser Verschluss fuer Handlochdeckel an Flugzeugen
DE872596C (de) * 1950-05-21 1953-04-02 Siemens Ag Deckelverschluss von Kaesten od. dgl., insbesondere fuer elektrische Verteilungsanlagen und Schaltgeraete
US3088548A (en) 1960-09-21 1963-05-07 Willy H Schlicker K G Hermetically sealed hoist-shaft door
US3209663A (en) * 1962-05-22 1965-10-05 Ludwig S Baier Hatch cover
US3449860A (en) * 1967-06-01 1969-06-17 Robert L Franks Jr Apparatus for closing openings
US3563406A (en) * 1969-06-10 1971-02-16 Bfg Marine Supply Co Inc Closure unit
DE1953065A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-13 Artur Foerster Drehbare Schienen zum Verbinden und Verschliessen von Fenstern und Tueren od.dgl. oder als Verschluss von Dauerlueftungen im Rahmen
US3694145A (en) * 1970-11-10 1972-09-26 Sybron Corp Adjustable shim for pressure vessel doors
DE2908969A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Abschlusseinrichtung fuer grosse durchfuehrungen in einem vorgespannten druckbehaelter
US4256701A (en) 1979-04-10 1981-03-17 Johansson Arne I Pressure vessel with hatch
US4534192A (en) 1983-01-19 1985-08-13 Jgr Enterprises, Inc. Security door
US4523407A (en) * 1983-09-23 1985-06-18 Dorothy W. Miller Hatch cover
US4543748A (en) * 1983-11-01 1985-10-01 Vernitron Corporation Sterilizer door assembly
US4789077A (en) 1988-02-24 1988-12-06 Public Service Electric & Gas Company Closure apparatus for a high pressure vessel
US4823976A (en) 1988-05-04 1989-04-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Quick actuating closure
US4890418A (en) * 1988-07-18 1990-01-02 Sachs Steve H Access panel assembly with door and multi-functional frame
US4891910A (en) * 1988-12-30 1990-01-09 American Sterilizer Company Apparatus for sealing a door
US4984832A (en) 1990-01-12 1991-01-15 Canepa Victor R Lock mechanism with step in linkage
US5236153A (en) 1992-06-25 1993-08-17 Laconte Richard J Longitudinal floating pivot track fitting
US5283979A (en) * 1992-11-23 1994-02-08 The Presray Corporation Locking/opening system for watertight hatch
US5778708A (en) 1995-05-05 1998-07-14 Liberty Safe & Security Products, Inc. Door locking mechanism for safes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2348626C (en) 2004-11-09
EP1144785B1 (de) 2006-10-04
US6367200B1 (en) 2002-04-09
CA2348626A1 (en) 2000-06-29
BR9916017A (pt) 2002-06-04
WO2000037756A1 (en) 2000-06-29
DE69933475D1 (de) 2006-11-16
CN1227437C (zh) 2005-11-16
AU1830700A (en) 2000-07-12
DE69933475T2 (de) 2007-06-14
CN1328614A (zh) 2001-12-26
EP1144785B2 (de) 2011-12-21
EP1144785A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207765T2 (de) Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE60216375T2 (de) Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
EP3459852B1 (de) Passagiersitzanordnung, passagiersitzsystem und verfahren zur installation eines passagiersitzsystems
DE69933475T3 (de) Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung
DE102008048499B4 (de) Snap and Click Staukasten-Haltesystem
WO2009130268A1 (de) Befestigungssystem sowie verfahren zum befestigen eines elements einer flugzeuginnenausstattung
DE102020108392A1 (de) Befestigungsvorrichtung und -anordnung zum Befestigen eines Kabineninnenbauteils, Luftfahrzeugkabine und Luftfahrzeug
EP2572415A2 (de) Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
DE19520959A1 (de) Schnellwechselbeschlag
EP1378445A2 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier flexibler Tanks eines Luftfahrzeugs
DE4108517A1 (de) Backenbrecher
DE102014102300A1 (de) Türverriegelungs-/Entriegelungsbetätigungsvorrichtung und Schließzylindereinbauteile für Fahrzeugtür
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE102010031924B4 (de) System zur Befestigung eines Luftfahrzeugsitzes
EP2489866B1 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
DE112010003875B4 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung damit sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltschlossarmatur und Verwendung der hergestellten Schaltschlossarmatur
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE2028048B2 (de) Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen
DE3616162C2 (de)
DE102016210730A1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE19817633A1 (de) Schraubmutter
EP3712066B1 (de) Vielzweckanschluss für ein flugzeugmonument sowie flugzeugmonument, flugzeugbereich und flugzeug mit vielzweckanschluss
DE60317563T2 (de) System zur verwendung in einem bohrloch zur axialen verbindung eines rohrendes mit einem dorn und verbindungsvorrichtung für ein solches system

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1144785

Country of ref document: EP