DE2028048B2 - Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen

Info

Publication number
DE2028048B2
DE2028048B2 DE2028048A DE2028048A DE2028048B2 DE 2028048 B2 DE2028048 B2 DE 2028048B2 DE 2028048 A DE2028048 A DE 2028048A DE 2028048 A DE2028048 A DE 2028048A DE 2028048 B2 DE2028048 B2 DE 2028048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
movement
locking plate
lever
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2028048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028048A1 (de
DE2028048C3 (de
Inventor
Dale Frederick Cuyahoga Falls Ohio Leuenberger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2028048A1 publication Critical patent/DE2028048A1/de
Publication of DE2028048B2 publication Critical patent/DE2028048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028048C3 publication Critical patent/DE2028048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20073Control of plural mechanisms [e.g., control of transmission and control of 4 - wheel drive]
    • Y10T74/20079Separate control levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen, je einem Steuerhebel für jede Steuereinrichtung, einer Führungsplatte, in der Führungsschlitze zum verschiebbaren Aufnehmen und Lenken der Steuerhebel in Längsrichtung und Querrichtung ausgebildet sind, und mit
-S5 wenigstens einer Verriegelungsplatte, die der Führungsplatte arbeitsmäßig zugeordnet ist, wenigstens einen Schlitz aufweist, der mit den Führungsschlitzen in der Führungsplatte selektiv in oder außer Ausrichtung einstellbar ist, sowie so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung der Steuerhebel in ihren Führungsschlitzen selektiv zu verhindern vermag.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 23 58 643) zum Steuern zweier Schiffsmaschinenaggregate in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung ist eine einzige über der Führungsplatte vorgesehene Verriegelungsplatte vorhanden. Bei dieser Vorrichtung besteht die Bedingung, daß, wenn der Steuerhebel des einen Maschinenaggregates sich in einer Stellung befindet, in der das Aggregat beispielsweise in Vorwärtsrichtung angetrieben und mit der Propellerwelle gekoppelt ist, der Steuerhebel des anderen Aggregates nicht in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher, wenn das zugehörige Aggregat sich in Rückwärtsrichtung dreht, eine Kupplung mit der Propellerwelle möglich ist. Die bekannte Ausführung ist nicht für Steuerungen geeignet, bei welcher eine größere Anzahl von Abhängigkeitsbedingungen der einzelnen Steuereinrichtungen erfüllt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß auch bei mehreren Abhängigkeitsbedingungen der einzelnen Steuereinrichtungen versagungsfreie Betätigung gewährleistet ist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verriegelungsplatten in der Querrichtung verschiebbar angeordnet sind, so daß sie von den Steuerhebeln bei ihrer Bewegung in den Führungsschlitzen in der Querrichtung selektiv verschoben werden können, und gegen eine Bewegung in der
Längsrichtung gesichert sind, um die Bewegung der Steuerhebel in den Führungsschlitzen in der Längsrichtung zu verhindern.
Bei der Erfindung können mehrere Verriegelungsplatten verschoben werden, die mit verschieden gestalteten öffnungen oder Schlitzen versehen sind, die durch Verschiebung der Platten wahlweise miteinander und mit den Schlitzen in der Führungsplatte in Ausrichtung oder außer Ausrichtung gebracht werden können. Die Verriegelungsplatten sind ferner so ausgeführt, daß gewisse Mißausrichtungen die Bewegung wenigstens eines Steuerhebels so lange verhindern, bis ein anderer Steuerhebel bewegt worden ist, um die Schlitze der Verriegelungsplatten mit einem besonderen Schlitz der Führungsplatte in Ausrichtung zu bringen und dadurch eine freie Bewegung des vorher verriegelten Steuerhebels in der Längsrichtung seines Führungsschlitzes zu ermöglichen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Steuerkasten, der eine Führungsplatte für die Hebel einer Schaltgetriebesteuereinrichtung und zweier HilfsSteuereinrichtungen aufweist, wobei die Hebel der untergeordneten oder Hilfssteuereinrichtungen als in ausgerückter Stellung verriegelt wiedergegeben sind, während der Hebel der Schaltgetriebe- oder Hauptsteuereinrichtung über den ganzen Vorwärtsantriebsbereich frei bewegbar ist.
F i g. 2 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise geschnittene Seitenansicht nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
F i g. 3 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise J5 geschnittene Endansicht nach der Linie 3-3 der F i g. 2.
F i g. 4 ist eine waagerechte Schnittansicht nach der Linie 4-4 der F i g. 3.
F i g. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht nach der Linie 5-5 der F i g. 3.
F i g. 6 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht nach der Linie 6-6 der F i g. 5.
F i g. 7 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht nach der Linie 7-7 der F i g. 5.
F i g. 8 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer typischen Führungsplatte und von Verriegelungsplatten der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 9 ist eine der F i g. 1 ähnliche Teildraufsicht, in welcher die Komponenten der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Ansprechen auf die Bewegung des Hauptsteuerhebels aus der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung in die in Fig.9 wiedergegebene Stellung nacheinander eingestellt sind, wobei die Führungsplatte in ausgezogenen Linien, die obere Verriegelungsplatte in gestrichelten Linien und die untere Verriegelungsplatte in strichpunktierten Linien wiedergegeben sind. Fig. 10 ist eine der Fig.9 ähnliche Draufsicht, wobei der Hebel der ersten untergeordneten Steuereinrichtung nachfolgend aus der in Fig.9 wiedergegebenen Stellung betätigt ist.
F i g. 11 ist eine der F i g. 9 ähnliche Draufsicht, die jedoch einen anderen Bereich der Fig. 1 zeigt, wobei die Komponenten der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Ansprechen auf die Bewegung des Hebels der 6"> Hauptsteuereinrichtung aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 11 wiedergegebene Stellung nacheinander eingestellt sind und wobei wieder die Führungsplatte in ausgezogenen Linien, die obere Verriegelungsplatte in gestrichelten Linien und die untere Verriegelungsplatte in strichpunktierten Linien wiedergegeben sind.
Fig. 12 ist eine der Fig. 11 ähnliche Draufsicht, wobei der Hebel der zweiten untergeordneten Steuereinrichtung nachfolgend aus der in F i g. 11 wiedergegebenen Stellung betätigt worden ist.
In der Zeichnung ist ein Steuerkasten allgemein mit 20 bezeichnet. Der Steuerkasten 10 weist eine Führungsplatte 21 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Führungsschlitz 22 für einen Schaltgetriebesteuerhebel 25, einem Führungsschlitz 23 für einen Energieabnahmesteuerhebel 26 und einem Führungsschlitz 24 für einen Vorderradantriebs-Steuerhebel 27 versehen ist. Wie dies aus dem Nachstehenden hervorgeht, ist die Wahl und die genaue Gestalt dieser besonderen Führungsschlitze für die Erfindung nicht kritisch, und die Schaltgetriebe-, Energieabnahme- und Vorderradantriebs-Steuereinrichtungen stellen lediglich typische Beispiele einer Hauptsteuereinrichtung und zweier untergeordneter Steuereinrichtungen dar, die gewählt sind, um an ihnen die Steuervorrichtung zu erläutern.
Die Führungsplatte 21 ist an die Oberseite eines Gehäuses 30· des Steuerkastens mittels einer Mehrzahl von Schrauben 31 oder anderer Befestigungsteile angeklemmt, die sich durch einen Rahmen 30' des Gehäuses 30 hindurch in das Gehäuse 30 erstrecken. Wie am besten aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 30 im Abstand voneinander liegende seitliche Montageflansche 32 auf. Zwischen den Montageflanschen erstreckt sich eine Achse 34, die in an den Flanschen ausgebildete Nabenteile 33 eingreift und an den Flanschen 32 durch Bolzen 35 befestigt ist. Auf der Achse 34 sind die Steuerhebel 25,26 und 27 sowie ihnen zugeordnete Anschlußglieder 36, 37, 38 schwenkbar gelagert, wobei die Hebel 25, 26 und 27 in einer Längsrichtung längs der Schlitze 22 bzw. 23, 24 bewegbar sind. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, werden die Anschlußglieder 36, 37, 38 durch auf der Achse angeordnete ringförmige Abstandsstücke 39 im Abstand voneinander gehalten.
Die Steuerhebel-Anschlußglieder 36, 37 und 38 sind von identischer Ausbildung, so daß nur eines von ihnen, beispielsweise das Anschlußglied 37 für den Steuerhebel 26 der Energieabnahmeeinrichtung beschrieben wird. Das Anschlußglied 37 weist, wie dies insbesondere aus F i g. 5 bis 7 ersichtlich ist, zwei Betätigungsplatten 40 auf, die einen aus zwei Hälften bestehenden Halter 41 umfassen. Das untere Ende des im Querschnitt sechskantigen Steuerhebels 26 ist in dem Halter 41 aufgenommen, und durch das untere Ende des Hebels 26 geht ein Zapfen 42 hindurch, der in einem Lager 43 drehbar aufgenommen ist, welches gebildet wird, wenn die beiden Hälften des Halters 41 aneinander durch Bolzen 44 befestigt sind. Auf diese Weise kann der Hebel 28 um den Zapfen 42 in einer Richtung quer zur Bewegung des Hebels längs seines Führungsschlitzes verschwenkt werden. In Fig.6 ist der Hebel 26 als um den Zapfen 42 in Querrichtung seitlich verschwenkt dargestellt.
Der Hebel 26 ist von einem sechskantigen Reibungsrastring 45 umschlossen, der mit nippelartigen Vorsprüngen 46 versehen ist, welche mit der Innenfläche einer in dem Halter 41 ausgebildeten Ausnehmung 47 in reibendem Eingriff stehen. Der Rastring 45 dient zusammen mit weiter unten zu beschreibenden anHprpn
Mitteln als Reibungseinrichtung, welche den Hebel am Vibrieren hindert.
Die Platten 40 des Anschlußgliedes 37 sind mit einer Mehrzahl von Bohrungen 48 versehen, die in gleichem Abstand voneinander um eine zentrale Bohrung 49 in jeder Platte herum derart angeordnet sind, daß jeweils ein ausgewähltes Paar von ihnen Schraubenverbindungsteile 50 aufnehmen kann, um die Platten 40 an dem Halter 41 zu befestigen und die zentrale Bohrung 49 jeder Platte 40 mit einer Bohrung 51 des Halters 41 in Ausrichtung zu halten. In den miteinander in Ausrichtung liegenden Bohrungen 49 und 51 ist eine Hülse 52 aufgenommen, die auf der Achse 34 drehbar ist. Die Mehrzahl von Bohrungen 48 ermöglicht, das Anschlußglied 37 wahlweise unter verschiedenen Winkeln und in verschiedenen Höhen anzuordnen. Bei dem in F i g. 5 wiedergegebenen Beispiel befinden sich der Halter 41 und die Platten 40 miteinander in Ausrichtung. Es ist jedoch ersichtlich, daß durch Wahl eines anderen Paares von Bohrungen 48 der Winkel zwischen dem Halter 41 und den Platten 40 in einem weiten Bereich geändert werden kann. Das Ergebnis der oben beschriebenen Anordnung ist, daß der Steuerhebel 26 eine Doppelbewegung ausführen kann, nämlich eine Längsschwenkbewegung um die Achse 34 und eine Querschwenkbewegung um den Zapfen 42. Bei der Längsschwenkbewegung des Steuerhebels 26 werden auch die Platten 40 des Anschlußgliedes 37 geschwenkt, jedoch kann die Querschwenkbewegung des Steuerhebels 26 herbeigeführt werden, ohne daß die Platten 40 bewegt werden. Diese Wechselbeziehung zwischen der Bewegung des Steuerhebels 26 und der darauf ansprechenden Bewegung der Betätigungsplatten 40 wird dazu ausgenutzt, den Verriegelungsmechanismus zu betätigen, der nachstehend näher beschrieben wird. Die Schwenkung des Anschlußgliedes 37 um die Achse 34 bewirkt, daß das (gemäß Fig.5) untere Ende des Gliedes 37 eine mechanische Bewegung durch Anlegen einer Zug- oder Druckkraft überträgt, um ein zugeordnetes Standard-Schub-Zug-Kabel zu betätigen, das allgemein mit 60 bezeichnet ist. Das Schub-Zug-Kabel 60 (Fig.2) kann von üblicher Ausbildung sein und einen Kern 61 aufweisen, der in einem Mantel 62 verschiebbar ist, welcher eine Lage aus Drähten 63 enthält, die in Form einer schraubenlinienförmigen Wicklung großer Steigung fortlaufend um die Außenseite eines Kunststoffrohres 64 herumgewickelt sind, das sich über die volle Länge des Mantels 62 erstreckt.
Das eine Ende des Kernes 61 jedes Schub-Zug-Kabels ist mit einer Steuerstange 65 verbunden, die in dem einen Ende einer Hülse 66 verschiebbar angeordnet und in ein Kupplungsstück 67 eingeschraubt ist, das mittels eines Zapfens 68 mit dem betreffenden Anschlußglied 36 bzw. 37,38 gelenkig verbunden ist (F i g. 4), so daß die Bewegung eines der Steuerhebel 25, 26, 27 in Längsrichtung eine entsprechende Bewegung des Kernes 61 des zugehörigen Kabels 60/4, 605, 6OC herbeiführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schub-Zug-Kabel 60/4 mit einem Vorderradantriebsmechanismus, das Schub-Zug-Kabel 605 mit dem Schaltgetriebe und das Schub-Zug-Kabel 60Cmit einem Energieabnahmemechanismus arbeitsmäßig verbunden.
An der Verbindungsstelle zwischen der Hülse 66 und der Steuerstange 65 sowie an der Verbindungsstelle zwischen der Hülse 66 und dem Mantel 62 jedes Kabels 60 (Fig.2) können elastische Abdichtungsmuffen 69 bzw. 70 vorgesehen sein, um das Innere des Kabels so sauber und trocken wie möglich zu halten.
Um die Kabel 60 in zweckentsprechender Weise anzuordnen, sind zwei im Querschnitt L-förmige Kabelaufhänger 71 vorgesehen, von denen jeweils einer an den Montageflanschen 32 des Gehäuses 30 angebracht ist. Um verschiedene Anordnungsstellungen zu ermöglichen, sind die Montageflansche 32 jeweils mit mehreren (im vorliegenden Fall sechs) Bohrungen 72 versehen (Fig.2 und 3), von denen jeweils ein ausgewähltes Paar mit zwei in den Aufhängern 71
ίο vorgesehenen Bohrungen in Ausrichtung gebracht werden kann, um Bolzen 73 aufzunehmen. Dieses Merkmal trägt zu der Möglichkeit bei, die Kabelaufhänger 71, wie dies in Fig.2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, wahlweise in mehreren Richtungen anzuordnen, wie es durch die Lage der mittels der Kabel zu steuernden entfernt liegenden Vorrichtungen gegeben sein kann oder wie es durch den Raumbedarf an dem Ort, wo sich der SIteuerkasten 20 befindet, erforderlich sein kann.
Die tatsächliche Anbringung der Kabel 60 an den Aufhängern 71 ist am besten aus F i g. 2 und 4 ersichtlich. Ein im Querschnitt L-förmiger Kabelhalter 74 überspannt den Zwischenraum zwischen den Aufhängern 71 und ist mit zweckentsprechenden Bohrungen versehen, so daß eines oder mehrere der Kabel 60 an dem Halter 74 unter Verwendung von Schellen 75 festgelegt werden können, die mittels Bolzen 7(> und Muttern 77 befestigt sind.
Es sei jetzt der bereits erwähnte Verriegelungsmechanismus betrachtet. Wie am besten aus Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, weist die Führungsplatte 21 zwei oder mehrere (bei der dargestellten Ausführungsform drei) Führungsschlitze 22, 23 und 24 auf, in denen die Steuerhebel 25 bzw. 26,27 bewegbar sind.
Zu beiden Seiten des mittleren Führungsschlitzes 22 für den Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 befindet sich eine mit Ziffern und Buchstaben versehene Leiste 101 (F i g. 1), die in diesem Fall an2:eigt, daß das Schaltgetriebe »automatisch« ist und sechs Vorwärtsgeschwindigkeiten in vier Bereichen umfaßt sowie eine Neutralstellung »N« und eine Rückwärtsstellung »R« hat. Der Führungsschlitz 22 weist vier Anschlagnasen 102, 103, 104 und 105 auf, die eine direkte Bewegung des Hauptoder Schaltgetriebe-Steuerhebels 25 in seiner Längsrichtung verhindern und dazu dienen, Orte zu schaffen, an welchem der Hebel 25 sich in der Neutralstellung »N«bzv/. in dem »3-6«-Getriebebereich, dem »3-5«-Getriebereich und dem »3-4« Getriebereich befindet. Die (gemäß F i g. 1) obere Endwand 106 des Führungsschlitzes 22 dient als Anschlagstelle für den Rückwärtsbereich, und die untere Endwand 107 des Führungsschlitzes 22 dient als Anschlagstein für den »l-2«-Getriebebereich. Es ist somit ersichtlich, daß, wenn die Bedienungsperson den Schaltgetriebehebel 25 in Längsrichtung des Schlitzes 22 aus der in F i g. 1 wiedergegebenen »3-6«-Stellung beispielsweise in den »l-2«-Getriebebereich an der Anschlagstelle 107 verschieben wollte, sie gezwungen wäre, den Hebel 25 auf einem gewundenen Weg zu bewegen.
Der Führungsschlitz 23 für den der Energieabnahmeeinrichtung »PTO« zugeordneten Hebel 26 kann allgemein in dem (gemäß Fig. 1) oberen linken Teil der Führungsplatte 21 vorgesehen sein, und er hat die Gestalt eines umgekehrten »L« um wenigstens zwei Grundstellungen zu schaffen, nämlich eine ausgerückte Stellung, in welcher der Hebel 26 sich in dem kurzen Schenkel 111 des »L« befindet, und eine eingerückte Stellung, in welcher der Hebel sich in dem langen
Schenkel 112 des »L« an einer von dem kurzen Schenkel Ul entfernt liegenden Stelle befindet. Die eingerückte Stellung ist auf einer Liste 113 mit den Buchstaben »ENG« bezeichnet.
Der Führungsschlitz 24 für den der Vorderradantriebseinrichtung »FWD« zugeordneten Hebel 27 kann allgemein in dem (gemäß Fig. 1) unteren rechten Teil der Führungsplatte 21 vorgesehen sein, und er hat L-förmige Gestalt, um eine ausgerückte Stellung in dem kurzen Schenkel 114 des »L« und eine eingerückte Stellung in dem langen Schenkel 115 des »L« zu schaffen. Die eingerückte Stellung ist auf einer Leiste 116 mit den Buchstaben »ENG« bezeichnet. Ebenso wie bei dem Schaltgetriebehebel 25 wird bei dem Energieabnahmehebel 26 und dem Vorderradantriebshebel 27 die Doppelbewegungsfähigkeit ausgenutzt, wenn sie aus der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung bewegt werden.
Unterhalb der Führungsplatte 21 sind eine obere Verriegelungsplatte 120 und eine untere Verriegelungsplatte 130 für den Energieabnahmehebel 26 angeordnet (F i g. 8), die, wie dies nachstehend näher erläutert wird, mit wenigstens einem Teil des Führungsschlitzes 22 für den Schaltgetriebehebel 25 und mit dem ganzen Führungsschlitz 23 für den Energieabnahmehebel 26 im zusammenwirkende Lage bringbar sind.
Wie am besten aus Fig.8 ersichtlich ist, weist die obere Verriegelungsplatte 120 für den Energieabnahmehebel 26 einen T-förmigen Schlitz 121 auf, welcher einen an der einen Seite durch eine Nase 123 begrenzten linken Schenkel 122 und einen rechten Schenkel 124 hat, der von einer Blockierkante 125A einer Nase 125 begrenzt ist. Die obere Platte 120 weist ferner eine tiefe Ausnehmung 126 auf, die an ihren Seiten durch eine Schubkante 125Z? der Nase 125 bzw. durch eine Schubkante 127/1 einer Nase 127 begrenzt ist, wobei die Nase 127 außerdem eine größere U-förmige Ausnehmung 128 auf der einen Seite begrenzt, die auf ihrer anderen Seite durch eine Nase 129 begrenzt ist.
Die untere Verriegelungsplatte 130 für den Energieabnahmehebel 26 weist einen tiefen Schlitz 131 auf, der seitlich von einer Schubkante 132,4 einer Nase 132 und einer Blockierkante 133B einer Nase 133 begrenzt ist. Die Verriegelungsplatte 130 ist ferner mit einer Ausnehmung 135 mit unregelmäßigem Umriß versehen, die eine tiele Bucht 135/1, eine flache Bucht 135ß und eine Bucht 135Cvon mittlerer Tiefe aufweist. Die Bucht 135Cvon mittlerer Tiefe ist auf der einen Seite von einer Blockierkante 133Λ der Nase 133 begrenzt und liegt neben der tiefen Bucht 135Λ, welche von einer Kante 136 begrenzt ist, die im Abstand von der Blockierkante 133,4 der Nase 133 allgemein parallel zu ihr verläuft. Die flache Bucht 135B liegt neben der tiefen Bucht 135/4 auf der der Bucht 135C gegenüberliegenden Seite und ist von einer Kante 138 und einer Nase 139 begrenzt.
Unterhalb der Führungsplatte 21 sind weiterhin eine obere Verriugelungsplatte 140 und eine untere Verriegelungsplatte 150 für den Vorderradantriebshebel 27 angeordnet, die mit wenigstens einem Teil des Führungsschlitzes 22 für den Schaltgetriebehebel 25 und dem Führungsschlitz 24 für den Vorderradantriebshebel 27 in zusammenwirkende Lage bringbar sind.
Die obere Verriegelungsplatte 140 für den Vorderradantriebshebel 27 weist einen T-förmigen Schlitz 41 auf, der einen auf der einen Seite von einem Haken 143 begrenzten Schenkel 142 und einen Schenkel 144 hat, der auf der einen Seite von einer Blockierkante 145/4 eines Hakens 145 begrenzt ist. Ferner ist in der oberen Platte 140 eine L-förmige Ausnehmung 146 vorgesehen, die einen langen Schenkel 147 und einen von diesem ausgehenden kurzen Schenkel 148 hat. Der lange Schenkel 47 ist auf der einen Seite von einer Schubkante 145Ö des Hakens 145 und auf der anderen Seite von einer Schubkante 149 begrenzt.
Die untere Verriegelungsplatte 150 für den Vorderradantriebshebel 27 ist mit einem Schlitz 151 versehen, der seitlich von einer Schubkante 152/4 einer Nase 152
ίο und einer Schubkante 153S einer Nase 153 begrenzt ist. Eine Blockierkante 153Λ der Nase 153 begrenzt eine L-förmige Ausnehmung 154, die einen kurzen Schenkel 155 und einen langen Schenkel 156 hat, der auf der längeren Seite von einer Kante 157 begrenzt ist.
Die Verriegelungsplatten 120,130,140 und 150 sind in solcher Weise angeordnet, daß sie eine Verschiebungsbewegung nur in einer Richtung ausführen können, die parallel zur Querrichtung verläuft, in welcher die verschiedenen Steuerhebel bewegbar sind. Beispielsweise sind die Verriegelungsplatten 140 und 150, wie aus F i g. 2 ersichtlich, zwischen im Abstand voneinander liegenden Stufen 161 und 162 abgestützt, die an dem Gehäuse 30 ausgebildet sind. Die obere Platte 140 wird an einer Bewegung in einer Richtung, die parallel zur Längsbewegung der Steuerhebel verläuft, durch eine senkrechte Schulter 163 der Stufen 161 und durch eine im Abstand davon liegende im wesentlichen parallele Schulter 164 der Stufen 162 gehindert. In ähnlicher Weise wird die untere Platte 150 durch eine Schulter 165 der Stufen 161 und durch eine Schulter 166 der Stufen 162 an einer Bewegung in der vorgenannten Richtung gehindert. Obwohl nicht im einzelnen dargestellt, sind die beiden anderen Verriegelungsplatten 120 und 130 in ähnlicher Weise auf Stufen gelagert, von denen die einen in F i g. 5 mit 167 gezeichnet sind. Die Platten 120, 130,140 und 150 sind somit sämtlich an einer Bewegung in einer parallel zur Längsabmessung der Führungsschütze 22,23 und 24 verlaufenden Richtung gehindert. Wie dies aus dem Nachstehenden hervorgeht, müssen jedoch die Verriegelungsplatten in der Lage sein, eine Bewegung in einer Richtung auszuführen, die parallel zur Querbewegung der Steuerhebel verläuft. Zu diesem Zweck weisen die Stufen außerdem Simse auf, auf denen die Verriegelungsplatten verschiebbar aufliegen. Die Simse für die Verriegelungsplatten 120 und 130 sind am besten aus F i g. 3 und 5 zu ersehen. Die obere Platte 120 ist auf einem Sims 168 und die untere Platte 130 auf einem Sims 169 von links nach rechts gemäß Fig.3 verschiebbar. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die
so beiden anderen Verriegelungsplatten 140 und 150 auf Simsen 170 bzw. 171 in ähnlicher Weise verschiebbar gelagert.
Da die Verriegelungsplatten verschiebbar angeordnet sind, ist es wichtig, sie gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung zufolge einer möglichen Vibration des Fahrzeuges zu sichern. Eine unbeabsichtigte Verschiebung der Verriegelungsplatten kann durch ihnen zugeordnete Arretierteile 172,173,174 und 175(Fig. 1) verhindert werden. Wie in F i g. 2 für die Verriegelungsplatten 140 und 150 dargestellt, sind die Arretierteile 172,173,174,175 in an dem Rahmen 30' des Gehäuses 30 ausgebildete und sich durch die Führungsplatte 21 hindurcherstreckende Buchsen 176 bzw. 177 eingeschraubt und enthalten jeweils einen federbelasteten Plunger, dessen ballige Nase 178 in einem einer Mehrzahl von in den Verriegelungsplatten 120,130,140, 150 ausgebildeten Rastlöchern 179 selektiv aufnehmbar ist.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, wird die obere Verriegelungsplatte 140 an ihrem Ort durch den Arretierteil 172 gehalten, dessen Plungernase in dem Rastloch 179Λ ruht. Wenn die Platte 140 verschoben werden soll, wird bei dieser Verschiebung die Vorspannungskraft des federbelasteten Plungers des Arretierteiles 172 überwunden, so daß sich die Platte 140 frei bewegen kann. Jedoch wird die Platte 140 in der neuen Stellung wieder an ihrem Ort gehalten, indem die Plungernase 178 des Arretierteiles 172 in einem in der Platte 140 vorgesehenen Rastloch 179S (Fig.8) aufgenommen wird.
Die untere Vernegelungsplatte 150 ist gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung in ähnlicher Weise durch den Arretierteil 173 gesichert. Die anderen Verriegelungsplatten 120 und 130 werden an ihrem Ort durch die Arretierteile 174 bzw. 175 gehalten.
Da jedoch die Platten 130 und 150 untere Verriegelungsplatten sind, müssen ihre Arretierteile 174 bzw. 173 durch die oberen Platten 120 bzw. 140 hindurchgreifen (F i g. 2), und zu diesem Zweck sind die oberen Platten 120 und 140 mit öffnungen 180 versehen (F ig. 8).
Nachstehend wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung im einzelnen erläutert. Mit Bezug auf die Energieabnahme-Steuereinrichtung und die Schaltgetriebe-Steuereinrichtung besteht der Zweck der hier beschriebenen Vorrichtung darin, es für eine Bedienungsperson unmöglich zu machen, die Energieabnahme-Steuereinrichtung zu betätigen, solange die Schaltgetriebe-Steuereinrichtung sich nicht in dem neutralen Bereich befindet.
Wie in F i g. 1 gezeigt, sind die Platten derart orientiert, daß der Schaltgetriebehebel 25, der als in dem »3-6«-Antriebsbereich nahe der Anschlagnase 102 befindlich dargestellt ist, in dem ganzen Vorwärts-Antriebsbereich bewegt werden kann. Der Rückwärtsbereich und ein Teil des neutralen Bereichs sind durch die Nase 127 der oberen Vernegelungsplatte 120 (Fig.8) blockiert. Der Hebel 26 für die Energieabnahmeeinrichtung ist als in dem kurzen Schenkel 111 des Führungsschlitzes 23 in der Platte 21 befindlich dargestellt, d. h. wenn die Energieabnahmeeinrichtung ausgerückt ist, wobei der ganze lange Schenkel 112 des Führungsschlitzes 23 durch die Nase 133 der unteren Vernegelungsplatte 130 (F i g. 8) blockiert ist und die Blockierkante 125/4 der Nase 125 der oberen Verriegelungsplatte 120 den langen Schenkel 112 des Führungsschlitzes 23 an der Verbindungsstelle des langen Schenkels 112 mit dem kurzen Schenkel 112 durchquert.
Wenn die Hebel 25 und 26 und die Verriegelungsplatten 120 und 130 sich in den vorstehend beschriebenen Stellungen befinden, ist es nicht möglich, den Energieabnahmehebel 26 aus der ausgerückten Stellung im Schenkel 111 seines Führungsschlitzes 23 in die eingerückte Stellung im Schenkel 112 des Führungsschlitzes 23 zu bewegen. Wenn die Bedienungsperson beispielsweise versuchen würde, die Energieabnahmeeinrichtung einzurücken, während der Hauptsteuerhebel 25 sich in einem der Vorwärts-Antriebsbereiche befindet, würde durch die Bewegung des untergeordneten Steuerhebels 26 in Querrichtung gegen die Schubkante 133ß der Nase 133 die untere Platte 130 nach rechts (gemäß Fig. 1) verschoben und die Nase 133 aus dem Schenkel 112 des Führungsschlitzes 23 herausgebracht, jedoch würde die Bewegung des untergeordneten Steuerhebels 26 in Längsrichtung durch die Blockierkante 125/4 der Nase 125 der oberen Verriegelungsplatte 120 verhindert.
Um den untergeordneten Steuerhebel 26 zum Einrücken der Energieabnahme-Einrichtung freizugeben, muß der Haupt- oder Schaltgetriebe-Hebel 25 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung um die Anschlagnase 102 herum in den rechten neutralen Bereich »N« (gemäß F i g. 9) bewegt werden. Bei dieser Bewegung wird der Hebel 25 gegen die Schubkante 127/4 der Nase 127 gebracht, so daß bei der
ίο Querbewegung des Hebels 25 die obere Vernegelungsplatte 120 nach rechts verschoben und dadurch ihre Nase 125 aus dem Weg des untergeordneten Energieabnahmehebels 26 entfernt wird. Nunmehr kann die Bedienungsperson den Hebel 26 zunächst in Querrichtung bewegen, um die Vernegelungsplatte 130 aus seinem Weg zu verschieben, und dann nach unten (gemäß Fig. 10) in den Schenkel 112 des Führungsschlitzes 23 bewegen, um die Energieabnahmeeinrichtung einzurücken.
Wenn der untergeordnete Hebel 26 bei seiner Bewegung in Querrichtung die Verriegelungsplatte 130 in die in Fig. 10 wiedergegebene Stellung verschiebt, wird der Rückwärtsbereich des Führungsschlitzes 22 durch einen zwischen der tiefen Bucht 135/4 und der eine mittlere Tiefe besitzenden Bucht 135C der Platte 130 liegenden Ansatz 181 (Fig.8) im wesentlichen versperrt. Dieser Ansatz 181 versperrt jedoch den Rückwärtsbereich nicht vollständig, weil, falls die Zahnräder der Energieabnahmeeinrichtung nicht kämmen, es sehr erwünscht ist, die Lage der Zahnräder im Schaltgetriebe einstellen zu können, um das Einrücken der Energieabnahmeeinrichtung zu erleichtern. Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß sich der Hauptsteuerhebel 25 durch leichtes Rütteln in den Rückwärtsbereich bringen läßt.
Sobald einmal der untergeordnete Steuerhebel 26 in Längsrichtung bewegt worden ist, um die Energieabnahmeeinrichtung einzurücken, wird durch das Zusammenwirken der Kante 133Ö der Nase 133, des Schenkels 112 des Führungsschlitzes 23 und des Steuerhebels 26 die Kante 133/4 der Nase 133 in einer der Anschlagnase 102 gegenüberliegenden Stellung gehalten, so daß der Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 gegen eine Bewegung in den Vorwärtsantriebsbereich gesperrt ist. Daher kann der Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 in den Vorwärtsbereich nur bewegt werden, nachdem der untergeordnete Steuerhebel 26 in den Schenkel 111 des Führungsschlitzes 23 zurückgeführt worden ist, wobei durch die sich ergebende Querbewegung des Steuerhebels 26 dieser
so Hebel mit der Schubkante 132Λ der Nase 132 der Platte 130 in Eingriff gebracht wird, um die Blockierkante 133/4 der Nase 133 aus ihrer mit dem Führungsschlitz 22 zusammenwirkenden Lage zurückzuziehen.
Hinsichtlich der Beziehung zwischen der Vorderradantriebs-Steuereinrichtung und der Schaltgetriebe-Steuereinrichtung bezweckt die hier beschriebene Vorrichtung, es für die Bedienungsperson unmöglich zu machen, die Vorderradantriebseinrichtung einzurücken, sofern nicht der Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 sich in dem niedrigen Getriebereich oder in dem »l-2«-Antriebsbereich zwischen der Anschlagnase 105 und der Eckwand 107 des Führungsschlitzes 22 befindet.
Wenn der Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 sich in der in F i g. 1 wiedergegebenen »3-6«-Antriebsstellung befindet, ist der Steuerhebel 27 in dem kurzen Schenkel 114 seines Führungsschlitzes 24 in der Stellung verriegelt, in welcher die Vorderradantriebseinrichtung ausgerückt ist. Würde die Bedienungsperson versuchen, die
Vorderradantriebseinrichtung durch Bewegen des Hebels 27 in den langen Schenkel 115 des Führungsschlitzes 24 einzurücken, ohne daß der Schaltgetriebe-Steuerhebel 25 richtig angeordnet ist, dann würde sie in der Lage sein, die untere Verriegelungsplatte 150 durch Inberührungsbringen des untergeordneten Steuerhebels 27 mit der Schubkante 1535 der Nase 153 nach links (gemäß Fi g. 1) zu verschieben. Jedoch würde sie daran gehindert sein, den Hebel 27 in Längsrichtung zu bewegen, und zwar wegen der Anwesenheit der Blcckierkante 145/t des Hakens 145 der Verriegelungsplatte 140.
Daher muß, damit der Vorderradantriebshebel 27 längs des Schenkels 115 des Führungsschlitzes 24 frei bewegbar ist, der Schaltgetriebehebel 25 zunächst aus der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung in die in F i g. 11 wiedergegebene Stellung bewegt werden. Wenn dies geschieht, kommt der Hebel 25 mit der Schubkante 149 der Platte 140 in Berührung, so daß bei der Bewegung des Hauptsteuerhebels 25 in Querrichtung die Verriegelungsplatte 140 nach links (gemäß Fig. 11) verschoben wird. Durch diese Verschiebung der Platte 140 wird der Blockierhaken 145 aus dem Führungsschlitz 24 entfernt. Nunmehr ist die Bedienungsperson in der Lage, den Hebel 27 in Querrichtung innerhalb des Schenkels 114 des Führungsschlitzes 24 und dann in Längsrichtung längs des Schenkels 115 des Führungsschlitzes 24 zu bewegen, um die Vorderradantriebseinrichtung einzurücken (F ig. 12).
Bei der Bewegung des untergeordneten Steuerhebels 27 in Querrichtung längs des Schenkels 114 des Führungsschlitzes 24 kommt der Hebel 27 mit der Schubkante 153S der Nase 153 in Berührung und verschiebt die Verriegelungsplatte 150 nach links (gemäß F i g. 11), d. h. aus der in F i g. 11 wiedergegebenen Stellung in die in F i g. 12 wiedergegebene Stellung. Durch diese Verschiebung der Verriegelungsplatte 150 wird die Blockierkante 153/4 der Nase 153 zum Zusammenwirken mit dem Führungsschlitz 22 gebracht, um den Hauptsteuerhebel 25 gegen eine Bewegung in Längsrichtung aus den niedrigen »l-2«-Antriebsbereich heraus festzuhalten (Fig. 12). Dieses Festhalten des Hauptsteuerhebels 25 in dem niedrigen »1-2«-Antriebsbereich kann nur aufgehoben werden, wenn der untergeordnete Steuerhebel 27 in den kurzen Schenkel 114 des Führungsschlitzes 24 zurückgeführt wird. Durch die Rückführung des Steuerhebels 27 in den kurzen Schenkel 114 des Führungsschlitzes 24 und durch seine Bewegung in Querrichtung längs dieses Schenkels wird der Hebel 27 mit der Schubkante 152/4 der Nase 152 in Eingriff gebracht, um die Verriegelungsplatte 150 nach rechts (gemäß Fi g. 12) zu verschieben und dadurch die Blockierkante 153/4 der Nase 153 aus ihrer mit dem Führungsschlitz 22 zusammenwirkenden Lage zurückzuziehen.
Um zu gewährleisten, daß der Führungsschlitz 22 für den Hiiuptsteuerhebel 25 unversperrt bleibt, wenn die untergeordneten Steuerhebel 26 und 27 eingestellt werden, um die von ihnen betätigten Zubehöreinrichtungen auszurücken, hat es sich als sehr erwünscht erwiesen, die untergeordneten Steuerhebel 26 und 27 in den kurzen Schenkeln 111 bzw. 114 ihrer zugehörigen FUhrungsschlitzes 23 bzw. 24 zu halten. Zu diesem Zweck kann eine Vorspannungseinrichtung verwendet werden, die in F i g. 3 allgemein mit 185 bezeichnet ist. Die dargestellte Vorspannungseinrichtung 185 für den Steuerhebel 316 weist eine Feder iSG auf, die zwischen einer an einer der Platten 40 des Anschlußgliedea 3? vorgesehenen Öse 188 und einer an dem Steuerhebel 26 vorgesehenen öse 189 angeordnet ist. Obwohl nicht dargestellt, kann eine ähnliche Vorspannungseinrichtung auch mit Bezug auf den anderen Hebel 27
ίο verwendet werden.
Die Arbeitsweise der untergeordneten Steuerhebel zum Betätigen der Energieabnahme- bzw. der Vorderradantriebseinrichtung und ihre Wechselbeziehung zu dem Haiupt-Schaltgetriebe-Steuerhebel sind oben getrennt beschrieben worden, um zum Ausdruck zu bringen, daß es sich um getrennte Systeme handelt, die unabhängig voneinander zu arbeiten vermögen. Da dies der Fall ist, dürfte es einleuchtend sein, daß die beschriebene Steueranlage mit einer beliebigen Anzahl von untergeordneten Steuereinrichtungen, die in Verbindung mit einer oder mehreren Hauptsteuereinrichtungen j'.u verwenden sind, und mit der erforderlichen Anzahl von Verriegelungsplatten versehen sein könnte. Es ist jedoch ersichtlich, daß, wenn mehrere untergeordnete Steuereinrichtungen in der gleichen Führungsplatte innerhalb des gleichen Gehäuses vorgesehen sind, die unabhängig voneinander mit einer Hauptsteuereinrichtung zusammenwirken sollen, die betreffenden Verriegelungsplatten ebenfalls Ausnehmungen, Nasen u. dgl.
in der richtigen Lage haben müssen, um nicht nur zu verriegeln, sondern auch ein störungsfreies Arbeiten der Steuereinrichtungen zuzulassen, wenn die für ihr Arbeiten vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
Beispielsweise hält die U-förmige Ausnehmung 128 in
J5 der oberen Verriegelungsplatte 120 für die Energieabnahme-Einrichtung, gleichgültig, in welcher ihrer beiden Stellungen sich diese Platte befindet, den Vorderradantriebsschlitze 24 immer in offenem Zustand. In ähnlicher Weise dient die flache Bucht 135 ß der Ausnehmung 135 in der unteren Verriegelungsplatte 130 dazu, die gleiche Funktion zu erfüllen.
Ein zusätzliches Beispiel von Bedingungen, die zu beachten sind, ist durch eine Ausnehmung 190 in der Nase 133 der unteren Verriegelungsplatte 130 dargestellt. Die Ausnehmung 190 ist so angeordnet, daß, falls die untere Verriegelungsplatte 130 unbeabsichtigt nach rechts bewegt wird, wenn sich der Hauptsteuerhebel 25 in dem »3-4«-Bereich befindet, die Nase 133 nicht mit der Anschlagnase 104 zusammenwirkt, um eine Bewegung des Hauptsteuerhebels 25 aus dem »3-4«-Bereich in den »3-5«-Bereich und sogar in den neutralen Bereich »N«zu verhindern. Obwohl die Vorspannungseinrichtung 185, die mit dem untergeordneten Steuerhebel 26 arbeitsmäßig verbunden ist, dieses Ergebnis normalerweise ausschließt, erfordert eine versagungssichere Verriegelung die Gewährleistung, daß der Hauptsteuerhebel 25 einen richtigen Zugang zu einer Schubkante an der Verriegelungsplatte 130 (im vorliegenden Fall der Kante 132/4 der Nase 132) hat, so daß die Platte 130 durch Querbewegung des Hebels 25 in dem Führungsschlitz 22 verschoben werden kann, um diesen Führungsschlitz für die Bewegung des Hauptsteuerhebels 25 in Längsrichtung freizumachen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen, je einem Steuerhebel für jede Steuereinrichtung, einer Führungsplatte, in der Führungsschlitze zum verschiebbaren Aufnehmen und Lenken der Steuerhebel in Längsrichtung und Querrichtung ausgebildet sind, und mit wenigstens einer Verriegelungsplatte, die der Führungsplatte arbeitsmäßig zugeordnet ist, wenigstens einen Schlitz aufweist, der mit den Führungsschlitzen in der Führungsplatte selektiv in oder außer Ausrichtung einstellbar ist, sowie so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung der Steuerhebel in ihren Führungsschlitzen selektiv zu verhindern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die VerriegelungEplatten (120, 130 bzw. 140, 150) in der Querrichtung verschiebbar angeordnet sind, so daß sie von den Steuerhebeln (25,26 bzw. 26,27) bei ihrer Bewegung in den Führungsschlitzen (23, 22 bzw. 22, 21) in der Querrichtung selektiv verschoben werden können, und gegen eine Bewegung in der Längsrichtung gesichert sind, um die Bewegung der Steuerhebel in den Führungsschlitzen in der Längsrichtung zu verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatten (120, 130 bzw. 140, 150) unterhalb der Führungsplatte (21) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Hauptsteuerhebel und einem untergeordneten Steuerhebel, gekennzeichnet durch wenigstens eine erste (120) und eine zweite (130) Verriegelungsplatte, deren jede einen Schubteil (125ßbzw. i32A) und einen Blockierteil (125/4 bzw. 1335,1 aufweist, von denen der Blockierteil (125A) der ersten Verriegelungsplatte in eine mit dem Führungsschlitz (23) für den untergeordneten Steuerhebel (26) zusammenwirkende Lage einstellbar ist, um die Bewegung des untergeordneten Steuerhebels in seiner Längsrichtung zu beschränken, während der Schubteil (\25B) der ersten Verriegelungsplatte so angeordnet ist, daß er bei der Bewegung des Hauptsteuerhebels (25) in der Querrichtung mit diesem an einer vorbestimmten Stelle längs des Bereiches seiner Längsbewegung in Eingriff tritt, wodurch die erste Verriegelungsplatte verschoben wird, um das Zusammenwirken des an ihr befindlichen Blockierteiles mit dem Führungsschlitz für den untergeordneten Steuerhebel aufzuheben, und wobei der Blockierteil (\33B) der zweiten Verriegelungsplatte in eine mit dem Führungsschlitz (22) für den Hauptsteuerhebel zusammenwirkende Lage einstellbar ist, um den Hauptsteuerhebel auf eine vorbestimmte Bewegung in seiner Längsrichtung zu beschränken, während der Schubteil (1324^ der zweiten Verriegelungsplatte so angeordnet ist, daß er bei der Bewegung des untergeordneten Steuerhebels in der Querrichtung mit diesem an einer vorbestimmten Stelle längs des Bereiches seiner Längsbewegung in Eingriff tritt, wodurch die zweite Verriegelungsplatte verschoben wird, um das Zusammenwirken des an ihr befindlichen Blockierteiles mit dem Führungsschlitz für den Hauptsteuerhebel aufzuheben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verriegelungsplatte (120) einen zweiten Schubteil (\25B) aufweist, der so
angeordnet ist, daß er bei der Bewegung des Hauptsteuerhebels (25) in der Querrichtung mit diesem an einer vorbestimmten Stelle längs des Bereiches seiner Längsbewegung in Eingriff tritt, wodurch die erste Verriegelungsplatte verschoben wird, um ihren Blockierteil (125A) in eine mit dem Führungsschlitz (23) für den untergeordneten Steuerhebel (26) zusammenwirkende Lage einzustellen und dadurch die Bewegung des untergeordneten Steuerhebels in der Längsrichtung zu beschränken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungsplatte (130) einen zweiten Schubteil (i33A) aufweist, der so angeordnet ist, daß er bei der Querbewegung des untergeordneten Hebels (26) mit dem an einer vorbestimmten Stelle längs des Bereiches seiner Längsbewegung in Eingriff tritt, wodurch die zweite Verriegelungsplatte verschoben und ihr Blockierteil in eine Lage zum Zusammenwirken mit dem Führungsschlitz (22) für den Hauptsteuerhebel (25) gebracht wird, um die Bewegung des Hauptsteuerhebels in der Längsrichtung zu beschränken.
DE2028048A 1969-06-10 1970-06-08 Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen Expired DE2028048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83191669A 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028048A1 DE2028048A1 (de) 1970-12-23
DE2028048B2 true DE2028048B2 (de) 1978-06-29
DE2028048C3 DE2028048C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=25260197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028048A Expired DE2028048C3 (de) 1969-06-10 1970-06-08 Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3566711A (de)
JP (1) JPS5012653B1 (de)
BE (1) BE751701A (de)
CA (1) CA927247A (de)
DE (1) DE2028048C3 (de)
FR (1) FR2050083A5 (de)
GB (1) GB1296611A (de)
NL (1) NL7008052A (de)
SE (1) SE364576B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858695A (en) * 1974-02-06 1975-01-07 Deere & Co Transmission and brake interlock
JPS5344107Y2 (de) * 1975-09-08 1978-10-23
JPS5811704B2 (ja) * 1976-03-10 1983-03-04 ソニー株式会社 記録再生装置におけるモ−ド選択装置
US4228879A (en) * 1978-09-28 1980-10-21 Deere & Company Tractor transmission shift control
CA1190120A (en) * 1980-12-05 1985-07-09 Takashi Yoshii Change-speed apparatus for a tractor
JP4781650B2 (ja) * 2004-09-17 2011-09-28 川崎重工業株式会社 車両のシフトレバー装置
JP2007062607A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Honda Motor Co Ltd 操作レバー装置
US8172031B2 (en) * 2008-11-20 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Pinch bolt mounting of a shifter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296611A (de) 1972-11-15
DE2028048A1 (de) 1970-12-23
CA927247A (en) 1973-05-29
DE2028048C3 (de) 1979-02-15
SE364576B (de) 1974-02-25
BE751701A (fr) 1970-11-16
US3566711A (en) 1971-03-02
JPS5012653B1 (de) 1975-05-13
NL7008052A (de) 1970-12-14
FR2050083A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482841C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit einer Mähwerkbaugruppe
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
DE3427091A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2941548A1 (de) Mitnahme- und festsetzungsvorrichtung mit zentralsteuerung fuer unter flugzeugen mitgefuehrte lasten
DE3638072A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE2028048C3 (de) Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
DE2938640A1 (de) Schaltsteuereinrichtung fuer hydromechanische getriebe, insb. fuer ackerschlepper o.ae. nutzfahrzeuge
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE69506123T2 (de) Ein getriebe aufweisender bausatz
DE3023378A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle
DE69502637T2 (de) Vorrichtung zur Schnelleinstellung der Höhe von Anhängevorrichtungen für Fahrzeugen zur Kupplung an landwirtschafliche Schlepper
DE69933475T3 (de) Schnellentriegelbare und -verriegelbare abdeckung
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE69411551T2 (de) Steuerhebel-einheit und einbauvorrichtung
DE3874179T2 (de) Fernbedienung.
DE69400440T2 (de) Futtereinrichtung
DE3112845A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem magnetbandgeraet
DE3420005A1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
EP0529427A1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee