DE69932531T2 - Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69932531T2
DE69932531T2 DE69932531T DE69932531T DE69932531T2 DE 69932531 T2 DE69932531 T2 DE 69932531T2 DE 69932531 T DE69932531 T DE 69932531T DE 69932531 T DE69932531 T DE 69932531T DE 69932531 T2 DE69932531 T2 DE 69932531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
operator
computer
curing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932531D1 (de
Inventor
A. Michael Eden Prairie RAU
A. Kenneth La Grange KACZMARZ
A. Ronald Naperville SHELK
V. James Lombard ALLEN
E. Jerome Hoffman Estates RAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minuteman International Inc
Original Assignee
Minuteman International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minuteman International Inc filed Critical Minuteman International Inc
Publication of DE69932531D1 publication Critical patent/DE69932531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932531T2 publication Critical patent/DE69932531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenpflegemaschine und insbesondere eine mobile, angetriebene Maschine zum Härten einer Fußbodenbeschichtung unter Verwendung von ultraviolettem Licht ("UV-Licht"). Die Maschine der illustrierten Ausführungsform zieht in Betracht, dass eine flüssige Fußbodenbeschichtung manuell aufgetragen wird, die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung, die die flüssige Bodenbeschichtung aufträgt und sie auch an Ort und Stelle härtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • U.S. Patent 4,241,255 für ULTRAVIOLET RAY PROJECTOR (Ultraviolettstrahlen-Projektor) offenbart eine Maschine zum Bestrahlen einer aufgetragenen Bodenbeschichtung mit ultraviolettem Licht zum Härten und Aushärten der Beschichtung. Diese patentierte Vorrichtung dient insbesondere zum manuellen Manipulieren der Quelle des UV-Lichts, um UV-Licht an schwer zugänglichen Stellen, wie beispielsweise Ecken, auf die Beschichtung aufzubringen; und es offenbart einen manuell betätigten Verschlussmechanismus zum Steuern des Aufbringens des UV-Lichts auf die zu härtende Beschichtung.
  • U.S. Patent 4,999,216 für METHOD OF COATING CONCRETE FLOORS WITH PHOTOCURABLE COATINGS (Verfahren zum Beschichten von Betonböden mit lichthärtenden Beschichtungen) offenbart ein Verfahren zum Beschichten eines Betonbodens mit einer Beschichtungsverbindung in flüssiger Form und zum Zulassen, dass die Flüssigkeit in die Betonoberfläche sickert, um eine glatte Beschichtung zu bilden, dann zum Aussetzen der Beschichtung an Licht im ultravioletten und nahen sichtbaren Bereich, um die Beschichtung zu härten. Die Vorrichtung zum Tragen der Quelle ultravioletten Lichts ist nur in schematischer Form offenbart.
  • Die Begriffe "Bodenbeschichtung" oder "Beschichtung" oder "härtbare Bodenbeschichtung" und gleichwertige Begriffe, wie sie hier verwendet werden, sollen großzügig interpretiert werden und beziehen sich auf Bodenbeschichtungen, die im flüssigen Zustand aufgetragen werden und bei Bestrahlung mit Licht zu einem festen Zustand härten können. Das Licht in der illustrierten Ausführungsform, das die Härtung bewirkt, ist überwiegend im ultravioletten Bereich, kann aber auch Licht im nahen sichtbaren Bereich enthalten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht von irgendwelchen bestimmten Beschichtungsmaterialien abhängig. Die Erfindung betrifft alle Materialien, die bei Anwendung von Strahlungsenergie härten (d.h. "lichthärtende Materialien"), unabhängig davon, ob diese überwiegend im ultravioletten Bereich ist oder ultraviolettes, nahes sichtbares und sichtbares Licht enthält, wie der Fachmann auf dem Gebiet der lichthärtenden Materialien einsehen wird. Solche Beschichtungen sind bekannt, wie beispielsweise in U.S. Patent 4,999,216 und in der gleichzeitig hängigen provisorischen U.S. Patentanmeldung für Ultra Violet Light Curable Floor Coating With Coloring Agent (Durch ultraviolettes Licht härtbare Bodenbeschichtung mit Farbstoff) beschrieben, die am 29. September 1998 eingereicht wurde und die Seriennummer 60/102,220 hat. Die Strahlungsenergie katalysiert eine freie radikalische Polymerisierung und resultiert, je nach Intensität der Strahlungsenergie, innerhalb von Sekunden in einer vollständig ausgehärteten Beschichtung. Ein Beispiel einer härtbaren Bodenbeschichtung, die vorwiegend ultraviolettes Licht benötigt, enthält als die beiden aktiven Elemente ein Urethanacrylat-Oligomer und ein acryliertes Monomergemisch. Härtbare Beschichtungen dieser Art sind im Handel erhältlich und auf dem Gebiet bekannt.
  • Daher ist beabsichtigt, obwohl die Lichtquelle der illustrierten Ausführungsform vorwiegend eine Quelle von ultravioletter Energie ist, dass die Erfindung und die Begriffe ultraviolett oder "UV" Lichtquellen gestrahlter Lichtenergie beliebiger Wellenlänge oder Frequenz einschließen, die Härten oder Vernetzung bewirken oder die freie radikalische Polymerisierung der aufgetragenen photorezeptiven Materialien katalysieren, um die gewünschte Beschichtung zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung zieht keine Beschränkung auf irgendeine bestimmte Beschichtung oder auf irgendeine Bande von Lichtenergie in Betracht, außer dass das Material in der Lage sein muss, bei Aussetzen an Lichtbestrahlung von einer Flüssigkeit zu einem festen Zustand zu härten, nachdem die Beschichtung auf eine Bodenfläche aufgetragen wurde.
  • Quellen von UV-Licht in Form von Leuchtstoffröhren wurden für verschiedene Anwendungen entwickelt. Einige dieser Quellen enthalten einen parabolischen Reflektor, um Licht von einer Seite der Quelle zu sammeln und umzulenken, wobei das Licht in einem Brennpunkt fokussiert wird. (Genau genommen auf einer Linie, die parallel zur Achse der Leuchtstoffröhre ist und in einem bekannten Abstand von der Achse entfernt liegt). Quellen von UV-Licht dieser Art für die kommerzielle Anwendung benötigen für den Betrieb erhebliche Mengen elektrischen Stroms. Um für die vorliegende Erfindung effizientes und wirtschaftliches Aufbringen des Lichts auf eine Bodenfläche zu erreichen, ist es wünschenswert, dass die UV-Lichtquelle in einem vorherbestimmten Abstand von der Oberfläche der Anwendung gehalten wird, um das Aufbringen von UV-Leistung zu maximieren und zu steuern. Ein weiteres bekanntes Problem bei der Verwendung von Leuchtstofflampen besteht darin, dass die von der Lampe erzeugte Menge strahlender Lichtenergie eine Funktion der Temperatur der Lampe ist und es sehr lange dauert (im Vergleich zur Härtungsgeschwindigkeit für verfügbares Material), bis die Lampe sich auf die Betriebstemperatur zum Erzeugen eines konstanten oder im Wesentlichen konstanten Strahlungspegels (oder Leistungspegels) erwärmt hat. Die Verwendung einer Lampe, die die erwünschte Betriebstemperatur nicht erreicht hat, könnte ungleichmäßige Ergebnisse beim Härten erzeugen, das Auslösen eines Startzyklus nach jedem Abschalten der Lampe würde jedoch zu spürbaren Verzögerungen führen.
  • Es sind Materialien zum Erzeugen einer lichthärtenden Beschichtung für Oberflächen, einschließlich Bodenoberflächen, bekannt, den Anmeldern ist jedoch keine gegenwärtig auf dem Markt erhältliche kommerzielle Maschine bekannt, um Lichtenergie an Ort und Stelle auf eine härtbare Beschichtung aufzubringen. Mindestens einer der Gründe, aus denen geglaubt wird, dass derzeit keine kommerziellen Systeme erhältlich sind, ist das mit dem Erhalten reproduzierbarer Ergebnisse auf dem Boden assoziierte Problem. Die lichthärtenden Materialien werden mit hohen Geschwindigkeiten gehärtet, die Härtungsgeschwindigkeit oder -zeit hängt jedoch in hohem Maß von der Intensität des Lichts ab, mit dem die Beschichtung bestrahlt wird. Die Härtung hängt sowohl von der Anwendungszeit als auch der Flussdichte (d.h. Intensität) des auf die Beschichtung einfallenden Lichts ab. Die Lichtflussdichte ist ihrerseits eine Funktion des Abstands der Lichtquelle von der Anwendungsoberfläche, wie zuvor erwähnt, sowie der auf das Licht angewandten Leistung und der Betriebstemperatur der Lichtquelle.
  • Daher können reproduzierbare Ergebnisse für das gehärtete Material nur erhalten werden, wenn die Lampe eine stabile Betriebstemperatur erreicht hat. Ebenso sind die Ergebnisse nicht reproduzierbar, wenn die Leistungszufuhr zur Lampe verändert wird, die Fahrgeschwindigkeit der Maschine über den Boden verändert wird oder die Höhe der Lampe geändert wird.
  • Wenn alle diese Variablen und insbesondere die schnellen Härtungsgeschwindigkeiten von lichthärtenden Materialien berücksichtigt werden, wird man einsehen, dass kommerzielle Hersteller von Bodenpflegemaschinen zögerlich waren, die Probleme in Angriff zu nehmen. Es ist weiter zu beachten, dass es sich bei Bedienern von Bodenpflegemaschinen typischerweise um fest angestelltes Wartungspersonal oder im Auftrag arbeitendes Wartungspersonal handelt. Beide Berufsgruppen kennen sich aus in der mechanischen Manipulation von Maschinen wie Polier- und Schwabbelmaschinen, Bodenschrubbern und Teppichreinigern, und haben wenig oder keine Erfahrung in der Handhabung schnell härtender Materialien, die durch Aussetzen an Lichthärtungslicht härtbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 oder Anspruch 17 beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mobile motorgetriebene Bodenpflegemaschine bereit, die einen programmierbaren Computer, wie beispielsweise einen Mikroprozessor oder anderen Signalprozessor, Datenprozessor oder Kontroller nutzt, um die mit der Ultravioletthärtung einer Bodenbeschichtung durch eine angetriebene (d.h. motorisierte) Maschine assoziierten Funktionen zu steuern. Die Maschine hat drei Grundbetriebsmodi: Fahren (oder manuell), Bereit und Härten. Sie werden manchmal als "System-" oder "Maschinen-"Betriebsmodi bezeichnet, um sie von den Betriebsmodi des Ballasts zu unterscheiden, bei denen es sich um unabhängige Betriebsmodi handelt. Kurz gesagt, wird im Fahrmodus (oder "manuellen" Modus) die Bodengeschwindigkeit (oder "Fahrgeschwindigkeit") der Maschine vom Bediener geregelt. Im Bereitschaftsmodus wird die Leistung des UV-Applikators auf einem Ruhepegel oder stationärem Pegel gehalten, um die Zeit zum Erreichen eines Härtungspegels erheblich zu reduzieren. Die Fahrgeschwindigkeit der Maschine wird im Bereitschaftsmodus ebenfalls vom Bediener geregelt. In den Härtungsmodi hat die illustrierte Ausführungsform drei getrennte Härtungseinstellungen (Härtung I, Härtung II und Härtung III), die Erfindung ist jedoch nicht auf die Zahl der Einstellungen in einem Härtungs-Betriebsmodus beschränkt. Für jeden Härtungsmodus wird die Maschine mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit angetrieben, die vom Mikroprozessor eingestellt wird und mit dem Leistungspegel der UV-Lampe korreliert ist, um eine gleichmäßige Dosierung pro Flächeneinheit zu erreichen und für gleichmäßige Härtungsergebnisse zu sorgen.
  • Die illustrierte Maschine wird von einem Elektromotor angetrieben und umfasst angetriebene Hinterräder sowie eine vordere Lenkrolle zum Lenken und für die Mobilität. Eine Quelle von ultraviolettem (UV-)Licht oder eine andere Quelle von härtender Strahlungsenergie ist vorne an der Maschine in der Nähe des Bodens angebracht. Die IV-Lichtquelle ist in einem eingeschlossenen Gehäuse montiert, das mit einem Verschluss ausgestattet ist und das Gehäuse wird von einem Steuerungs- oder Positionierungsgestänge getragen, so dass die Lichtquelle für den Fahrmodus angehoben und für den Bereitschafts- und den Härtungsmodus abgesenkt werden kann. In den Härtungsmodi, wenn die Maschine in Bewegung ist, ist der Verschluss offen und die Höhe der UV-Lichtquelle wird vom Prozessor geregelt, so dass sie sich in einem vorherbestimmten Höhenbereich über dem Boden befindet.
  • Im Fahrmodus, der verwendet wird, um die Maschine mit Antrieb und unter Geschwindigkeitssteuerung durch den Bediener von einem Anwendungsort zum anderen zu bewegen, führt der Mikroprozessor Folgendes aus: (i) er schaltet den Ballast aus, der die UV-Lichtquelle speist, (ii) er schließt den Verschluss des UV-Applikators und (iii) er hebt das Gehäuse für die UV-Lichtquelle in eine Transportposition an. Im Fahrmodus erfolgt die Bedienung manuell unter der Steuerung des Bedieners und ein herkömmliches Motorantriebssystem mit Pulsbreitenmodulationsschaltungen wird verwendet, um einen Gleichstrommotor zum Antreiben der Maschine zu speisen. Die Geschwindigkeit kann vom Bediener verändert werden und der Bediener hat außerdem über handbetätigte Hebel (oder "Richtungsstellglieder") die Kontrolle über Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Wenn vom Bediener der Maschinenbereitschaftsmodus gewählt wird, wird die UV-Lampe in einen Ruhezustand erregt. Das bedeutet, dass sich der UV-Applikator auf einem elektrischen Leistungspegel befindet, der niedriger ist als für den Härtungsbetrieb, der aber ausreicht, um die zum Erwärmen der Lampe für den Betrieb im Härtungsmodus erforderliche Zeit zu verkürzen. Im Ruhezustand des Bereitschaftsmodus ist das UV-Lampengehäuse in die Gebrauchs- oder Härtungsposition abgesenkt und der Verschluss bleibt geschlossen, es wird jedoch ein Kühlventilator eingeschaltet, um das Gehäuse zu kühlen.
  • In jedem der drei Härtungsmodi wird vom Bediener ein bestimmter Härtungspegel ausgewählt. Die Funktionsweise der Maschine ist im Wesentlichen für alle Härtungsmodi gleich, außer dass die Fahr- oder Bodengeschwindigkeit der Maschine für jeden Härtungsmodus vom Prozessor als Funktion der vom Bediener gewählten Härtungsgeschwindigkeit vorherbestimmt und geregelt wird. Beispielsweise kann der Härtungsmodus I den höchsten Leistungspegel oder die höchste Intensität der angewandten Strahlungsenergie haben und hat daher die schnellste Fahrgeschwindigkeit. Der Härtungsmodus II kann eine mittlere Intensität der angewandten Strahlungsenergie und eine entsprechend niedrigere Fahrgeschwindigkeit haben. Und der Härtungsmodus III ist der niedrigste Leistungspegel und hat eine entsprechend niedrigere Fahrgeschwindigkeit. Die Gesamtdosierung des aufgebrachten Strahlungshärtungslichts ist im Wesentlichen für jeden Härtungsmodus konstant, die Anwendungszeit ist jedoch für jeden Härtungsmodus verschieden.
  • Kurz gesagt, ist der Betrieb des Systems in den drei Härtungsmodi der selbe, außer, dass der Intensitätspegel der Ultraviolettlichtquelle verschieden ist und der Mikroprozessor für jede Lichtintensität eine andere Fahrgeschwindigkeit der Maschine einstellt. Je höher die Intensität des ultravioletten Lichts, desto schneller wird die Maschine über den Boden fahren. So steuert in jedem der Härtungsmodi der Prozessor den Ballast, um die UV-Lampe mit dem gewünschten Leistungspegel zu speisen. Während die UV-Lampe aufgeheizt wird (eine sehr kurze Zeit verglichen mit einem kompletten Start aus dem ausgeschalteten Zustand), speist der Prozessor ein Stellglied, das ein Gestänge zum Positionieren der UV-Lampe in der gewünschten Betriebshöhe steuert. Nach einer kurzen Zeit, in der Größenordnung von einigen Sekunden, öffnet der Prozessor den Verschluss und betätigt die Fahrgeschwindigkeitssteuerung, um die Maschine, in Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung gemäß der Auswahl des Bedieners und mit der vom Mikroprozessor eingestellten Geschwindigkeit, je nach vom Bediener gewähltem Härtungsmodus, anzutreiben.
  • Auf der Bedienkonsole der Maschine befinden sich Anzeigeleuchten, um anzuzeigen, welcher Modus vom Bediener gewählt wurde und um den Status des Betriebs anzuzeigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, wobei identische Bezugszeichen auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten verweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Seitenansicht einer mobilen Maschine zum Aufbringen von UV-Energie auf eine lichthärtende Bodenbeschichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut ist;
  • 2 ist eine Nahansicht der rechten Seite des UV-Applikators und des Verschlussmechanismus der Maschine in 1, abgesenkt in die Gebrauchsposition;
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie die in 2, mit in die Transportposition angehobenem UV-Applikator;
  • 4 ist eine Ansicht der Bedienkonsole des Bedieners für die Maschine in 1;
  • 5 ist ein Schemadiagramm für das Steuersystem der Maschine in 1;
  • 6 und 7 sind Ablaufdiagramme, die den Betrieb des Mikroprozessors und des Steuersystems der Maschine in 1 zeigen;
  • 8 ist ein Funktions-Blockdiagramm des Steuersystems der Vorrichtung wie zuvor beschrieben und abgeändert, um einen kleineren, tragbaren UV-Lampenapplikator aufzunehmen; und
  • 9 ist eine Seitenansicht, die einen mit der Maschine in 1 verbundenen tragbaren UV-Applikator zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein eine Bodenpflegemaschine, die mit einer, allgemein mit 11 bezeichneten Ultraviolett-("UV-")Applikatoreinheit ausgestattet ist. Wie zuvor erwähnt, kann die angewandte Strahlungsenergie, je nach chemischer Zusammensetzung der auf den Boden aufgetragenen lichthärtenden Materialien ultraviolettes oder sichtbares Licht oder beides enthalten. Die Applikatoreinheit 11 ist mittels eines Steuergestänges, das allgemein durch Bezugszeichen 14 bezeichnet wird, am Rahmen oder Chassis 12 der Maschine 10 angebracht.
  • Die Maschine 10 enthält ein Gehäuse 15, das am Rahmen 12 angebracht ist. Das Gehäuse 15 ist bei 17 ausgeschnitten, um gewisse interne wirksame Komponenten der Maschinen zu zeigen.
  • Ein Griff 19 befindet sich außerhalb des Gehäuses 15 an der Bedienerstation; und eine Bedienkonsole 20, wie in 4 zu sehen, ist an der Bedienerstation, neben dem Griff 19 am Gehäuse 15 angebracht.
  • Ein Steuerungs- oder "Richtungs"-Stellglied 22 befindet sich neben dem Griff 19 und vor dem Griff an der Bedienerstation. Ein ähnliches Stellglied (beide in der Form eines Drahtbügels) befindet sich auf der anderen Seite des Griffs 19. Die Stellglieder 22 sind dazu angeordnet, von den Fingern der linken und rechten Hand des Bedieners gegriffen zu werden, während die Handflächen des Bedieners auf dem Griff 19 liegen. Die Richtungsstellglieder 22 haben eine herkömmliche Konstruktion. Wie nachfolgend weiter erklärt wird, steuert der Bediener die Vorwärts- oder Rückwärtsfahrbewegung der Maschine, indem er das rechte Stellglied (vorwärts) oder das linke Stellglied (rückwärts) zieht.
  • Der Rahmen 12 und die Maschine werden von einer mittigen vorderen Lenkrolle, wie sie unter 24 in 1 gezeigt ist, und einem Paar angetriebener Hinterräder getragen, von denen eines zu sehen ist und mit 25 bezeichnet ist. Ein Gleichstromantriebsmotor 27 treibt das Getriebe für die Hinterräder 25 auf herkömmliche Weise und unter Verwendung einer herkömmlichen Motorsteuerungsschaltung an, die Pulsbreitenmodulation (PWM) nutzt, um die Geschwindigkeit zu regeln.
  • Der UV-Applikator 11, wie er am besten in 2 zu sehen ist, enthält eine Verschluss-/Reflektoreinheit 29 in einem Applikatorgehäuse 30, die eine nach unten weisende Öffnung 31 definiert. Zwei gekrümmte Bleche 32, 33 sind wie nachfolgend beschrieben am Gehäuse 30 angebracht, um einen Verschluss zu bilden. Die Verschlussbleche 32, 33 sind an Zahnrädern 16, 18 angebracht, die ihrerseits von einem Arm oder Schaft 34 eines elektrischen Linearstellglieds, das allgemein mit 35 bezeichnet ist, betätigt werden. Das Linearstellglied 35 enthält einen Gleichstrommotor 36, ein Zahnradgetriebe 37 und ein Gehäuse 38.
  • Der Arm 34 ist mit einer gabelförmigen Zahnstange 13 an seinem distalen Ende verbunden, die zwei Zahnstangen 35A, 35B bildet, die jeweils mit dem Zahnrad 16 bzw. 18 gekoppelt sind, um die Verschlussbleche 32, 33 zwischen der offenen oder Gebrauchsposition in 2 und der geschlossenen Position in 3 zu betätigen.
  • Wenn das Stellglied mit Strom gespeist wird, fährt es (je nach Polarität der angelegten Spannung) den Arm 34 ein oder aus. Wenn der Arm 34 nach unten ausfährt, treibt er die Zahnstange und Zahnradverbindung an, um die Verschlussbleche 32, 33, wie in 2 zu sehen, zu öffnen, und die gekrümmten Verschlussbleche wirken zusammen, um einen Reflektor zu bilden und das Licht nach unten zu fokussieren. Die Ultraviolettlampe 40 und die Verschlussreflektoreinheit sind im Gehäuse 30 montiert, um Licht von der Lampe 40 nach unten auf eine Bodenoberfläche oder andere horizontale Anwendungsoberfläche zu fokussieren, wenn der Verschluss offen ist und sich das Gehäuse in der abgesenkten oder Gebrauchsposition befindet, wie in 2 zu sehen. Wenn der Arm 34 eingefahren wird, schließt er die Verschlussbleche und trennt die UV-Lichtquelle vom darunterliegenden Boden, wie in 3 zu sehen.
  • Ein Ventilator 42 ist im Gehäuse 30 montiert, um Luft durch das Gehäuse zu zwängen, um die Lampe 40 und die gesamte Verschluss-/Reflektoreinheit 29 zu kühlen, wie später beschrieben wird.
  • Das Steuergestänge 14 umfasst zwei Gestänge mit jeweils vier Stangen, mit denen das Applikatorgehäuse 30 am Rahmen 12 der Maschine montiert ist. Die Gestänge mit jeweils vier Stangen sind in Aufbau und Funktion ähnlich und befinden sich jeweils auf einer Seite der Mittellinie der Maschine. Das rechte Gestänge, das in 1 gezeigt ist, umfasst ein unteres Glied 44. Das hintere Ende des Glieds 44 ist bei 46 drehbar am Rahmen 12 angebracht und das vordere Ende des Glieds 44 ist bei 47 drehbar an einer aufrechten Halterung 48 angebracht, die hinten am Gehäuse 30 des UV-Applikators angebracht ist und diesen trägt. Das hintere Ende des oberen Glieds 45 ist an einer Stange 49 angebracht, die drehbar am Rahmen 12 angebracht ist und sein vorderes Ende ist bei 50 drehbar an der Halterung 48 angebracht. So sind die vier Drehgelenke des Steuergestänges durch die Drehgelenke 46, 47 und 50 und die Stange 49 definiert.
  • Eine Kurbel 52 ist an der Drehgelenkstange 49 angebracht und ihr unteres Ende ist drehbar an einem Verlängerungsarm 53 eines zweiten elektrischen Linearstellglieds angebracht, das allgemein mit 55 bezeichnet ist und dem zuvor beschriebenen Linearstellglied 35 ähnlich ist. Das Linearstellglied 55 befindet sich ebenfalls unter der Kontrolle des Prozessors, wie später beschrieben wird. Wenn der Arm 53 des Stellglieds 55 ausgefahren wird, dreht er die Kurbel 52 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse der Stange 49 und hebt dadurch das obere Glied 45 im Gegenuhrzeigersinn an und hebt den UV-Applikator 11 aus der in 1 und 2 gezeigten Gebrauchsposition in eine in 3 gezeigte Transportposition. Außerdem ist in 1 ein Gehäuse 57 für den elektronischen Ballast gezeigt, der am Rahmen 12 angebracht ist. Es wird angemerkt, dass das Anheben und Absenken des UV-Applikators 11 zwischen der Gebrauchs- und der Transportposition vom Einstellen der Position des Applikators in den Härtungsmodi zum Halten des Applikators innerhalb eines vorherbestimmten Höhenbereichs während des Härtens, verschieden ist. Die Höheneinstellung, die nachfolgend weiter diskutiert wird, wird durch dasselbe Stellglied 55 und Gestänge 14 unter der Steuerung des Computers bewirkt.
  • In 4 sind die dem Bediener zur Verfügung stehenden Bedienungselemente gezeigt. Bei der Bedienkonsole 20 kann es sich um eine flexible Membran des Typs handeln, wie sie zum Abdecken von Steuerungsschaltern verwendet wird. Das heißt, entsprechende Steuerungsschalter sind unter der Membran angebracht und werden durch die Membran betätigt, wenn der Bediener einen zugehörigen Teil der Membran über dem Schalter berührt und herunterdrückt. Bezugszeichen 60 bezeichnet ein Betätigungsglied oder -feld und einen zugehörigen Schalter, um den Strom ein oder aus zu schalten. Strom wird in der illustrierten Ausführungsform von einer herkömmlichen 120-Volt-, 60-Hz-Quelle zugeführt, wie sie üblicherweise in herkömmlichen Steckdosen gefunden wird. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Maschine, die mit Strom von 120 Volt bei 60 Hz versorgt wird. Die vorliegende Erfindung lässt sich jedoch ohne Weiteres für Spannungen von 220 Volt oder andere Spannungen oder andere Frequenzen als 60 Hz oder für eine Batteriequelle anpassen, obwohl die Batteriereihe aufgrund des Energiebedarfs möglicherweise recht groß sein müsste.
  • Um die übrige Beschreibung der Bedienkonsole zu vereinfachen, wird jeder Teil der Membran, der vom Bediener betätigt werden kann, als Schalter bezeichnet und im Interesse der Einfachheit werden die Schalter in den Schemadiagrammen und der Betätigungsteil auf der Bedienkonsole in 4 mit dem selben Bezugszeichen bezeichnet. Man wird einsehen, dass sich der eigentliche Schalter hinter der Membran befindet und geeignete elektrische Kontakte zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises im Schemadiagramm von 5 enthalten kann. So bezeichnet das Bezugszeichen 61 einen Stromschalter zum Versetzen der Maschine in den Fahrmodus und ggf. zum Ausschalten des UV-Applikators. Kurz gesagt, wird im Fahrmodus die Geschwindigkeit der Maschine, wie sie durch den zuvor beschriebenen Gleichstrommotor 27 bestimmt wird, dadurch geregelt, dass der Bediener einen Geschwindigkeitsregelungsknopf 62 dreht, der ein Potentiometer oder eine andere verstellbare elektrische Vorrichtung regelt, um ein Signal zu erzeugen, das vom Prozessor erfasst wird, um die Stromzufuhr zum Motor zu steuern, wie später beschrieben wird. Wenn der Bediener den Schalter 61 drückt und die Maschine in den Fahrmodus versetzt, wird eine sichtbare Anzeige in der Form einer mit 63 bezeichneten Leuchtdiode oder LED erregt. Der Bediener bewirkt, dass sich die Maschine vorwärts bewegt, indem er das rechte Richtungsstellglied 22 zum Griff 19 zieht und sich rückwärts bewegt, indem er das linke Richtungsstellglied 22 zieht.
  • Typischerweise versetzt der Bediener die Maschine in den Fahrmodus und verstellt die Fahrgeschwindigkeit mit dem Knopf 62 bis die Maschine an einem Ort eintrifft, an dem eine Beschichtung gehärtet werden soll. Die Maschine wird angehalten, wenn sie den Bereich erreicht, der mit Härtungslicht behandelt werden soll. Der Bediener kann bewirken, dass die Maschine in einen Bereitschaftsmodus wechselt, indem er den Schalter 64 drückt, was, wie weiter beschrieben wird, eine Ballastschaltung 84 für die UV-Lampe derart erregt, dass sie in einen Bereitschaftszustand versetzt wird, der der Ruhezustand genannt wird. Dies erzeugt weniger Wärme als im Härtungsmodus, reduziert den Stromverbrauch und spart dadurch Strom und verkürzt die benötigte Zeit, um die Maschine in einen Härtungsmodus zu versetzen. Wenn sich die Maschine im Bereitschaftsmodus befindet, wird eine andere, mit 65 bezeichnete LED erregt, um dem Bediener ein sichtbares Signal zu liefern. Im Bereitschaftsmodus kann die Maschine unter manueller Bedienersteuerung und mit einer vom Bediener unter Verwendung des Regelungsknopfes 62 eingestellten Geschwindigkeit gefahren werden. Wenn die auf den Boden aufgetragene Beschichtung gehärtet werden soll, bewirkt der Bediener, dass die Maschine in einen Härtungsmodus wechselt, indem er den Schalter 67 drückt, was bewirkt, dass eine Anzeigeleuchte 68 erregt wird. Der Bediener kann den Bereitschaftsmodus überspringen und direkt in einen Härtungsmodus wechseln, wenn die Situation dies rechtfertigt, wie der Fachmann aus der gesamten Offenbarung des Betriebs einsehen wird. In den Härtungsmodi schließt die Betätigung des Schalters 67 Kontakte und wird vom Prozessor 82 in 5 erfasst. Der Schalter 67 kann viermal hintereinander gedrückt werden, um vollständig zur Ausgangseinstellung zurückzuwechseln. Das erste Drücken des Schalters 67 bewirkt, dass der Mikroprozessor den UV-Applikator in den ersten von drei vorherbestimmten Härtungsmodi oder -pegeln versetzt. Das erste Drücken des Schalters 67 versetzt den UV-Applikator in die stärkste Intensität der Härtung ("Härtung I" genannt), die sichtbar durch das größere Symbol einer brennenden Glühbirne 70 angezeigt wird, und liefert dem Bediener eine sichtbare Anzeige, indem eine mit dem Symbol 70 assoziierte LED 71 erregt wird. Das zweite sequentielle Drücken des Schalters 67 versetzt das System in einen Härtungsmodus mit geringerer Intensität (Härtung II), der mit dem sichtbaren Symbol 72 assoziiert ist und dem Bediener eine sichtbare Anzeige liefert, indem eine LED 73 neben dem sichtbaren Symbol 72 erregt wird. Das dritte sequentielle Drücken des Schalters 67 durch den Bediener versetzt das System in den Härtungsmodus mit der geringsten Intensität (Härtung III), der durch das kleinste Symbol einer brennenden Glühbirne (74) dargestellt wird, und liefert dem Bediener eine sichtbare Anzeige, indem eine LED 75 zum Leuchten gebracht wird. Das vierte sequentielle Drücken des Schalters 67 versetzt den UV-Applikator zurück in den Modus "Härtung I".
  • Die Zahl diskreter Betriebsintensitäten (d.h. Härtungsmodi) der UV-Lampe und die Reihenfolge der Betriebsintensitäten kann vom Fachmann abgeändert werden, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen. In der illustrierten Ausführungsform und als Beispiel, ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, liefert der Modus "Härtung I" 100% Leistung an die UV-Lampe; "Härtung II" liefert 95% der Leistung von "Härtung I" und "Härtung III" liefert 90% der Leistung im Modus "Härtung I". Für jeden Härtungsmodus passt der Mikroprozessor die Drehzahl des Motors 27 an, wie später diskutiert wird.
  • Im linken unteren Teil der Bedienkonsole 20 befinden sich drei Statusanzeige-LEDs 78, 79 und 80. Wenn die UV-Lampe zuerst gezündet wird, wechselt der Ballast, der die Lampe zündet, in einen "Startmodus". Wie beschrieben, hat der Bediener die Option in den Bereitschaftsmodus oder in einen Härtungsmodus zu wechseln. Wenn der Bediener entweder den Bereitschaftsmodus oder einen der Härtungsmodi wählt, meldet der programmierte Mikroprozessor der elektronischen Ballastschaltung 84. Der Ballast wechselt in den Startmodus und übersteuert die UV-Lampe, um die Aufwärmzeit zu verkürzen. Der Ballast wechselt immer dann in seinen Startmodus, wenn er anfänglich eingeschaltet wird (d.h. Bereitschaftsmodus oder ein beliebiger Härtungsmodus), nachdem er komplett ausgeschaltet war. Sobald das Plasma in der Lampe stabil ist, erkennt die Ballastschaltung diesen Zustand und wechselt in einen Laufmodus und schickt ein entsprechendes Signal an den Mikroprozessor. Der Ballast hält die Lampe im Laufmodus, indem er nicht zulässt, dass der Leistungspegel unter 65% sinkt, der Mikroprozessor bestimmt jedoch die tatsächliche Betriebsleistung für die Lampe in den Härtungsmodi, indem er Signale entlang der Lampensteuerungsleitung 98 an die Ballastschaltung 84 schickt. Auf diese Weise kann der Ballast in einem Zustand der Bereitschaft (dem Ruhezustand) gehalten werden, jedoch mit reduziertem Leistungspegel. Auf diese Weise muss der Ballast nicht wieder den Startmodus durchlaufen, wenn der Bediener einen Härtungsmodus wählt, was wesentlich länger dauern würde, als die Zeit, die benötigt wird, um den Härtungsbetrieb aus dem Ruhezustand zu erreichen. Als Beispiel kann der Ruhezustand ein Leistungspegel von 65% sein, was niedriger ist als zum Härten (z.B. 90–100%). Der Ballast-Startmodus wird von der LED 79 auf der Bedienkonsole 20 in 4 angezeigt. Wenn die LED 79 leuchtet, befindet sich der Ballast in seinem Startmodus.
  • Nachdem die UV-Lampe eine stabile Betriebstemperatur erreicht hat und der Ballast in den Laufmodus wechselt, leuchtet die LED 78, um dem Bediener zu melden, dass sich der Ballast im Laufmodus befindet.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass, wenn sich der Ballast im Ruhezustand des Laufmodus befindet und sich entweder (i) die Maschine im oben beschriebenen "Bereitschaftsmodus" befindet oder (ii) sich die Maschine in einem oben beschriebenen "Härtungsmodus" befindet, sich aber nicht in Fahrbewegung befindet (d.h. der Bediener hat die Vorwärts- oder Rückwärts-Richtungsstellglieder 22 nicht betätigt), der Ballast den Betrieb der UV-Lampe auf ungefähr 65% ihrer normalen Betriebsleistung für den Härtungsmodus I hält. Während sich die UV-Lampe im Ruhezustand mit niedrigerer Leistung befindet, wird der Verschluss 29 geschlossen, um die Beleuchtung und Härtung auf der Oberfläche des zu behandelnden Bodens zu verhindern. Die niedrigere Leistung des Ruhezustands reduziert den Wärmeverzug von Verschlüssen und Gehäuse, der andernfalls stattfinden könnte, wenn die UV-Lampe bei geschlossenem Verschluss mit 100% Leistung betrieben würde. Wie erwähnt, verkürzt der Betrieb im Laufmodus mit dem Ruhepegel (65% der Nenn- oder Bemessungsleistung) wesentlich die Zeit, die benötigt wird, um die Lampe auf einen zum Härten erwünschten Leistungspegel zu bringen.
  • Der Ballast wird während des selben Betriebszyklus nicht automatisch wieder in den Startmodus wechseln. In anderen Worten, in den Startmodus wird nur gewechselt, wenn die UV-Lampe anfänglich gezündet wird, nachdem sie vollkommen ausgeschaltet war. Wenn der Bediener einen Härtungsmodus verlässt und in den Bereitschaftsmodus wechselt, reduziert der Ballast die Leistungszufuhr zur Lampe zum Ruhezustand und der Verschluss wird geschlossen. Der Ballast wird im Laufmodus im Ruhezustand bleiben. Wenn die Maschine dann in einen "Härtungsmodus" versetzt wird und das Vorwärts-(oder Rückwärts-)Richtungsstellglied 22 betätigt wird, wird der Prozessor der Ballastschaltung befehlen, dass sie die Leistung zur UV-Lampe auf die erwünschte Betriebsleistung erhöhen soll, die dem vom Bediener gewählten Härtungspegel entspricht (d.h. Härtung I, Härtung II oder Härtung III). Dies geschieht in einer relativ zum Ballaststart vergleichsweise kurzen Zeit und ist im Gesamtbetrieb des Systems keine Unannehmlichkeit.
  • Wenn vom Ballast ein Fehler erfasst wird, leuchtet eine LED 80 (4), um den Bediener zu warnen. Die LED 80 ist außerdem mit einem sichtbaren Symbol assoziiert, um dem Bediener die Art des zugehörigen Status der Maschine mitzuteilen. Ein Fehler kann beispielsweise durch eine ausgefallene UV-Lampe verursacht werden oder durch eine UV-Lampe, die nicht mehr auf dem erwünschten Leistungspegel laufen kann (wie von der Ballastschaltung 84 erfasst) oder durch eine falsch installierte UV-Lampe.
  • In 5 ist ein elektrisches Schemadiagramm des Steuersystems für die beschriebene Vorrichtung gezeigt. Das Steuersystem umfasst einen Computer in der Form eines programmierbaren Mikroprozessors (oder eines anderen Daten- oder Signalprozessors mit gespeichertem Programm) 82, eine elektronische Ballastschaltung 84, die die UV-Lampe 40 speist, eine herkömmliche Fahrgeschwindigkeits-Steuerungsschaltung 86, die zuvor beschriebene Eingabetastatur oder Bedienkonsole 20, das zuvor beschriebene Lampenverschluss-Stellglied 35 und das zuvor beschriebene Gestängestellglied 55 zum Anheben, Absenken und Verstellen der Höhe des UV-Applikators 11. Darüber hinaus umfasst das System einen Kühlventilator 42, der im Gehäuse des UV-Applikators 11 montiert ist (2). Das System umfasst außerdem einen mit 90 bezeichneten Ultraschallsensor. Der Ultraschallsensor 90 ist vorne am Gehäuse 30 des UV-Applikators 11 angebracht und ist nachfolgend weiter beschrieben. Das System kann außerdem einen Zähler 93 umfassen, um die Zahl der Stunden aufzuzeichnen, während denen der Ballast erregt war.
  • Funktion des Mikroprozessors
  • Programmierung und Funktion des Mikroprozessors 82 sind in den Ablaufdiagrammen in 6 und 7 dargestellt. Nachdem das Stromkabel des Systems in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt wurde, betätigt der Bediener den EIN/AUS-Schalter 60 auf der Bedienkonsole 20 und der Strom wird einem Transformator 95 zugeführt, um die Netzspannung in eine niedrigere Wechselspannung zu wandeln, die dann zu Gleichspannung gewandelt wird, um den Mikroprozessor und andere Elemente der Steuerungsschaltung zu speisen. Die Maschine könnte, wie erwähnt, batteriebetrieben sein, hätte aber eine eingeschränkte Nutzungsdauer, bevor sie neu geladen werden müsste.
  • Wenn die Maschine ausgeschaltet wird, schließt der Mikroprozessor den Verschluss 29 über das Stellglied 35 und hebt den UV-Applikator 11 mittels dem Gestängestellglied 55 in die Transportstellung an. Wie in Block 97 von 6 dargestellt, wird der Mikroprozessor initialisiert, nachdem der Strom für die anschließende Nutzung eingeschaltet wurde. In Block 99 schaltet der Mikroprozessor die UV-Lampe 40 aus, indem er den Kontakt 106 öffnet, was verhindert, dass das Relais 107 schließt und dadurch den Kontakt 108, 108 offen hält, was verhindert, dass der elektronischen Ballastschaltung 84 Strom zugeführt wird. Die Maschine ist nun bereit für die Modusauswahl durch den Bediener (Block 100 in 6). Wenn die Maschine aus der Lagerung genommen wurde, wird der Bediener sie normalerweise an einen Anwendungsort bewegen wollen. Dazu kann er sie in den Fahrmodus versetzen, indem er den Schalter 61 auf der Bedienkonsole oder Tastatur 20 drückt. Der Mikroprozessor erfasst dieses Signal (über den Bus 83 in 5) und aktiviert die Motorfahrsteuerungsschaltung 86 für den Antriebsmotor 27, um zu ermöglichen, dass der Bediener die Maschine manuell entweder vorwärts oder rückwärts fährt und die Geschwindigkeit der Maschine über den Knopf 62 auf der Bedienkonsole 20 manuell einstellen kann.
  • Wenn der Bediener das System in den Fahrmodus versetzt, wie in Block 102 von 6 dargestellt, entweder nachdem Strom angelegt wurde und der Mikroprozessor initialisiert wurde oder nachdem einer der anderen vom Bediener wählbaren Modi verwendet wurde, erfasst der Mikroprozessor den Zustand des Richtungsstellgliedhebels 22 (in Elektroschemaform in 5 als normalerweise offene Schalter VORWÄRTS und RÜCKWÄRTS 22A, 22B dargestellt) und schickt ein Signal, um der Fahrsteuerungsschaltung 86 eine Richtung anzugeben. Der Prozessor schickt außerdem Signale, um die Fahrgeschwindigkeit des Antriebsmotors 27 gemäß der Einstellung des Geschwindigkeitsregelknopfs 62 durch den Bediener zu regeln. Der Mikroprozessor erfasst die Position des Regelungsknopfs 62 und generiert Geschwindigkeits- und Richtungssignale und übermittelt sie entlang der Leitung (Bus) 105 an die Fahrgeschwindigkeitssteuerung 86.
  • Typischerweise wird der Bediener, nachdem ein gewünschter Anwendungsort erreicht wurde, den Schalter 64 auf der Bedienkonsole drücken und damit die Maschine aus dem Fahrmodus versetzen und bewirken, dass der Mikroprozessor in den Bereitschaftsmodus wechselt, wie durch Block 104 in 6 gezeigt. Im Bereitschaftsmodus schaltet der Mikroprozessor die LED 65 auf der Bedienkonsole ein und erzeugt ein Signal an die elektronische Ballastschaltung 84, die UV-Lampe zu erregen (durch Schließen der Kontakte 106, um das Relais 107 zu betätigen, das die Kontakte 108, 108 schließt). Die Ballastschaltung betreibt die UV-Lampe wie oben beschrieben, bis das Plasma stabilisiert ist und die Lampe betriebsbereit ist (d.h. der "Laufmodus"). Wenn der Laufmodus erreicht ist, meldet der Ballast dem Mikroprozessor, der dann die Lampenleistung reduziert und die Lampe im "Ruhezustand" bei 65% der vollen Leistung hält, um die Zeit zu reduzieren, die es danach dauert, um die Lampe auf eine gewählte Betriebsleistung zu bringen. Wenn der Ballast im Laufmodus läuft, während sich die Maschine in ihrem Bereitschaftsmodus befindet (einschließlich dem Ruhezustand mit 65% Leistung), schaltet der Mikroprozessor, da der Verschluss geschlossen ist, den Ventilator 42 ein, um das Gehäuse des UV-Applikators zu kühlen, um übermäßige Wärmebildung zu verhindern. Wenn sich der Ballast im Startmodus befindet, wird die LED 79 über die Leitung 120 eingeschaltet, bis der Ballast in den Laufmodus wechselt und die LED 78 über die Leitung 109 eingeschaltet wird.
  • Bei der elektronischen Ballastschaltung 84 handelt es sich um einen kommerziell erhältlichen Festkörperballast, der eine Zahl von Statusrelais 111 genannten Relais enthält, die Strom vom Mikroprozessor (15 V Ausgabe) erhalten und die dem Mikroprozessor den Status der UV-Lampe melden. So wird die UV-Lampe 40 gezündet und kann sich durch einen Zyklus aufwärmen, in dem der Ballast die UV-Lampe auf Betriebstemperatur erregt, wobei der Verschluss geschlossen ist, um die Lampe in einer kürzeren Zeit aufzuwärmen, und dann wird die Leistung der UV-Lampe auf den Ruhezustand reduziert und der Ventilator wird eingeschaltet.
  • Die Maschine kann unbegrenzt im Maschinenbereitschaftsmodus bleiben und darauf warten, dass der Bediener die Geschwindigkeitssteuerung 86 mittels der oben beschriebenen handbetätigten Richtungsstellglieder 22 betätigt, um die Maschinenrichtung und -geschwindigkeit zu steuern. Zusammenfassend läuft die Lampe im Maschinenbereitschaftsmodus mit ca. 65% ihrer normalen Betriebsintensität weiter, der Verschluss bleibt geschlossen und der Bediener kann die Bewegung der Maschine ähnlich wie im Fahrmodus steuern, die UV-Lampe befindet sich jedoch in einem Ruhezustand der Betriebsbereitschaft, was die Aufwärmzeit für die Lampe von ca. 100 Sekunden auf ungefähr 2 Sekunden reduziert.
  • Wenn die Maschine in einen der Härtungsmodi versetzt werden soll, drückt der Bediener den Schalter 67 und versetzt dadurch die Maschine in den Modus Härtung I, der durch Block 106 in 6 dargestellt ist. Der Modus Härtung I ist der Betriebsmodus mit der höchsten Intensität oder dem höchsten Leistungspegel des ultravioletten Lichts (und entspricht daher der höchsten Fahrgeschwindigkeit). Der Mikroprozessor regelt die Fahrgeschwindigkeit der Maschine in allen Härtungsmodi, indem er entlang der Leitung 105 der Motorfahrgeschwindigkeitssteuerung 86 meldet. Wenn der Bediener die Maschine im Modus Härtung II mit mittlerer UV-Intensität (z.B. 90%) betreiben möchte, drückt der Bediener den Schalter 67 ein zweites Mal, wie zuvor erklärt. Wenn der Bediener die Maschine im Modus Härtung III, dem Modus mit der geringsten UV-Intensität (90%), betreiben möchte, drückt der Bediener den Schalter 67 ein drittes Mal. Durch Drücken des Schalters ein viertes Mal wird das System in den Modus Härtung I zurück versetzt, wie vom Mikroprozessor bestimmt.
  • Alle Härtungsmodi haben im Wesentlichen denselben Betriebsablauf, außer dass die UV-Lampe in jedem Härtungsmodus mit einer anderen Intensität (Eingangsleistungspegel) betrieben wird und mit diesem Leistungspegel jeweils eine vorherbestimmte Fahrgeschwindigkeit für die Maschine assoziiert ist, die im Mikroprozessor programmiert ist. Wie nachfolgend offenbart, muss die Lampe nicht für jeden Härtungsmodus mit unterschiedlichen Leistungspegeln betrieben werden, insbesondere, wenn das Dosierungsniveau für verschiedene Härtungsniveaus geändert wird. Es gibt eine Reihe möglicher UV-Betriebsintensitäten mit entsprechenden Maschinengeschwindigkeiten (d.h. Fahrgeschwindigkeiten), aber für die illustrierte Ausführungsform wurden die drei zuvor erwähnten diskreten Niveaus von Intensität/Geschwindigkeit gewählt. Andere wählen möglicherweise nur ein Härtungsniveau und eine Geschwindigkeit; andere wählen möglicherweise ein Härtungsniveau und mehrere Geschwindigkeiten oder eine Kombination von Härtungsniveaus und Geschwindigkeiten.
  • Der genaue Betrieb jedes Härtungsmodus für die illustrierte Ausführungsform ist in 7 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In jedem der Härtungsmodi leuchtet eine entsprechende der LEDs 71, 73 oder 75, um dem Bediener anzuzeigen, welcher Härtungsmodus gewählt wurde und der Mikroprozessor 82 schickt ein Signal an die elektronische Ballastschaltung 84 (über Leitung 98), um mit einem vorherbestimmten, programmierten Leistungspegel zu laufen und ein vorherbestimmtes, programmiertes Fahrgeschwindigkeitssignal wird entlang Leitung 105 an die Geschwindigkeitssteuerung 86 geschickt. Der Leistungspegel des UV-Applikators und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine hängen zusammen, um eine im Wesentlichen konstante Applikationsdosierung der UV-Energie zu erhalten. Dieser Energiepegel wird weiter geregelt, indem die Höhe des Applikators unter der Steuerung des Prozessors verstellt wird. Der Kühlventilator 42 ist eingeschaltet, solange sich der Ballast im Laufmodus befindet und der Verschluss offen ist.
  • Die Fahrsteuerung 86 ist kommerziell erhältlich und nutzt herkömmliche Pulsbreitenmodulationsschaltungen, um die Drehzahl des Antriebsmotors 27, der ein Gleichstrommotor ist, zu steuern. Eine geeignete Geschwindigkeitssteuerung ist von KB Electronics in Coral Springs, FL, erhältlich (Modell Nr. KBPB). Außerdem ist eine elektronische Lampenballastschaltung, wie beschrieben; kommerziell von Nicolet Technologies Corporation in Minneapolis, MN, unter der Modellbezeichnung EBS erhältlich.
  • Wie ebenfalls in 6 zu sehen, kann in jeden der drei Härtungsmodi aus dem Bereitschaftsmodus gewechselt werden oder bei Bedarf direkt aus der Aus-Stellung oder im Anschluss an den Fahrmodus. Wenn aus dem Bereitschaftsmodus in einen Härtungsmodus gewechselt wird, läuft die UV-Lampe bereits im Ruhezustand der Betriebsbereitschaft und der UV-Applikator ist in die Gebrauchsposition abgesenkt. Wenn der Bediener aus dem Fahrmodus in einen Härtungsmodus wechselt, schaltet der Mikroprozessor die Maschine durch alle Schritte für den Betrieb im Bereitschaftsmodus (z.B. Ballaststart), wie oben beschrieben, bevor in einen Härtungsmodus gewechselt wird.
  • Wenn der Bediener den Härtungsmodusschalter 67 drückt und der UV-Applikator in den Ruhezustand (d.h. 65% der Höchstleistung) versetzt wurde, muss der Bediener dann die Maschine mittels der oben beschriebenen Richtungsstellglieder 22 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung betätigen. Diese Tätigkeit generiert ein Signal an den Mikroprozessor von den in 5 mit 22A, 22B bezeichneten VORWÄRTS-/RÜCKWÄRTS-Schaltern. Der Mikroprozessor signalisiert dann dem Ballast, die Lampenintensität auf die erwünschte, im Computer für Härtungsmodus I programmierte Leistung zu bringen (ein entsprechender Prozentsatz ist je nach Ausführung für Härtungsmodi II und III eingestellt). Wenn erstmals in jeden der Härtungsmodi gewechselt wird, leuchtet eine LED oder andere Anzeigeleuchte – LED 71 (Härtungsmodus I) oder LED 73 (Härtungsmodus II) oder LED 75 (Härtungsmodus III).
  • Der Mikroprozessor stellt dann den Pegel der Lampenleistung gemäß dem gewählten Härtungsmodus ein, indem er Signale entlang dem Lampensteuerungsbus 98 in 5 schickt, um dadurch die UV-Lampe auf Betriebstemperatur zu bringen. Wenn das System in einem Härtungsmodus läuft, wird die Höhe des UV-Applikators überwacht und geregelt, wie nachfolgend beschrieben wird, um sicherzustellen, dass er in einem vorherbestimmten Abstandsbereich über dem Boden positioniert ist.
  • Als Nächstes öffnet der Mikroprozessor den Verschluss und stellt die Fahrgeschwindigkeit ein. Die Geschwindigkeitssteuerungsschaltung wird dann vom Mikroprozessor betätigt, um je nach gewähltem Härtungsmodus mit der vorherbestimmten programmierten Geschwindigkeit zu laufen, wie nun beschrieben wird. In 5 ist zu sehen, dass die Fahrgeschwindigkeitssteuerung 86 ein Sperrrelais 116 enthält. Ein Signal vom Mikroprozessor auf der Leitung 115 erregt die Spule des Sperrrelais 116 und öffnet die Kontakte 116A. Das verhindert, dass Strom durch die Fahrsteuerungsschaltung 86 an das Getriebe des Motors 27 der Maschine angelegt wird, bis der Mikroprozessor das "Sperrsignal" entfernt.
  • Im ausführlicheren Ablaufdiagramm von 7, das den Betrieb des Systems in den verschiedenen Härtungsmodi zeigt, wechselt der Mikroprozessor in Block 112 in einen vom Bediener gewählten Härtungsmodus. Der Prozessor stellt zuerst die Höhe des UV-Applikators ein, wie in Block 123 angedeutet und ausführlicher in Block 127132 dargestellt. Der UV-Applikator wurde von seinem zugehörigen Stellglied bereits in die Gebrauchsposition abgesenkt, aber in einem Härtungsmodus wird die Höhe des UV-Applikators über dem Boden eingestellt, so dass sich der Applikator in einem vorherbestimmten Höhenbereich befindet, bevor der Verschluss geöffnet wird und UV-Licht auf die Beschichtung aufgebracht wird. Insbesondere wird die Höhe des UV-Applikators so eingestellt, dass sie sich in einem vorherbestimmten Höhenbereich mit einer oberen und einer unteren Grenze befindet. In der Praxis kann dieser Bereich eine Frage der Ausführung sein und hängt von den gewählten Komponenten ab.
  • Die Höheneinstellung, wie in Block 123 angedeutet, erfolgt in der illustrierten Ausführungsform unter Verwendung von einem herkömmlichen Ultraschallsensor, der an der UV-Applikatoreinheit angebracht ist, wie bei 90 in 13 gezeigt. Der Sensor 90 umfasst einen Sender, der unter der Steuerung des Mikroprozessors ein Ultraschallsignal zur Bodenoberfläche schickt, wie in Block 129 dargestellt. Der Ultraschallsensor enthält außerdem einen Empfänger, der das reflektierte Ultraschallsignal vom Boden in Block 127 empfängt. Der Mikroprozessor berechnet dann in Block 128 den Abstand zum Boden und vergleicht das für einen tatsächlichen Abstand repräsentative Signal mit entsprechenden, im Mikroprozessor gespeicherten Daten, die für eine obere Höhengrenze bzw. eine untere Höhengrenze repräsentativ sind.
  • In Block 130 bestimmt der Mikroprozessor, ob sich der UV-Applikator zu weit über dem Boden befindet, indem er das vom Sensor 90 Computer [sic], für die Isthöhe repräsentative Signal mit dem gespeicherten Signal vergleicht, das für die obere Grenze des erwünschten Betriebsbereichs repräsentativ ist. Wenn der Vergleich in Block 130 ergibt, dass der Applikator zu hoch ist, senkt der Mikroprozessor den UV-Applikator über das Stellglied 55 und das Gestänge 14 in Block 131 ab und der Mikroprozessor durchläuft erneut die Blöcke 129, 127, 128 und 130.
  • Diese Sequenz dauert an, bis der Mikroprozessor feststellt, dass der UV-Applikator unter der oberen Höhengrenze ist und dann fährt der Mikroprozessor in Block 132 damit fort, festzustellen, ob sich der UV-Applikator zu nah am Boden befindet – d.h. unter der unteren Grenze des erwünschten Betriebsbereichs. Wenn festgestellt wird, dass der UV-Applikator zu tief ist, hebt der Mikroprozessor den UV-Applikator mittels des Stellglieds 55 und des Steuergestänges 14 an und das System durchläuft wieder die in 7 dargestellte Schleife. Wenn in Block 132 schließlich festgestellt wird, dass sich der UV-Applikator im erwünschten Betriebsbereich befindet, fährt das System mit Block 117 fort.
  • In Block 117 wird ermittelt, ob der Bediener das Vorwärts- oder das Rückwärts-Richtungsstellglied 22 betätigt hat, um anzuzeigen, ob der Bediener möchte, dass sich die Maschine in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung bewegt. Der Mikroprozessor ermittelt die Richtung des erwünschten Betriebs aus den Zuständen der Schalter 22A, 22B und meldet die Richtung, zusammen mit Signalen, die die erwünschte Geschwindigkeit angeben, der Fahrsteuerungsschaltung.
  • Der Mikroprozessor erhöht dann die Lampenintensität auf den Betriebspegel und meldet die Geschwindigkeitssteuersignale, einschließlich Richtung und Geschwindigkeit, entlang dem Geschwindigkeitsdatenbus 105 an die Fahrgeschwindigkeits-Steuerungsschaltung 86.
  • Das System ist dann betriebsbereit und der Mikroprozessor öffnet dann in Block 124 den Verschluss und gibt das Sperrrelais 116 in Block 125 frei, um dadurch Strom an die Fahrsteuerungsschaltung 86 zuzuführen, um den Antriebsmotor 27 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 116A, 116A mit der vom Mikroprozessor bestimmten Drehzahl und in der vom Bediener gewählten Richtung zu erregen.
  • Der Betrieb fährt im gewählten Härtungsmodus fort, bis der Bediener das Richtungsstellglied 22, das er geschlossen hatte, loslässt. Das heißt, solange das Richtungsstellglied geschlossen oder betätigt bleibt (was erfordert, dass es vom Bediener gedrückt wird), fährt die Maschine mit der vorherbestimmten, vom Prozessor eingestellten Geschwindigkeit über den Boden. Wenn der Bediener die Maschine anhalten möchte, lässt er das Richtungsstellglied 22, das er geschlossen gehalten hat, los und in Block 135 von 7 stellt der Prozessor fest, dass der Richtungsschalter (22A, 22B) offen ist und hält in Block 136 die Maschine an, indem er das Sperrrelais 116 betätigt, die Lampenintensität auf den Ruhezustand reduziert und den Verschluss schließt. Der Bediener hat dann, wie in Block 100 in 6 dargestellt, die Option einen beliebigen anderen Modus zu wählen, einschließlich Bereitschaft (in welchem Fall nicht wieder durch den Ballaststart geschaltet werden muss und der Ballast so dem Mikroprozessor meldet).
  • In der illustrierten Ausführungsform wählt der Bediener einen Härtungsmodus, wodurch ein Leistungspegel und eine Fahrgeschwindigkeit gewählt werden, da die Gesamtdosierung der UV-Strahlung im Wesentlichen konstant ist (mit zunehmendem Leistungspegel der Lampe nimmt auch die Fahrgeschwindigkeit zu). Dies ist nicht immer notwendig. Es kann für manche Anwendungen erwünscht sein, dass jeder Härtungsmodus eine andere Härtungsdosierung hat. In einem solchen Fall kann der Lampenleistungspegel für verschiedene Härtungsmodi konstant sein und die Fahrgeschwindigkeit kann geändert werden. Dies wird einfach erreicht, da sowohl Leistungspegel- als auch Geschwindigkeitsdaten im Mikroprozessor gespeichert sind. Alternativ könnte der Mikroprozessor so programmiert werden, dass der Bediener eine Geschwindigkeit wählt und der Mikroprozessor einen entsprechenden Leistungspegel für die Lampe ermittelt, entweder für eine konstante aufgebrachte Dosierung oder eine abgeänderte Dosierung. Man wird einsehen, dass manche Härtungsmodi die gleiche Dosierung haben können, während andere in der gleichen Maschine abgeänderte Dosierungen haben können, indem entweder der Lampenleistungspegel oder die Fahrgeschwindigkeit oder beides verändert wird.
  • Handapplikator
  • In manchen Anwendungen besteht ein Wunsch, einen kleineren handgehaltenen UV-Applikator zu haben, der größere Manövrierfähigkeit bietet, als der zuvor beschriebene, größere Applikator. In vielen Fällen, beispielsweise in großen Lebensmittelläden oder Großhandlungen wird es erwünscht sein, sowohl das kleinere, handgehaltene System, als auch das größere, automatisiertere System zu haben. Ein kleinerer, handgehaltener UV-Applikator hat zwei Vorteile. Der erste Vorteil besteht darin, dass er manövrierfähiger ist, um das Härten des aufgetragenen lichthärtenden Materials bis an den Rand einer senkrechten Wand zu erleichtern. Die größere Maschine, die automatisch angetrieben wird und gelenkt werden muss, hat aufgrund ihrer Größe und ihres Volumens größere Schwierigkeiten, die Randregionen eines Raums mit Wänden zu erreichen. Bediener mit weniger Erfahrung werden möglicherweise bessere Ergebnisse erreichen, wenn sie die größere, automatische Maschine und den handgehaltenen, tragbareren Applikator haben.
  • Ein zweiter Vorteil des kleineren, handgehaltenen UV-Applikators besteht darin, dass er unter Überhänge platziert werden kann, wie beispielsweise die Kanten von Gestellen oder Regalen, wie sie in Lebensmittelgeschäften und in großen Großhandlungen zu finden sind. Es ist unpraktisch für die größere Maschine, die in 1 gezeigt ist, unter diesen Überhängen zu härten. Andererseits wird es für wünschenswert gehalten, dass der handgehaltene Applikator in die Hauptvorrichtung eingesteckt werden kann, um diese kleinen Arbeiten oder Ecken oder Ausbesserungsarbeiten oder kleinen Bereiche auszuführen, zu denen der Zugang schwierig ist.
  • In 9 ist die größere Maschine, die selbsttragend ist und in den Härtungsmodi automatisch angetrieben wird, wieder mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Hauptmaschine 10 ist mittels eines elektrischen Kabels 141 mit einem kleineren, handgehaltenen Applikator 140 verbunden. Die handgehaltene Maschine kann Stützräder 142 umfassen, obwohl die handgehaltene Maschine gleich gut ohne Stützräder funktionieren würde. Trotzdem umfasst der handgehaltene Applikator einen Rahmen 143 mit einer Stützverlängerung 144 und einem Griff 145, den der Bediener in einer Hand halten kann. Eine Auslöserverlängerung 146 verbindet eine mechanische Einziehleine 147 mit einer Vorrichtung 148 zum Betätigen des Verschlusses 149. Wenn der Auslöser 146 vom Bediener betätigt wird, bewegt die Vorrichtung 148, die den zuvor beschriebenen gabelförmigen Zahnstangen und Zahnrädern ähnlich sein kann, die zwei, den Verschluss 149 umfassenden Verschlussbleche nach oben, so dass die Verschlussbleche einen nach unten weisenden Reflektor für die UV-Lampe 150 bilden.
  • Im Schemadiagramm von 8 ist die kleinere UV-Applikatorlampe schematisch dargestellt und mit 150 bezeichnet. Sie wird von einem Zünder 151 erregt, der dann seinerseits von einem tragbaren, kommerziell von der Advance Transformer Company erhältlichen Lampenballasttransformator 152 und einem Kondensator 154 gespeist wird.
  • Eine Primärwicklung des Transformators 152 ist zwischen der Systemsammelleitung 160, wie in 8 zu sehen, und einem festen Kontakt eines Verriegelungsschalters 161 angeschlossen. Der andere feste Kontakt des Verriegelungsschalters 161 ist mittels einer Leitung 162 mit der Stromeingangsleitung verbunden. In der illustrierten Ausführungsform beträgt die Eingangsspannung 120 V.
  • Wenn der handgehaltene Applikator nicht in Gebrauch ist, befindet sich der Verriegelungsschalter 161 in der in 8 gezeigten Position, so dass der Eingangsstrom direkt mit dem Eingang der Kontakte 106 (5) gekoppelt ist. Wenn der Verriegelungsschalter in der handgehaltenen Einheit betätigt wird, unterbricht der bewegliche Kontakt die Stromleitung 162 und liefert eine Stromverbindung an den tragbaren Lampentransformator 152, während der Strom zu den Relaiskontakten 106 unterbrochen wird, was das Relais 107 sperren und verhindern wird, dass die Kontakte 108 schließen, so dass die Ballastschaltung 84 deaktiviert wird.
  • Dieses System der elektrischen Verbindung und das ausschließliche Schalten lassen die Verwendung des maximalen Leitungsstroms durch herkömmliche Steckdosen zu, wenn die größere Maschine 10 in Gebrauch ist und stellt sicher, dass kein gleichzeitiger Stromverbrauch durch die handgehaltene Einheit stattfindet. Die gleichzeitige Stromzufuhr an beide Einheiten könnte zu wiederholter Stromunterbrechung führen, insbesondere wenn der Stromverbrauch der Hauptmaschine 10 derart ist, dass er nah am Höchstwert ist. Um maximale Effizienz zu erreichen, ist es erwünscht, dass der Stromverbrauch der Hauptmaschine nah am Höchstwert für normale elektrische Leitungen ist.
  • Nachdem nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausführlich offenbart ist, wird der Fachmann in der Lage sein, bei weiterer Anwendung des Grundsatzes der Erfindung, gewisse Elemente des Aufbaus, der illustriert wurde, abzuändern und die offenbarten Elemente durch gleichwertige zu ersetzen, und es ist daher beabsichtigt, dass alle solche Abwandlungen und Ersetzungen abgedeckt sind, da sie im Geist und Umfang der angehängten Patentansprüche enthalten sind.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Härten eines lichthärtenden Materials, das auf eine Bodenfläche aufgetragen wird, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Rahmen, der Räder aufweist, die von einem Motor angetrieben werden; eine Härtungslichtquelle, die von dem Rahmen getragen wird; eine Ballastschaltung, die die Lichtquelle selektiv speist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren ein Steuergerät umfasst, das die Drehzahl des Motors regelt; einen Computer, der an die Ballastschaltung Steuersignale anlegt, um den Leistungspegel der Lichtquelle auf einen vorherbestimmten Leistungspegel einzustellen; wobei der Computer Signale zu dem Steuergerät sendet, um die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung auf eine Geschwindigkeit einzustellen, die im Verhältnis zum Leistungspegel der Lichtquelle ermittelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle ultraviolettes Härtungslicht erzeugt und der Computer so programmiert ist, dass er die Ballastschaltung so regelt, dass der Leistungspegel der Lichtquelle auf einen einer Vielzahl vorherbestimmter Pegel eingestellt wird, die einem Leistungspegel entsprechen, der von einem Bediener ausgewählt wird, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er die Geschwindigkeit des Steuergeräts auf eine vorherbestimmte Fahrgeschwindigkeit für die Vorrichtung regelt, die mit Hilfe des zugehörigen Leistungspegels ermittelt wird, der von dem Bediener eingestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren einen Verschluss umfasst, der die Lichtquelle mindestens teilweise einschließt und Folgendes aufweist: eine geschlossene Position, bei der der Verschluss im Wesentlichen das gesamte Licht von der Quelle zur Bodenfläche abblockt, und eine offene Position, bei der Licht von der Quelle auf die Bodenfläche strahlt, und wobei der Computer den Leistungspegel der Lichtquelle und die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung als Reaktion auf einen Härtungsmodus einstellt, der eine Härtungsdosierung definiert, die von dem Bediener eingestellt wurde, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er für jeden Härtungsmodus, der unter der Steuerung des Bedieners eingegeben wurde, eine zugehörige Statuskontrollleuchte speist, die an der Vorrichtung angebracht ist und dem Bediener den zugeordneten Härtungsmodus anzeigt, wobei der Computer daraufhin die Ballastschaltung zu einem Laufzustand erregt, wobei der Computer auf ein Richtungsstellglied reagiert, das von dem Bediener gesteuert wird, um die Leistung der Lichtquelle bei Betätigung des Richtungsstellglieds durch den Bediener sowie die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung einzustellen und daraufhin den Verschluss zu öffnen und die Vorrichtung zu veranlassen, den Boden bei der vorherbestimmten Geschwindigkeit, die von dem Computer eingestellt wurde, entlang zu fahren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichtquelle eine UV-Lampe ist und die Vorrichtung des Weiteren einen Bereitschaftsmodusschalter umfasst, der von dem Bediener betätigt werden kann, wobei der Computer auf die Betätigung des Bereitschaftsmodusschalters durch den Bediener reagiert, um die Ballastschaltung zu einem Laufmodus zu erregen, bei dem die Lichtquelle auf einem Leistungspegel betrieben wird, der ausreicht, um die Lichtquelle zu stabilisieren, wobei die Ballastschaltung danach die Leistung, die an die Lichtquelle angelegt wird, auf einen Ruhezustand verringert, der geringer als die Betriebsleistung ist und ausreicht, um die Lichtquelle in einem Zustand der Bereitschaft zu halten, um die Aufwärmzeit für die Lichtquelle für den Härtungsbetrieb wesentlich zu verkürzen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren eine Geschwindigkeitsregelungseinheit umfasst, die von dem Bediener geregelt wird, um die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung einzustellen, indem der Antriebsmotor unter der Steuerung des Bedieners gespeist wird, wodurch dem Bediener ermöglicht wird, die Vorrichtung für eine Härtungsanwendung zu positionieren, während die Lichtquelle auf dem Ruhepegel betrieben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Folgendes umfasst: eine Applikatorbaugruppe, die die Lichtquelle beherbergt und für eine vertikale Bewegung an den Rahmen montiert ist; ein zweites Stellglied zur Bewegung des Applikatorgehäuses im Verhältnis zum Boden, wobei der Computer so programmiert ist, dass er das Stellgliedgehäuse in eine Gebrauchsposition absenkt, wenn die Vorrichtung von dem Bediener in den Bereitschaftsmodus versetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er die Vorrichtung in einem Fahrmodus betätigt, wobei der Computer so programmiert ist, dass er das Applikatorgehäuse in eine Transportposition anhebt, wenn die Vorrichtung in den Fahrmodus versetzt wird, und er das Steuergerät befähigt, unter der Steuerung des Bedieners eingestellt zu werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, die des Weiteren Folgendes umfasst: ein Richtungsstellglied, das von dem Bediener in einer Vorwärts- und einer Rückwärtsposition betätigt werden kann, wobei das Richtungsstellglied mit dem Computer verbunden ist, um das Anlegen von Strom an den Motor zu regeln, einen Verschluss, der an das Applikatorgehäuse montiert ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um die Lichtquelle einzuschließen, wenn sich der Verschluss in einer geschlossenen Position befindet, und um die Lichtquelle zur Bodenfläche hin freizulegen, wenn der Verschluss geöffnet ist, wobei der Verschluss unter der Steuerung des Computers steht und der Computer so programmiert ist, dass er den Verschluss öffnet, wenn die Vorrichtung in einen Härtungsmodus versetzt ist, nachdem der Bediener das Richtungsstellglied betätigt hat, das befiehlt, dass sich die Vorrichtung in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren Folgendes umfasst: ein Applikatorgehäuse, das an den Rahmen montiert ist und die Lichtquelle trägt; einen Einstellmechanismus, der mit dem Gehäuse verbunden ist, um dasselbe im Verhältnis zum Boden einzustellen, und der ein drittes Stellglied umfasst, um das Gehäuse im Verhältnis zum Rahmen anzuheben oder abzusenken; einen Sensor an dem Gehäuse zur Erzeugung eines Höhensignals, das den Abstand des Gehäuses über dem Boden darstellt, wobei der Computer das Höhensignal empfängt, um zu ermitteln, ob das Höhensignal über einem vorherbestimmten oberen Grenzwert liegt, und um das dritte Stellglied zu speisen, so dass das Gehäuse abgesenkt wird, wenn das Höhensignal ein vorherbestimmtes Höhenniveau überschreitet, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er das dritte Stellglied speist, um das Gehäuse anzuheben, wenn das Höhensignal anzeigt, dass sich das Gehäuse unterhalb eines vorherbestimmten Niveaus befindet, wodurch der Computer und das dritte Stellglied das Gehäuse während des Betriebs innerhalb eines vorherbestimmten Höhenbereichs über dem Boden halten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse des Weiteren Folgendes umfasst: einen Verschluss, der einen ersten und zweiten Abschnitt umfasst, und ein viertes Stellglied, das in das Gehäuse montiert ist, um die Verschlussabschnitte zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei die Verschlussabschnitte mit dem Gehäuse zusammenwirken, um die Lichtquelle in einer ersten Position einzuschließen und das Licht in einer zweiten Position von der Lichtquelle abwärts auf den Boden zu fokussieren, wobei das vierte Stellglied unter der Steuerung des Computers steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren einen Ventilator umfasst, der in das Gehäuse montiert ist, um die Lichtquelle zu kühlen, wobei der Computer so programmiert ist, dass er den Ventilator speist, wenn die Ballastschaltung die Lampe im Laufmodus erregt, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er die Speisung des Ventilators unterbricht, wenn die Ballastschaltung abgeschaltet ist oder die Ballastschaltung die Lampe in einem Startmodus erregt.
  12. Verfahren zur Behandlung einer lichthärtenden Beschichtung, die auf eine Oberfläche aufgetragen ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einstellen eines vorherbestimmten Leistungspegels für eine Härtungslichtquelle, Erfassen eines Bewegungssteuersignals zur Bewegung der Lichtquelle, um über die Beschichtung zu fahren; und Bewegen der Lichtquelle entlang der Oberfläche mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit als Reaktion auf das Bewegungssteuersignal; dadurch gekennzeichnet, dass der vorherbestimmte Leistungspegel und die vorherbestimmte Geschwindigkeit so ausgewählt sind, dass ein im Wesentlichen konstantes Dosierungsniveau von angewendeter Härtungsstrahlung auf die Beschichtung angewendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das des Weiteren Folgendes umfasst: Betätigung der Lichtquelle auf einem Ruheleistungspegel, der geringer ist als der vorherbestimmte Leistungspegel zur Härtung der Beschichtung, vor dem Schritt der Erfassung des Bewegungssteuersignals; und Erhöhen des Leistungspegels der Lichtquelle von dem Ruhepegel auf den vorherbestimmten Leistungspegel nach Erfassung des Bewegungssignals.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt der Erfassung eines vorherbestimmten Leistungspegels die Auswahl des vorherbestimmten Leistungspegels aus einer Vielzahl von Leistungspegeln umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das des Weiteren Folgendes umfasst: Schließen eines Verschlusses, der zwischen der Lichtquelle und der Beschichtung angeordnet ist, und Öffnen des Verschlusses unmittelbar vor der Bewegung der Lichtquelle.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das des Weiteren die Einstellung der Höhe der Lichtquelle umfasst, so dass sie sich innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs über der Oberfläche befindet.
  17. Vorrichtung zum Härten eines lichthärtenden Materials, das auf eine Bodenfläche aufgetragen wird, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Rahmen, der Räder aufweist, die von einem Motor angetrieben werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren Folgendes umfasst: ein Steuergerät, das die Drehzahl des Motors regelt; eine Härtungslichtquelle, die ein Gehäuse umfasst, das für eine vertikale Bewegung an den Rahmen montiert ist; einen Sensor, der von dem Gehäuse getragen wird und Signale erzeugt, die die Höhe der Quelle über der Bodenfläche darstellen; eine Ballastschaltung, die die Lichtquelle selektiv speist; einen Computer, der Steuersignale an die Ballastschaltung anlegt, um den Leistungspegel der Lichtquelle auf einen vorherbestimmten Leistungspegel einzustellen; wobei der Computer Signale zu dem Steuergerät sendet, um die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung auf eine Geschwindigkeit einzustellen, die im Verhältnis zum Leistungspegel der Lichtquelle ermittelt wird, wobei der Computer des Weiteren Signale von dem Sensor empfängt und die Höhe des Gehäuses für die Härtung im Verhältnis zu der Bodenfläche einstellt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Lichtquelle ultraviolettes Härtungslicht erzeugt und der Computer so programmiert ist, dass er die Ballastschaltung so steuert, dass der Leistungspegel der Lichtquelle auf einen einer Vielzahl vorherbestimmter Pegel eingestellt wird, die einem Leistungspegel entsprechen, der von einem Bediener ausgewählt wird, wobei der Computer des Weiteren so programmiert ist, dass er die Geschwindigkeit des Steuergeräts auf eine vorherbestimmte Fahrgeschwindigkeit für die Vorrichtung regelt, die mit Hilfe des zugehörigen Leistungspegels ermittelt wird, der von dem Bediener eingestellt wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Gehäuse einen Verschluss umfasst, der Folgendes aufweist: eine geschlossene Position, bei der der Verschluss Licht von der Lichtquelle zur Bodenfläche abblockt, und eine offene Position, bei der Licht von der Quelle auf die Bodenfläche strahlt, und wobei der Computer den Leistungspegel der Lichtquelle und die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung als Reaktion auf einen Härtungsmodus einstellt, der eine Härtungsdosierung definiert, die von dem Bediener eingestellt wurde, wobei der Computer auf ein Richtungsstellglied reagiert, das von dem Bediener gesteuert wird, um die Leistung der Lichtquelle bei Betätigung des Richtungsstellglieds durch den Bediener sowie die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung einzustellen und daraufhin den Verschluss zu öffnen und die Vorrichtung zu veranlassen, mit der vorherbestimmten Geschwindigkeit, die von dem Computer eingestellt wurde, den Boden entlang zu fahren.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lichtquelle eine UV-Lampe ist und die Vorrichtung des Weiteren einen Bereitschaftsmodusschalter umfasst, der von dem Bediener betätigt werden kann, wobei der Computer auf die Betätigung des Bereitschaftsmodusschalters durch den Bediener reagiert, um die Ballastschaltung zu einem Laufmodus zu erregen, bei dem die Lichtquelle auf einem Leistungspegel betrieben wird, der ausreicht, um die Lichtquelle zu stabilisieren, wobei die Ballastschaltung danach die Leistung, die an die Lichtquelle angelegt wird, auf einen Ruhezustand verringert, der geringer als die volle Leistung ist und ausreicht, um die Lichtquelle in einem Bereitschaftszustand zu halten, wodurch die Aufwärmzeit für die Lichtquelle für den Härtungsbetrieb wesentlich verkürzt wird.
DE69932531T 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung Expired - Fee Related DE69932531T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/021584 WO2001021321A1 (en) 1999-09-17 1999-09-17 Apparatus for curing floor coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932531D1 DE69932531D1 (de) 2006-09-07
DE69932531T2 true DE69932531T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=22273634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932531T Expired - Fee Related DE69932531T2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1140364B1 (de)
JP (1) JP3682716B2 (de)
AU (1) AU768379B2 (de)
CA (1) CA2335046C (de)
DE (1) DE69932531T2 (de)
WO (1) WO2001021321A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764719B2 (en) 2000-09-18 2004-07-20 Ecolab Inc. Portable radiation cure device
DE10260998A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-15 Saicos Industry Gmbh Beschichtungsstoff und Härtungsgerät dafür
GB2483469B (en) * 2010-09-08 2012-09-26 Gurit Uk Ltd Resin curing kit and method
US9287154B2 (en) * 2012-06-01 2016-03-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. UV curing system for semiconductors
CN104148264B (zh) * 2014-09-02 2016-02-24 志圣科技(广州)有限公司 Uv固化装置
WO2016109721A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Autonomous painting apparatus
KR200488453Y1 (ko) * 2017-07-11 2019-02-08 진기창 이동식 자외선 경화기의 자외선램프 고도조절구조
CN112024288A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 深圳市森阳智能制造装备有限公司 在线真空自动灌胶生产线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813383A (en) * 1928-01-30 1931-07-07 Mcintosh Electrical Corp Therapeutic lamp apparatus
US4025795A (en) * 1975-05-27 1977-05-24 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light processor having rotating shutters
US4241255A (en) * 1978-02-02 1980-12-23 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Ultraviolet ray projector
GB8400275D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Welwyn Products 1955 Ltd Floor covering materials
US4999216A (en) * 1989-08-21 1991-03-12 Desoto, Inc. Method of coating concrete floors with photocurable coatings
CA2043859A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-05 Raynald Perron Apparatus for irradiating an ultraviolet light-curable liquid coating applied on a floor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2335046A1 (en) 2001-03-17
DE69932531D1 (de) 2006-09-07
EP1140364A4 (de) 2005-02-02
AU768379B2 (en) 2003-12-11
EP1140364A1 (de) 2001-10-10
JP2003509210A (ja) 2003-03-11
CA2335046C (en) 2005-11-29
AU6253899A (en) 2001-04-24
WO2001021321A1 (en) 2001-03-29
JP3682716B2 (ja) 2005-08-10
EP1140364B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820358T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mit Laser
DE69314585T2 (de) Einrichtung zur steuerung der beleuchtung
DE60306497T2 (de) Fernlagesteuerung von beleuchtungseinheit
DE69932531T2 (de) Vorrichtung zur härtung einer bodenbeschichtung
DE60112969T2 (de) Uv pasteurisator
DE3036217C2 (de) Fernbedienbares medizinisches Gerät
DE3006760A1 (de) Tuerbetrieb-steueranordnung
EP2910321B1 (de) Blindnietsetzgerät
DE202014000309U1 (de) Systeme zum Bewegen eines Hubwagens und zum Anheben einer Last
DE3931217C2 (de)
DE10393173T5 (de) Bestätigungseinheit für bewegbare Barrieren mit Energiemanagementsteuerung und entsprechendem Verfahren
DE2238972A1 (de) Fotografischer vergroesserungsapparat
DE19648062B4 (de) Belichtungsgerät zum Bestrahlen von Dice-Band und Verfahren zu dessen Belichtung
DE69308397T2 (de) Kochfeld ausgestattet mit elektronischer Regelungsvorrichtung für mehrere elektrische Kochplatten
EP3445275A1 (de) Verfahren zur polymerisation von dentalpolymerisationskompositharz und lichtbestrahlungsvorrichtung
DE202005005135U1 (de) Multifunktions-Mehrlichtquellen-Beleuchtungseinrichtung mit drahtloser Fernbedienung
DE2154640A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE3023795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermokopieren
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP0059999B1 (de) System zur Steuerung einer räumlich bewegbaren Vorrichtung
DE2106264B2 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE1522551A1 (de) Elektrophotographisches Kopier- und Wiedergabegeraet
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
EP1447144A1 (de) Vorrichtung zur Härtung UV-strahlungshärtbarer Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee